Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Lungauer (2471m) & Steirische Kalkspitze (2459m), Schladminger Tauern, 02.09.16

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Lungauer (2471m) & Steirische Kalkspitze (2459m), Schladminger Tauern, 02.09.16

    Wegführung: Ursprungalm (1604m, 9.30) - Giglachseehütte (1955m, 10.30) - Znachsattel (2059m, 11.00) - Akharscharte (2315m, 12.00) - Lungauer Kalkspitze (2471m, 12.25) - Steirische Kalkspitze (2459m, 13.55) - Ursprungalm (17.30)
    Länge: 13,0 km
    Höhenmeter (Aufstieg): 1050 hm
    Gehzeit: ca. 6,5 Std.



    Bereits am 11. Juli 14 war mit Reinis Wandergruppe die Besteigung beider Kalkspitzen geplant, wurde aber durch kompakte Wolken, Nebel, Graupel und Nieselregen und ausgedehnte Schneefelder verhindert. Dieses Mal starteten wir von Norden ab der Ursprungalm, auf die eine steile Serpentinensandstraße führt.

    Bild 1: Riesige Felsbrocken zeugen von einem mächtigen Felssturz in früherer Zeit.



    Bild 2: Bei den Giglachseen angekommen besteige ich gleich den kleinen Felsgupf vor der Giglachsee-Hütte.

    Im Hintergrund Steinkarhöhe (2105m), Rippetegg (2126m) und Schober (2133m).



    Bild 3: Hütte und Felsgupf



    Bild 4: Giglach-Seen, links die Ignaz-Mattis-Hütte, zu der man vom Giglach-Höhenweg absteigt.



    Bild 5: Bereits oberhalb des Znachsattels fotografiert, links die Kampspitze.



    Bild 6: Auf einem Gletschermoränenwall geht es in leichtem Auf und Ab zur Akharscharte.



    Bild 7: Die steile Südostflanke, über welche die Steirische Kalkspitze (2459m) bestiegen wird.



    Wir wenden uns zuerst der Lungauer Kalkspitze zu, nachdem die Steirische gerade eingenebelt wird. Zudem stiegen dort sehr viele Wanderer hinauf und der Gipfel bietet weniger Platz als die Lungauer.

    Bild 8: Rückblick auf den Aufstiegsweg, in der Bildmitte die Engelkarspitze (2518m).



    Bild 9: Am breiten Gipfelkamm, im Westen der Oberhüttensee mit gleichnamiger Hütte.

    Von dort stiegen wir damals auf, in der Steilstufe oben ist der Steig teils ziemlich erodiert und unangenehm zu gehen. Im Abstieg nicht empfehlenswert.



    Bild 10 und 11: Prachtvoller Hund.





    Bild 12: Gegenüber Gamskarlspitze, im Hintergrund die Radstädter Tauern.



    Bild 13: Der gutmütige Südwestkamm, einen markierten Weg gibt es trotzdem keinen.



    Bild 14: Hochgolling (2862m) links, dann Steinkarlegg (2637m), Weißhöhe (2659m) und spitz aufragend das Kasereck (2740m)

    Links vom Kasereck schaut noch der Preber (2740m) durch, das Roteck (2742m) rechts von der Weißhöhe.

    http://www.wetteran.de

  • #2
    AW: Lungauer (2471m) & Steirische Kalkspitze (2459m), Schladminger Tauern, 02.09.16

    Nach ausgiebiger Gipfelrast wenden wir uns der etwas anspruchsvolleren Steirischen Kalkspitze zu. Die kurzen Kletterpassagen (I) empfand ich eher genussreich, die Querung im unteren Teil weniger ausgesetzt als befürchtet. Alles zudem dank griffigem Fels problemlos. Unangenehm ausgesetzt sind erst die letzten Meter unterhalb des Gipfels, wo es wirklich steil nach unten pfeift und zudem wenig Platz ist.

    Bild 15: Gerhard am Gipfel.



    Bild 16: Anstiegsweg, die schwierigeren Passagen sind ganz am Anfang.



    Bild 17: Altschneereste in den Dolinen.



    Bild 18: Gegenüber Höchstein (2543m) und Hochwildstelle (2747m)

    Im Vordergrund die kecken Felsspitzen, unterhalb denen der Giglacher Höhenweg zu den Seen absteigt.



    Bild 19: Bergfreunde in typischer Pose.



    Bild 20: Günter im Abstieg am Beginn der ausgesetzteren Abschnitte.



    Bild 21: Vorwärts oder rückwärts, es erfordert immer Trittgeschick.



    Bild 22: Die leicht ausgesetzte Querung mit griffigem Halt.



    Bild 23: Rückblick



    Bild 24: Giglach-Seen in der Nachmittagsonne.



    Bild 25: ...



    Bild 26: Das Leitschaf holt sich gleich Streicheleinheiten ab.

    http://www.wetteran.de

    Kommentar


    • #3
      AW: Lungauer (2471m) & Steirische Kalkspitze (2459m), Schladminger Tauern, 02.09.16

      Bild 27: Niedlichkeiten am Wegesrand.



      Bild 28: Blick zur Rotmandlspitze (2453m) und zum Sauberg (2520m)

      Steil führt hier der Schladminger Höhenweg zur Keinprechthütte hinüber.



      Bild 29: Die Sicht hat sich gebessert, der Hochkesselkopf (2454m) am Dachstein wird sichtbar, der Torstein ist noch von Wolken verdeckt.



      Bild 30: Rückblick ins Rinderfeld.



      Bild 31: Bei der Ursprungalm angekommen.



      Bild 32: Nostalgie pur.



      Bild 33: Dachstein wieder in Wolken, rechts die Hochwurzen, wo unsere Wanderung am Folgetag beginnt.



      Bild 34: Rückblick zur Steirischen Kalkspitze mit der 800 m hohen Felswand.



      Gruß,Felix
      http://www.wetteran.de

      Kommentar


      • #4
        AW: Lungauer (2471m) & Steirische Kalkspitze (2459m), Schladminger Tauern, 02.09.16

        Bild 25: vom Aussehen hätte ich auf die Ganzblättrige Primel getippt, allerdings meidet sie Kalk...
        https://de.wikipedia.org/wiki/Ganzbl%C3%A4ttrige_Primel
        LGr. Pablito

        Kommentar


        • #5
          AW: Lungauer (2471m) & Steirische Kalkspitze (2459m), Schladminger Tauern, 02.09.16

          Felix, Herzlichen Dank für das Eröffnen des ersten Berichts.

          Von meiner Seite nur einige ergänzende Momentaufnahmen, dieser schönen Tour.


          Das heurige Team des Modtreffens: Gerhard, Wolfgang, Felix und Marc (+ 1 Berghase hinter der Kamera)
          _DSC2130.jpg

          Die Giglachseen mit den üblichen Wegelagerern
          _DSC2136.jpg

          Am Weg zur Lungauer Kalkspitze, mit Blick zur Steirischen "Schwester"
          _DSC2140.jpg

          Ein Landschaftsgenießer geht seiner Lieblingsbeschäftigung nach.
          _DSC2145.jpg

          Mit der Seele baumeln und "in's Land einischaun"
          _DSC2169.jpg

          Tiefblick von der Steirischen Ksp zur Ursprungalm
          _DSC2185.jpg

          Abschied von der Giglachseehütte bei besten Verhältnissen.
          _DSC2196.jpg


          Am 02er komm ich dort noch einmal hin, aber der erste Kontakt mit dieser wunderbaren Gegend macht schon richtig Lust darauf.

          LG, Günter
          Meine Touren in Europa

          Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
          (Marie von Ebner-Eschenbach)

          Kommentar


          • #6
            AW: Lungauer (2471m) & Steirische Kalkspitze (2459m), Schladminger Tauern, 02.09.16

            Auch bei dieser Tour stelle ich noch einige meiner Bilder dazu.

            Wir starten bei der Ursprungalm, deren alte Holzhäuser direkt nördlich unter der Steirischen Kalkspitze stehen.
            05-Ursprungalm-SteirKalkspitze.jpg

            Zwei Minuten später erhebt sich nun zwar die wesentlich niedrigere Jauchspitze hinter den Hütten, dafür leuchten sie in der Sonne.
            07-Ursprungalm-Jauchspitze.jpg

            Schon knapp unter dem Preuneggsattel ist deutlich zu erkennen, wie sich die Steirische Kalkspitze geologisch von ihrer Umgebung (Urgestein der Zentralalpen) abhebt.
            11-SteirischeKalkspitze.jpg

            Rückblick zum Preuneggsattel (und dem Dach der Giglachseehütte). Rechts oben die vorwitzige Kampspitze.
            19-PreuneggsattelKampspitze-Schober.jpg

            Ähnliche Perspektive, aber von einem bereits höheren Standort aus (oberhalb des Znachsattels) und mit den friedlich grasenden Bergbewohnern im Vordergrund.
            22-RippeteggSchober-Kampspitze.jpg

            Rasch ziehende, aber stets harmlos bleibende Quellwolken schaffen wiederholt verblüffende Licht-Schatten-Stimmungen in der Landschaft.
            28-SteirKalkspitze-LichtundSchatten.jpg

            Karstgelände und eine Doline vor etlichen der kaum zählbaren Gipfeln der Schladminger Tauern.
            29-Karstlandschaft-Kampspitze.jpg

            Tiefblick auf unseren Anstiegsweg zur Akarscharte und zu den Giglachseen, bereits vom Gipfelhang der Lungauer Kalkspitze aus aufgenommen.
            36-TiefblickGiglachseen.jpg

            Und schon rasten wir bei der Lungauer Kalkspitze, dem etwas höheren, aber vom Gelände her gutmütigeren der zwei benachbarten Gipfel.
            40-Gipfelrast.jpg

            Eine gute Gelegenheit, das Teleobjektiv einzusetzen. Hier zoome ich mir einige Gipfel der Radstädter Tauern mit wesentlich größeren Anteilen an Kalkgestein heran. Links der Große Pleißlingkeil, in der Mitte das Mosermandl, rechts der Faulkogel. An das Mosermandl haben wir alle fünf die besten Erinnerungen, denn beim Moderatorentreffen 2012 konnten wir - mit einigen Kolleg/inn/en - bei Prachtwetter auf ihr stehen. (Forumsbericht)
            49-ZoomMosermannlFaulkogel.jpg

            Am Gruppenhöchsten der Schladminger Tauern hängt zwar ein kleines Wölkchen, aber seine ehrfurchtgebietende Gestalt mit den ausgeprägten Steilflanken kommt dennoch sehr gut zur Geltung.
            52-ZoomHochgolling.jpg
            Zuletzt geändert von Wolfgang A.; 10.09.2016, 21:33.
            Lg, Wolfgang


            Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
            der sowohl für den Einzelnen
            wie für die Welt zukunftsweisend ist.
            (David Steindl-Rast)

            Kommentar


            • #7
              AW: Lungauer (2471m) & Steirische Kalkspitze (2459m), Schladminger Tauern, 02.09.16

              Nach gut 40 Minuten des Rastens vorwiegend in der Sonne beginnen wir mit dem Abstieg über den breiten, gutmütigen Nordrücken der Lungauer Kalkspitze, direkt auf die schneidigere Schwester zu.
              53-AbstiegAkarscharte-SteirKalkspitze.jpg

              Da ist der - knapp 150 Höhenmeter umfassende - Aufstieg von der Akarscharte zur Steirischen Kalkspitze bereits genauer zu sehen.
              56-SteirischeKalkspitze.jpg

              Der felsige Abschnitt folgt gleich im unteren Teil der Südflanke.
              58-AnstiegSteirischeKalkspitze.jpg

              Weiter oben wird der Kamm hingegen wieder breiter und ist einfach zu begehen,...
              60-SüdgratSteirKalkspitze.jpg

              ...bis er knapp unter dem Gipfel abermals schärfer wird. Im Norden ist tief unter uns das Tal zu erkennen, das zwischen Rippetegg und Schober links sowie der Hochwurzen rechts zur Ursprungalm führt. Der Dachstein im Hintergrund ist zwar nicht wolkenfrei; für einen Eindruck seiner gewaltigen Ausmaße langt die Sicht aber allemal.
              62-BlickRippeteggSchober-Dachstein.jpg

              Hell leuchten die Gipfelfelsen in der Sonne, und so entsteht abermals eine intensive Licht-Schatten-Stimmung.
              63-SteirischeKalkspitze-Gipfel.jpg

              Kreuz und Gipfelbuch der Steirischen Kalkspitze. Im unmittelbaren Gipfelbereich muss man ein wenig kraxeln, und es ist recht wenig Platz zum Rasten.
              64-Gipfelkreuz.jpg

              Ein günstiger Zeitpunkt, um das Teleobjektiv erneut anzulegen, denn der Torstein ist gerade wolkenfrei und selbst dem Hohen Dachstein fehlt nur ganz wenig dazu.
              66-ZoomRippeteggSchober-Dachstein.jpg

              Tiefblick zur Giglachseehütte vor dem Oberen Giglachsee, gut 500 Höhenmeter unter uns.
              67-ZoomGiglachseehütte-ObererGiglachsee.jpg

              Höchstein (links) und Hochwildstelle (rechts) haben so markante Gipfel, dass sie ohne Wolken stets auf Anhieb erkennbar sind.
              68-ZoomHöchsteinHochgolling.jpg

              Im Abstieg zum Znachsattel verlassen wir das Kalkgestein wieder. Die - prachtvolle! - Berglandschaft vor uns entspricht stärker dem typischen Bild der Schladminger Tauern.
              74-Giglachseen-Znachsattel.jpg

              Begegnung am Weg. Vielleicht steckt eine Kombination aus der Suche nach Streicheleinheiten und Neugierde als Motivation hinter der Kontaktaufnahme.
              76-Begegnung.jpg

              Nach einer Einkehr auf der Terrasse der Giglachseehütte bleibt uns nur mehr der Abstieg zurück zur Ursprungalm, bei immer weniger Wolken und im stärker werdenden satten Licht des Nachmittags.
              87-Ursprungalm-Kampspitze.jpg


              Kurzes Fazit

              Eine landschaftlich großartige Bergwanderung; zu den für die Schladminger Tauern so typischen Bergseen treten auch faszinierende Kontraste zwischen unterschiedlichem Gestein. Beide Kalkspitzen bieten eine weite Rundsicht; auch die Steirische Ksp. ist bei guten Bedingungen für trittsichere Bergsteiger ohne Probleme zu erreichen.
              Ab der Ursprungalm - erreichbar entweder mit dem Wanderbus oder gegen eine Maut mit dem eigenen Auto auf einer Sandstraße mit etlichen steilen Serpentinen - geht sich die Tour im Sommer ohne jeden Zeitdruck aus. Da sollte genügend Zeit für eine Gipfelrast wie auch eine Einkehr in der Giglachseehütte oder auf der Ursprungalm bleiben.

              Eine Gemeinschaftstour bei stets kalkulierbarem, gut geeignetem Wetter, die uns viele Eindrücke der so vielgestaltigen Umgebung bot und an die ich mich gewiss länger erinnern werde.
              Lg, Wolfgang


              Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
              der sowohl für den Einzelnen
              wie für die Welt zukunftsweisend ist.
              (David Steindl-Rast)

              Kommentar


              • #8
                AW: Lungauer (2471m) & Steirische Kalkspitze (2459m), Schladminger Tauern, 02.09.16

                Sehr schön...allerdings habt ihr mit diesem Bericht die Liste meiner Wunschziele für den Herbsturlaub um einen Punkt erweitert...die Qual der Wahl...trotzdem Danke
                http://www.flickr.com/photos/blackframe_foto/

                Kommentar


                • #9
                  AW: Lungauer (2471m) & Steirische Kalkspitze (2459m), Schladminger Tauern, 02.09.16

                  schöne Eindrücke und neue Möglichkeiten zu entdecken, möge dieses Herbstwetter noch lange so bleiben wie jetzt

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Lungauer (2471m) & Steirische Kalkspitze (2459m), Schladminger Tauern, 02.09.16

                    Herrliche Gemeinschaftstour!
                    Die Kalkspitzen sind sommers wie winters Spitze!
                    http://brothersberge.blogspot.co.at

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Lungauer (2471m) & Steirische Kalkspitze (2459m), Schladminger Tauern, 02.09.16

                      Es ist schon viele Jahre her, dass Helma und ich in der Gegend waren. Die schönen Bilder wecken jedenfalls viele Erinnerungen :-)
                      Lieben Dank und viele Grüße! Richard

                      Kommentar


                      • #12
                        Hallo Moderatoren ,
                        Schöner Bericht, daß ich noch nicht kannte . Ich finde es interessant euer Bericht anzuschauen, wie ihr diese Tour beschrieben und bebildert hat.
                        LG aus DK
                        Ich erhebe meine Augen zu den Bergen: Woher kommt mir Hilfe? Meine Hilfe ist der Herr, der Himmel und Erde erschaffen hat (Ps 121). Gipfelkreuz Seespitze (3021 m), Venedigergruppe, Osttirol.

                        Weitere Themen und Berichten von mir.

                        Kommentar

                        Lädt...