Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Schöntalspitze

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Schöntalspitze

    Bergtour am 2.9.; Ausgangspunkt GHF Lüsens, Sellraintal, Tirol (gebührenpflichtiger Parkplatz, € 3.-/Tag)

    Die Schöntalspitze (3.008 m) ist eigentlich ein beliebtes Skitourenziel, im Sommer wird sie oft vom Westfalenhaus oder der Pforzheimerhütte aus bestiegen bzw. am Weg zwischen den beiden Hütten "mitgenommen". Wir wollten den Aufstiegsweg der Skitour einmal im Sommer nachvollziehen und haben deshalb eine etwas andere Route gewählt.

    Vom Parkplatz über die Forststraße Richtung Westfalenhaus, dann dem Wegweiser Richtung Praxmar folgen. Auf der ersten großen Wiese einige Meter gerade hinauf, dann trifft man wieder auf einen Steig, der von Praxmar in Richtung Westfalenhaus führt; diesem folgen bis zur Wasserfassung, dort entweder direkt bei der Fassung über die Böschung hinauf oder dem gut sichtbaren Weg ein paar Meter weiter drüben im Zickzack folgend auf den kleinen Almboden. Von dort geht es laut AV-Karte weglos weiter: dem gut sichtbaren Moränenrücken ("Gaisruggen") folgend gibt es stets deutliche Trittspuren. Am Ende des Gaisruggens leicht rechts haltend zu einem weithin sichbaren Stein mit Markierung, bei dem man auf den Praxmarer Höhensteig trifft.

    Von dort könnte man über Schutt und teilweise steiles Gelände (I) direkt zum Gipfel aufsteigen; nachdem aber nordseitig doch einiger Schnee lag, haben wir uns entschlossen, dem Steig zu folgen und den normalen Weg auf den Gipfel zu nehmen. Über ein steiles und teilweise verschneites Joch quert man mit traumhafter Aussicht auf die Südseite der Schöntalspitze und trifft nach einem weiteren, kleinen Joch auf den Weg, der vom Westfalenhaus heraufzieht. Von dort über das Zischgenjoch und am Schluß Blockwerk (I, einige Stellen versichert, momentan etwas rutschig aufgrund des Schnees) zum Gipfel. Der Schnee war kein größeres Hindernis und wird wohl nach einem schönen Tag nochmal größtenteils verschwinden.

    Abstieg über das Westfalenhaus; Gesamtgehzeit 06:15.

    Hier noch ein paar Fotos zur Tour:

    Beim Start der Blick zum Schafgrübler ...
    Schöntalspitze_02.jpg

    ... und zum eindeutigen "Chef" des Tales, den Lüsener Fernerkogel.
    Schöntalspitze_03.jpg

    Der Gaisruggen - man kann den Aufstiegsweg genau am Rücken sogar erkennen.
    Schöntalspitze_05.jpg

    Hier fällt die Entscheidung über den weiteren Aufstiegsweg: entlang des Praxmarer Höhensteiges (durch das kleine, steile Joch links im Bild - das haben wir gemacht) oder direkt zum Gipfel. Dieser versteckt sich ziemlich unauffällig in der Bildmitte rechts hinter dem helleren Felsklotz.
    Schöntalspitze_07.jpg

    Das steile Joch ist ein bisserl rutschig, aber sonst unproblematisch.
    Schöntalspitze_09.jpg
    Zuletzt geändert von martin_l; 04.09.2006, 12:25.
    Servus, Martin

  • #2
    Schöntalspitze

    Ein wunderbares Panorama bietet sich gleich hinter dem Joch: in der Bildmitte der Lüsener Fernerkogel, dann nach rechts die Lüsener Spitze, Vorder und Hinterer Brunnenkogel, dann schaut hinten der Schrankogel heraus, und schließlich der Längentaler Weißkogel und der Seeblaskogel.
    [ATTACH]40401[/ATTACH]

    Auf dem Normalweg vom Westfalenhaus: das letzte Stück zum Zischgenjoch ist sauber steil, rechts der Gipfel.
    [ATTACH]40402[/ATTACH]

    Vom Gipfel der Blick auf den Aufstiegsweg: bei dem kleineren, unteren See haben wir die Skitourenroute verlassen.
    [ATTACH]40403[/ATTACH]

    Nochmal weil's so schön ist der Blick zum Schrankogel, Längentaler Weißkogel, Bachfallenferner und Seeblaskogel.
    [ATTACH]40404[/ATTACH]

    Der Nordostgrat der Vorderen Grubenwand - eines der nächsten Ziele!
    [ATTACH]40405[/ATTACH]
    Servus, Martin

    Kommentar


    • #3
      Schöntalspitze

      750 Höhenmeter weiter unten kann man das Westfalenhaus gut erkennen.
      [ATTACH]40407[/ATTACH]

      Das Gipfelkreuz der Schöntalspitze.
      [ATTACH]40408[/ATTACH]

      Im Zischgenjoch liegt schon eine ansehnliche Schneewächte - am Weg ist aber fast nur Schlamm und recht wenig Schnee.
      [ATTACH]40409[/ATTACH]
      Servus, Martin

      Kommentar


      • #4
        AW: Schöntalspitze

        ich nehme an, dass sich der Schnee auf einigen Stellen wegen des Permafrost besser halten kann und man auf deinen Pics die Ausdehnung des Blockgletschers sehr gut erkennen kann
        I nix daham bliem!

        Kommentar


        • #5
          AW: Schöntalspitze

          schön schön! bin überrascht, dass so wenig schnee ist. ob das mit dem herbst doch noch was wird?
          servus, andré
          http://www.carto.net/andre.mw/photos/places/

          Kommentar


          • #6
            AW: Schöntalspitze

            Zitat von robins
            ich nehme an, dass sich der Schnee auf einigen Stellen wegen des Permafrost besser halten kann und man auf deinen Pics die Ausdehnung des Blockgletschers sehr gut erkennen kann
            die bilder täuschen, hier gibt es keine blockgletscher da darunter kein eis mehr ist (diese grossen blockhalden sind schon ziemlich alt, voll mit flechten versehen).
            servus, andré
            http://www.carto.net/andre.mw/photos/places/

            Kommentar


            • #7
              AW: Schöntalspitze

              bist du dir sicher? Weil bei #2Pic4 war ich mir sicher dass das ein Gletscher ist und im Vorfeld ein Permafrostboden(daher hält sich der Schnee dort länger).
              Ich habe aber tatsächlich keine Ahnung obs dort einen Gletscher überhaupt gibt......muß wohl eine Karte hervorkramen , weil Martins Berge sind mir meistens unbekannt
              I nix daham bliem!

              Kommentar


              • #8
                AW: Schöntalspitze

                Na wenn das Wetter so bleibt wie heute, wo ich arbeiten "darf", dann sicher. Auf den Südseiten ist er schon so gut wie weg, und nordseitig gehts auch schon wieder bis ca. 2.600 Meter, erst drüber wirds in sehr schatttigen Bereichen ein bisserl ungut.
                Servus, Martin

                Kommentar


                • #9
                  AW: Schöntalspitze

                  Hallo Robins,

                  da hast Du schon recht, bei #2 Pic 4 sieht man sogar ausgewachsene Gletscher: Längentaler Ferner, den kleinen in der Mitte weiß ich grad nicht, und den Bachfallenferner; und rechts im Vordergrund sind die Reste des Ferners unter dem Seeblaskogel (Name weiß ich auch grad nicht, André, vielleicht fällt er Dir ein?), da kann man sogar noch Spalten erkennen, obwohl nicht mehr viel übrig ist.

                  @André: Du meinst wohl den Aufstiegsweg und die direkte Umgebung der Schöntalspitze, die - abgesehen vom kleinen Zischgenferner, den man nur auf dem Bild von der Grubenwand andeutungsweise rechts erkennen kann - komplett Gletscher- und Permafrostfrei sein dürfte.
                  Servus, Martin

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Schöntalspitze

                    Zitat von martin_l
                    ..... und rechts im Vordergrund sind die Reste des Ferners unter dem Seeblaskogel (Name weiß ich auch grad nicht, André, vielleicht fällt er Dir ein.....
                    bestimmt. aber ich kann dir auch sagen, dass das der ochsenkarferner ist
                    gruss, vdniels

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Schöntalspitze

                      Besten Dank!
                      Servus, Martin

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Schöntalspitze

                        Zitat von robins
                        bist du dir sicher? Weil bei #2Pic4 war ich mir sicher dass das ein Gletscher ist und im Vorfeld ein Permafrostboden(daher hält sich der Schnee dort länger).
                        Ich habe aber tatsächlich keine Ahnung obs dort einen Gletscher überhaupt gibt......muß wohl eine Karte hervorkramen , weil Martins Berge sind mir meistens unbekannt
                        hallo michael,

                        vergiss die karten, die stimmen hier hinten und vorne nicht. in meinen augen ist ein Blockgletscher ein fliessendes ding mit eis drunter und steinen drauf. sind wir uns da einig?

                        die berge des bildes siehst du hier nochmal anfang juli 2005:



                        ich kann mit ziemlicher gewissheit sagen, dass man hier keine blockgletscher sieht und der grund ist recht einfach, uns zugewandt sieht man nur einen echten gletscher, das ist der links mit der insel (Längentalferner). auf dem liegt im sommer kaum ein steinchen, auch nicht im zungenbereich. im vordergrund handelt es sich um moränenschutt. es gibt auch keine anzeichen von toteisresten.

                        rechts, unterm Hohen Seeblaskogel, hängen reste vom Ochsenkarlferner. dort wäre genug schutt für einen Blockgletscher, aber dort ist es viel zu steil dafür. aufgrund der kuppen und dem teilweise sandigen boden dort könnte es allerdings noch toteis geben.

                        die schneegrenzen auf martin's bild sind rein thermischer art, das ist nicht mal permafrost (dafür bewegt sich das dort viel zu viel, ausserdem scheint da überall die sonne hin). das meiste was reinweiss und flächig ist, ist mit eis unterlegt (aber das kar leicht rechts der bildmitte zb. nicht).
                        Zuletzt geändert von a666; 04.09.2006, 20:42.
                        servus, andré
                        http://www.carto.net/andre.mw/photos/places/

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Schöntalspitze

                          Gratulation Martin! Herrliche Biler und Super Gipfel!

                          Wie ist eigentlich der Steig vom Westfalenhaus zur Ambergerhütte,in meiner Karte nur schlecht markiert eingezeichnet?

                          MFG HANNES
                          Was soll ich sagen in diesen Bergen voll Frieden und Schönheit?Ich kann nur andächtig Schweigen und Staunen.
                          Dort wo Tirol an Salzburg grenzt....

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: Schöntalspitze

                            Zitat von alpinfreak
                            Wie ist eigentlich der Steig vom Westfalenhaus zur Ambergerhütte,in meiner Karte nur schlecht markiert eingezeichnet?
                            was hast du für eine karte?? zu deiner info: da liegt der Längentaler Ferner "am weg". der ist absolut kein honiglecken wenn man die spalten in der AV-karte sieht. ich selber habe ihn aber immer nur schneebedeckt zu gesicht bekommen.

                            alternativen dazu: keine, und sicher keine gletscherlosen.

                            [EDIT] der kamm Grüne Tatzen- Bachfallenkopf - Längentaler Weissenkogel - Gaislehnscharte ist eisfrei aber ein IIIer.
                            Zuletzt geändert von a666; 04.09.2006, 20:49.
                            servus, andré
                            http://www.carto.net/andre.mw/photos/places/

                            Kommentar


                            • #15
                              AW: Schöntalspitze

                              Zitat von alpinfreak
                              Gratulation Martin! Herrliche Biler und Super Gipfel!

                              Wie ist eigentlich der Steig vom Westfalenhaus zur Ambergerhütte,in meiner Karte nur schlecht markiert eingezeichnet?

                              MFG HANNES
                              Danke! André hat leider recht, der Weg ist an sich zwar kein Problem, nur der Längentaler Ferner ist im Weg. Der hat zwar weit weniger Spalten als auf der AV-Karte eingezeichnet - ungefähr die Hälfte von dem Gletscher gibt's nicht mehr - aber einige sehr schöne, große Exemplare wirst Du auf dem Weg zum Längentaljoch schon finden. Im Hochsommer apert er manchmal so weit aus, daß man allein rübergehen kann. Ich habe Dir nochmal eine Vergrößerung aus einem meiner Bilder gemacht, da kannst Du Dir ein bißchen mehr vorstellen - sehr schön sieht man übrigens auch eine Spur von einer Seilschaft, die an dem Tag am Längentaler Weißkogel war.

                              Längentaler.jpg
                              Servus, Martin

                              Kommentar

                              Lädt...