Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Schneealpe über den Grenzkamm, zur Hinteralm und zurück, am 26+27.07.2015, Mürzsteger Alpen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    AW: Schneealpe über den Grenzkamm, zur Hinteralm und zurück am 26+27.07.2015, Mürzsteger Alpen

    Zitat von csf125 Beitrag anzeigen
    Vermutlich, weil dort das Wasser des Naßköhrs verschwindet und unten als Wasserfall "zum Toten Weib" wieder auftaucht
    Benesch schreibt darüber:

    ...Erwähnt mag noch werden, daß die sumpfige Hochebene des Naßköhrs von Höhenzügen ohne sichtbaren Ausgang rings umgeben ist,
    daß also die bedeutenden Wassermassen, die sich hier sammeln, einen unterirdischen Abfluß nehmen müssen.

    Der eine ist der als "Durchfall" bezeichnete Schlund an der östl. Jagdstraße, ein anderer, verborgener, scheint den Quellbach zu speisen,
    der vom unteren Ende der Ausgangsschlucht entspringt.

    Der Bach, der im "Durchfall" verschwindet, tritt, wie bereits einwandfrei festgestellt wurde,
    beim Toten Weib als der bekannte schöne Wasserfall wieder zutage.

    Kommentar


    • #17
      AW: Schneealpe über den Grenzkamm, zur Hinteralm und zurück, am 26+27.07.2015, Mürzsteger Alpen

      Danke auch an Maxrax für die Erläuterungen zum "Durchfall" - intersssant. Schade, dass ich bis jetzt noch nicht die Zeit hatte diese Gegend auf der Schneealpe kennenzulernen...warum das jetzt "Totes Weib" heisst traue ich mich jetzt gar nicht zu fragen, jedenfalls interessante Flur- und sonstige Bezeichnungen...

      @Ex-Plessberger: gut, dass diese gefährlich aussehenden "Pitbullschafe" angeleint waren

      LG Chris

      Kommentar


      • #18
        AW: Schneealpe über den Grenzkamm, zur Hinteralm und zurück, am 26+27.07.2015, Mürzsteger Alpen

        Zitat von chfrey Beitrag anzeigen
        ... warum das jetzt "Totes Weib" heisst traue ich mich jetzt gar nicht zu fragen, ...
        In vergangenen Zeiten wurde dort angeblich einmal ein solches gefunden.
        Über die Schneealpe habe ich leider derzeit keine Unterlagen bei mir, Genaueres daher frühestens später einmal

        lg
        Norbert
        Meine Touren in Europa
        ... in Italien
        Meine Touren in Südamerika
        Blumen und anderes

        Kommentar


        • #19
          AW: Schneealpe über den Grenzkamm, zur Hinteralm und zurück, am 26+27.07.2015, Mürzsteger Alpen

          Zum "Toten Weib"

          Unweit der Ortschaft Mürzsteg - genauer formuliert, zwischen Mürzsteg und Frein - fließt ein Bach aus einer Grotte und stürzt als Wasserfall ca 50m hoch über steil abfallendes Felsgelände.[/COLOR]
          Am Fuße des Wasserfalls liegt ein großer Felsbrocken, auf dem ein schmiedeeisernes Kreuz steht. Rund um den Wasserfall rankt sich die Sage vom Toten Weib. Demnach sollen hier zwei Raubritterbrüder - der Frankensteiner und der Rabensteiner - ihr Unwesen getrieben- und des Weges kommende, reiche Kaufleute ausgeraubt haben. Der Frankensteiner war mit einer wunderschönen Frau liiert, der Rabensteiner hatte einen schönen Jüngling als Reitbursche in seinen Diensten. Wie das Schicksal so spielt (passiert angeblich auch heute noch sehr oft), funkte es eines Tages, und die Frau betrog ihren Mann mit dem Stallburschen. Daraufhin stürzte der Raubritter zornentbrannt seine untreue Gattin über einen Felsen.
          Die Frau überlebete den Sturz wie durch ein Wunder und flüchtete schwerverletzt in eine Grotte, in der sie sich versteckte und sich mittels Heilkräuter wieder auskurierte.
          Viele Jahren später wurde der Raubritter Frankensteiner bei einem Überfall auf die Kutsche eines reichen Grazer Kaufmannes schwer verletzt. Rettender Zufluchtsort, die Grotte mit dem Wasserfall. Dort fand ihn seine Gattin bewußtlos liegend und pflegte ihn gesund, ohne daß der Mann wußte, wer die Frau war.
          Bild rechts: Das Tote Weib Heute. Ein gewaltiges Naturschauspiel. Das Wasser rinnt ständig aus der Grotte und stürzt in faszinierenden Kaskaden zu Tal. Früher vom Auto aus direkt zu bewundern. Seit dem Bau des Straßentunnels 1996 führt ein Radweg an dem Naturschauspiel vorbei. Zu Kaiserszeiten konnte man über eine Holzstiege bis zum Grotteneingang - und darüber -emporsteigen. Es gab damals keine andere Alternative, um weiter zu kommen. Die alte Straße, wie sie heute als Geh- und Radweg besteht, war erst ab1884 befahrbar. Sie wurde auch nur deshalb gebaut, weil Kaiserin Elisabeth mitsamt ihrem Pferd durch eine morsche Brückenplanke brach.


          Quelle: http://h460455.server20.campusspeich...TotesWeib.html

          LG. Martin
          Alle meine Beiträge im Tourenforum

          Kommentar


          • #20
            AW: Schneealpe über den Grenzkamm, zur Hinteralm und zurück, am 26+27.07.2015, Mürzsteger Alpen

            Danke Norbert,

            Danke Martin,

            ist ja eine richtig tolle gruselige Geschichte...

            LG Chris

            Kommentar


            • #21
              AW: Schneealpe über den Grenzkamm, zur Hinteralm und zurück, am 26+27.07.2015, Mürzsteger Alpen

              Am Wochenende 22+23.08 war ich nochmals auf der Schneealm unterwegs. Fast auf der gleichen Route wie einige Wochen zuvor. Nur sind wir von der Hinteralm über die Roßwiese gewandert und dann nach Frein abgestiegen.


              150822+23_schneealpe klein002.jpg

              Blick zum Amaisbichl und im Vordergrund Hochturm und Natternspitz

              150822+23_schneealpe klein006.jpg

              Beim Ausstieg auf die Hochebene.
              .
              150822+23_schneealpe klein008.jpg

              Blick vom Amaisbichl zur Lurgbauerhütte und im Hintergrund der Schauerwand.

              150822+23_schneealpe klein009.jpg

              Das Schauerwandkreuz ist bestens bewacht. Im Hintergrund die Heukuppe und das Gamseck.

              150822+23_schneealpe klein010.jpg

              Kurz nach Sonnenaufgang.

              150822+23_schneealpe klein011.jpg

              Morgendlicher Blick zu den Michlbauerhütten und zum noch in Wolken gepackten Windberg.

              150822+23_schneealpe klein012.jpg

              Tiefblick beim Aufstieg auf den Windberg. Hinten das Schneealpenhaus aum Schauerkogel.

              150822+23_schneealpe klein013.jpg

              Diesesmal besseres Wetter am Gipfel aber dafür macht der Windberg seinem Namen alle Ehre.

              150822+23_schneealpe klein014.jpg

              Am Weg in Richtung Knopperwiese.

              150822+23_schneealpe klein016.jpg

              Tiefblick zur Großbodenalm.

              150822+23_schneealpe klein017.jpg

              Blick vom Taborsattel zur Waxenengghütte und der Klobenwand.

              150822+23_schneealpe klein001.jpg

              Beim Abstieg nach Frein.


              Diese Überschreitung läßt sich wunderbar öffentlich durchführen:

              Abfahrt am 22.08 in Wien Mitte um 7:00 nach Payerbach. Abfahrt mit dem Bus um 8:40 von Payerbach und Ankunft in Hinternaßwald um 9:22
              Rückfahrt am 23.08 von Frein mit dem Bus um 16:25 nach Mürzzuschlag. Abfahrt mit dem Zug von Mürzzuschlag um 17:33. Ankunft in Wien HBF um 19:03

              Obwohl ich jetzt innerhalb weniger Wochen zwei Mal auf der Schneealm war, war´s auch diesesmal einfach fein. Das Wetter hat super mitgespielt und für wunderbare Stimmungen gesorgt.

              Ich will wieder rauf!

              LG. Martin
              Alle meine Beiträge im Tourenforum

              Kommentar

              Lädt...