Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Proles - Königskögel - Rundtour, Mürzsteger Alpen / 03.10.2015

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Proles - Königskögel - Rundtour, Mürzsteger Alpen / 03.10.2015

    Gut zwei Jahre liegt es mittlerweile zurück, dass ich im Frühjahr 2013 auf dem Großen und Kleinen Königskogel war. Die zweite Hälfte meiner geplanten Route - auf die Große und Kleine Proles - konnte ich damals nicht gehen, da ich aufgrund eines temporären Fahrverbots auf der Sandstraße nach Schöneben bereits knapp nach Fallenstein starten musste. Seither bestand der Plan, bei guter Gelegenheit auch diese beiden Gipfel noch zu besuchen.

    Am Samstag, den 3. Oktober 2015 hatte ich für eine ganztägige Bergwanderung Zeit und entschied mich daher dafür, den Tag wieder in diesem recht ruhigen Teil der Mürzsteger Alpen zu verbringen. Da föhniges Wetter mit kräftigem Wind, aber relativ hohen Temperaturen und durchaus auch sonnigen Abschnitten vorausgesagt war, sollten die Bedingungen dafür genau passen.

    Erfreulicherweise ist die Zufahrt nach Schöneben diesmal wieder ungehindert möglich, und so kann ich dort gegen 9.45 Uhr mit dem typischen Blick auf den felsdurchsetzten Arzkogel starten. Das Wetter entspricht den Prognosen und bietet Wolkenbänke in größerer Höhe, durch die gelegentlich ein wenig die Sonne durchschimmert.
    01-SchönebenArzkogel.jpg

    Ein erster kurzer Anstieg in Richtung Osten bringt mich zunächst zur Höhenreithalm. Rechts hinten die baumfreie Gipfelkuppe der Wildalpe mit den beiden Sendemasten.
    03-Höhenreithalm-Wildalpe.jpg

    Blick an einer der alten Holzhütten vorbei zurück nach Südwesten, mit dem Tonionstock im Hintergrund. Die Herbstfarben machen sich an den Laubbäumen inzwischen bereits deutlich bemerkbar.
    06-Höhenreithalm-Tonion.jpg

    Auf dem folgenden Abschnitt im Brunnbachtal verliere ich zunächst nochmals gut 150 Höhenmeter, dann zweigt der markierte Weg in Richtung Südosten ab und führt nach einer weiteren Forststraßenstrecke schließlich durch Wald und über einen Hang mit viel Gesträuch steiler empor. Der Name "Krautgärten" (für den Höhenrücken südlich der Kleinen Proles) würde für diesen Abschnitt eigentlich viel besser passen, denke ich mir.
    09-Herbstfarben-BlickHoheStudent.jpg

    Auf dem Ochsenriegel in mittlerweile gut 1300m Höhe weitet sich der Blick bereits deutlich. Voll Freude sehe ich, dass die Wolken insgesamt dünner werden. Die Hoffnung auf ausdrücklich sonnige Abschnitte steigt.
    14-Fallenstein-Tonion.jpg

    Auf den "echten" Krautgärten steht die Kleine Proles dann schon direkt über mir, und auch die Große Proles mit ihrer charakteristischen südseitigen Felswand schaut zum ersten Mal drüber.
    15-KleineGroßeProles.jpg

    Der erste Blick zum ausgedehnten Stock der Schneealpe im Osten, mit dem Hochalpl davor. Die vom Föhn schon deutlich aufgelockerten Wolkenbänke geben dieser Landschaft ein speziell hübsches Gesicht.
    17-BlickHochalplSchneealpe.jpg

    Da Boden und Gras trocken sind, entscheide ich mich für den direkten Aufstieg über die steile südseitige Wiesenflanke der Kleinen Proles. Und genau jetzt ist es so weit, dass die Sonne sich gegen die Wolkenbänke endgültig durchsetzt und die benachbarte Proleswand zum Leuchten bringt!
    21-GroßeProles.jpg

    Nach gut zweieinhalb Stunden stehe ich auf dem ersten Gipfel des Tages, der 1579m hohen Kleinen Proles. (Worin immer der Grund für die Namensgebung liegen mag, die Kleine Proles ist um 14 Meter höher als ihre große Schwester und wird daher der höchste Punkt bleiben, den ich heute erreiche.) Im Süden, etwas im Gegenlicht, Großer und Kleiner Königskogel sowie dahinter das ausgedehnte Plateau der Veitschalpe.
    23-KleineProles-BlickKönigskögelVeitschalpe.jpg

    Der Wind bläst hier heroben kräftig, aber das Panorama - nun im Sonnenlicht - ist so schön, dass ich mir für bewusste Blicke und etliche Fotos doch gern Zeit nehme.
    Fast genau im Westen ist zwischen dem Fallenstein und dem Stock der Hohen Student die Höhenreithalm zu sehen, an der ich vor gut zwei Stunden vorbei gegangen bin. Im Hintergrund ist der Dürrenstein der dominanteste Gipfel.
    25-Höhenreithalm-Tonion-HoheStudent.jpg

    Richtung Osten geht der Blick an der Proleswand vorbei zur Schneealpe. Auch der Hochschneeberg schaut im linken Teil des Bildes drüber.
    30-GroßeProles-SchneealpeSchneeberg.jpg

    Auch für das Teleobjektiv bieten sich bei solchen Bedingungen natürlich lohnende Motive.
    Hier nochmals die Höhenreithalm unter dem felsigen Arzkogel in der Detailansicht.
    32-Höhenreithalm-Arzkogel.jpg

    Da wäre wohl gar keine Beschriftung nötig:
    Gemeindealpe und Ötscher, davor die Mariazeller Bürgeralpe.
    33-BürgeralpeGemeindealpeÖtscher.jpg

    Das ausgedehnte Almdorf der Hinteralm im Osten vor einigen markanten Gipfeln der nördlichen Schneealpe.
    Links die "zahme", latschenbedeckte Westflanke der Donnerwand, dann das felsige Hohe Gamskircherl und schließlich die Kleine Mitterbergwand.
    35-ZoomHinteralm-DonnerwandMitterbergwand.jpg
    Zuletzt geändert von Wolfgang A.; 09.10.2015, 21:07.
    Lg, Wolfgang


    Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
    der sowohl für den Einzelnen
    wie für die Welt zukunftsweisend ist.
    (David Steindl-Rast)


  • #2
    AW: Proles - Königskögel - Rundtour, Mürzsteger Alpen / 03.10.2015

    Nach einer kurzen Rast an windgeschützterer Stelle etwas unterhalb des höchsten Punktes breche ich wieder auf. Die Wegspuren führen zunächst einen steilen, etwas felsdurchsetzten Hang hinunter, mit der Großen Proles genau vor mir. Aus dieser Perspektive kommen die zwei so gegensätzlichen Seiten des Berges besonders gut zur Geltung: die felsige Proleswand nach Süden und gegenüber die flache, bis oben fast geschlossen bewaldete Nordflanke.
    36-GroßeProles-Gippel.jpg

    Dann flacher und teilweise durch Wald in den Sattel zwischen den zwei Gipfeln, mit schönen Einblicken in die Proleswand.
    38-Proleswand-Lachalpe.jpg

    Deutliche Steigspuren führen nun meist nur ein bis zwei Meter von der Kante zur Proleswand entfernt und doch gänzlich unschwierig weiter. Entsprechend schön sind die Perspektiven, die sich laufend bieten - wie etwa dieser Durchblick zum Großen Königskogel und zur Veitschalpe.
    40-DurchblickGroßerKönigskogel-Veitschalpe.jpg

    Rückblick zur Kleinen Proles. Ihre Südostseite ist zwar nicht so felsig, steht aber ebenfalls in deutlichem Kontrast zur bewaldeten Nordflanke.
    41-RückblickKleineProles.jpg

    Kaum eine halbe Stunde habe ich bis zum Gipfelkreuz auf der Großen Proles benötigt; links hinten wieder die Schneealpe.
    43-GipfelkreuzGroßeProles-Schneealpe.jpg

    Von hier aus bietet sich besonders der Hochschneeberg für eine Zoomaufnahme an. Direkt vor dem - deutlich erkennbaren - Wurzengraben stehen Glatzeter Kogel und Großer Sonnleitstein, nahe dem rechten Bildrand das Hohe Waxenegg.
    44-ZoomGroßerSonnleitstein-Hochschneeberg.jpg

    Hier ist meine weitere Route zu sehen: der schmale Steig, der durch die Törlleiten, die steile Südostflanke der Großen Proles, zu den Krautgärten zurück führt.
    46-KleineProles-Törlleiten.jpg

    Erneute Einblicke in die Proleswand vom Sattel zwischen den zwei Gipfeln.
    48-Proleswand-Schneealpe.jpg

    Rückblick zur Proleswand von der Törlleiten aus. Die nach Südsüdosten ausgerichtete Wand bietet bei sonnigem Wetter stets ein höchst attraktives Bild.
    50-Proleswand.jpg

    Herbstlich gefärbte Laubbäume als Vordergrund für das Plateau der Schneealpe.
    51-Schneealpe.jpg

    Wenn schon ein weiterer neuer Gipfel nahezu am Weg liegt, nehme ich auch ihn natürlich mit.
    Der Zacken des Föllbaumkogels, 1494m, ist über Wegspuren von Nordwesten her steil, aber unproblematisch zu besteigen und bietet neue variierte Blicke in die schöne Landschaft. Große und Kleine Proles leuchten in der kräftigen Sonne des frühen Nachmittags nun richtig.
    54-BlickKleineGroßeProles.jpg

    Von hier reicht der Blick zur Schneealpe davor auch teilweise bis in das tief eingeschnittene obere Mürztal hinunter. Der engste, schluchtartige Abschnitt - beim Wasserfall zum Toten Weib - befindet sich unter den Felsrippen beim linken Bildrand.
    56-MürztalHinteralm-Schneealpe.jpg

    Die Proleswand zieht sich vom Gipfel der Großen Proles noch ein gutes Stück Richtung Osten und trägt so zu ihrem stets attraktiven Erscheinungsbild von Süden her bei. Im Hintergrund Schnalzstein, Gippel und Perschkogel bereits in Niederösterreich.
    58-ZoomProleswandGippel.jpg

    Wieder herunter vom Föllbaumkogel, wartet bald der nächste Steilanstieg über einen Graskamm zum Kleinen Königskogel. (Der markierte Weg dreht sich ja nördlich unter dem Gipfel zur Königsalm hin.) An einigen Felszacken vorbei ein Blick zum benachbarten Großen Bruder.
    61-GroßerKönigskogel.jpg
    Zuletzt geändert von Wolfgang A.; 09.10.2015, 18:44.
    Lg, Wolfgang


    Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
    der sowohl für den Einzelnen
    wie für die Welt zukunftsweisend ist.
    (David Steindl-Rast)

    Kommentar


    • #3
      AW: Proles - Königskögel - Rundtour, Mürzsteger Alpen / 03.10.2015

      Bei den zwei Königskögeln ist zwar der Kleine immerhin niedriger als der Große, dafür trägt nur er ein stattliches Kreuz samt Gipfelbuch.
      Auf der nach Süden zu völlig offenen Kuppe pfeift der Föhn nun wieder sehr kräftig. Und da hier schützende Bäume nahe dem Gipfel fehlen, belasse ich es bei einer recht kurzen Pause. Aber zumindest einmal will der prachtvolle Rückblick zu den beiden Prolesgipfeln - zwischen denen nun der Göller drüber schaut - natürlich schon fotografiert sein.
      62-KleinerKönigskogel-Gipfelkreuz.jpg

      In westliche Richtung werde ich meine Rundwanderung heute beenden: die Königsalm gleich zu meinen Füßen, die Dürrieglalm im Wiesensattel dahinter, direkt unter dem Plateau der Tonion.
      68-KönigsalmDürriegelalm-Tonion.jpg

      So, einmal geht's noch: der letzte Steilgrasanstieg des Tages an ein paar Felszacken vorbei zum Großen Königskogel. Aber Färbung und Sicht sind einfach zu schön, und wann hat man schon die Gelegenheit, auf einer Rundwanderung gleich fünf Gipfel mitzunehmen?
      70-GroßerKönigskogel.jpg

      Bereits fast vom Gipfel geht der Blick am kleinen Bruder vorbei zur Hohen Student und dem Ötscher genau darüber.
      72-KleinerKönigskogel-Ötscher.jpg

      Und oben in 1574m Höhe, noch einmal fast so hoch wie auf der Kleinen Proles! Nun ist auch der Kamm zur Kleinen Proles mit dem kleinen Zacken des Föllbaumkogels noch einmal wunderbar im Bild.
      75-KlKönigskogel-KlProles.jpg

      Ja, heute habe ich schon viele Fotos des Schneealpenstocks gemacht! Aber der Blick bietet laufend Varianten, die neu die Aufmerksamkeit auf sich lenken - wie hier etwa den weit ins Plateau eingeschnittenen Höllgraben im Vordergrund.
      77-Höllgraben-Schneealpe.jpg

      Schon bei meinem ersten Besuch des Großen Königskogels war ich davon fasziniert, dass die Umrisse der Großen Proles und des Göllers darüber aus dieser Perspektive nahezu parallel verlaufen!
      78-ZoomGroßeProles-Göller.jpg

      Noch ein Zoom zur Hinteralm, aus dieser Perspektive nun mit Hochschneeberg und Großem Sonnleitstein im Hintergrund.
      79-Hinteralm-Hochschneeberg.jpg

      Im Südwesten bieten Ringkamp, Hochschwab-Hauptgipfel (mit kleinem Wolkenhäubchen von Süden her) und Ebenstein auch als Silhouetten ein sehr attraktives Bild.
      80-ZoomHochschwabRingkampEbenstein.jpg

      Es zieht heftig hier heroben - aber der Anblick des weiten Himmels mit einigen typischen Föhnwolken tut der Seele einfach gut! Dafür lasse ich mich gern noch etwas durchblasen...
      81-FöhnhimmelüberÖtscher.jpg

      Dann aber zügig hinunter zur Königsalm, die Anfang Oktober bereits wieder verlassen ist. Für eine Pause und Stärkung ist der windgeschützte Tisch unter dem Dach nun doch der beste Ort.
      83-Königsalm.jpg

      Von der Strecke zur Dürrieglalm aus stehen Kleine und Große Proles nun in veränderter Perspektive da...
      85-KleineGroßeProles.jpg

      ...und auch Kleiner und Großer Königskogel sind samt der Königsalm (nahe dem linken Bildrand) noch einmal zu sehen.
      86-KleinerGroßerKönigskogel.jpg

      Auch die Dürrieglalm ist nicht mehr bewirtschaftet, allerdings treffen sich (und/oder feiern) einige Einheimische drinnen. Etwas über der Falbersbachalm gerate ich - knapp vor 17 Uhr - schon in den Schatten des Tonionstocks. Dafür erleuchtet die Spätnachmittagssonne den Arzkogel über Schöneben in umso satteren Farben. Ein wunderbarer Schlusseindruck meiner schönen Bergwanderung, die dank des komplett sonnig verlaufenen Nachmittags meine Erwartungen sogar übertreffen konnte.
      89-Schöneben-Arzkogel.jpg
      Zuletzt geändert von Wolfgang A.; 10.10.2015, 16:47.
      Lg, Wolfgang


      Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
      der sowohl für den Einzelnen
      wie für die Welt zukunftsweisend ist.
      (David Steindl-Rast)

      Kommentar


      • #4
        AW: Proles - Königskögel - Rundtour, Mürzsteger Alpen / 03.10.2015

        Informationen zur Tour

        Etwa 16 Kilometer Wegstrecke, knapp über 1000 Höhenmeter.
        Fast 600 Höhenmeter umfasst der durchgehende längere Anstieg zur Kleinen Proles, der Rest verteilt sich auf etliche kurze Steigungen.

        Für eine Rundwanderung in idealer, gut zu bewältigender Länge bietet sich daher kein Ausgangspunkt annähernd so gut wie Schöneben an.
        Ein Start in Fallenstein oder Frein brächte jeweils zusätzlich etliche recht eintönige Kilometer auf Straßen. Diese Varianten scheinen mir allenfalls für bike&hike-Touren überlegenswert. Bei einem Start knapp unter dem Ort Niederalpl wären alle vier (bzw. mit dem Föllbaumkogel fünf) Gipfel zwar zu machen, aber es bietet sich keine Rundroute an.

        Eine Eigenheit der Tour ist, dass auf keinen der fünf Gipfel ein markierter Anstieg führt. Die beiden Königskögel sind bei ausreichender Sicht über ihre Grasflanken auf nahezu beliebigen Routen besteigbar. Auf den Föllbaumkogel führen von Nordwesten Wegspuren: steil und teilweise ein wenig zwischen Ästen durch, aber unschwierig.

        Die beiden Prolesgipfel schließlich würde ich auf meiner Route nur bei trockenen Bedingungen empfehlen. Der südseitige Hang zur Kleinen Proles bietet dann ebenfalls keine Schwierigkeiten, ist aber andererseits so steil, dass das hohe Gras bei Nässe sicher unangenehm würde. Ähnlich ist es m.E. auch mit dem schmalen unmarkierten Steig, der die Törlleiten quert: Der steile Hang erodiert an einigen Stellen deutlich, und auch dort möchte ich nicht unbedingt unterwegs sein, wenn Erde und Steine nass (oder gar leicht vereist) sind.
        Eine Detailansicht des Steigleins von der Großen Proles aus mag dies noch verdeutlichen:
        46A-DetailTörlleiten.jpg

        Sowohl Königsalm als auch Dürrieglalm sind in der Zeit zwischen Ende Mai/Anfang Juni und etwa Mitte September einfach bewirtschaftet. Allerdings muss man sich die umliegenden Almböden dann sicher mit zahlreichen Vierbeinern teilen.
        Außerhalb dieser Zeit besteht entlang der Strecke keine Einkehrmöglichkeit. Dafür ist es - wie auf vielen schönen Gipfeln der Mürzsteger Alpen - zumeist wohl recht ruhig.
        Ich bin nur zwischen Schöneben und Gschwandt zwei größeren Gruppen begegnet (könnten Wallfahrer nach Mariazell gewesen sein), ansonsten auf der ganzen Route trotz sehr gutem Wanderwetter weniger als zehn Personen.


        Persönliches Fazit

        Eine genussvolle, abwechslungsreiche Bergwanderung in idealer Länge, die bei guter Sicht und trockenen Bedingungen keine Schwierigkeiten mit der Orientierung oder dem Gelände bietet.
        Außerhalb der Zeiten des Almbetriebs dominiert - wie auf vielen weniger begangenen Routen in den Mürzsteger Alpen - der weitläufige und ruhige Landschaftscharakter. Insofern würde ich die Zeiten knapp vor oder nach der Almbewirtschaftung am meisten empfehlen; aber natürlich ist die Wanderung auch an schönen Sommertagen möglich.

        So oder so kommt man als Landschaftsgenießer auf gleich fünf Gipfeln sowie vielen freien Wiesen- und Almflächen voll auf seine Rechnung.
        Zuletzt geändert von Wolfgang A.; 10.10.2015, 16:49.
        Lg, Wolfgang


        Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
        der sowohl für den Einzelnen
        wie für die Welt zukunftsweisend ist.
        (David Steindl-Rast)

        Kommentar


        • #5
          AW: Proles - Königskögel - Rundtour, Mürzsteger Alpen / 03.10.2015

          Und was es an dieser Landschaft zu genießen gibt, möchte ich abschließend mit einer Panoramaaufnahme vom Großen Königskogel illustrieren.
          Alle vier vorherigen Gipfelziele (die beiden Proles, der Föllbaumkogel und der Kleine Königskogel) sind auf diesem Bild nochmals vereint.
          Und auch die "hintere Reihe" ist mit Ötscher und Göller ebenso prominent wie attraktiv besetzt.
          74-PanoramaKlKönigskogelProles.jpg
          Lg, Wolfgang


          Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
          der sowohl für den Einzelnen
          wie für die Welt zukunftsweisend ist.
          (David Steindl-Rast)

          Kommentar


          • #6
            AW: Proles - Königskögel - Rundtour, Mürzsteger Alpen / 03.10.2015

            Hallo Wolfgang,
            Ein sehr schöner und informativer Bericht,
            Gratulation zum feinen Bergtag!
            LG
            Wenn du das Wundervolle nicht bewunderst,
            hört es auf ein Wunder zu sein. (Lao-Tse)

            Kommentar


            • #7
              AW: Proles - Königskögel - Rundtour, Mürzsteger Alpen / 03.10.2015

              Glaub jetzt hab ich soviel von Proles gelesen und gesehen, dass ich fast nimmer hingehen bräuchte. Aber bei Gelegenheit werd ich das trotzdem tun, weil reizvoll schaut das jetzt im Herbst schon aus!

              Kommentar


              • #8
                AW: Proles - Königskögel - Rundtour, Mürzsteger Alpen / 03.10.2015

                Deine Berichte sind immer wieder ein Genuß, Wolfgang.

                Danke, michl fasan
                Zu seiner Milbe sagt der Milber:
                "Geh bitte, schenk mir einen Zahn aus Silber.
                Damit ich, wenn im Haargewurl
                ich beißen möchte, hab kan Gsturl!"

                Kommentar


                • #9
                  AW: Proles - Königskögel - Rundtour, Mürzsteger Alpen / 03.10.2015

                  Schöner Bildbericht, werde ich mir wieder mal vormerken.
                  Lg. helmut55

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Proles - Königskögel - Rundtour, Mürzsteger Alpen / 03.10.2015

                    Servus Wolfgang,

                    danke für den prächtigen Bericht!
                    An Proles und Königskogel kann ich mich noch gut erinnern, sind tolle Touren mit herrlicher Aussicht.
                    Dass der jeweils kleinere Gipfel als "Großer" tituliert wird und vice versa ist eine Kuriosität der Region.

                    LG, Günter
                    http://brothersberge.blogspot.co.at

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Proles - Königskögel - Rundtour, Mürzsteger Alpen / 03.10.2015

                      Danke für den schönen Bericht aus einer Gegend, die ich ja von kleineren und größeren Rundtouren, und auch im Winter, recht gut kenne

                      lg
                      Norbert
                      Meine Touren in Europa
                      ... in Italien
                      Meine Touren in Südamerika
                      Blumen und anderes

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Proles - Königskögel - Rundtour, Mürzsteger Alpen / 03.10.2015

                        Wunderbare Tour hast du da gemacht! Kann mich noch erinnern an das Schöneben-Ärgernis damals - umso feiner, dass es diesmal so geklappt hat. Sollte ich mir vormerken - ich war zwar auf allen (ausser dem Bonusgipferl) schon oben, aber das ist viele Jahre her.
                        LG, Eli

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Proles - Königskögel - Rundtour, Mürzsteger Alpen / 03.10.2015

                          Was für ein schöner Bericht aus einer ziemlich "einsamen" Gegend!
                          Fast wären wir uns dennoch über den Weg gelaufen: Einen Tag später (am 4.10.) hab' ich von Frein aus eine Runde über Kl. und Gr. Proles gedreht...

                          LG,
                          Wolfgang

                          Kommentar


                          • #14
                            Servus Wolfgang
                            Wunderschöner Bericht. Da kommt Vorfreude auf den Winter auf.
                            LG MARTIN

                            www.waldrauschen.at
                            Alle meine Beiträge im Tourenforum

                            Kommentar


                            • #15
                              AW: Proles - Königskögel - Rundtour, Mürzsteger Alpen / 03.10.2015

                              Herzlichen Dank für all eure Antworten!

                              Zwei Wochen nach der Tour bin ich noch mehr froh darüber, dass ich den Tag für sie genützt habe,
                              denn Herbstbedingungen dieser Art gab es seither ja nur selten.

                              Zitat von MarcusW Beitrag anzeigen
                              Was für ein schöner Bericht aus einer ziemlich "einsamen" Gegend!
                              Fast wären wir uns dennoch über den Weg gelaufen: Einen Tag später (am 4.10.) hab' ich von Frein aus eine Runde über Kl. und Gr. Proles gedreht...
                              Servus Wolfgang,
                              mittlerweile hat es sich gerade auf weniger frequentierten Routen schon öfters so ergeben, dass aktive Forumsmitglieder in der Nähe unterwegs bzw. knapp davor oder danach am gleichen Ort waren.
                              Und manchmal klappt es dann ja auch mit völlig ungeplanten "Gipfeltreffen".

                              Zitat von brothers Beitrag anzeigen
                              An Proles und Königskogel kann ich mich noch gut erinnern, sind tolle Touren mit herrlicher Aussicht.
                              Servus Günter,
                              genau so habe ich es ebenfalls empfunden.
                              Die wegen der großteils höheren Nachbarstöcke fehlende Aussicht in weite Ferne wird durch das fast ständige Panorama in die abwechslungsreiche und schöne nähere Umgebung mehr als nur aufgewogen.

                              Blick vom Kleinen Königskögel über den Föllbaumkogel zu den beiden Prolesgipfeln sowie Göller und Gippel dahinter
                              65-BlickKleineGroßeProles-Göller.jpg
                              Lg, Wolfgang


                              Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
                              der sowohl für den Einzelnen
                              wie für die Welt zukunftsweisend ist.
                              (David Steindl-Rast)

                              Kommentar

                              Lädt...