Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Gr. Griesstein (Hochschwab) einmal anders

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Gr. Griesstein (Hochschwab) einmal anders

    Gestern war ich rund um den Griesstein unterwegs um (mountainrescue-style ) mir bisher unbekanntes mögliches schönes Schitourengelände anzusehen.

    Route: PP Jassing - Sonnschien - Schaufelwandsattel (="Windscharte"?) - Fensterrinne - Fenstertrog - Gr. Griesstein - Westkar - Schiffwald - Schafhalssattel - Androthalm - Senkbodenalm - Jassing

    Kürzer wäre es natürlich von Wildalpen aus, aber ich ziehe 2h länger hatschen 2h länger Autofahren vor.

    In der Früh malerische Nebelschwaden in Tragöß:
    1nebel.jpg

    Die öde Russenstraße ist über die Abkürzungen bald mal überwunden, und beim Sonnschientörl sieht man schön zum Trenchtling und die Rinne von der Zirbeneben runter richtung Pfarrerlacke ein.
    Die Einfahrt dürfte unproblematisch sein, dann sieht es mal recht steil aus und im mittleren und unteren Teil dürfte herrliches Schigelände sein. Außerdem müsste man sehr gut ohne Gegenanstieg zum grünen See kommen.
    2zirbeneben.jpg

    Weiter gehts über die Sonnschien zum Sonnschienbründl. Es tröpfelt nur, und so ergibt sich eine Pause bis die Flasche voll ist
    Ab dann wirds einsam, ich quere gleich mal rüber über Wiesengelände zum Schaufelwandsattel.
    Dieser Po mit Ritze ist der kl. Ebenstein von SW:
    3klebenstein.jpg

    Unter der Schaufelwand beobachte ich eine Ameisenstr... äh Gämsenstraße:
    4gaemsestr.jpg

    Der Abstieg vom Sattel richtung Schiffwald ist unproblematisch, es gibt sogar Steigspuren und hin und wieder Steinmänner.
    Im Winter befindet man sich hier auf der schönen 600hm langen gleichmässigen Schiffwaldabfahrt (NW).
    Langsam wird es heiss, und ich freue mich gleich wieder in den Schatten zu kommen. Direkt über dem Latschenkegel, hier im Schatten, geht es rein in die Fensterrinne.
    5schiffwaldabfahrt.jpg

    Ich steige oberhalb davon ein, die direkte Variante sieht aus der Entfernung schwieriger aus. Später sehe ich, dass man weiter unterhalb über ein etwa 2m breites Schuttband sehr leicht einsteigen kann:
    6fenstereinstieg.jpg

    Die Rinne selbst ist überraschend einfach zu durchsteigen, eigentlich nur Gehgelände, wenn auch über unangenehmen Steilschutt, wenn überhaupt dann maximal Stellen I.
    Für den Winter würde ich es mit dem Ghockten vergleichen von der Steilheit her, vielleicht ein wenig steiler.
    8fensternachunten.jpg

    Falls überwechtet, könnte sich jedoch der Ausstieg als ein wenig komplizierter herausstellen.
    Im schönen und ruhigen Fenstertrog begegne ich dann einem Rudel Steinböcken, ein sehr schönes Bild:
    9stabock.jpg

    Dann klettere ich genussvoll direkt vom Fenstertrog über die Griesstein S-Flanke rauf, je nach Variante ca II. Natürlich kann man das auch weiter östlich ohne Kletterei umgehen.
    Von hier aus hat man einen schönen Blick zum Ebenstein (links), Schaufelwandsattel (Mitte), Schaufelwand (rechts) und auf die soeben durchstiegene Fensterscharte (Mitte unten):
    10ebenstein.jpg

  • #2
    AW: Gr. Griesstein (Hochschwab) einmal anders

    Direkt entlang der Bergsturz-Abbruchkante gehe ich weiter bis zum Gipfelkreuz.
    Beeindruckende Tief- und Weitblicke ergeben sich, die Fernsicht ist nicht übel (nur meine Kamera )
    Hier links die Schaufelwandarena, Schafhalssattel (Mitte) und der Brandstein:
    11iefblick.jpg

    Im Gipfelbuch sind bekannte und amüsante Einträge zu lesen
    12gipfelbuch.jpg

    Die Sonne knallt erbarmunslos runter und es weht nur ein schwaches Lüftchen. So gehe ich bald mal weiter, um später im Schatten zu pausieren.
    Kurz vorm Griessteinsattel sieht man erstmals das schöne Griesstein-Westkar ein:
    14westkartiefblick.jpg

    Dieses endet genau dort, wo gegenüber das Griesgassl heraufzieht.
    Das Kar selbst bietet wunderbares Schigelände, ich vergleiche es mit dem Rauchtal. Den kleinen Griesstein erreicht man aus dem Kar heraus problemlos, problematischer wirkt die Querung rüber zum großen Griesstein:
    15westkarausstieg.jpg

    Jetzt im Sommer ist das Westkar ideales Abstiegsgelände, denn ca 90% kann man mit den Bergschuhen auf Schotter geringer Korngrößen abfahren, und so bin ich recht flottig durch. Es geht vorbei an bizarren Karstformen:
    16karst.jpg

    Unten dann wieder bei der Abbruchzone wird das Gelände anspruchsvoller, wenn auch nicht schwierig (I, wenn überhaupt). Von oben und später auch von unten sieht es so aus, als wäre der Durchstieg durch die nördlichere Rinne, zu der man ganz einfach bei den 3 großen Bäumen gelangt, am einfachsten und angenehmsten (grün markiert), vor allem auch im Hinblick auf den Winter. Jetzt krallen darüber in der Wand aber um die 20 Gämsen herum und treten Steine los, also wähle ich lieber die direkte Variante (gelb), geht jetzt auch problemlos, stelle ich mir im Winter dann aber schwieriger vor, weil man relativ steil queren müsste:
    17westkareinstieg.jpg

    Dann geht es kurz durch die Latschen zum Wanderweg rüber, Schwierigkeit LKK 2-3 (Latschenkampfklasse), und dann auf einem sehr gemütlichen markierten Steig rüber zum Schafhalssattel. Hier gibt es dann auch wieder eine Quelle zum Wasser auffüllen. Außerdem sieht man nochmal schön zum Fenster, hier in Gelb markiert der ideale Zustieg:
    18fenstervonunten.jpg

    Kurz vorm Schafhalssattel hat man dann noch einen guten Blick zur imposanten Griesstein-Westwand sowie den Einstiegen der Fensterrinne und dem Westkar:
    19griessteinrueckblick.jpg

    Ich gehe dann weiter über den Wasserboden und eine Latschengasse zum Androthtörl (Mitte rechts gelb markiert). Aus der anderen Richtung ist die "Abzweigung" kurz nach dem Androthtörl mit einem fetten blauen Punkt markiert.
    20androth.jpg

    Ursprünglich wollte ich dann ja über die Kulmalm wieder absteigen, ich entscheide mich dann aber doch über die Senkbodenalm wieder runterzugehen, hier war ich nämlich noch nie:
    21senkboden.jpg

    Jetzt weht zwar der Wind stärker, heiss ist es jedoch trotzdem weiterhin, und so komme ich nach 9,5h wieder am Parkplatz an und freue mich auf ein Bad im schön kühlen grünen See.

    Fazit: Mein Hochschwab-Schi-Rundtourenpool ist gewachsen; besonders überrascht hat mich die weniger große Schwierigkeit des Fensters.
    Der Winter kann kommen

    Kommentar


    • #3
      AW: Gr. Griesstein (Hochschwab) einmal anders

      Interessante Hochschwab-Exploration, nicht nur für künftige Skitouren interessant

      lg
      Norbert
      Meine Touren in Europa
      ... in Italien
      Meine Touren in Südamerika
      Blumen und anderes

      Kommentar


      • #4
        AW: Gr. Griesstein (Hochschwab) einmal anders

        Zitat von csf125 Beitrag anzeigen
        nicht nur für künftige Skitouren interessant
        Aber dafür besonders!!

        Ich werd nach ausführlichem Studium des Berichtes sicher noch ein paar Rückfragen zu Griesstein Westkar und Fensterrinne haben.
        carpe diem!
        www.instagram.com/bildervondraussen/

        Kommentar


        • #5
          AW: Gr. Griesstein (Hochschwab) einmal anders

          Griass di, Schnurzl!

          Danke für den sehr informativ-interessanten Bericht, von einem Gebiet, das mir schitourenmässig, bisher, eher unbekannt ist!
          mfbg
          MR

          Kommentar


          • #6
            AW: Gr. Griesstein (Hochschwab) einmal anders

            Sehr gut, wieder ein paar Rätsel gelöst. Man muss eben alles ausprobieren.
            Der Abstieg vom Schaufelwandsattel Richtung Schiffwald ist also doch nicht so schlimm wie befürchtet.
            Und vom Westkar gab es ja schon Berichte.
            Aber dass man so leicht durch die Fensterrinne kommt hätte ich nicht gedacht.
            Ist jedenfalls vorgemerkt.

            Danke
            maxrax

            Kommentar


            • #7
              AW: Gr. Griesstein (Hochschwab) einmal anders

              Gerne!

              Nein, der Abstieg vom Schaufelwandsattel, welcher anscheinend auch Windscharte genannt wird, ist problemlos begehbar.
              Entweder weiter "links" über einen schwachen Steig runter (ich kann aber nicht sagen wo er weitergeht weil ich dann ja zum Fenster rüber bin), oder vermutlich noch besser so weit rechts wie möglich mit der option des schotterabfahrens Über das in Luftbildern markante Bachbett kommt man auch ohne Latschen bis zum Wanderweg runter.

              Man sieht halt von nirgends die komplette Fensterrinne ein, deswegen schaut sie nicht so einladend aus
              Ich habe auch kaum etwas gefunden darüber, bis eben auf diesen Bericht, sonst wär ich wohl eh nicht auf die Idee gekommen: http://www.meintourenbuch.at/index.php?seite=920
              Der Autor spricht hier beim Schaufelwandsattel übrigens auch vom Schiffwaldsattel, das wär dann also die 3. Bezeichnung dafür
              Dieses Tourenbuch ist übrigens sehr lesenswert!

              Ich hab natürlich auch noch mehr Fotos; falls jemanden eine Stelle noch aus anderer Perspektive interessiert, einfach melden!

              Kommentar


              • #8
                AW: Gr. Griesstein (Hochschwab) einmal anders

                Servus Schnurzl,

                super Bericht! Eine lange Explorationsrunde, bei dem das Auge des Lesers gerne mitgeht.
                Merci für die wunderschönen Aufnahmen!

                LG, Günter
                http://brothersberge.blogspot.co.at

                Kommentar


                • #9
                  AW: Gr. Griesstein (Hochschwab) einmal anders

                  Zitat von schnurzl Beitrag anzeigen
                  Im Gipfelbuch sind bekannte und amüsante Einträge zu lesen
                  Jaja, da kann ich mich noch gut erinnern. Einen Tag zuvor war ich am Ringkamp und die Griessteinrunde am nächsten Tag, damals ging ich noch ohne Stöcke, hat mich echt gebuttert
                  Trotzdem war es eine schöne Tour die ich nicht missen möchte.
                  Gratuliere dir zu deiner Auskundungsunternehmung. Ich bin gespannt ob du im Winter einern Bericht erstellst in dem deine möglichen Abfahrtsvarianten vorkommen.

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Gr. Griesstein (Hochschwab) einmal anders

                    Hallo schnurzel!

                    Das ist ja interessant, wo man da überall ohne nennenswerte Schwierigkeiten durchkommt - nicht nur im Hinblick auf Schitouren.
                    Danke für diesen informativen Bericht.
                    LG Rudolf
                    _________________________________________
                    Es ist nicht wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist viel Zeit,
                    die wir nicht nutzen. (Seneca)

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Gr. Griesstein (Hochschwab) einmal anders

                      Solche Erkundungen sind schon was Feines - vielen Dank fürs Teilhabenlassen!

                      LG,

                      P.B.

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Gr. Griesstein (Hochschwab) einmal anders

                        Gernegerne!

                        Wenn ich das im Winter mal mache, stell ich einen Bericht dazu rein

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Gr. Griesstein (Hochschwab) einmal anders

                          Grandiose Routenwahl!

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: Gr. Griesstein (Hochschwab) einmal anders

                            Zitat von schnurzl Beitrag anzeigen
                            Gernegerne!

                            Wenn ich das im Winter mal mache, stell ich einen Bericht dazu rein
                            Es war heute zwar keine Griessteinrunde, aber eine Ebensteinrunde mit der Fensterrinne, wie verspochen hier nun der Bericht: http://www.lawine-steiermark.at/tour...ein-umrundung/
                            Die Rampe zur Rinne hat zu Beginn eine apere Stelle und in der Rinne selbst gibt es kurz vor dem Ausstieg auch mal Schutt statt Schnee. Trotzdem war es heute leichter zu gehen als im Sommer

                            LG

                            Kommentar

                            Lädt...