Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Wasserfallspitze, 2507 m, Wildkarsteine, Wildkarseen, 15.8.2017, N. Tauern, I-II

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    AW: Wasserfallspitze, 2507 m, Wildkarsteine, Wildkarseen, 15.8.2017, N. Tauern, I-II

    Danke - die zwei links der Bildmitte im Vordergrund sind dann...


    LG
    Zuletzt geändert von chfrey; 28.08.2017, 15:29.

    Kommentar


    • #17
      AW: Wasserfallspitze, 2507 m, Wildkarsteine, Wildkarseen, 15.8.2017, N. Tauern, I-II

      Wunderbare Tour, danke für den Bericht. Die Miniinsel im See ist ja witzig.

      Nur so aus Neugier: Gab's da jetzt auch einen Klettersteig oder hab ich was verpasst?
      lg, Manfred (manfredsberge.blogspot.com)

      Meine Tourenberichte auf gipfeltreffen

      Kommentar


      • #18
        AW: Wasserfallspitze, 2507 m, Wildkarsteine, Wildkarseen, 15.8.2017, N. Tauern, I-II

        @Chfrey Dein Zitat: edit: ich glaube,dass der linke Berg am ersten Bild eher die Gamsspitze ist und die Wasserfallspitze am ersten Bild im Hintergrund ist (rechtsder Bildmitte)
        Genau so ist es!

        @Manfred: Danke für den Hinweis, hab´s ganz übersehen, dass ich im falschen Unterforum war, hab`s jetzt ins Wanderforum verschoben.

        LG

        Kommentar


        • #19
          In ältesten Karten (Josephinische Landesaufnahme, Franziszeische Landesaufnahme) ist für das Waschlkar die mir etwas rätselhafte Bezeichnung "Pabetzkar" bzw. "Bebezkar" angegeben, wobei man diese Karten sicherlich mit großer Vorsicht genießen muss, da ist einiges an Fehlern drin. Für den See gibt es dort keine Bezeichnung. Die etwas jüngere Franzisco-Josephinische Landesaufnahme schweigt dazu gänzlich. Im (sicherlich auch mit Vorsicht zu genießenden) Ennstal-Wiki gibt es den See gleich doppelt, einmal https://www.ennstalwiki.at/wiki/inde...e_im_Waschlkar und einmal https://www.ennstalwiki.at/wiki/inde...erzmaierkarsee

          Kommentar


          • #20
            Zu meiner Überraschung habe ich soeben erst gesehen, dass in der ÖK50 eine Verflachung zwischen der Keinprechthütte und der Brettspitze ebenso "Beberz" genannt wird. In der Franziszeischen Landesaufnahme (Stmk) heißt es dort evtl. "Bebetzkaar" (sehr schwer leserlich). Im Franziszeischen Kataster heißt die Brettspitze "Bewerts..." (leider abgeschnitten, evtl. Bewertsspitze?). Ob es diesen ungewöhnlichen Flurnamen wirklich zwei Mal im Abstand von nur 5km Luftlinie gibt, oder ob es da eine irrtümliche redaktionelle Verdopplung gab? Sehr schwierig... Die andernorts meist recht verlässliche Franzisco-Josephinische Landesaufnahme wiederum ist meiner Erfahrung nach in den Niederen Tauern leider mit sehr vielen groben Fehlern behaftet...

            Kommentar

            Lädt...