Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Kranebitter Klamm, Innsbruck, Tirol

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Kranebitter Klamm, Innsbruck, Tirol

    kenn von euch jemand den durchstieg durch die Kranebitter Klamm? ich meine echt den weg durchs bachbett und nicht einen der beiden wege hoch an den hängen der beiden ufer.

    mir scheint ich habe mal was von einer schwierig zu überwindenden steilstufe gelesen, finde das aber nicht mehr. interessieren würde mich auch wie es mit der wasserführung (saisonal bedingt) aussieht. die paar bilder die man findet zeigen immer ein trockenes flussbett, zb. http://www.sagen.at/texte/sagen/oest...dskapelle.html.

    danke für infos
    Angehängte Dateien
    servus, andré
    http://www.carto.net/andre.mw/photos/places/

  • #2
    AW: Kranebitter Klamm, Innsbruck, Tirol

    Zitat von a666
    kenn von euch jemand den durchstieg durch die Kranebitter Klamm? ich meine echt den weg durchs bachbett und nicht einen der beiden wege hoch an den hängen der beiden ufer.

    mir scheint ich habe mal was von einer schwierig zu überwindenden steilstufe gelesen, finde das aber nicht mehr. interessieren würde mich auch wie es mit der wasserführung (saisonal bedingt) aussieht. die paar bilder die man findet zeigen immer ein trockenes flussbett,
    Ja, Pinguin Sally ist schon durchgeschwommen.....

    Das war meine dritte Bergtour in Tirol, anno Schnee, durch die Kranebitter Klamm zur Magdeburger und dann auf den Gr. und Kl. Solstein und retour dann wieder am Steig zum Hechenbergl. Allerdings hab ich mir damals geschworen, den Steig aufs Hechenbergl in Zukunft auszulassen oder maximal hinauf zu gehen.
    Der Weg durch die Klamm ist unschwer, einmal muss man eine Leiter mit 3 Sprossen hinaufsteigen, der Rest ist je nach Unwetter ein Bachbett mit Geröll. Da, wo das K von der Kranebitter Klamm ist, kann man auch ganz leicht auf den markierten Weg hinaufgehen (Richtung Aspachhütte) und am besten ist es überhaupt, die Schotterriesn auf Höhe des H vom Hinteregg abzufahren.
    Wasser ist nur ganz unten, wo es eben wird, ist es meistens staubtrocken.
    snowkid G.m.b.h. - Gehst mit, bist hin... *g*

    Kommentar


    • #3
      AW: Kranebitter Klamm, Innsbruck, Tirol

      danke für diese beschreibung, werde ich mir mal anschauen um mich dem linken Innufer (=Karwendel) endlich mal zu nähern.
      servus, andré
      http://www.carto.net/andre.mw/photos/places/

      Kommentar


      • #4
        AW: Kranebitter Klamm, Innsbruck, Tirol

        Ich bin am Sonntag 07. Mai 2006 durch die Klamm gestiegen. Es ist eine herrliche Wanderung die aber eine gewisse Trittsicherheit und Schwindelfreiheit voraussetzt.
        Was die Wasserführung angeht, so hängt es vom Wetter ab. Nach starken Regenfällen ist immer Wasser im Bachbett. Mit festem Schuhwerk ist aber die Durchwanderung kein Problem. Bei Gewitter würde ich aber keinen Fuss in die Klamm setzen. Nicht alleine wegen dem Wasser sondern auch wegen dem Steinschlag. Die Klamm selbst kann man nicht bis zum Ende durchwandern. Es gibt zwei Wege hinaus. Entweder bei der ersten Gelegenheit nach rechts ca. 250 HM aufsteigen (Es ist ein Weg vorhanden). Man kommt dann auf einen Weg der zur Aschbachhütter führt oder oberhalb der Klamm zum Rauschbrunnen, oder bei der zweiten Gelegenheit, ca. 20 Gehminuten weiter der Klamm entlang wieder rechts ca. 250 HM aufsteigen zur "Nassen Wand". Man gelangt dann auf den selben Weg, den man nun talauswärts Richtung Süden folgen kann (Aschbachhütte, Höttinger Alm, Rauschbrunnen) oder weiter Richtung Norden zur Magdeburger Hütte dem Schleifersteig wieder retour oder über den Hechenber. Diese Wege sind aber alle sehr schmal und wie gesagt erfordern eine Trittsicherheit und Schwindelfreiheit. Einfacher geht der Abstig nach Hochzirl.Allerdings muss man da wieder mit dem Zug zum Ausgangspunkt fahren. In jedem Fall ist es eine lohnende Wanderung, vorallem im Hochsommer ist es schön kühl in der Klamm. Der Aufstieg zur Nassen Wand ist aber immer Schweißtreibend. Viel Vergnügen und nimm Dir Zeit die Natur in der Klamm zu geniesen.
        Das ist die perfekte Welle!?!
        :laola:

        Kommentar


        • #5
          AW: Kranebitter Klamm, Innsbruck, Tirol

          Zitat von wildgrat
          oder bei der zweiten Gelegenheit, ca. 20 Gehminuten weiter der Klamm entlang wieder rechts ca. 250 HM aufsteigen zur "Nassen Wand". Man gelangt dann auf den selben Weg, den man nun talauswärts Richtung Süden folgen kann (Aschbachhütte, Höttinger Alm, Rauschbrunnen)
          Hallo Wildgrat,
          ist die "Nasse Wand" das SChotterfeld?
          Der erste Ausstieg ist recht bequem, kann ich mich erinnern, aber oben weiter würd ich den Weg nur von oben nach unten nehmen...
          Der Steig auf der Nordseite ist auf jeden Fall sehr schmal und geht dauernd auf und ab.
          snowkid G.m.b.h. - Gehst mit, bist hin... *g*

          Kommentar


          • #6
            AW: Kranebitter Klamm, Innsbruck, Tirol

            Hallo snowkid!
            Die "Nasse Wand" ist am Ende des Schotterfeldes eine ca 50 Meter hohe Felswand an der meißt etwas Wasser hinunter rind. Aus der Klamm ist die Wand nicht zu sehen. Daß die Steige in dem ganzen Gebiet Hechenberg, Schleifersteig und Aschbachhütte sehr schmal sind gebe ich Dir zu 100 % recht. Und ich kann nur noch einmal betonen, Trittsicher und Schwindelfrei sollte man schon sein wenn man auf diesen Wegen geht, auch ist sehr viel Laub auf den Wegen. Immer wieder stürzen hier Wanderer ab. Aber in jedem Fall eine lohnende Wanderung.
            Das ist die perfekte Welle!?!
            :laola:

            Kommentar


            • #7
              AW: Kranebitter Klamm, Innsbruck, Tirol

              na das klingt ja interessant. aufgrund der schilderungen werde ich doch vorerst meinen sohn zu hause lassen und mir das mal ohne ihn ansehen.

              wildgrat, warum kann man nicht bis zum ende durchgehen, weil kein dort kein weg mehr ist, weil steilstufen drin sind oder weil es zu bröslig/schroff wird?

              hier übrigens das orthophoto: http://gis1.tirol.gv.at/scripts/esri...215,60,541,350
              Zuletzt geändert von a666; 10.05.2006, 09:59.
              servus, andré
              http://www.carto.net/andre.mw/photos/places/

              Kommentar


              • #8
                AW: Kranebitter Klamm, Innsbruck, Tirol

                Zitat von a666
                wildgrat, warum kann man nicht bis zum ende durchgehen, weil kein dort kein weg mehr ist, weil steilstufen drin sind oder weil es zu bröslig/schroff wird?
                Der Weg hört irgendwann einmal auf... Mein Gedächtnis hat mir gerade zugeflüstert, dass ich schon einmal links rauf zum Steig bin, aber das war ziemliche Pampa und eher steil. Gerade hinauf - hm, steil, grasig, schrofig - reicht das? Rechts geht die besagt Geröllhalde rauf.
                snowkid G.m.b.h. - Gehst mit, bist hin... *g*

                Kommentar


                • #9
                  AW: Kranebitter Klamm, Innsbruck, Tirol

                  Am Ende der Klamm ist ein Felsriegel, den man überklettern muß. Man kommt dann auf den Weg der von der Magdeburger Hütte über den Schleifersteig wieder nach Kranebitten führt. Wie bereits "snowkid" geschrieben hat geht da kein Weg weiter, auch ist die Klamm eigentlich bereits bei dem 1. beschriebenen Ausstieg nach Rechts zu Ende und geht nur noch als Bachbett weiter nach Nordwest. Der 2. Aufstieg zur "Nassen Wand" genau da wo der Sulzenbach herunter kommet ist meiner Meinung nach der lohnenste, da zur Zeit herrliche die "Plateniegel" blühen. Bisher haber ich auch immer Gämsen oder Steinböcke in der Gegend gesehen, also als Naturliebhaber einfach ein Erlebniss.
                  Zuletzt geändert von wildgrat; 10.05.2006, 13:59.
                  Das ist die perfekte Welle!?!
                  :laola:

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Kranebitter Klamm, Innsbruck, Tirol

                    Wollte gestern durch die Klamm zur Magdeburger Hütte, hab mich aber total verstiegen. Kann mir jemand sagen wo ich gelandet bin?
                    Bin im Bachbett durch die Klamm und dann immer dem Bachbett folgend.Dann hat sich das Bachbett geteilt, hab das rechte breitere gewählt. Dann waren jede Menge von Riesen Steinen zu überklettern, rechts ging mal ein kleiner fast nicht sichtbarer Steig weg (wohin ?), dann nach 3 Stunden war fast das Ende der Schlucht erreicht, rechts türmte sich eine Riesenwand auf. Kletterte dann nochmal ca. 100 m eine sehr steile Schuttreise rauf, hab dann gesehen, daß man nochmal runtersteigen und wieder rauf muß, bevor man da raus kommt. Hab dann abgebrochen, da ich keine Ahnung mehr hatte wo ich bin und ich mich in diesem extrem steilen Gelände nicht noch mehr versteigen wollte. Wo bin ich denn da gelandet ?

                    mfg

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Kranebitter Klamm, Innsbruck, Tirol

                      Servus,

                      gibt es eigentlich nirgendwo Bilder von den "sehr schmalen Wegen" ?

                      Ich bin ja nicht ganz schwindelfrei, kann mich aber mit einem Abgrund "anfreunden", wenn ich rechts/links von mir eine Felswand habe, an der ich mich halten kann (oder Seilversicherungen). Leider finde ich abgesehen von diesem Thread nirgendwo Infos zu den Wegen dort, z.B. über Hinteregg oder Hechenberg zur Magdeburger Hütte.
                      http://www.wetteran.de

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Kranebitter Klamm, Innsbruck, Tirol

                        ich wäre mal ein uraltes thema auf: nach mehreren anläufen hab ich heute die durchsteigung der klamm bis dorthin versucht, wo sie der weg zurück nach kranebitten kreuzt, musste aber (geschätzt vielleicht 50 hm unterhalb von der wegkreuzung) abbrechen. die klamm verläuft nach dem knie (dort zweigt der steig richtung aspachhütte/rauschbrunnen ab) ein gutes stück relativ flach über schotter und ein paar blöcke, teilt sich dann (linken zweig nehmen) und wird dann plötzlich steil und felsig - d.h. kleine felsstufen, 2-5 m hoch, dazwischen flachstücke oder ausgewaschene becken. die ersten 7, 8 steilstufen (schwierigkeitsgrad I-II, können kaum umgangen werden, links und rechts davon brüchige schrofen oder extrem steile und heute durch den reif sehr glitschige grashänge) hab ich geschafft, die letzte war zu schwierig (III), um sie ungesichert aufzusteigen (und bei umkehr womöglich absteigen zu müssen), die hänge links und rechts zu brüchig zum umgehen, außerdem alles vereist. bei guten verhältnissen (wahrscheinlich am besten im frühherbst, davor ist zu viel wasser in der schlucht) müsste für geübte der durchstieg schon schaffbar sein - aber abenteuerlich. achtung übrigens: im unteren, noch mit alten sicherungen versehenen teil der klamm hat es einige felsblöcke oder erdstufen weggeschwemmt, zwei stellen sind mittlerweile kaum mehr passierbar.

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Kranebitter Klamm, Innsbruck, Tirol

                          Gestern bin ich mit meiner Frau [Südfranzösin, nahezu null Bergerfahrung] die Kranebitter Klamm rauf und über
                          Rauschbrunnen runter gegangen. Hätte sie diesen Thread vorher gelesen, wäre sie wohl gar nicht mitgekommen.
                          Auch so musste ich mir beim Aufstieg anhören, dass nur Wahnsinnige in dieser Schlucht ihr Leben riskierten -
                          aber zum Schluss meinte sie doch, es hätte ihr 'perverserweise' Spaß gemacht...
                          Zu den Verhältnissen: Seit ich die Klamm vor 44 Jahren zum ersten Mal gegangen bin, ist dort an Versicherungen
                          offenbar absolut nichts gemacht worden - eine Leiter liegt im Bach, Klammern sind verbogen oder verschüttet,
                          Seilsicherungen abgerissen oder - noch gefährlicher - sehen so aus:

                          Dabei wäre der Weg wirklich schön - nur für Ungeübte so einfach zu gefährlich.



                          Auch am Weiterweg zum Rauschbrunnen sind Sicherungen z.T. verschwunden, z.T. hängen sie an Sträuchern rum:


                          Der Brandplatz sieht z.T. gruselig aus - man merkt, dass sich das Feuer unterirdisch ausgebreitet hat - viele Bäume
                          sind von unten angekohlt, die Krone ist aber unversehrt, und das trockene Laub am Boden hat nicht gebrannt:


                          Auf jeden Fall gab's interessante Blumenbilder

                          und meine Frau hat - sozusagen auf die harte Tour - viel dazugelernt und freut sich auf das nächste Unternehmen...
                          Zuletzt geändert von qilin; 02.06.2009, 09:42.
                          Sonne am Gipfel
                          Wolken über den Tälern
                          der Dohle ist's gleich...

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: Kranebitter Klamm, Innsbruck, Tirol

                            merci qilin pour cette documentation !

                            (tu peux inclure les photos directement ici au forum)

                            a+
                            servus, andré
                            http://www.carto.net/andre.mw/photos/places/

                            Kommentar


                            • #15
                              AW: Kranebitter Klamm, Innsbruck, Tirol

                              Gern geschehen - Französisch kann ich aber nur sehr rudimentär.

                              Die Bilder hier hochzuladen hab' ich versucht, da gab's aber eine Größenbegrenzung mit 100 kB oder so...
                              Sonne am Gipfel
                              Wolken über den Tälern
                              der Dohle ist's gleich...

                              Kommentar

                              Lädt...