Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Gußwerk: Sauwand 1420 m - auf alten unmarkierten Steigen 01.04.2017

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Gußwerk: Sauwand 1420 m - auf alten unmarkierten Steigen 01.04.2017

    Diretissima zur Sauwand 1420 m
    Tour: Gußwerk - alter Steig zum Härterbauersattel und Diretissima zum Gipfel der Sauwand 1420 m - Alpenrosehütte - unmarkiert über Almflächen zum Punkt 1213 (nähe Wipfelmäuer) - Bohrwerk - Gußwerk

    Vor einiger Zeit ist mir ein alter Steig von Gußwerk zur Sauwand aufgefallen. Mittels diesem konnte ich eine kleine Runde zusammenstellen, welche von der Sauwand über die Alpenrosenhütte und dann unmarkiert rüber Richtung Bohrwerk führt.

    Bei den Häusern der Kernbodensiedlung soll der Steig beginnen.

    image003.jpg image019.jpg

    Undeutliche - eher schon mir eingebildete Spuren führen in den Wald bergauf. Es bildet sich eine Mulde aus, die ich am linken Rand hochsteige und bergauf verfolge. Manchmal finden sich noch schöne Teile der Trasse.

    image010.jpg

    Um es vorweg zu nehmen, der Steig ist kaum mehr begangen, nicht markiert und es gibt auch kaum Steinmänner usw. Eine Bekannte aus dem Ort erzählte mir im Nachhinein, das dort keiner mehr geht.

    image020.jpg

    Nachdem sich die Mulde etwas verflacht und die Abstockung des Waldes deutlich aufhört, quere ich die Mulde und steige zu einer begrenzenden Felswand mit einem Markierungspunkt

    image001.jpg


    kurz darauf kommt man über einen Schlag, wo der Steig etwas unterhalb einer Salzleckstelle in dichten Fichtenwald führt. Da es sehr wenige Steinmänner gibt, hab ich ab und zu welche gebaut, um gegebenenfalls selbst leichter zurück zu finden.

    image002.jpg

    Der Weg durch den dichten Fichtenwald endet bald an einer kleinen unscheinbaren Felsgruppe (rechts des Weges), und biegt dann steil bergauf. Es wird dann etwas schrofig und unübersichtlich. Nachdem ich große Felswände sehe, muß ich kurz etwas absteigen, weil ich diese linkerhand umrunden will, und komme zu einem markanten Felsloch.

    image004.jpg

    Der Steig zieht immer steil etwas nach rechts hinauf. An einer passenden Stelle mache ich eine Kehre und kann durch eine gute Stelle zwischen größeren Felsen hinauf.

    image005.jpg



    Danach halte mich eher am Kamm und kann ein paar mal schöne Blicke nach Gußwerk erhaschen:

    image006.jpg



    Dann verliert sich der alte Steig in einem Windwurf, am besten man umrundet ihn eher rechts und kommt kurz unterhalb vom Gipfel auf den Kamm.
    Oben am Gipfelkreuz macht eine nette Bergkameradin freundlicherweise ein Foto von mir.

    image009.jpg

    Nach einer Rast, steige ich entlang der nun offiziellen Markierung zur Alpenrosehütte ab, passiere diese geradeaus, und biege dann links über Wiesen ab. Hier gibt es natürlich keine Markierungen mehr - nichtmal ein Weg ist wirklich zu sehen.
    Es folgen feuchte Wiesen, garniert mit Frühlingsblumen.

    image011.jpgimage012.jpgimage013.jpg

  • #2
    AW: Gußwerk: Sauwand 1420 m - auf alten unmarkierten Steigen 01.04.2017

    Es war ein Stacheldrahtzaun zu übersteigen, am Ende der letzten freien Flächen gehts im Wald (wo ein Bildbaum sein sollte - aber ich konnte ihn leider nicht finden), nach rechts bergab zu einer bald sichtbaren Forststraße. Diese wird kurz bis zu einem Hochstand verfolgt. Ab hier sollte in gleicher Höhe ein Steig queren, der in der Natur aufgrund eines Schlages überwachsen ist. Man findet sich also bald im Unterholz und erreicht kurz vor Punkt 1213 wieder eine Forststraße mit Hochstand, Salzleckstein und schöner Wiese. Leider ist am höchsten Punkt wegen Bäumen kein gutes Foto ins Tal möglich.

    image014.jpg

    Bald danach wird die Forststraße verfolgt und man kann auch Blicke Richtung Mariazell genießen.

    image008.jpg


    Schon weit unten, noch vorm Gehöft Oberkogelbauer geht scharf link ein markierter Weg nach Gußwerk zurück. Ein schöner Spazierweg, der dann noch an einer Wasserfassung und an Felsen entlang führt.

    image015.jpgimage016.jpgimage017.jpg

    Bohrwerk:

    image018.jpg


    Anbei noch eine Skizze der Tour, welche ca 10 km und 800 hm beinhaltet.

    image021.jpg



    Fazit: der alte Jagdsteig ist noch teilweise vorhanden, wer ein geschultes Auge für alte Steige hat, findet aber immer Anhaltspunkte für den weiteren Wegverlauf. Im schrofigen Bereich ist etwas Gespür für gute Wegwahl erforderlich (weil teilweise abschüssiges Gelände, auch auf die vielen Bockerl, Baumnadeln am Boden, welche rutschig sind, weil der Steig nicht mehr begangen wird, ist zu achten).
    Für Liebhaber alter Wege interessant, für normale Wandertour eher nicht mehr geeignet.

    Kommentar


    • #3
      AW: Gußwerk: Sauwand 1420 m - auf alten unmarkierten Steigen 01.04.2017

      Servus,

      deine Beschreibungen alter Wege finde ich immer sehr interessant. Leider sind die für mich oft weit weg, weil ich mich ja von der anderen Seite den Alpen nähere. Gut zu sehen ist, dass auch dort der Schnee stark zurück gegangen ist.

      LG, Johannes
      Auf, und da Gams noch! Holladaroh !!!

      Kommentar


      • #4
        AW: Gußwerk: Sauwand 1420 m - auf alten unmarkierten Steigen 01.04.2017

        Klasse Frühjahrs-Tour!
        Interessant, dass der Steig praktisch nicht mehr existiert, obwohl er auch in der BEV-Karte noch eingezeichnet ist.
        Die Punkterl am Kamm Richtung NW wären vielleicht auch zu verfolgen ...

        LG, Toni

        Kommentar


        • #5
          AW: Gußwerk: Sauwand 1420 m - auf alten unmarkierten Steigen 01.04.2017

          Während ich einige Tage in der Steiermark Touren unternahm, stellte sich heraus, dass Andreas, genau am selben Tag wie ich, auf die Sauwand ging.
          Da auch in meiner Karte der alte Steig eingezeichnet ist, wusste ich also wo in etwa er raufkommen wird. Während ich oben auf ihn wartete, schoss ich zum Zeitvertreib ein paar Bilder...





          Zitat von musitoni Beitrag anzeigen
          Klasse Frühjahrs-Tour!
          Die Punkterl am Kamm Richtung NW wären vielleicht auch zu verfolgen ...
          Ich hab die Überschreitung nach Westen gemacht, Steigspure waren allerdings nicht vorhanden. Ich habe ein klein wenig mittels Gps am Handy nachgeholfen um den richtigen "Weg" zu finden

          Und weil wir danach noch Zeit hatten, dass Wetter kaiserlich war und nichts dagegen sprach, schmissen wir uns noch zum Erlaufsee, um ein bisschen faul herumzuliegen UND auf mein Gipfelziel des nächsten Tages zu schauen...

          Zuletzt geändert von DieIris; 02.04.2017, 19:22.

          Kommentar


          • #6
            AW: Gußwerk: Sauwand 1420 m - auf alten unmarkierten Steigen 01.04.2017

            Zitat von musitoni Beitrag anzeigen
            Die Punkterl am Kamm Richtung NW wären vielleicht auch zu verfolgen ...
            Da sind ebenso nur wenig Steigspuren zu sehen. Parallel dazu verläuft auch eine neue Forststraße.

            Kommentar


            • #7
              AW: Gußwerk: Sauwand 1420 m - auf alten unmarkierten Steigen 01.04.2017

              Wie ich von Einheimischen erfahren haben, handelt es sich um den sogenannten Pölzlsteig, und es gab einige positive Reaktionen von unterschiedlichen Leuten auf die Erkundung des Weges:

              - "Da oide Pölzl Steig gherat unbedingt wieda hergricht"
              - "Ich kenn den steig nur von meiner Mutter aus Erzählungen! "
              - "Auf der Sauwand hat sich 1945 von Mai bis August mein Vater vor den Russen versteckt. A Gußwerkerin hot ihm über den Steig in der Nacht versorgt."

              Auch alte Wege können also Geschichten erzählen

              Für mich ist sowas immer spannend, natürlich war der Ausklang des Tages mit Iris am See das Tüpfelchen auf dem I.

              Nach der Sauwand gings am nächsten Tag thematisch passend auf den Schweinberg (auch unmarkiert), aber das ist eine andere Geschichte.

              Kommentar

              Lädt...