Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Gollrad - Graualm /Krautgartenkg über Bachbauerlucken (Aflenzer Staritze) - 09.07.2017

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    AW: Gollrad - Graualm /Krautgartenkg über Bachbauerlucken (Aflenzer Staritze) - 09.07.2017

    ja diese Alm war ja angeblich seit ca 1850 nicht mehr bewirtschaftet (wurde mir erzählt) und zugewachsen. Ein Freund hat sie dann um ca 1990 geschwendet mit Hilfe von vielen Leuten. Es dauerte aber Jahre bis sich die Wiesen wieder für die Weide gebildet haben. Damals wurde auch das steinerne Hüttl bei der Beschlagstatt wieder errichtet.

    Kommentar


    • #17
      AW: Gollrad - Graualm /Krautgartenkg über Bachbauerlucken (Aflenzer Staritze) - 09.07.2017

      Als "Local" seien mir dazu ein paar Anmerkungen erlaubt, besonders da wir von dort schon Leute rausolen mußten. :-)

      Zitat von bluehouse3843 Beitrag anzeigen
      Fazit: mir hat der Bachbauernluckensteig auf die Graualm besser gefallen, als der Weg vom Brandhof.
      Die Geschmäcker sind ja verschieden, und vielleicht bin ich als Kletterer auch etwas verwöhnt.
      Trotzdem sei ausgesprochen, daß ich diesen Weg auf die Graualm beschissen finde, genauso wie den vom Kastenriegel. Der schnellste Anstieg auf die Graualm ist der vom Brandhof, und meiner Ansicht nach auch der schönste und aussichtsreichste. Die hüfthohen Farne, und riesige nasse Almampferblätter auf löchrigem Untergrund sowie Brennesselgesträuch haben mir den Weg durch die Bachbauernluckn schon als Kind verleidet.

      Zitat von bluehouse3843 Beitrag anzeigen
      Das Almgebiet dort oben soll Mitterfeldalm heißen (in meiner Karte heißt es zwar Kuchelboden, aber muß dasselbe sein).
      Ein paar Anmerkungen zu den Namen:
      Das ganze Almgebiet da oben nennt sich Graualm, sollte aber besser "Graualpe" heißen, damit man zwischen dem Gebiet und den einzelnen Almen unterscheiden kann.
      Die "echte" Graualm bekommen nur die wenigsten Wanderer zu Gesicht: sie steht mitten am Almriegel, und nur die, ähem, :-) Romantiker, die aus der Bachbauernlucke kommen, sind mit ihr und im Zweifelsfall mit dem Halter (hoffentlich nicht) konfrontiert.
      Das, was die meisten als "Graualm" kennen, ist in Wahrheit die Mitterbodenalm (nicht Mitterfeldalm), und wenn man von dort zum Brandhof absteigt, kommt man bei der Leitenalm noch vorbei. Das sind die 3 Almen, die es auf der Graualpe gibt.

      Zitat von pauli501 Beitrag anzeigen
      Zu dieser Tour interessiert euch vielleicht mein Bericht über eine Hochweichselbesteigung:
      Wir sind ....... den von der Bschlagstatt zur Graualm gegangen.
      Zum Mitterbodensteig:
      Dieser ist durch die schweren Unwetter des letzten Jahres sehr in Mitleidenschaft gezogen worden, und derzeit gefährlich zu gehen. Vielleicht richten wir ihn wieder mal her, rein aus Eigennutz, da es der mit großem Abstand schnellste Weg von der Graualm zur Hochweichsel Ostwand ist, wo es einige schöne moderne Routen gibt, in denen man immer allein ist (die ersten Haken sind so weit oben, daß man den Einstieg kennen muß, um sie zu finden :-) ).
      Aber auch die Klassiker sind ganz nett ("Sepp, i bin jetzt fast das ganze Soal ausganga, und do is no immer ka Haken!" "Sehr guat, dann bist richtig!"). :-)
      Die Beschreibungen im Netz vom Mitterbodensteig (z.B. jene von Pauli) sind zwar nett, aber da wir aus dieser Gegend schon Leute rausholen mußten, sei für Durchschnittswanderer gesagt:
      a) nochmal: die Weganlage von der Rindertränke durch die Schrofenwand zur Bschlagstatt ist derzeit in schlechtem Zustand und recht heikel,
      b) wenn man von der Hochweichselseite kommt, ist die Weganlage bis aufs Plateau leider relativ leicht zu finden. Man bedenke, daß man da meistens schon recht müde ist, und das Orientierungsproblem erst beim Übergang von der Rindertränke zum Prinzensteig beginnt (völlig weglos über 1 km durch Latschen und Lärchenkarst, bis man den Anfang des richtigen Grabens erwischt, auch keine Steinmänner oder Markierungen bis dorthin). Ein Abstieg von der Hochweichsel für ermüdete Wanderer, die den Weg nicht bereits kennen, ist daher nicht empfehlenswert.
      c) Vom Prinzensteig ist der richtige Einstieg nur schwer zu finden. Wenn man irgendwo mit Latschen kämpfen muß, ist man falsch und sollte umkehren. Auch wenn man den richtigen Graben gefunden hat, bedenke man, daß das Orientierungsproblem zwischen dem Ende des Grabens und der Rindertränke liegt - hier gibt es viele Gelegenheiten, sich zu verirren oder in versteckte Dolinen zu fallen.

      Zitat von pablito Beitrag anzeigen
      Dort wo dieser alte Steig auf das Hochplateau kommt ist ja noch so ein kleiner künstlicher See
      Diese Rindersauflacke als "See" zu bezeichnen erfordert wahrscheinlich das romantische Auge des Großstädters - ich beneide dich darum: :-) (Siehe Bild 3).
      Bild 1: Blick in die Bschlagstatt und zur Hochweichsel Ostwand (leider zugehängt).
      Bild 2: Das Gelände vom Ausstieg des Mitterbodensteigs zum Prinzensteig, alles weglos.
      Bild 4: Am Ausstieg des Mitterbodensteigs (bzw. in unserem Fall Einstieg).
      Angehängte Dateien

      Kommentar


      • #18
        AW: Gollrad - Graualm /Krautgartenkg über Bachbauerlucken (Aflenzer Staritze) - 09.07.2017

        Servus Rotwildjäger,
        Zitat von Rotwildjäger Beitrag anzeigen
        b) wenn man von der Hochweichselseite kommt, ist die Weganlage bis aufs Plateau leider relativ leicht zu finden. Man bedenke, daß man da meistens schon recht müde ist, und das Orientierungsproblem erst beim Übergang von der Rindertränke zum Prinzensteig beginnt (völlig weglos über 1 km durch Latschen und Lärchenkarst, bis man den Anfang des richtigen Grabens erwischt, auch keine Steinmänner oder Markierungen bis dorthin). Ein Abstieg von der Hochweichsel für ermüdete Wanderer, die den Weg nicht bereits kennen, ist daher nicht empfehlenswert.
        c) Vom Prinzensteig ist der richtige Einstieg nur schwer zu finden. Wenn man irgendwo mit Latschen kämpfen muß, ist man falsch und sollte umkehren. Auch wenn man den richtigen Graben gefunden hat, bedenke man, daß das Orientierungsproblem zwischen dem Ende des Grabens und der Rindertränke liegt - hier gibt es viele Gelegenheiten, sich zu verirren oder in versteckte Dolinen zu fallen.
        Diesen Aussagen kann ich von dir nur zustimmen, wenn sich ein völlig Ahnungsloser in dieses Gebiet begibt, das kann ihm dann auch in jedem anderen ähnlichen Gebiet genauso passieren!

        Ich habe mir seinerzeit auf Google Earth angeschaut, wo man vom Prinzensteig zum Plateau mit dem kleinen künstlichen See kommen könnte und habe dann vor Ort in der Natur absolut keine Probleme gehabt diesen Pfad zu finden!
        k-Prinzensteig-Kuhtränke.JPG

        Im Detail sieht man da jede Menge Wegmöglichkeiten zwischen den Latschen...!
        k-Detail Prz-KTR.JPG

        1) man schaut ob die Latschenäste abgeschnitten wurden(das sieht man auch nach 20 Jahren noch)
        2) habe ich sehr wohl Steinmänner gefunden und
        3) waren rechts an einer kleinen Felsmauer Bohrhaken montiert
        4) habe ich 2012 das Gelände keineswegs komplett verlatscht vorgefunden
        5) war es nach dem Graben überhaupt kein Problem auf das Plateau zu finden, weil ziemlich bald an einer Lärche ein roter Farbtupfen war
        6) wer sich ahnungslos in so ein Gelände begibt ist selber Schuld, da habe ich absolut kein Mitleid dafür!
        7) wenn mann von der Kuhtrenke versucht zum Prinzensteig zu kommen, mag es schon ein Problem sein, wenn man das Gelände überhaupt nicht kennt...; wenn man aber ein GPS dabei hat und sich auch damit gut auskennt, kann man sich meiner Meinung nicht verirren!

        Ich habe auf der Nordseite des Hochschwabs im Gebiet des Teufelssee und Umgebung alle unmarkierten Jagdsteige begangen in den letzten 30 Jahren und kenne dort jeden noch so einsamen Winkel und bin dort alles ohne GPS gegangen und habe ich trotzdem nie verirrt!
        LGr. Pablito

        Kommentar


        • #19
          AW: Gollrad - Graualm /Krautgartenkg über Bachbauerlucken (Aflenzer Staritze) - 09.07.2017

          Hab aufgrund der Nachfrage von Rudolf noch den alten Film über die Bewirtschaftung der Alm dort oben rausgesucht:
          Almbewirtschaftung Höll 1990-2011

          Es gibt davon auch Bilder im Buch über diese Zeit in der Höll, das ich in schon während der Entstehung als Konzept durchblättern durfte, viele schöne Bilder drinnen, aber auch einige Kritik an der heutigen Jagdethik: Das verlorene Paradies in der Höll

          Witzigerweise kannte ich diesen mittlerweile pensionierten Berufsjäger früher nicht. Erst ein Bericht vor Jahren über einen alten Steig den ich am Hochschwab begangen hatte, brachte mir eine Nachricht ein meine Mailbox ein, ich solle doch bei meiner nächsten Tour in der Gegend auf einen Kaffee vorbeikommen. Damals war ich erstaunt, dass ein wildfremder Mensch einem einfach so einlädt, aber es ergaben sich dann nette Besuche mit viel Tratsch, und ich konnte auch viele Fragen über alte Steige in diesen Revieren stellen - was mir natürlich auch Freude gemacht hat.

          Kommentar


          • #20
            AW: Gollrad - Graualm /Krautgartenkg über Bachbauerlucken (Aflenzer Staritze) - 09.07.2017

            Das Buch vom Martin Prumetz ist erst letzten Oktober erschienen - ich werde es mir besorgen:
            http://www.kral-verlag.at/kralverlag...ungen&Itemid=1

            Das video ist grenzgenial, denn seit 1991, wo man dort noch mit dem kleinen Traktor rauf und runter fahren konnte ist diese "Straße" so sehr verfallen, daß man jetzt auch als Wanderer aufpassen muß!

            Aber auch klar, das Gelände ist dermaßen von feinem Schotter gebrägt, das erodiert und verfällt bei Unwetter schnell!
            LGr. Pablito

            Kommentar


            • #21
              AW: Gollrad - Graualm /Krautgartenkg über Bachbauerlucken (Aflenzer Staritze) - 09.07.2017

              Sehr schöner Bericht und lässiger Ruachler, - Danke für´s Erstellen und allen für die Einblicke ins dortige Lokalkolorit!
              Kenne die Gegend etwas von eine Runde vom Seebergsattel aus zur Hochweichsel und über Graualm/Leitenalm - Brandhof retour. War aber alles auf markierten Wegen und das nur so nebenbei ...

              LG
              Reinhard
              ALPINJUNKIE ON TOUR
              Wenn du dich auf den Weg machst, öffnet der Horizont seine Grenzen.


              Hohe Mauer/Windhagkogel - 20.10.18
              Arikogel - 21.10.17 & 08.10.2018

              Kommentar

              Lädt...