Ankündigung

Einklappen
2 von 4 < >

Hilfe zum Erstellen von Tourenberichten

Immer wieder haben einige User Probleme beim Erstellen eines Tourenberichtes, insbesondere beim Hochladen und Einfügen von Bildern.
Ihnen soll die folgende kleine Anleitung ein wenig Hilfe geben, wie ein Tourenbericht ganz kurz und schmerzlos erstellt werden kann

In sechs einfachen Schritten kann ein neuer Bericht leicht erstellt werden:

1. Bilder zum Bericht aussuchen
2. Bilder verkleinern
3. Im Forum "Toureninfo & Verhältnisse" das passende Unterforum auswählen
4. Bilder hochladen
5. Die Bilder mit dem Text ergänzen
6. Fertigstellen/Kontrollieren des Berichtes und Veröffentlichen



Im Folgenden werden die einzelnen Schritte ausführlich erklärt:

1. Bilder zum Bericht aussuchen
Möglichst aussagekräftige Fotos wählen, die auch die Route und wesentliche Details darstellen.
Gegen einzelne "schöne" Landschafts- und Blumenbilder ist natürlich nichts einzuwenden ...


2. Bilder verkleinern
Bewährt hat sich ein Format mit der längeren Bildkante 900 Pixel.
Damit läßt sich bei Speicherung als JPEG eine recht ordentliche Bildqualität erzielen, bei Photoshop etwa abhängig vom Sujet 80/100.


3. Im Forum "Toureninfo & Verhältnisse" das passende Unterforum auswählen
z.B. "Wanderungen und Bergtouren" - "Steiermark"
+Neues Thema wählen

Titel etwa nach dem Schema
Gipfel (Höhenangabe), Anstiegsroute, Gebirgsgruppe (ostalpin nach AVE)

Möglichst bis zu 5 aussagekräftige Stichworte vergeben.

Zum Bilderhochladen weiter mit der "Büroklammer".


4. Bilder hochladen
Möglichst bitte NUR so:
a) "Büroklammer"
b) "Anhänge hochladen"


4.1 Bilder auswählen
Abhängig vom eigenen Rechner/Betriebssystem.
Maximal 15 Bilder pro Posting sind derzeit zulässig, eine größere Bilderanzahl erfordert Folgepostings (Antworten).
(Bewährt hat sich auch, 1-2 Bilder weniger hochzuladen, um für spätere Ergänzungen eine kleine Reserve zu haben.)

4.2 Liste der hochgeladenen Anhänge
Die Auflistung ist leider nicht chronologisch nach Bildbezeichnung geordnet.

Im Textfeld die gewünschte Einfügeposition mit dem Cursor markieren,
bzw. die gelisteten Bilder in der gewünschten Reihenfolge einzeln als "Vollbild" oder "Miniaturansicht" platzieren.
Eine oder mehrere Leerzeilen zwischen den Bildern erleichtern später das Einfügen von Text.


5. Die Bilder mit dem Text ergänzen
Die Bilder sind nun in der richtigen Reihenfolge im Textfenster positioniert.
Ich bevorzuge im ersten Schritt die Positionierung als "Miniaturansicht".
Das erleichtert beim Texteinfügen die Übersicht.
Muß aber nicht sein, natürlich lassen sich die Bilder auch gleich als Vollbild (also in der hochgeladenen Größe) platzieren.

5.1 Text
Jetzt kann der Text ergänzt werden.
Möglichst über dem Foto - ich finde das übersichtlicher ...
Der Text kann natürlich auch vorher erfaßt werden und anschließend einkopiert werden.

5.2 Bildgröße ändern
Wurden die Bilder vorerst als "Miniaturansicht" platziert, können sie einfach auf das finale Darstellungsformat skaliert werden:
a) Doppelklick auf die "Miniaturansicht" öffnet ein Pop-Up-Fenster
b) unter "Größe" idR "Vollbild" wählen
c) OK


6. Fertigstellen/Kontrollieren des Berichtes
Anschließend sollte der Bericht noch in der "Vorschau" kontrolliert werden.
In manchen Fällen muß zur Ansicht der "Vorschau" ziemlich weit nach unten gescrollt werden!

6.1 Veröffentlichen des Berichtes
Zum Schluß noch auf "Abschicken" klicken - und nach einer kurzen "Nachdenkpause" des Servers ist der Bericht online.



Nach dem ersten Durchlesen dieses Leitfadens mag das Erstellen eines Berichtes etwas kompliziert erscheinen - ist es aber nicht:
Viele Tourenberichte schreiben hilft sehr.

Die Reihenfolge der einzelnen Schritte ist nicht so starr wie es hier scheinen mag; natürlich kann auch zuerst der Text erstellt werden und die Bilder nachträglich eingefügt.

Änderungen am fertigen Bericht sind für den Ersteller 24 Stunden lang möglich, bei der Berichtigung später entdeckter Fehler hilft gerne ein zuständiger Moderator. Ebenso beim Verschieben eines Berichtes in das richtige Tourenforum.

Viel Freude bei euren Bergtouren UND dann beim Berichteschreiben,


P.S.: Diese Anleitung, ergänzt um verdeutlichende Screenshots, findet ihr auch unter http://www.gipfeltreffen.at/forum/gi...ourenberichten
3 von 4 < >

Regelwerk für die Benutzung des Forums Gipfeltreffen

Alle Forumsuser/-innen sind aufgefordert, das Regelwerk zu lesen und sich daran zu halten!

1) Registrierung

Die Registrierung und Benutzung unserer Foren ist kostenlos. Es ist registrierten Teilnehmern/-innen (Usern/-innen) erlaubt, den Forums-Account bis auf Widerruf im Rahmen der vorgegebenen, jederzeit änderbaren Forumsregeln für private Zwecke zu nutzen. Ein späteres Löschen des Forums-Accounts sowie der ins Forum eingebrachten Inhalte oder Bilder ist nicht möglich. Auf Wunsch des Benutzers kann der Account stillgelegt werden. Der Benutzername kann dann von niemandem mehr benützt werden und wird vor Missbrauch geschützt.

2) Hausrecht

Die Forenbetreiber legen Wert auf die Tatsache, dass alle User/-innen Gast in diesem Forum sind und die Betreiber als Gastgeber bei Bedarf ihr Hausrecht jederzeit ausüben können und auch werden. User, die sich überwiegend darauf beschränken zu provozieren, werden ausgeschlossen.

3) Haftung

Die von Usern/-innen verfassten Beiträge stellen ausschließlich die persönliche, subjektive Meinung des Verfassers dar, und keinesfalls die Meinung der Betreiber und Moderatoren dieses Forums. Die Forenbetreiber übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit der ausgetauschten Informationen.

4) Umgangston

Die Forenbetreiber erwarten von allen Usern/-innen, sich an die Netiquette zu halten. Auf einen wertschätzenden, höflichen Umgangston wird Wert gelegt.

5) Thementreue

Die Forenbetreiber legen großen Wert auf Thementreue der Beiträge und Übersichtlichkeit von Threads, um den Informationsgehalt des Forums möglichst hoch zu halten. Überschneidungen der Inhalte verschiedener Threads sind zu vermeiden.

6) Verboten ist/sind:

- Beleidigungen, Sticheleien und Provokationen (auch per PN);
- Politische oder religiöse Themen;
- Rechtswidrige Inhalte (unter anderem rechtsradikale oder pornografische Inhalte, Hackinganleitungen, Verstöße gegen das Urheberrecht) sowie das Verlinken zu Seiten mit solchen Inhalten;
- Die Verwendung von fremdem Bildmaterial, Kartenausschnitten und Topos ohne Zustimmung des Autors;
- Die Veröffentlichung von persönlichen Nachrichten (PN), E-Mails oder dergleichen ohne Zustimmung des Verfassers;
- Das Aufdecken der Identität oder die Preisgabe persönlicher Daten eines Users/Moderators/Administrators;
- Werbung für konkurrenzierende Plattformen;
- Das Führen von Doppel- oder Mehrfachaccounts;

7) Moderation:

Die Moderatoren/Administratoren werden von den Forenbetreibern bzw. ihren Vertretern ernannt.
Sie sind von den Forenbetreibern verpflichtet, für die Einhaltung der Regeln zu sorgen und somit ermächtigt, die von Usern/-innen bereit gestellten Inhalte (Texte, Anhänge und Verlinkungen) daraufhin zu prüfen und im Bedarfsfall zu bearbeiten, verschieben, zu löschen oder Themen zu schließen. Im Falle der Löschung von Beiträgen können auch jene Beiträge anderer User ganz oder teilweise entfernt werden, die auf einen gelöschten Beitrag Bezug nehmen.

Änderungen von Beiträgen werden - soweit irgend möglich – unter Angabe des Änderungsgrundes gekennzeichnet. Eingriffe, die den Sinn eines Beitrags verändern, werden nicht vorgenommen. Für die geänderten Teile eines Beitrags haftet der ursprüngliche Ersteller nicht.

Wer etwas gegen das aktive Handeln der Moderatoren/-innen vorzubringen hat, kann dies sachlich, mit konkretem Bezug und zeitnah (innerhalb von 6 Wochen ab Anlass) im Unterforum "Zum Forum/Moderation..." darlegen. In allen anderen Foren werden solche Postings im Sinne der Thementreue der Beiträge kommentarlos gelöscht. Bloßes „Mod-Bashing“ führt zu einer sofortigen Sperre.

Das Unterlaufen von Handlungen und Maßnahmen der Moderatoren ist nicht zulässig. Darunter fällt auch das Fortführen des Themas eines geschlossenen oder gelöschten Threads in einem neuen gleichartigen oder ähnlichen Thread. Ergänzungen und Hinweise von Moderatoren und Administratoren dürfen von Usern in deren Beiträgen nicht verändert oder gelöscht werden.

8) Profil/Signatur

Ein übermäßiges Ausnutzen der Signatur ist unerwünscht. Diese sollte vor allem eine maßvolle Größe haben. Nicht mit der Forumsleitung abgesprochene Werbung (für kommerzielle Angebote), Beleidigungen oder Anspielungen in der Signatur oder dem Profiltext werden nicht toleriert.

9) Werbung

Kommerzielle Werbung im Forum Gipfeltreffen ist kostenpflichtig (siehe Unterforum Werbung). Werbepostings müssten vor Platzierung mit der Forumsleitung vereinbart werden.

10) Gemeinschaftstouren/Bazar

Die Forenbetreiber stellen die Foren "Forum für Gemeinschaftstouren" und " Bazar" ausschließlich für private Kontaktzwecke zur Verfügung und gehen damit keinerlei Verpflichtungen oder Haftungen ein! Alle Kontakte in diesen Foren laufen ausschließlich zwischen den Usern/-innen und auf Basis des gegenseitigen Vertrauens. Bei nachweislichen Betrugsfällen stellen die Forenbetreiber alle vorhandenen Informationen zur Verfügung, um eine straf- und zivilrechtliche Verfolgung zu ermöglichen.

11) Regelwidriges Verhalten

User/-innen, die sich regelwidrig verhalten, werden per PN verwarnt und/oder gesperrt. Art und Dauer der Maßnahme richten sich nach der Schwere und der Häufigkeit der Regelübertretung/en. Die betroffenen User/-innen werden darüber per Mail informiert. Ein Posten unter einer anderen Registrierung in der Zeit der Accountsperre ist verboten und zieht automatisch eine Verlängerung der Sperre nach sich.

Wer gegen geltendes Recht verstößt, wird im Ernstfall von uns zur Anzeige gebracht.

12) Information

Die Forumsbetreiber behalten sich das Recht vor,
- alle registrierten User/-innen in unregelmäßigen Abständen über Themen rund um das Bergsteigen, alpiner Sicherheit, Risikomanagement und Weiterbildung per Mail zu informieren und
- dieses Regelwerk jederzeit abzuändern.

13) Nutzung von hochgeladenen Anhängen

Die User/-innen stellen den Forenbetreibern die eingestellten Bilder sowie sonstige Anhänge zur Nutzung im Forum zur Verfügung. Eine darüber hinaus gehende Nutzung der eingestellten Bilder und sonstigen Anhänge durch die Forenbetreiber erfolgt nicht.
4 von 4 < >


WICHTIG - BITTE BEACHTEN!!!

Bitte die Touren in jenes Bundesland eintragen wo der jeweilige Ausgangspunkt der Tour war!!!
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

29.10.16 Brucker Hochanger (1307m) ab Weitental, Gleinalpe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • 29.10.16 Brucker Hochanger (1307m) ab Weitental, Gleinalpe

    Wegführung: Parkplatz Weitental - Rabenwand - Zöttelsteig - Hochanger (1307m) - Zehnersteig - Schweizeben - Susannasteig - Parkplatz
    Länge: 14 km
    Höhenmeter (Aufstieg): 850 hm
    Gehzeit: ca. 4,5 Std.

    Die Wanderung mit Klaus und Wolfgang auf den Brucker Hochanger war nicht nur kurzweilig von der Umgebung, sondern auch meteorologisch reizvoll, darum im Anschluss an die Bilder eine kleine Wetterrückschau. Ursprünglich war der Kreuzschober geplant, aber weil aus dem ehemals stabilen Hochdruckeinfluss über den Alpen eine schleifende Kaltfront wurde, die in der Nacht den Alpenostrand und die Voralpen mit Regen überzog, disponierten wir noch auf der Hinfahrt um und nahmen das Alternativziel Hochanger weiter südlich. Die tiefen Wolken waren recht flach, man sah den blauen Himmel drüberblitzen, dennoch waren alle Gipfel nördlich der Mur-Mürz-Furche in Wolken gehüllt, zudem nieselte es dort teilweise stark.

    Bild 1: Am Parkplatz am Beginn des Weitentals durchbrochene Wolken mit ersten Sonnenstrahlen.

    Am Parkplatz machten sich zahlreiche Wanderer mit uns auf den Weg, die sich aber irgendwie sehr gut verteilten, denn bis auf zwei Mountainbiker im oberen Teil waren wir am Aufstieg alleine.



    Bild 2: Allee im hinteren Weitental



    Bild 3: Ein Pilz, der mitten aus den Felsen zu wachsen scheint.



    Bild 4: Schwammerlspieße



    Bild 5: Hölzerne, schon etwas morsche Versicherungen bei der Umgehung der Rabenwand.



    Bild 6: Wolfgang folgt.



    Bild 7: Beliebtes Spiel: Sich gegenseitig fotografieren.



    Bild 8: Spektakuläres Gelände in einer unspektakulären Wandergegend.



    Bild 9: Nach mehreren längeren Querungen öffnet sich ein erster Blick ins Murtal.

    Im Hintergrund der Kletschachkogel (1457m), davor Penggen und Lammerkogel.



    Bild 10: Ganz rechts vorne das Madereck (1050m)

    Zuletzt geändert von Exilfranke; 03.11.2016, 00:05.
    http://www.wetteran.de

  • #2
    AW: 29.10.16 Brucker Hochanger (1307m) ab Weitental, Gleinalpe

    Bild 11: Gegen 13.00 erreichen wir das geräumige Gipfelplateau mit dem Schutzhaus bei lebhaftem Nordwestwind.

    Am westlichen Nachbargipfel, der Mugel und dem Rosseck, begann es gerade einzunebeln und zu nieseln.



    Bild 12: Sonnenlicht fällt hingegen aufs Rennfeld (1629m) gegenüber.



    Bild 13: "Südlich von Mur und Mürz sollte es trocken bleiben" hieß es.

    Zu diesem Zeitpunkt (13.15 MESZ) stimmte es nur für die Gebiete südlich des Schöckls, dort war es nämlich wolkenlos. Warum es trotzdem so weit südlich schauerte, dazu später mehr.



    Bild 14: Gegenüber eine teils namenlose Hügelkette, die sich vom Wetterkogel über Zlattenberg bis Predigtstuhl zieht.

    Weiter links Schiffall und Kreuzkogel.



    Bild 15: Röthelstein gegenüber, wo ich ein Jahr vorher Steinböcke in nähester Entfernung erlebte.



    Bild 16: Origineller Wegweiser.



    Danach kehrten wir im Schutzhaus ein. Das Hirschgulasch war leider schon aus, aber die Portionen waren auch sonst gewaltig und recht günstig dafür.

    Gegen 15.00 traten wir den Abstieg an, nicht ohne nochmal beim Gipfelkreuz vorbeizuschauen. Der Nordwestwind wehte weiterhin kräftig, aber der Himmel war deutlich aufgelockerter als vorher.

    Bild 17: Schöckl gegenüber.



    Bild 18: Auch der südliche Hochschwab schaut kurz heraus, hier mit der Fölzalm im V-Einschnitt.



    Bild 19: Flache Schauerbewölkung, nun schon harmlos.



    Bild 20: Lärchenbunt.



    Bild 21: Ameisenbaustelle - Betreten verboten!



    Eigentlich wollten wir den 530er nach Schweizeben nehmen, erwischten aber den Zehnersteig etwas links davon, der in einem Verbindungsweg zwischen 02er und 530 einmündet, dann aber wieder zum 530er führt, der interessanterweise nicht markiert war.

    Bild 22: Blick auf Bruck an der Mur im Sonnenlicht.

    http://www.wetteran.de

    Kommentar


    • #3
      AW: 29.10.16 Brucker Hochanger (1307m) ab Weitental, Gleinalpe

      Bild 23: Karnerberg (1141m) gegenüber



      Bild 24: Hochlantsch, Rote Wand und Röthelstein.



      Bild 25: Windig, aber immer milder beim Abstieg.



      Bild 26: Schweizeben, ein idyllisches Platzerl



      Bild 27: Föhnwolken (Altocumulus lenticularis), links im Sonnenlicht irisierend (Regenbogenfarben) bestätigen, warum es milder wurde.



      Bild 28: Evtl. Rapunzel-Glockenblume



      Bild 29: Riesenpletschen.



      Bild 30: Filigran abgeschliffene Wolken, dazu breite Kondensstreifen.

      Kondensstreifen breiten sich in feuchter Luft aus und halten sich längere Zeit, in trockener Luft verschwinden sie rasch. Die Föhnluft befindet sich jedoch weit unter dem Niveau, in dem die Kondensstreifen gebildet werden.



      Bild 31: Da geht einem Meteorologen das Herz auf: Perlmutterfarben und föhnig abgeschliffen durch die Schwerewellenbildung.



      Bild 32: Wachhund und Greifvogel.



      Bild 33: Holzschnitzkunst.



      Fazit: Für diesen Teil der Gleinalpe überraschend wenig Forstweganteil, stattdessen lange Abschnitte auf teils schmalen, aber gut begehbaren Steigen, besonders reizvoll der kurze versicherte Abschnitt unterhalb der Rabenwand. Auch im Abstieg schön zu gehen und die vielen Autofahrer haben sich anscheinend gut verteilt an dem Tag.
      http://www.wetteran.de

      Kommentar


      • #4
        AW: 29.10.16 Brucker Hochanger (1307m) ab Weitental, Gleinalpe

        Wetterlage:

        Die Kaltfront hat sich in der Nacht auf den Wandertag an die Alpen gelegt, in Nordwest-Südost-Ausrichtung, der Wind kam ebenfalls aus Nordwest. Wenn Front und Strömung parallel verlaufen, kommt die Front kaum voran, sie kann sich dadurch aber auch nicht intensivieren. Die spannende Frage war, wie weit die Front auf die Alpensüdseite übergreifen würde. Der Nordwestwind in der Höhe sollte im Tagesverlauf stärker werden, am Klosterwappen wurde am Nachmittag 140er Böen gemessen, im Steirischen Hügelland blieb es meist bei 50-70 km/h.

        Bild 34: Vertikalprofil von Temperatur und Taupunkt in Wien, 14.00 MESZ

        Die Wolkenschicht war recht flach, reichte von etwa 1000m Untergrenze bis rund 2000m Obergrenze. Erst in rund 5000m zogen noch ein paar lockere Wolken durch. Das Bild ist einigermaßen repräsentativ auch für die westwärts gelegenen Alpenregionen. Höchstens 3 km hohe Schauerwolken, wobei sich der Großteil des Feuchtegehalts unter 2000 m befindet, also unterhalb der meisten Gipfellagen. Das hat Auswirkungen auf die Blockade durch die Gebirgszüge.



        Bild 35: Sichtbares Satellitenbild von 10.00 MESZ:

        Kurz vor dem Weggehen am Parkplatz hält sich eine recht kompakte Wolkendecke relativ exakt bis zur Mur-Mürzfurche. Erste Leewellen sind bereits über dem Wechsel und Joglland erkennbar. Wolkenlos dagegen südlich von Gleinalpe und Fischbacher Alpen.



        Quelle: https://kachelmannwetter.com/de/sat/...029-0800z.html

        Bild 36: 13.30 MESZ - Zeitpunkt der Schauerwolken

        Über Salzburg und Kärnten ist es eindeutig: Die Hohen Tauern blockieren mit ihren über 3000 m Kammhöhe die (zu) tiefe Wolkendecke. In Kärnten ist es fast komplett wolkenlos, nur von den Nockbergen bis zu den Karnischen Alpen haben sich typische Leewolken gebildet, die stundenlang ortsfest bleiben können. Sie entstehen durch den aufsteigenden Ast der Leewelle. Die Wellenlänge ist dabei sehr flach, deswegen reichen die Aufwärtsbewegungen nicht aus, um die Wolken mächtig in die Vertikale wachsen zu lassen. Es handelt sich um hochliegende Leewolken.

        Anders dagegen in den Niederen Tauern, hier reichen jeweils bis zu den Endpunkten mit den weißen Kreisen Schauerbänder bis weit auf die Alpensüdseite. Knapp nordöstlich von Graz etwa der Schauer am Schöckl, etwas weiter im Osten auch einer über dem Joglland, sowie Schauerwolken über der Gleinalpe und über den Seetaler Alpen.



        Quelle: https://kachelmannwetter.com/de/sat/...029-1130z.html

        Bild 36: 15.00 MESZ - Zeitpunkt der sonnigen Auflockerungen und Nordföhn

        Am Nachmittag hat sich die tiefe Wolkendecke deutlich in den Norden verzogen. Zwar reichen die "Schauerfahnen" weiterhin bis weit in den Süden, sind jedoch deutlich durchbrochener.



        Quelle: https://kachelmannwetter.com/de/sat/...029-1300z.html

        Bild 37: Gleicher Zeitpunkt, die Lufttemperaturen in 2 m Höhe:

        Die 16 Grad markieren Bruck an der Mur (480m), die 3°C wurden auf der Rax (1550m) gemessen, die 4°C am Feuerkogel (1620m) und die +5°C in Obertauern (1770m). Wenn der Föhn bis zum Boden durchkommt, wird die Luft trockenadiabatisch mit 1°C Erwärmung pro 100 m herabgemischt. Man kann sich daher ausrechnen, aus welcher Höhe die Föhnluft in Bruck an der Mur kommt. Die Rax ist noch zu niedrig, der Feuerkogel passt besser und Obertauern ist bereits zu warm, also kommt die Luft aus rund 1700m Höhe, wahrscheinlich von St. Katharein her vom Hochschwab herab. Der ist etwas höher, aber dort hielt sich auch feuchte Luft mit Niederschlag, der durch Verdunstungskälte die Föhnluft etwas abkühlt.



        Quelle: https://kachelmannwetter.com/de/mess...029-1300z.html

        Bild 38: Gleicher Zeitpunkt, die relative Luftfeuchte.

        Im Mur- und Mürztal unter 60 %, ebenso im Lungau sowie generell in Kärnten und in der südlichen Steiermark. Dort machte sich föhniger Nordwind bemerkbar. Recht einheitlich feucht dagegen vom Salzkammergut bis zum Schneeberg im Nordweststau.



        Quelle: https://kachelmannwetter.com/de/mess...029-1300z.html

        Erst mit dem Verstärken der Nordwestströmung konnte der Föhn durchgreifen, vorher zogen die Schauerwolken bis weit auf die Alpensüdseite. Dieser Ablauf ist ganz typisch für diese Region. Erst größere oder vermehrte Quellwolken durch die nordwestliche Anströmung, dann mit Föhndurchbruch rasche Auflockerungen innerhalb kurzer Zeit. Bisweilen kann die feuchte Schauerluft sogar förderlich für den Föhndurchbruch sein, weil sie durch Verdunstung der Umgebungsluft Wärme entzieht und sie dadurch abkühlt. Kalte Luft macht sich lieber auf den Weg ins Tal als warme Luft und so ist der Föhndurchbruch begünstigt. Viele Nordföhnereignisse im Oberinntal finden gemeinsam mit Niederschlag und kräftigen Böen statt.

        Bleibt zu klären, warum die Schauerwolken über die Niederen Tauern so weit nach Südosten ausgreifen können und warum es gerade am Schöckl noch zu einem Schauer gereicht hat.

        Bild 40: Reliefkarte von maps-for-free.com

        Die blaue Linie zeigt den Verlauf des Alpenhauptkamms. Westlich der weißen Linie sind die Berge über 2500 m hoch, also etwa die Höhe, bis zu der die Wolkenschicht reichte. Blau eingezeichnet weiter östlich jeweils die Kammverläufe der Gebirgszüge.



        Hier sieht man relativ deutlich, warum bei Nordwestströmung die Niederen Tauern kein signifikantes Hindernis für Schauerwolken darstellen:

        Während die Hohen Tauern eine durchgänge Barriere ohne niedrige Alpenpässe darstellen, sind die Niederen Tauern sowie die Eisenerzer Alpen bis zum Schneeberg zerfurcht. Insbesondere bildet das Liesing- und Paltental mit dem Schoberpass eine in Windrichtung liegende Lücke im Gebirge, entlang derer die Schauer ungehindert ins Murtal ziehen können. Das obere Murtal ist etwas besser geschützt, aber auch dort zieht etwa der Bogen in Verlängerung von den Seetaler Alpen über die Wölzer Tauern parallel bis auf die Alpennordseite. Entscheidend ist also, dass die Gebirgszüge der Niederen Tauern großteils Nordwest-Südost ausgerichtet sind und für die Strömung kein Hindernis darstellen. Das zieht sich mehr oder weniger bis zum Mariazellerland-Schneebergland durch. Unter Abschwächung setzt es sich auch vom Wechsel über die Bucklige Welt bis zum Günser Gebirge und Rosaliengebirge fort, weshalb es selbst dort bei Nordwestlage zu Schauern oder Gewittern kommen kann.

        Das obere Mürztal (A) verläuft genau quer zur Strömung, sodass die Strömung nur kurz absteigt und daraufhin am Randgebirge östlich der Mur wieder aufsteigt (C), deswegen sind übergreifende Schauer bis Rennfeld-Stuhleck-Teichalm begünstigt. Hohe Rannach und Schöckl bilden mit Gösser und Patschaberg die letzte querverlaufende Barriere (C) vor dem Grazer Becken. Auch hier wird bei Nordwestanströmung die Luft noch einmal gehoben und kann zu Schauerwolken auskondensieren. Das gleiche gilt für die Gleinalpe (C), die quer zum Nordwestwind steht. Das Aichfeld (B) ist dagegen etwas geschützter, weil breiteres Becken, wo die Luft leichter absinken kann. Vom Übergreifen gänzlich unberührt blieben Unterkärnten und die südliche Steiermark (D), zu weit weg von den Gebirgszügen, denn weiter also 20-30 km reicht ein Föhnwind selten ins Flachland [München hat daher nie Föhn].

        Je nachdem, wie hochreichend die Schauerwolken sind und ob der Niederschlag durchwegs als Schnee fällt (welcher leichter verweht werden kann), reichen die Schauerwolken manchmal bis ins Südburgenland runter. Das bringt dann mitunter weiße Überraschungen. Sonst konzentriert sich das Übergreifen aus den genannten Gründen vor allem auf Gleinalpe, Fischbacher Alpen, Wechsel-Joglland sowie noch Packalpe und Seetaler Alpen.

        Kartenquellen:

        Kachelmannwetter.com - Satellitenbilder HD 15 min: https://kachelmannwetter.com/de/sat/...t-hd-5min.html
        Kachelmannwetter.com - Temperatur, relative Luftfeuchte: https://kachelmannwetter.com/de/mess...emperatur.html
        Wyoming Soundings (Vertikalprofile): http://weather.uwyo.edu/upperair/europe.html
        Zuletzt geändert von Exilfranke; 03.11.2016, 00:22.
        http://www.wetteran.de

        Kommentar


        • #5
          AW: 29.10.16 Brucker Hochanger (1307m) ab Weitental, Gleinalpe

          Zur Ergänzung möchte ich einen Teil meiner Bilder dazu stellen.

          Es bestehen etliche Möglichkeiten, vom Weitental direkt am Stadtrand Bruck an der Murs zum (Brucker) Hochanger aufzusteigen. Die Mehrzahl der Routen ist nicht markiert, aber leicht zu finden und in gutem Zustand. Das gilt auch für den Anstieg entlang der Rabenwand. Da die steile Westflanke des hinteren Weitentals etwas felsdurchsetzt ist, ist dieser Weg landschaftlich besonders reizvoll.

          Bereits bald nach der Kalten Quelle im hinteren Weitental führt der Steig erstmals an Felsen heran. (Felix steht hier übrigens exakt auf dem recht schmalen Steig.)
          04-Rabenwandsteig-Felix.jpg

          Die Felsen an diesem fast stets schattigen Platz faszinieren vor allem dadurch, dass sie großflächig mit Moos bedeckt sind.
          08-bemoosteFelsen.jpg

          Selbst Bäume mit kräftigem Stamm schaffen es irgendwie, sich in dieser Umgebung ihr Überleben zu sichern.
          09-bemoosteFelsen.jpg

          Im obersten Teil der Rabenwand ist der Steig zunächst durch ein Holzgeländer abgesichert...
          11-Rabenwandsteig.jpg

          ...und führt schließlich über diese Holztreppe eine abschließende Steilstufe hinauf.
          13-Rabenwandsteig-Holztreppe.jpg

          Der Zöttelsteig im oberen Teil unseres Anstiegs führt dann lange Zeit durch Wald. Erst bei der abschließenden Hangquerung bieten Lichtungen und Schläge Ausblicke Richtung Norden. Jenseits der Mur stehen dort zunächst das Madereck und - bereits deutlich dahinter - der knapp 1600m hohe Floning; beide gehören somit zu den Hochschwab-Vorbergen. Kleine Sonnenlücken und die Herbstfarben schaffen trotz vieler Wolken einen sehr schönen Anblick. Links oben im Bild mischen sogar die Regenbogenfarben ein wenig mit - nicht so erstaunlich, sind doch noch viele Schauer unterwegs.
          18-BlickMadereckFloning.jpg

          Bald danach erreichen wir das Hochangerschutzhaus am westlichen Ende des ausgedehnten Gipfelplateaus. Die zwei Mountainbiker passen gut hierher, bilden sie doch gemeinsam mit den Wanderern die Hauptklientel der Hütte.
          20-HochangerSchutzhaus.jpg

          Zunächst aber wollen wir noch dem Gipfelkreuz einen Besuch abstatten. Der freie Blick Richtung Nordnordosten zeigt auch jenseits des unteren Mürztals das vertraute Bild: kräftige Farben in den Wolkenlücken und Regenschauer über dem Höhenzug mit der Zöberer Höhe dahinter.
          22-BlickZöbererHöhe.jpg

          Fast in gleicher Höhe unterwegs zum Kreuz am Ostrand des Gipfelplateaus. Rennfeld (links) und Hochlantsch (rechts) schauen dahinter bereits drüber.
          (Den kalten böigen Wind sieht man auf diesem Bild nicht. )
          23-HochangerGipfelkreuz-Hochlantsch.jpg

          Beim Gipfelkreuz, das - vielleicht u.a. wegen der Weidetiere im Sommer? - von einem Holzzaun umgeben ist.
          24-Gipfelkreuz-RennfeldHochlantsch.jpg

          Für den Eindruck, dass das Kreuz tatsächlich auf einem Gipfel steht, muss man auf der steilen Ostseite zumindest einige Meter absteigen.
          25-Hochanger-Gipfelkreuz.jpg

          Sehr schön ist der Tiefblick nach Osten ins unterhalb von Bruck relativ enge und gewundene Murtal mit der Gemeinde Pernegg. Links oben das Rennfeld, in der Mitte Ebenschlag und Hochschlag, rechts - durch die Felsen stets unverwechselbar - der Hochlantsch.
          26-BlickPernegg-RennfeldHochlantsch.jpg

          Warum selbst über dem südlichen Teil des Grazer Berglands zu diesem Zeitpunkt Regenschauer niedergingen, hat Felix schon ausführlich erläutert. Immerhin bietet der Blick Richtung Schöckl auch ohne viel Sonnenschein ein durchaus lohnendes Motiv.
          28-BlickSchifffall-Schöckl.jpg
          Zuletzt geändert von Wolfgang A.; 03.11.2016, 19:42.
          Lg, Wolfgang


          Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
          der sowohl für den Einzelnen
          wie für die Welt zukunftsweisend ist.
          (David Steindl-Rast)

          Kommentar


          • #6
            AW: 29.10.16 Brucker Hochanger (1307m) ab Weitental, Gleinalpe

            Als wir das Schutzhaus etwas vor 15 Uhr wieder verlassen, weht der Nordwestwind unverändert stark. Aber die Wolken haben sich inzwischen deutlich gehoben und gelockert, und so kann die Sonne die Gesamtlandschaft mehr mitgestalten. Links hinter der Zöberer Höhe ist nun schön der östliche Teil des Hochschwabs mit der Mitteralm zu sehen, der vor der Einkehr noch komplett von Wolken und Niederschlag eingehüllt war.
            37-BlickZöbererHöhe-Mitteralm.jpg

            Auch der Blick über das untere Murtal zu Rennfeld und Hochlantsch wirkt nun um einiges freundlicher. Ein wenig Sprühregen scheint immer noch mit im Spiel zu sein, aber die abermals angedeuteten Regenbogenfarben (rechts über dem Rennfeld) tragen zum bunten Gesamteindruck sogar zusätzlich bei.
            39-BlickRennfeldPerneggHochlantsch.jpg

            Kaum findet die Sonne größere Wolkenlücken, leuchtet die Gipfelwiese des Hochangers in kräftigen Farben.
            42-BlickFloning-Hochschwabmassiv.jpg

            Beim Abstieg Richtung Schweizeben sind wiederholt zwei der felsigsten Gipfel des Grazer Berglands zu sehen, deren Name und Anblick die Herzen vieler Kletterer höher schlagen lässt: Rote Wand und Röthelstein.
            44-RoteWand-Röthelstein.jpg

            Erst nun, da Fölzkogel und Mitteralm links hinten gut zu sehen sind, bekommen wir einen umfassenden Eindruck davon, wie schön die Umgebung der Stadt Bruck an der Mur ist.
            47-BlickBruckMur-Hochschwabmassiv.jpg

            Immer wieder zieht es den Blick Richtung Rote Wand und Röthelstein. In der linken Bildhälfte ahnt man vor der Roten Wand den tiefen Einschnitt der Bärenschützklamm. Auf dem Weg hinunter zur Mur stürzt der Mixnitzbach durch eine der sehenswertesten Klammen Österreichs!
            50-Pernegg-RoteWand-Röthelstein.jpg

            Auf dem kleinen Plateau beim Gasthaus Schweizeben leuchten die Herbstfarben so richtig in der Sonne. Da der Wind in geringerer Höhe deutlich schwächer ist und wir mittlerweile auch die durch den Föhn deutlich gestiegenen Temperaturen spüren, lässt es sich hier für einige Minuten bestens aushalten.
            54-Schweizeben-Rennfeld.jpg
            Etwa eine Stunde Abstieg über den Susannensteig wartet noch auf uns, bis wir den Parkplatz beim Ausgang des Weitentals wieder erreicht haben.


            Mein Fazit

            Schon seit einigen Jahren wollte ich den (Brucker) Hochanger einmal kennen lernen. An diesem Samstag bot er sich wetterbedingt als Ziel einer Tagestour von Wien aus besonders an, wenn man dem Nordstau ausweichen wollte.

            Wie alle markanteren Gipfel südlich der Mur-Mürz-Furche bietet der Hochanger von freien Plätzen sehr feine Rundblicke. Mir werden vor allem die Ansicht von Hochlantsch, Roter Wand und Röthelstein sowie das nachmittägliche Panorama über Bruck Richtung Norden in Erinnerung bleiben. Und die Waldwege mit schönen Abschnitten wie der Rabenwand boten eine gute Möglichkeit, in herbstlicher Umgebung und bei erstaunlich viel Ruhe einige Stunden lang unterwegs zu sein.

            Es ist eher die Ausnahme, dass wir diesmal ein Ziel ansteuerten, das für alle drei von uns neu war. Das gemeinsame Unterwegs-sein habe ich jedenfalls ganz in bewährter Weise genießen können.


            Felix, ein spezielles danke noch für deine so sachkundige und ausführliche Wetter-Analyse!
            Die Erklärung, warum die Niederen Tauern und der Alpenhauptkamm östlich von ihnen bei solchen Wetterlagen weniger vor Wolken aus Nordwesten schützen als die Hohen Tauern, finde ich sehr einleuchtend!
            Zuletzt geändert von Wolfgang A.; 03.11.2016, 22:18.
            Lg, Wolfgang


            Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
            der sowohl für den Einzelnen
            wie für die Welt zukunftsweisend ist.
            (David Steindl-Rast)

            Kommentar


            • #7
              AW: 29.10.16 Brucker Hochanger (1307m) ab Weitental, Gleinalpe

              Gratulation zur gelungenen Gemeinschaftstour!
              Danke für die herrlichen Aufnahmen und die meteorologischen Beschreibungen!

              LG, Günter
              http://brothersberge.blogspot.co.at

              Kommentar


              • #8
                AW: 29.10.16 Brucker Hochanger (1307m) ab Weitental, Gleinalpe

                Schön diese Bilder aus meiner (alten) Heimat zu sehen. Da wird man etwas wehmütig... 😉

                Danke für den ausführlichen Bericht und wieder viel Wetterwissen getankt.

                Lg David

                Kommentar


                • #9
                  AW: 29.10.16 Brucker Hochanger (1307m) ab Weitental, Gleinalpe

                  Danke für euren wie immer sehr informativen Bericht.
                  Gemeinschaftstouren von Forumsmitgliedern find ich immer recht interessant. Sieht man doch die Gegend aus unterschiedlichen Blickwinkeln.
                  lg, Manfred (manfredsberge.blogspot.com)

                  Meine Tourenberichte auf gipfeltreffen

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: 29.10.16 Brucker Hochanger (1307m) ab Weitental, Gleinalpe

                    Sehr ansprechend!

                    Ich war am gleichen Tag auch in dieser Gegend unterwegs, ein wenig weiter westlich (Niklasdorf - Mugel - Leoben) und habe sehr ähnliche Impressionen von meiner Wanderung mitgenommen wie Ihr.

                    Vielen Dank für Euren schönen Gemeinschaftsbericht & LG,

                    Peter

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X