Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Hochwildstelle (2747), Schladminger Tauern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    AW: Hochwildstelle (2747)

    Zitat von master0max
    Die Hochwildstelle ist wirklich ein toller Berg,
    der von vier (!) Tälern aus bestiegen werden kann.

    Sehr schön ist der Weg aus dem Seewigtal an den drei Seen vorbei.
    Das war meine Route einmal an einem 26. Oktober.

    Nördlich der Neualmscharte war der Schnee jedoch beinhart gefroren.
    Spitze Steine dienten mir als schwacher Pickel-Ersatz.
    Eigentlich hätte ich umdrehen müssen,
    denn auch beim Abstieg war alles spiegelglatt - also extrem gefählich.

    Aber wer nimmt dennn schon auf die Hochwildstelle Steigeisen mit ?

    Auf dem Bild von Thomas sieht man neben dem Stoderzinken den besteigenwerten Kammspitz !

    Der bequeme Vorteil am 26. 10. war, daß der Schranken offen war
    und ich daher bis zum Lodensee mit dem PKW hinauffahren konnte.

    Höchstein und Hochwildstelle : die beiden haben mich schon als Bua immer gelockt,
    weil man sie ja - wenn man von Baden aus kommt - von der Ennstalstraße aus gut sehen kann.
    Zuletzt geändert von Willy; 21.10.2005, 17:13.
    TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

    Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

    Kommentar


    • #17
      AW: Hochwildstelle (2747)


      Gratulation Giesshübler!Sehr schöne Fotos und toller Bericht!

      MFG HANNES
      Was soll ich sagen in diesen Bergen voll Frieden und Schönheit?Ich kann nur andächtig Schweigen und Staunen.
      Dort wo Tirol an Salzburg grenzt....

      Kommentar


      • #18
        AW: Hochwildstelle (2747)

        Zitat von Willy
        Höchstein und Hochwildstelle : die beiden haben mich schon als Bua immer gelockt,
        weil man sie ja - wenn man von Baden aus kommt - von der Ennstalstraße aus gut sehen kann.
        Der Höchstein ist, neben der Hochwildstelle, tatsächlich einer der markantesten Berge der Schladminger Tauern. Bereits vom Knoten Ennstal bei Liezen ist er gut sichtbar und vermittelt von Osten den Eindruck, der weitaus Höchste seiner Gebirgsgruppe zu sein.

        Und die Hochwildstelle ist wahrscheinlicher sogar sagenumwobener, "wichtiger" und begehrter als der Hochgolling.

        Schöne Grüße aus Graz,
        Thomas

        Kommentar


        • #19
          AW: Hochwildstelle (2747)

          Kann man vom Parkplatz in das Tal auch mit dem MTB fahren? Auf derr Karte geht jedenfalls ein Forstweg bis zur Kotalm.

          DANKE
          lg Andi
          Alle meine Touren auf meiner Homepage unter
          [url]http://www.riesner.at[/url]

          Nachts ist es kälter als draussen!

          [URL="http://www.gipfeltreffen.at/member.php?u=46044"]Das Leben geht weiter![/URL]

          Kommentar


          • #20
            AW: Hochwildstelle (2747)

            Zitat von AndiR.
            Kann man vom Parkplatz in das Tal auch mit dem MTB fahren?

            Auf der Karte geht jedenfalls ein Forstweg bis zur Kotalm.
            Da es derzeit aber schon überhaupt nicht kotig ist, kannst Du problemlos zur Kotalm fahren.

            Vielleicht ist sogar der "PKW-Schranken" offen.

            Steigeisen tät ich mir aber für die Hochwildstelle sicherheitshalber mitnehmen !

            Hier hats Du die Hochwildstelle und ganz links - glaub ich - den Höchstein :
            Angehängte Dateien
            Zuletzt geändert von Willy; 12.11.2005, 18:07.
            TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

            Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

            Kommentar


            • #21
              AW: Hochwildstelle (2747)

              Zitat von gießhübler
              Ghf. Alpenrose-Cellerhütte-HA-Spitze-Großelendkopf-Osnabrücker Htte.-Kleinelendkees-Ankogel-Alpenrose.
              Gute Bedingungen und ca. 14h Tageslicht vorausgesetzt.
              Sind dann aber ca. 3400HM.
              Klingt super!

              Mit nur wenigen Stunden Gehzeit mehr könnte man noch einen dritten wichtigen Dreitausender - das Säuleck - miteinbeziehen.

              Bahnhof Mallnitz - Gasthaus Alpenrose - Bergstation (natürlich über den Wanderweg) - Lassacher Kees - Ankogel - Goslarer Weg - Celler Hütte - Lassacher Winkelscharte - Detmolder Grat - Hochalmspitze - Rudolstädter Weg - Gießener Hütte - Mallnitzer Scharte - Säuleck (3086 m) - Arthur-von-Schmid-Haus - Konradhütte - Wirtshaus Säuleck - Bahnhof Mallnitz

              Ankogel und Hochalmspitze gehen sich dann (vielleicht) auch an einem Tag aus, allerdings müsste man am Abstieg von der Hochalmspitze biwakieren, oder in der Gießener Hütte übernachten. Am nächsten Tag kann man dann den Rundweg wieder aufnehmen und zum Abschluss noch das Säuleck als dritten wichtigen Dreitausender mitbesteigen.

              Kommentar

              Lädt...