Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Hochtürnach (24.6.2015)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Hochtürnach (24.6.2015)

    Was hat die Wettervorhersage für Mittwoch versprochen?
    Nach Durchzug einer Störung in der Nacht und Auflösung der Restbewölkung wieder fast überall sonnig.
    Also habe ich alle Termine auf Montag und Dienstag verlegt - da war das Wetter ja tatsächlich schlecht - und bin am Mittwoch morgens aufgebrochen. Anfangs gab es noch eine nicht geschlossene Wolkendecke, Von Krems bis St.Pölten blauer Himmel, dann wieder wolkig. Gut, in den Bergen bleiben sie eben etwas länger hängen und werden sich im Laufe des Tages auflösen.

    Als ich in Rotmoos eintreffe, ist es stark bewölkt.
    So sieht es Richtung Weichselboden aus.

    100_3548.JPG

    Ich kann mich an den Anstieg von einer Schitour her erinnern, die wir vor Jahren unternommen hatten. Zuerst ging es über eine Forststraße, was auch mit meiner Landkarte übereinstimmt.

    100_3549.JPG

    Es geht an einem alten Gebäude vorbei, auf das ich nach einer langen Straßenkehre von oben herabblicke. Leider löst sich die Bewölkung noch nicht auf, sondern es beginnt erst einmal leicht zu regnen.

    100_3550.JPG

    Hier quert die Straße in den Türnseegraben. Rechts vom Grabengrund soll der Jagdsteig beginnen. Ein paar erdige Tritte führen auch über die Straßenböschung hinauf zu etwas, das einem Steiglein ähnlich sieht. Bald aber kämpfe ich mich durch Gestrüpp und über Totholz weiter, bis ich höher oben in der Grabenflanke auf das richtige Steiglein stoße.

    100_3552.JPG

    Kleinere Hindernisse lassen sich leicht übersteigen.

    100_3553.JPG

    Wieder im Grabengrund geht es lange problemlos weiter, bis diese Barriere (hier im Rückblick) ein großräumiges Ausweichen erfordert.

    100_3578.JPG

    In meiner Karte ist der Steig nicht markiert, im manchen schon. Just an der Stelle mit den querliegenden Bäumen finde ich tatsächlich eine Markierung - und zwar die einzige am ganzen Anstieg.

    100_3579.JPG

    Weiter geht es jetzt in die linke Grabenflanke und es wird steiler.

    100_3554.JPG

    Und dann stehe ich vor dem hübschen kleinen Türnsee.

    100_3555.JPG

    Über die Hänge im Hintergrund sind wir damals mit den Schiern aufgestiegen. Der Sommerweg wendet sich aber jetzt scharf nach rechts empor.

    100_3556.JPG

    --- Fortsetzung folgt ---
    LG Rudolf
    _________________________________________
    Es ist nicht wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist viel Zeit,
    die wir nicht nutzen. (Seneca)

  • #2
    AW: Hochtürnach (24.6.2015)

    Die Wolken wollen sich nicht auflösen. Vielmehr besteht die Gefahr, dass ich bald in die Bewölkung hineinkomme. Zu allem Überfluss regnet es immer noch leicht.

    100_3557.JPG

    Nach einer kurzen Felspassage erreiche ich die Mitterhalt, eine offenbar früher beweidete Karstlandschaft. Dort werde ich gleich einmal von einem Rudel Gämsen begrüßt.

    100_3558.JPG

    Es ist gar nicht so einfach durch diese hügelige, von Hochmooren übersäte Landschaft durchzufinden. Zum Glück gibt es hin und wieder Steinmänner. Trotzdem habe ich den Weg öfters verloren und später wiedergefunden.
    Die Wolken scheinen sich endlich aufzulösen. Manchmal blitzt ein Stück blauer Himmel durch, kurz darauf kommt aber bereits die nächst dunkle, nasse Wolke nach.

    100_3559.JPG

    In einer großen Schleife geht es immer höher.

    100_3560.JPG

    Auf den Fotos sieht das Wetter besser aus, als es war. Denn immer dann, wenn es einmal etwas heller war, habe ich schnell ein Foto gemacht, wie hier von den Zellerhüten.

    100_3561.JPG

    Unvermittelt taucht plötzlich der Gipfelaufbau auf. Das Bild ist gezoomt, in Wahrheit ist es noch ein schönes Stück bis dort hinauf.

    100_3563.JPG

    Aus dem Sattel vor dem Vorgipfel sehe ich in den Graben hinab, über den wir damals bei der Schitour aufgestiegen und zum See abgefahren sind.

    100_3564.JPG

    Gleich bin ich am Vorgipfel. Zum Hauptgipfel hinüber sind es dann nur mehr wenige Schritte.

    100_3565.JPG

    Durch die Schlucht rechts vom Gipfel schaue ich in Richtung Wildalpen hinab.

    100_3566.JPG

    Auch links vom Gipfel geht es furchtbar steil über 1100hm hinab ins Tal der Salza.

    100_3568.JPG

    --- Fortsetzung folgt ---
    LG Rudolf
    _________________________________________
    Es ist nicht wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist viel Zeit,
    die wir nicht nutzen. (Seneca)

    Kommentar


    • #3
      AW: Hochtürnach (24.6.2015)

      Der Gipfel ist wenigstens nicht in Wolken.

      100_3569.JPG

      Die um die Felstürme brandenden Nebel sorgen für ein stimmungsvolles Bild.

      100_3567.JPG

      Im Hochschwäbischen drüben ist alles zu.

      100_3570.JPG

      Ein Wolkenfesnster lässt einen Blick auf den Aufstiegsweg zu. Auf diesen Rücken kommt man von hinten herauf. Beim Abstieg ist die richtige Stelle nicht leicht zu finden.

      100_3572.JPG

      Im nächsten Moment macht es wieder zu. Die Gipfelrast wird diesmal stark verkürzt.

      100_3574.JPG

      Das dürfte ein Gipfel der Kräuterin sein, mit ein paar Sonnenflecken auf den Hängen.

      100_3575.JPG

      Die Riegerin hüllt sich in eine dunkle Wolke.

      100_3576.JPG

      Und wieder kommen Wolken herüber.

      100_3562.JPG

      Wer schon hier zum See absteigen will, baut einen riesen Verhauer. Zum Glück ist die Sicht so gut, dass ich nach einigem Suchen die Passage durch die Felsen auch im Abstieg finde.

      100_3577.JPG

      Wieder auf der Forststraße, die ich jetzt auf schönem Steiglein etwas weiter nördlich erreiche, finde ich nach wenigen Metern eine Tafel, die rechts hinunter nach Rotmoos weist. In der Tat gibt es dort einen (neuen?) Jagdsteig, der die Straße erst wieder ober dem Gehöft erreicht, bei dem ich im Aufstieg vorbei gegangen bin. Dort befindet sich auch ein Schild mit der Aufschrift Hochtürnach. Dort bin ich aber im Aufstieg nicht vorbeigekommen, weil ich die untere Straße (wie auf meiner Karte eingezeichnet) direkt am Gehöft vorbei gegangen bin.
      Jedenfalls kommen bei diesem Bildstock die beiden Straßenvarianten wieder zusammen.

      100_3580.JPG

      Alles in allem war diese Besteigung eine sehr nasse Angelegenheit. Die Nordwestströmung hat die Wolken nicht weggeblasen, sondern stets neue nachgeliefert. Die Wolkenuntergrenze lag bei ca. 1700m, was mich davon bewahrt hat, im Nebel zu gehen. So gab es doch immer wieder sehr stimmungsvolle Nah- und Tiefblicke.
      Und übrigens: Bei schönem Wetter kann ja jeder gehen...
      LG Rudolf
      _________________________________________
      Es ist nicht wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist viel Zeit,
      die wir nicht nutzen. (Seneca)

      Kommentar


      • #4
        AW: Hochtürnach (24.6.2015)

        Oh, Rudolf, das ist zu schade. Wärst du einen Tag später unterwegs gewesen, hättest du optimale Wetterbedinungen gehabt. Aber so wie du richtig geschrieben hast, dann kann´s jeder gehen. Ich spreche dir ein großes Lob darauf aus dass du nicht umgekehrt bist und die Tour durchgezogen hast. Ich hätt´s vermutlich nicht getan. Was heißt vermutlich? Sicher nicht!

        Kommentar


        • #5
          AW: Hochtürnach (24.6.2015)

          Zitat von DieIris Beitrag anzeigen
          Oh, Rudolf, das ist zu schade. Wärst du einen Tag später unterwegs gewesen, hättest du optimale Wetterbedinungen gehabt. ....
          Liebe Iris!
          Ich war am nächsten Tag ja auch noch in der Gegend. Wenn ich schon so weit fahre, dann mach ich gleich noch eine Tour. Der Bericht folgt noch.
          LG Rudolf
          _________________________________________
          Es ist nicht wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist viel Zeit,
          die wir nicht nutzen. (Seneca)

          Kommentar


          • #6
            AW: Hochtürnach (24.6.2015)

            Zitat von Rudolf_48 Beitrag anzeigen
            Liebe Iris!
            Ich war am nächsten Tag ja auch noch in der Gegend. Wenn ich schon so weit fahre, dann mach ich gleich noch eine Tour...
            Ja, soi handhabe ich das auch meistens, ggf man bekommt 2 Tage am Stück Schönwetter, ...

            Kommentar


            • #7
              AW: Hochtürnach (24.6.2015)

              Ja, der fehlt mir immer noch ...
              Gratuliere zum Durchhalte-Vermögen trotz Regens, und danke für die aktuelle Wegbeschreibung!

              LG, Toni

              Kommentar


              • #8
                AW: Hochtürnach (24.6.2015)

                Da hatte ich unlängt mehr Glück am Hochtürnach - wettermäßig. Auf meiner Karte, war die Forststraßenteilung nach Rotmoos auch nicht eingezeichnet, aber ich wußte das man nach links muß.

                Die einzige Markierung bei dem Hindernis ist mir auch aufgefallen, sonst aber nirgends. Die Wege waren offenbar eine zeitlang (70/80er) wegen Windbruch und Aufforstung nicht begehbar und weniger begangen.
                Die Mitterhalt ist schon ewig nicht mehr als Alm bewirtschaftet. Vor ca 25 Jahren konnte man noch Hüttenreste sehen, wie mir erzählt wurde - diese hab ich allerdings auch nicht gefunden.
                Es gibt ja vom Vorgipfel noch eine Art ausgeschnittene Latschengasse in die andere Richtung, hab ich (bei besserem Wetter) gesehen...dürfte aber eher für die Kraxelfreudigen sein, wenn man in der Nähe des Materls direkt raufsteigt.

                Kommentar


                • #9
                  AW: Hochtürnach (24.6.2015)

                  Zitat von Rudolf_48 Beitrag anzeigen
                  Das dürfte ein Gipfel der Kräuterin sein, mit ein paar Sonnenflecken auf den Hängen.

                  [ATTACH]514927[/ATTACH]
                  Links der sogenannte Trapezkogel oder Kleiner Stadl, rechts der Graskogel; dahinter der Fadenkamp.
                  Angehängte Dateien
                  Zuletzt geändert von maxrax; 29.06.2015, 09:06.

                  Kommentar

                  Lädt...