Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Gr. Bärneck 2071 m bis Wolfnalmspitze, 2049 m, N.Tauern, 3.12.16

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Gr. Bärneck 2071 m bis Wolfnalmspitze, 2049 m, N.Tauern, 3.12.16

    Kl. Bärneck 2037 m, Silberkarspitz, ca.2050, Gr. Bärneck 2071 m, Finsterkarspitz, 2022 m, Tanzbodenkogel, 2033 m,
    Wolfnalmspitze, 2049 m


    Der richtige Winter lässt wieder einmal auf sich warten und so präsentiere ich euch diesmal eine Tour, die zwar nur aus Schigipfeln besteht, diese aber zu einer Kette verbunden. Ermutigt durch unsere schöne Überschreitung Ende November,
    http://www.gipfeltreffen.at/showthre...%F6lzer-Tauern
    suche ich sofort in der Karte nach weiteren Möglichkeiten. Inzwischen hat es zwar minimal geschneit, doch das sollte meine Erfolgsaussichten nur wenig beeinträchtigen.
    Es herrschen bereits wieder perfekte Winter-Wanderverhältnisse.
    Und nochmals finde ich mein Ziel in den Wölzer Tauern.
    Hier wieder eine Übersicht (aus Kompass-Karte):
    E01Wolf-001.jpg
    Diese Tour hatte ich zwar eigentlich einmal als schiunterstützte Überschreitung geplant, doch wer weiß, wie lange ich darauf noch warten darf… Also los
    Gleich eingangs begrüßt mich diese Tafel:
    E01Wolf-002.jpg
    Gar so ängstlich bin ich ja nicht, oder sollte ich es doch sein?
    E01Wolf-003.jpg
    Hmmm… doch nur eine Wurzel, immerhin aber ein Blick auf die Schneelage, die mich wohl kaum irritieren wird
    Mein idyllischer Waldaufstieg sieht so aus
    E01Wolf-004.jpg
    und das ist wohl einer der Gründe dafür, dass mir Urgesteinsberge (Geologen sagen dazu natürlich „kristalline Berge“…) für Winterwanderungen lieber sind als Kalk:
    Gediegener Hochwald ohne viel Schotter, glatte Steine, die womöglich noch mit Laub bedeckt sind.
    Jeder Schritt sitzt, es ist fast wie ein Weg, obwohl ich wieder weglos aufsteige.
    Ein kühler Winterhauch umgibt mich, kaum ein Geräusch, ein ferner Bach, da und dort fiept verloren eine Meise. Erste Sonnenstrahlen stehlen sich durchs Geäst und lassen die letzten Grasspitzen aufblitzen, über die sich noch nicht der Mantel des Winters gebreitet hat.
    Erste Ausblicke auf Kl. Knallstein und Schusterstuhl
    E01Wolf-005.jpg
    und hier auch schon der große Bruder (Gr. Knallstein)
    E01Wolf-006.jpg
    Auch auf der anderen Seite zeigen sich verlockende, noch gut begehbare Kämme, hier der vom Gasseneck – neue Pläne?
    E01Wolf-007.jpg
    An der Waldgrenze wuzle ich mich durch ein paar harmlose Erlenbuschen, aber schon bin ich durch und blicke zurück hinab
    E01Wolf-008.jpg
    Die Unholdingspitze gegenüber, setzt sich in Szene
    E01Wolf-009.jpg
    und gleich darauf erreiche ich den ersten Vorgipfel. Mein Weg zum Kl. Bärneck
    ist vorgezeichnet.
    E01Wolf-010.jpg
    und der weitere auch
    E01Wolf-011.jpg
    Hier überblicke ich meine ganze Überschreitung
    E01Wolf-012.jpg
    Etwa in Bildmitte liegt das Große Bärneck, aber erst in sehr weiter Ferne (gekennzeichnet mit Kreuz) mein Ziel, die Wolfnalmspitze.
    Leise Zweifel beschleichen mich, ob ich dieses Vorhaben durchziehen kann, das ist weit, verdammt weit…
    Doch munter vorwärts! Der Pulverschnee zerstiebt unter meinen Füssen, er ist wirklich kein Hindernis. Da ist schon das Kleine Bärneck!
    E01Wolf-013.jpg
    Schon bin ich oben.
    E01Wolf-014.jpg
    Der Gipfel trägt auch den Namen Silberspitz, wer weiß, was hier stimmt…
    Gipfel reiht sich an Gipfel im winterlichen Panorama, ich zoome zum Süßleiteck und Schrein, eindrucksvolle Gestalten:
    E01Wolf-015.jpg

  • #2
    AW: Gr. Bärneck 2071 m bis Wolfnalmspitze, 2049 m, N.Tauern, 3.12.16

    Ein Blick ins Warscheneckgebiet
    E01Wolf-017.jpg
    Und eine Rückschau
    E01Wolf-018.jpg
    Nach längerer Zeit erreiche ich dann doch das Große Bärneck, Blick zum Grimming, links (vielen bekannt) das Gumpeneck
    E01Wolf-019.jpg
    Wie sieht`s weiter aus?
    E01Wolf-020.jpg
    Nicht schlecht! Doch wie weit weg ist noch immer die Wolfnalmspitze? Rechts der Bildmitte geht sie fast unter, in den höheren Gipfeln ringsum.
    Doch weiter zur Finsterkarspitze
    E01Wolf-021.jpg
    Ich erreiche sie rasch, Blick zurück zum Gr. Bärneck, ganz hinten das Gumpeneck
    E01Wolf-023.jpg
    Der Anblick auf den Weiterweg aber könnte mich schon entmutigen.
    E01Wolf-024.jpg
    Mein Ziel steht ziemlich genau im oberen Drittel der Bildmitte. (Der Hochwart ist der Gipfel im Kamm ganz hinten.) Besonders beunruhigt betrachte ich die dunkle Zone im Bereich des Tanzbodenkogels mit seinen Latschenbereichen. Doch zumindest der weiße Anblick täuscht. Der Schnee behindert mich kaum, fliegt weg wie Puderzucker. Einzelne schmälere Passagen sind nun zu bewältigen, halten mich aber kaum auf.
    E01Wolf-025.jpg
    Nun reiht sich Gratriedel an Gratriedel und endlich erreiche ich den breiten Sattel vor dem Tanzbodenkogel.
    E01Wolf-026.jpg
    Auch diese mühsam erscheinende Strecke durchschreite ich problemlos und blicke bald darauf zurück auf die lange Gratstrecke, die bereits hinter mir liegt.
    E01Wolf-027.jpg
    Was allerdings nun folgt, bestätigt meine Befürchtungen:
    Latschen und grobes Blockwerk hübsch überpulvert mit etwas Schnee…
    Hier war ich bereits einmal, allerdings mit Schi und bei dichter Schneelage. das war damals mühelos. Heute muss ich mich im wahrsten Sinne des Wortes auf Biegen und Brechen durchschlagen. Nur mit etwas Glück, vielleicht auch Instinkt, finde ich einen kräftezehrenden Durchstieg. Endlich liegt das Ärgste hinter mir.
    E01Wolf-028.jpg
    Allerdings überlege ich nun stark, ob ich´s noch bis zur Wolfnalmspitze schaffen kann. Mein Gipfelziel ist aber keiner der beiden markanten Berge hier (links Hochrotwand, rechts Gamskögel), obwohl es natürlich zu sehen ist.
    Mein Gipfelziel versteckt sich in Überschneidung mit der Hochrotwand, unterhalb dieser, als unscheinbare Schneekuppe. Von dieser zieht rechts der Gratkamm hinab, der heute meinen Abstiegsweg bilden soll – falls es gelingt.
    Die Wolfnalmspitze selbst ist noch unscheinbarer, sie ist die Gratschulter links.
    Durch die folgende Latschenebene finde ich leicht hindurch und raste bei ein paar Blöcken. Hier setzt sich mein Gipfel wieder besser in Szene.
    E01Wolf-030.jpg
    Soll ich noch hinüber? Es ist bereits 15 h und der Abstieg aus dem Bärenkar könnte steile Überraschungen bereit halten. Immerhin wäre auch vorher ein Abstieg ins Kar rechts hinunter möglich…
    Ein wenig gehe ich doch noch weiter und bewundere das wolkige Föhnspektakel.
    E01Wolf-029.jpg
    Aber plötzlich erscheint mir der Weg gar nicht mehr so weit.

    Kommentar


    • #3
      AW: Gr. Bärneck 2071 m bis Wolfnalmspitze, 2049 m, N.Tauern, 3.12.16

      Mein Zoom ist wieder mal neugierig.
      E01Wolf-031.jpg
      Links die Hochrotwand unter der sich als kleine Schneekappe mein letzter Gipfel versteckt. Rechts der Gamskogel (nicht der Hochwart!). Mein Plan ist, über den Kamm nach rechts abzusteigen.
      Okay – ich pack´s an!
      E01Wolf-032.jpg
      Ich spüre neuen Auftrieb und bald ist das Ziel erreicht! Im Abendlicht bewundere ich Grimming, Totes Gebirge, Warscheneck…
      E01Wolf-034.jpg
      Als kleines Kuriosum ergibt sich, dass ich die Wolfnalmspitze unbemerkt überschritten habe, sie ist von dieser Seite nur eine unscheinbare Kammschulter. Ich stehe nun auf einer unbenannten Kuppe vor der Hochrotwand, von der nun mein Abstiegsgrat hinunter zieht.
      Ich schaue hinüber zu meinen Gipfeln auf denen ich gerade vor einer Woche war:
      Riedlerzinken und Schönfeldspitze
      E01Wolf-035.jpg
      Ein Blick zurück
      E01Wolf-036.jpg
      Etwas links der Bildmitte, ganz im Hintergrund steht das Gumpeneck, links darunter mein gesamter überschrittener Gratkamm.
      Ein letztes Bild, dann heißt es Abschied nehmen.
      E01Wolf-037.jpg
      Es ist bereits 15h 45, trödeln sollte ich nicht mehr…
      Dieser schneeverzierte Grat bildet meinen munteren Abstiegsweg.
      E01Wolf-038.jpg
      Flott kann ich auf ihm hinunter schreiten. Ein Blick noch zurück auf meinen letzten Gipfel, den bereits der vergehende Tag vergoldet hat.
      E01Wolf-039.jpg
      Weiter unten verlasse ich die Kammschneide dann Richtung Bärental
      E01Wolf-040.jpg
      Der Schnee ist wunderbar weich, locker flockig zu gehen, keine Rede noch von Bruchharsch. Ich komme mir ein wenig vor wie der Weihnachsmann, in dieser wilden einsamen Stille.
      Zuletzt entsteht doch noch einmal etwas Spannung. Das Kar bricht in steilen Gräben ab und da möchte ich doch gerne noch einen Jagdsteig finden, der in meiner Karte verzeichnet ist. Das sollte jetzt auch irgendwie rasch gehen, denn die Sonne hat sich bereits verabschiedet.
      Fast ausnahmsweise funktioniert einmal mein Handy-GPS und verkündet mir, dass ich quasi auf dem Jagdsteig stehe – erfreulich.
      In Kürze wird der Steig auch deutlicher sichtbar und schlängelt sich geschickt durch die steilen Waldabbrüche. Rechtzeitig vor dem Dunkelwerden erreiche ich eine Forststraße. Dann wird es finster.
      E01Wolf-041.jpg
      Ein längerer Weg talaus liegt noch vor mir, aber zunächst schalte ich nicht einmal meine Stirnlampe ein. Es ist schon ein eigenartiges Gefühl so einsam durch die Winternacht zu gehen umgeben vom kalten Hauch des nächtliche Winters. Kaum ein Laut, nur ein leises Rauschen des Baches, gelegentlich ein Windstoß in den Baumwipfeln…mystisch.
      Bald schwebt auch schon eine Mondsichel über der Unholdingspitze.
      E01Wolf-042.jpg
      und als ich mein eisverkrustetes Fahrzeug erreiche, klingt eine herrliche Bergfahrt aus.

      LG

      Kommentar


      • #4
        AW: Gr. Bärneck 2071 m bis Wolfnalmspitze, 2049 m, N.Tauern, 3.12.16

        Wieder einmal gut genutzt. Bei mir ist es genau andersherum, ich gehe bei leichtem Neuschnee lieber in den Kalkalpen, weil das grobe Blockwerk in den Zentralalpen dann sehr rutschig ist. So wie es ausschaut, gibt es in den Wölzer Tauern aber weniger grobes Blockwerk als hier.
        "Glück, das kann schon sein: man hat es fast hinter sich und einen Schluck Wasser noch dazu." (Malte Roeper)

        https://www.instagram.com/grandcapucin38/

        Kommentar


        • #5
          AW: Gr. Bärneck 2071 m bis Wolfnalmspitze, 2049 m, N.Tauern, 3.12.16

          Wieder einmal eine tolle Fuchsspur
          Kein Wunder, daß Du im Schönwetter-Stress bist

          lg
          Norbert
          Meine Touren in Europa
          ... in Italien
          Meine Touren in Südamerika
          Blumen und anderes

          Kommentar


          • #6
            AW: Gr. Bärneck 2071 m bis Wolfnalmspitze, 2049 m, N.Tauern, 3.12.16

            Zitat von csf125 Beitrag anzeigen
            Wieder einmal eine tolle Fuchsspur
            Finde ich auch! Ein sehr interessanter Bericht. Danke dafür. Dein Aufstieg auf die Bärnecks hat mir einige Tage davor auch gut gefallen. siehe: http://paulis-tourenbuch.at/2016/20161130_baerneck.html
            Auch den Seeleitriegel aufs Gasseneck kann ich sehr empfehlen. Noch einen Tag früher, siehe: http://paulis-tourenbuch.at/2016/201...gasseneck.html
            Allerdings waren meine Runden deutlich kürzer. Ich will bei Tageslicht wieder zurück sein. lg
            Besucht mich auf www.paulis-tourenbuch.at

            "Das Beste, was wir auf der Welt tun können, ist Gutes tun, fröhlich sein, und die Spatzen pfeifen lassen." -Don Bosco-

            Kommentar


            • #7
              AW: Gr. Bärneck 2071 m bis Wolfnalmspitze, 2049 m, N.Tauern, 3.12.16

              Ganz wunderbar; danke für die Mühe des Erstellens eines wieder zum Schwelgen einlandenden Beitrages.

              Kommentar


              • #8
                AW: Gr. Bärneck 2071 m bis Wolfnalmspitze, 2049 m, N.Tauern, 3.12.16

                Schöner Bericht, danke!

                Zitat von tauernfuchs Beitrag anzeigen
                Der Gipfel trägt auch den Namen Silberspitz, wer weiß, was hier stimmt…
                Das müsste der Silberkarspitz sein.
                Das Kleine Bärneck ist der kreuzlose Gipfel, den du kurz davor überschritten hast.

                silberkarspitz.jpg
                Berge von unten, Kirchen von aussen, Wirtshäuser von innen.

                Kommentar


                • #9
                  AW: Gr. Bärneck 2071 m bis Wolfnalmspitze, 2049 m, N.Tauern, 3.12.16

                  Danke euch!

                  Zitat von pauli501 Beitrag anzeigen
                  Finde ich auch! Ein sehr interessanter Bericht. Danke dafür. Dein Aufstieg auf die Bärnecks hat mir einige Tage davor auch gut gefallen. siehe: http://paulis-tourenbuch.at/2016/20161130_baerneck.html
                  Auch den Seeleitriegel aufs Gasseneck kann ich sehr empfehlen. Noch einen Tag früher, siehe: http://paulis-tourenbuch.at/2016/201...gasseneck.html


                  Allerdings waren meine Runden deutlich kürzer. Ich will bei Tageslicht wieder zurück sein. lg
                  Das ist ja interessant! Ein paar Tage später war ich auf Tattermann, Gasseneck, Lämmertörlkopf, Mößnascharte und dann das Kar runter.
                  Ich habe noch deine Spuren und deinen Gipfelbucheintrag gesehen. Bei den vereisten Stellen im Graben hab ich mir gedacht, dass nicht viel gefehlt hätte und man hätte Steigeisen gebraucht.
                  Wir sind zum Tattermann gleich über die steile Südflanke hoch, über den Krestlingofen, war außer steil aber problemlos.
                  Den Seeleitriegel hatten wir auch zuerst erwogen.
                  Auch deine Spuren finde ich sehr toll!

                  LG

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Gr. Bärneck 2071 m bis Wolfnalmspitze, 2049 m, N.Tauern, 3.12.16

                    Hallo tauernfuchs!

                    Schöne Tour, die ich teilweise nur vom Winter kenne

                    Zitat von tauernfuchs Beitrag anzeigen
                    Der Gipfel trägt auch den Namen Silberspitz, wer weiß, was hier stimmt…
                    Der Silberspitz ist der Gipfel mit dem Kreuz, das Kleine Bärneck hingegen ist der Vorgipfel der in Karte mit 2037 m eingetragen ist. Es sind somit zwei unterschiedliche Gipfel

                    LG
                    Christoph
                    A poar Höhnmeta san oiwei nu gonga.

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Gr. Bärneck 2071 m bis Wolfnalmspitze, 2049 m, N.Tauern, 3.12.16

                      Zitat von placeboi Beitrag anzeigen
                      Wieder einmal gut genutzt. Bei mir ist es genau andersherum, ich gehe bei leichtem Neuschnee lieber in den Kalkalpen, weil das grobe Blockwerk in den Zentralalpen dann sehr rutschig ist. So wie es ausschaut, gibt es in den Wölzer Tauern aber weniger grobes Blockwerk als hier.
                      Locker überschneites Blockwerk schätze ich auch nicht. Gibt es natürlich in den Niederen Tauern auch. Da hoffe ich immer auf die ganze Arbeit des Windes und der Sonne. Bei meinen letzten Touren war Blockwerk gottseidank nicht so ein Thema.

                      Danke, Silberkarspitz also. Hatte diesen Gipfel an sich schon richtig zugeordnet, im Gipfelbuch stand aber (nach meiner Erinnerung) Kl. Bärneck.

                      LG

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Gr. Bärneck 2071 m bis Wolfnalmspitze, 2049 m, N.Tauern, 3.12.16

                        Wunderbarer Bericht Dank!

                        lG Martin
                        Leuchtende Tage - nicht weinen, dass sie vergangen, sondern lächeln, dass sie gewesen!

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Gr. Bärneck 2071 m bis Wolfnalmspitze, 2049 m, N.Tauern, 3.12.16

                          Herrlicher Bericht!
                          Die Gegend ist mir von vielen Schitouren sehr vertraut, da schau' ich gerne deine gelungenen Aufnahmen an.

                          LG, Günter
                          http://brothersberge.blogspot.co.at

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: Gr. Bärneck 2071 m bis Wolfnalmspitze, 2049 m, N.Tauern, 3.12.16

                            Schaut sehr langwierig aus dieses Unterfangen, aber mit dem Wetter hat es ja gepasst. In die Dunkelheit kommen möcht ich nicht. Die Bilder sind aber sehr schön für die Jahreszeit.

                            Kommentar


                            • #15
                              AW: Gr. Bärneck 2071 m bis Wolfnalmspitze, 2049 m, N.Tauern, 3.12.16

                              Danke noch einmal!
                              Ja, war schon ziemlich lang dieses Unterfangen und nach der "Latscheinlage" im Finale musste ich mich sehr überwinden, nicht der Faulheit zu erliegen.
                              @bluehouse: Die Tage sind halt sehr kurz und man muss sehr genau einen Zeitplan einhalten, immer auch Notabstiege im Auge behalten.
                              Gern plane ich solche Touren so, dass ich am Ende in leichtes, auch mit Stirnlampe gut zu bewältigendes Gelände, bzw. zu Forstraßen komme. Denn das Abendlicht und die Stimmung sind halt dann besonders schön. Diesmal war´s eh ein wenig knapp. Ich hatte nämlich den Abstieg vom Ende des Bärentals aus der Karte heraus nicht so steil und unwegsam eingeschätzt. Ich war direkt froh, dort nicht mit Schi unterwegs zu sein, wie ich es bereits einmal geplant hatte.
                              @pauli501: Wäre ja echt lustig gewesen, wenn wir uns getroffen hätten. Um diese Zeit, eine Rarität einem Menschen zu begegnen...

                              LG

                              Kommentar

                              Lädt...