Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Berliner Höhenweg (Zentralteil) mit Hohen Riffler 3.231 m (14-17.8.09)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Berliner Höhenweg (Zentralteil) mit Hohen Riffler 3.231 m (14-17.8.09)

    Hallo!
    Nach längerer Zeit wieder auch mal auch ein Tourenbericht meinerseits. Wir haben das schöne letzte Wochenende verwendet um den zentralen Teil des Berliner Höhenweges im hinteren Zillertal zu begehen. Sehr empfehlenswert!

    Freitag: Aufstieg vom Breitlahner zum Friesenberghaus (1250 hm, ca. 3,5h)

    Samstag: Aufstieg zum Hohen Riffler (3.231 m), dann über die Olpererhütte und entlang des Schlegeisspeichers zum Furtschaglhaus: ca 1200 hm, davon 400 als Gegenanstieg zum Furtschaglhaus, etwas über 8 h reine Gehzeit, relativ lange Etappe mit fast 20 km.

    Sonntag: Aufstieg zum Schönbichler Horn und Abstieg zur Berliner Hütte: ~5-6 h reine Gehzeit, ~ 900 hm
    Montag: Über die Nörd. Mörchenscharte (2.872 m) in den Floitengrund und Abstieg nach Ginzling (~830 hm im Aufstieg und ~1900 hm im Abstieg, ca. 6 h)

    Die Bedingungen waren überall einwandfrei, bis auf einige kleine unproblematische Schneefelder am Hohen Riffler und der Mörchenscharte. Allerdings waren die Hütten, wie zu erwarten war, überall so gut wie ausgebucht.

    Hier einige Fotos:
    Tag 1. Aufstieg zum Friesenberghaus

    Der Breitlahner
    IMG_5732 (1) (Medium).jpg

    Anfangs verläuft der Aufsteig zum Friesenberghaus steil durch einen sehr feuchten (und schwülen) Laubwald. Nach ca. 1 h erreicht man die alpinen Matten. Der Weg ist übrigens anfangs etwas irritierend ausgeschildert, da ab Breitlahner keine Hinweise auf das Friesenberghaus mehr angeschrieben sind. Einfach immer dem angeschriebenen „Wanderweg Schlegeis-Ginzling“ folgen (530) bis man nach ca. 30 min die Straße zum Schlegeisspeicher trifft. Dort geht es dann steil rechts hinauf Richtung Friesenberghaus.
    IMG_5732 (2) (Medium).jpg

    Hochfeiler und Konsorten
    IMG_5732 (4) (Medium).jpg

    Das Friesenberghaus unterhalb der Gefrorene-Wand Spitzen
    015 (Medium).JPG
    Zuletzt geändert von Bergler; 21.08.2009, 11:04.

  • #2
    AW: Berliner Höhenweg (Zentralteil) mit Hohen Riffler 3.231 m (14-17.8.09)

    Tag 2. Hoher Riffler bis Furtschaglhaus.
    Morgenstimmung
    IMG_5732 (7) (Medium).jpg

    Die Nordwand des Hochfeilers
    IMG_5732 (6) (Medium).JPG

    Es geht unschwierig (max. I-II) über den Südwestgrat im Blockgelände hinauf. Der Grat nicht wirklich ausgesetzt, bis auf einer kurzen Passage am Gipfelgrat. Hier ist aber, vor allem im Abstieg Vorsicht geboten (etwas brüchig)
    IMG_5732 (11) (Medium).JPG
    IMG_5732 (12) (Medium).JPG

    Ausblick auf Gefrorene Wand und Hintertuxer Gletscher
    IMG_5732 (13) (Medium).jpg

    Morgenstimmung beim Ausblick nach Westen
    IMG_5732 (14) (Medium).jpg

    Beim Abstieg braucht man übrigens nicht bis zum Friesenberghaus abzusteigen um dann gegenüber wieder zum Berliner Höhenweg aufzusteigen. Auf ca. 2680 m geht ein gut sichtbarer, größtenteils markierter Pfad weg, der ins Kar unterhalb der Friesenbergscharte quert und dann ohne Höhenverlust in den Berl. Höhenweg mündet. Ein Hinweis ist auch auf einem Felsblock aufgesprüht. Trotzdem ist dieser Weg auf Freytag&Bernd Karten nicht und auf Kompass nur punktiert eingezeichnet.

    Der Weg zur Olpererhütte ist dann praktisch eben und problemlos. Ein angenehmer Höhenweg, in 1-1,5 h leicht machbar.
    Gut sichtbar der weitere Weg entlang des Schlegeisspeichers und links dahinter (versteckt) der Aufstieg zum Furtschaglhaus (400 hm)
    IMG_5732 (17) (Medium).jpg
    Zuletzt geändert von Bergler; 21.08.2009, 14:03.

    Kommentar


    • #3
      AW: Berliner Höhenweg (Zentralteil) mit Hohen Riffler 3.231 m (14-17.8.09)

      Tag 3. Überschreitung des Schönbichler Horns (3.134 m) zur Berliner Hütte

      Hochfeiler und Hochferner.
      IMG_5732 (22) (Medium).jpg

      Das Schönbichler Horn (in der Bildmitte das Kreuz sichtbar)
      IMG_5732 (23) (Medium).jpg

      Der Blockgrat ist zum Teil versichert. Die letzten Meter zum Gipfel (max. II) erfordern etwas Trittsicherheit und Schwindelfreiheit.
      IMG_5732 (24) (Medium).JPG
      IMG_5732 (27) (Medium) (Small).jpg

      Der Gipfel war übrigens sehr (!) stark frequentiert
      Der Abstieg ist ebenfalls teils versichert, aber anfangs sehr brüchig und erfordert ebenfalls gute Trittsicherheit. Bei viel Verkehr ziemlich Steinschlag gefährdert!
      IMG_5732 (28) (Medium).jpg
      IMG_5732 (29) (Medium) (Small).jpg
      IMG_5732 (31) (Medium) (Small).jpg

      Die Berliner Hütte. Architektonisch wirklich einen Besuch Wert.
      IMG_5732 (30) (Medium).JPG
      IMG_5732 (32) (Medium).jpg

      Auf alten Bildern in der Hütte verläuft das Hornkees übrigens direkt vor der Hütte vorbei. Dahinter der Schwarzenstein (links) und die 3. Hornspitze (rechts)
      IMG_5732 (33) (Medium).jpg
      Zuletzt geändert von Bergler; 21.08.2009, 11:05.

      Kommentar


      • #4
        AW: Berliner Höhenweg (Zentralteil) mit Hohen Riffler 3.231 m (14-17.8.09)

        Tag 4 Über die Mörchenscharte und Floitengrund nach Ginzling

        Der Aufstieg zur Mörchenscharte verläuft angenehm und kaum steil über den Schwarzensee. Die letzten paar Höhenmeter verlaufen über unschwieriges Blockgelände. Im Hintergrund das Waxeggkees mit Gr. Möseler, Turnerkamp und Hornspitzen.
        IMG_5732 (35) (Medium).JPG

        Das Matterhorn des Zillertales
        IMG_5732 (36) (Medium).jpg

        Der Aufstieg zur Scharte.
        IMG_5732 (38) (Medium) (Small).jpg

        Der anfangs versicherte Abstieg erfordert wieder etwas Trittsicherheit, allerdings ist er kaum ausgesetzt. Auch am Ende des Abstieges gibt es wieder einige versicherte Stellen. Dazwischen Gehgelände (anfangs Schotter, dann alpine Matten)
        IMG_5732 (40) (Medium).jpg

        Der Gr. Löffler
        IMG_5916 (Medium).jpg

        Tiefblick in den Floitengrund nach Ginzling
        IMG_5732 (42) (Medium) (Small).jpg

        Prost!
        IMG_5732 (43) (Medium).JPG
        Zuletzt geändert von Bergler; 21.08.2009, 11:07.

        Kommentar


        • #5
          AW: Berliner Höhenweg (Zentralteil) mit Hohen Riffler 3.231 m (14-17.8.09)

          Hallo Bergler!

          Danke für den schönen Bericht! Ich wollte heuer im Juli fast die gleiche (verkürzte) Tour machen - leider hab ich mir 1 Woche davor das Knie verletzt! Ich hoffe auf den nächsten Sommer.....

          Nochmals für die tollen Eindrücke!!

          lg

          Kommentar


          • #6
            AW: Berliner Höhenweg (Zentralteil) mit Hohen Riffler 3.231 m (14-17.8.09)

            Hi Bergler
            Super Bilder
            Tolle Tourenbeschreibung,Thanks auch für den Tipp mit der Verbindung- Höhenweg
            lg
            wehrwolf
            Zuletzt geändert von Wehrwolf; 21.08.2009, 12:28.
            Just for Fun

            Kommentar

            Lädt...