Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

25.09.2024 Namloser Wetterspitze, 2.553m, Lechtaler Alpen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • 25.09.2024 Namloser Wetterspitze, 2.553m, Lechtaler Alpen

    Nach den schönen Berichten von Jgaordhelagenornres zu den Lechtaler Alpen hatte ich größere Movtivaton, die Gegend auch aufzusuchen. Obwohl nicht allzu weit weg von meiner oberschwäbischen Heimat, war es die erste Tour in den Lechtaler Alpen. Es wird hoffentlich nicht die Letzte bleiben .

    Für den 25.09. war ein kleines Schönwetterfenster vorhergesagt, was sich bestätigte. Wegen der Schneelage war ein Südanstieg sinnvoll, da bot sich der "Klassiker" in den Lechtalern mit der Namloser Wetterspitze an. Die Namloser Wetterspitze wird oft vom Hahntennjoch und die Anhalter Hütte begangen, oder als Abstecher des Anhalter Höhenwegs. Als Tagestour ist sie auch von Bschlabs her über das Plötzigtal gut und einfach machbar. Es besteht überwiegend hier ein gut markierter Weg mit überwiegend T2. Den weiter unten beschriebenen "Jagdsteig" würde ich mit T3 einschätzen. Auf- und Abstieg ca. 1.250 hm.

    Start am kleinen Parkplatz an der Westrampe des Hahntennjoch bei der Kehre (P1347) bzw. "Pfafflar" laut Google Maps. Zunächst geht es einige Meter steil hinauf bis der Weg auf den Höhenweg von Bschlabs trifft. Dann mit wenig Höhengewinn einige Kilometer das Plötzigtal hinein bis zur Weide "Großebene". Gleich links hinauf ging der Jagdsteig vorbei an der Jagdhütte und Ansitz, zwar kürzer aber etwas schlecht zu finden. Diese Variante ging ich Abstieg, der Weg ist schmal und fast eingewachsen, also etwas anspruchsvoller, T3. Im Aufstieg folgte ich dem Weg im Tal bis zur Gabelung. Wie ich in einem anderen Bericht gelesen habe, ist der obere Weg durch einen Murgang versperrt, der untere Weg wäre ein größerer Umweg. Daher ging ich weglos und einfach den Grashang nördlich hinauf, bis ich wieder auf den Weg ins Putzental traf. Dieser wechselt die Talseiten und windet sich an Wasserfällen vorbei abwechslungsreich hinauf.

    Oben trifft man dann bei der Schwemmebene bzw. dem Putzenjoch (2.050m) auf den querenden Anhalter Höhenweg. Den Wegweisern folgt man dem weiterhin guten Weg zur Wetterspitze über den Südwestrücken. In vielen Serpentinen geht es lang und anstrengend aufwärts, dafür weitet sich immer mehr die Sicht nach Süden. Kurz vor dem Gipfel wird es etwas steiniger aber immer gut zu gehen.

    Auf dem breiten Gipfel hat man dann eine herausragende Rundumsicht von A wie Arlberg (fast) bis Z wie Zugspitze (an diesem Tag mit guter Fernsicht sehr eindrucksvoll). Bis auf einen Wanderer am Anhalter Höhenweg, der aber wohl nicht zur Wetterspitze ging, habe ich niemand angetroffen. Das Gipfelbuch hatte seit dem Wintereinbruch kaum 10 Einträge.


    Bilder Teil 1

    Blau der Aufstieg, gelb die Abstiegsvariante über den "Jagdsteig". Die Angaben mit T4 für den Gipfelhang sind nicht zutreffend. Es ist eher T2, vielleicht kurz auch T3.
    weg.jpg


    Start an der Hahntennjoch Passstraße mit Spitzkopf:
    PXL_20240925_051614477.jpg


    An der Weide "Großebene" mit nochmals Spitzkopf:
    PXL_20240925_061903179.jpg


    Auf der anderen Talseite der Jagdsteig mit Ansitz, den ich für den Abstieg genutzt habe:
    PXL_20240925_070002998.jpg


    Im Putzental, das Tagesziel wird erstmals sichtbar
    PXL_20240925_071820445.jpg


    Nach Süden weitet sich die Aussicht, links falscher Kogel, rechts Große Schlenkerspitze:
    PXL_20240925_081147218.jpg

    Bilder Teil 2 folgt...

    Bei den Bergen ist es so: Je höher man steigt, umso weiter ist die Sicht; bei den Menschen ist es oft umgekehrt (Otto Baumgartner-Amstad)

  • #2
    Bilder Teil 2:

    Die große Schlenkerspitze ist fotogen:
    PXL_20240925_081152001.jpg



    Der Südwesthang der Namloser Wetterspitze, von links erfolgte der Aufstieg:
    PXL_20240925_081203316.jpg



    Die umrundete Schwemmebene bei 2.050m
    PXL_20240925_083212158.jpg



    Der Ortkopf rechts wäre auch ein nettes Ziel..
    PXL_20240925_084731243.jpg



    Nochmals große Schlenkerspitze:
    PXL_20240925_084756226.jpg


    Rückblick auf die Serpentinen und das Putzenjoch:
    PXL_20240925_092222848.jpg



    Blick Richtung Lechquellgebirge:
    PXL_20240925_092247081.jpg



    Richtung Gipfel lag noch etwas Schnee, aber problemlos zu gehen:
    PXL_20240925_093722788.jpg


    Imster Muttekopf mit Wolke:
    PXL_20240925_093735772.jpg

    Bilder Teil 3 folgt...
    Bei den Bergen ist es so: Je höher man steigt, umso weiter ist die Sicht; bei den Menschen ist es oft umgekehrt (Otto Baumgartner-Amstad)

    Kommentar


    • #3
      Bilder Teil 3:

      Unterhalb des Gipfels wird es steiniger:
      PXL_20240925_095037268.jpg



      Zugspitze vom Gipfel der Wetterspitze
      PXL_20240925_100303864.jpg


      Blick über das Hahntennjoch hinweg:
      PXL_20240925_100307666.jpg



      Große Schlenkerspitze/Lechtaler Alpen
      PXL_20240925_100313982.jpg



      Gipfelkreuz Namloser Wetterspitze:
      PXL_20240925_100321433.jpg



      Im Norden die Knittelkarspitze und die Tannheimer Berge:
      PXL_20240925_100328382.jpg




      Heiterwand im Zoom, Rechts dahinter Berge des Kühtai/Sellrain:
      PXL_20240925_100353202.jpg



      Maldonkopf und Imster Muttekopf
      PXL_20240925_100401902.jpg


      Bilder Teil 4 folgt...

      Bei den Bergen ist es so: Je höher man steigt, umso weiter ist die Sicht; bei den Menschen ist es oft umgekehrt (Otto Baumgartner-Amstad)

      Kommentar


      • #4
        Bilder Teil 5:

        Lechtaler Alpen
        PXL_20240925_100409804.jpg



        Die Zackenlinie der Allgäuer Alpen:
        PXL_20240925_100438575.jpg



        Allgäuer Alpen im Zoom:
        PXL_20240925_100448593.jpg



        Urbeleskarspitze über der Pfeilspitze
        PXL_20240925_100455160.jpg


        Große Schlenkerspitze und die schlanke Dremelspitze im Zoom:
        PXL_20240925_100507078.jpg




        Maldonkopf, dahinter Kaunergrat
        PXL_20240925_100517382.jpg



        Am Horizont der Geigenkamm
        PXL_20240925_100713647.jpg



        Zugspitze in Nahaufnahme (schon erstaunlich was heutzutage mit einer Handykamera möglich ist)
        PXL_20240925_100801867.jpg


        Bilder Teil 6 folgen...
        Bei den Bergen ist es so: Je höher man steigt, umso weiter ist die Sicht; bei den Menschen ist es oft umgekehrt (Otto Baumgartner-Amstad)

        Kommentar


        • #5
          Bilder letzter Teil:


          Schöne Wolkenstimmung beim Abstieg:
          PXL_20240925_103718936.jpg



          Weg durch das Putzental (rechts) mit Hochpleisspitze (links):
          PXL_20240925_115819225.jpg



          Der fast eingewachsene Jagdsteig:
          PXL_20240925_121641230.jpg



          Großebene mit Gabelspitze und Maldongrat:
          PXL_20240925_123716101.jpg


          Fazit: Außerhalb der Haupturlaubszeiten schöne und ruhige Tour in wunderbarer Umgebung. Der Reiz der Lechtaler Alpen hat sich mir nun auch erschlossen :-).

          Bei den Bergen ist es so: Je höher man steigt, umso weiter ist die Sicht; bei den Menschen ist es oft umgekehrt (Otto Baumgartner-Amstad)

          Kommentar


          • #6
            Wow, was für herrliche Bergbilder, hast du wirklich super erwischt, die Bewölkung zwischen den umliegenden Gipfeln machen eine wirklich herrliche Stimmung und auch sonst wirklich grandiose Bergparanoramen. Glückwunsch zu dieser unglaublich schönen Tour!

            Kommentar


            • #7
              Traumhaft schön diese Stimmungsbilder.
              Lg. helmut55

              Kommentar


              • #8
                Eine ungewohnte Höhenlage bei deinen Berichten, aber gewohnt gute Bilder.
                An dem Tag habe ich sehnsuchtsvoll durchs Fenster geschaut als sich die Wolken begannen aufzulösen und zu erahnen war, welche schöne Stimmungen es geben würde.
                "Glück, das kann schon sein: man hat es fast hinter sich und einen Schluck Wasser noch dazu." (Malte Roeper)

                https://www.instagram.com/grandcapucin38/

                Kommentar


                • #9
                  Wow, tolle Stimmung mit den Wolken! In den Lechtalern war ich bislang nur sträflich selten unterwegs...
                  Tourenberichte und Sonstiges auf www.deichjodler.com

                  Kommentar


                  • #10
                    1) Danke für die , und
                    2) genial!

                    Ja, die Namloser Wetterspitze, die kann schon was...
                    Freue mich schon auf deinen nächsten Lechtaler-Bericht


                    LG
                    My Blogs > Meine bisher erstellten Tourenberichte

                    Ein Gipfel gehört dir erst, wenn du wieder unten bist - denn vorher gehörst du ihm. (Hans Kammerlander)
                    Hergott, d' Hoamat is schee (Aufschrift am Gipfelkreuz der Reisalpe)
                    Im Höllengebirge wird einem nie langweilig ! ... (mein Leitspruch)

                    Kommentar


                    • #11
                      Herzliche Gratulation zu deiner ersten Tour auf einen markanten Gipfel der Lechtaler Alpen
                      und vielen Dank, dass der Bericht meine eigenen Erinnerungen an die Namloser Wetterspitze vom Sommer 2018 wieder wachruft!

                      Das Panorama kann wirklich etwas, im Herbst natürlich mindestens im gleichen Ausmaß wie im Sommer. Sowohl der Schnee auf den Schatthängen als auch die Wolkenbänke Richtung Süden machen die Szenerie noch attraktiver als sie ohnehin schon ist.
                      Lg, Wolfgang


                      Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
                      der sowohl für den Einzelnen
                      wie für die Welt zukunftsweisend ist.
                      (David Steindl-Rast)

                      Kommentar


                      • #12
                        Da hast du einen tollen Tag für eine äußerst lohnende Tour gehabt. Sehr schöne Bilder!
                        Grüße vom Graddler

                        Kommentar

                        Lädt...