Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Auf die Talleitspitze (3406m), Ötztaler Alpen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Auf die Talleitspitze (3406m), Ötztaler Alpen

    Ich wurde darauf hingewiesen, dass noch immer nicht alle Dreitausender Österreichs als ausreichend dokumentiert gelten. Ich setze daher die Reihe der nicht ganz gewöhnlichen Dreitausender-Tourenvorschläge fort.

    Die Talleitspitze ist 3406 Meter hoch, steht mitten in den Ötztaler Alpen und trennt das Rofental vom Niedertal. Durch ihre dominante und exponierte Position direkt südlich von Vent ist sie jedem Ötztal-Besucher ein Begriff. Viel öfter wird jedoch ihre südliche Schwester, die Kreuzspitze (3455 m) besucht. Das liegt daran, dass die Talleitspitze nur weglos zu erreichen ist. Dies macht ihre Besteigung zu einer einsamen Bergtour. Während an den Wochenenden unzählige Bergsteiger zu Similaun, Weißkugel und Wildspitze aufbrechen, ist man auf der Talleitspitze allein. Zu Unrecht, wie diese Tourenbeschreibung zeigen soll.

    Der Ausgangspunkt zu dieser hochalpinen Tour liegt in Vent (1895 m), erreichbar über das Ötztal. Die ersten Meter folgen dem eintönigen Massenanstieg zur Martin-Busch-Hütte. Sobald man auf ca. 2000 m Seehöhe oberhalb des Schleppliftes das Niedertal erreicht, zweigt die voerst noch markierte Route nach rechts ab. Über das Hörnle und den Zahneter Kofel erreicht man die Felslandschaft der Talleitspitze. Über Blockhalden erreicht man den Nordgrat, dem man bis zum Gipfel folgt.

    Höhendifferenz: gut 1500 Meter

    An der Talleitspitze führt einfach kein Weg vorbei. So kennt jeder Ötztal-Urlauber diesen massigen Berg. Der Anstieg führt schräg von links nach rechts oben und folgt im oberen Bereich dem Nordgrat.
    IMG_4054.jpg

    00 - Karte Talleitspitze.jpg

  • #2
    AW: Auf die Talleitspitze (3406 m), Ötztaler Alpen

    In (oder kurz vor) Vent geht es los. Das Ziel ist unübersehbar.
    IMG_4055.jpg

    Kurz nach Betreten des Niedertals wird der Fahrweg zur Martin-Busch-Hütte nach rechts verlassen. Der Wegweiser gibt keinen Hinweis auf die Talleitspitze.
    IMG_4110.jpg

    Bis hierher, zum Hörnle (2406 m), findet sich ein angenehmer, markierter Weg. Es geht steil durch Latschenhänge aufwärts. Hier gibt sich die Wildspitze noch wolkenverhangen.
    IMG_4066p.jpg

    Sehr grasig geht es weiter aufwärts zum Zahneter Kofel.
    IMG_4067.jpg

    Auf ca. 2800 m wird das Grün immer spärlicher und macht Geröll und Blockwerk Platz.
    IMG_4068.jpg

    Hier sind wir bereits oberhalb des Zahneter Kofels. Der markante Gratturm wird links umgangen. Es empfiehlt sich, diesen Gratturm großräumig zu umgehen und eher auf dem linken Rücken zu bleiben. Dies erspart langwieriges Wühlen in losem Geröll. Am Rücken finden sich hin und wieder Steinmänner.
    IMG_4070.jpg

    Oberhalb des markanten Gratturmes folgt man dem Verlauf der Geröllhalde. Man ersteigt den deutlich sichtbaren Grat, bevor dieser plattig wird.
    IMG_4071.jpg

    Nach Norden ergeben sich schöne Tief- und Rückblicke auf das Ötztal und seine Bergwelt.
    IMG_4072.jpg

    Bis hundert Meter unter dem Gipfel ist der Grat zwar brüchig, aber ohne Schwierigkeiten.
    IMG_4073.jpg

    Kommentar


    • #3
      AW: Auf die Talleitspitze (3406 m), Ötztaler Alpen

      Irgendwann musste es ja kommen: Hier, also bereits hundert Meter unterhalb des Gipfels, ist es nun soweit. Die Hände müssen aus den Hosentaschen, um sich an den nun doch etwas schärfer werdenden Grat zu klammern.
      IMG_4074.jpg

      Am besten besteigt man die Talleitspitze im Herbst oder zumindest im Sommer nach einem Wintereinbruch, damit man die Hände nicht umsonst aus den Taschen genommen hat. Ein guter Tipp: Direkt auf der Gratschneide sind die Felsen meist nicht ganz so vereist!
      Steigeisen und Pickel hat man bei Alpintouren dieser Größenordnung natürlich im Rucksack. Die Steigeisen können aber getrost im Rucksack bleiben, da auf dem vereisten, losen Bockwerk ohnehin nichts hält.
      IMG_4075.jpg

      Die letzten Meter zum höchsten Punkt sind dann ganz einfach und man schwelgt in der Gewissheit, in wenigen Sekunden einen großen Ötztaler Gipfel zu erreichen!
      IMG_4076.jpg

      Bitte lasst euch von der ein wenig düsteren Stimmung nicht abschrecken. Ich garantiere, dass die Tage für einen Abstieg bei Tageslicht immer noch lang genug sind, und dass auch das Gewitter keine große Gefahr darstellt.
      IMG_4078.jpg

      Wenden wir uns lieber nach Süden und betrachten wir die nahe Kreuzspitze.
      IMG_4079.jpg

      An der Staatsgrenze grüßt die Weißkugel.
      IMG_4080.jpg

      Die Talleitspitze wird von einem wirklich stimmungsvollen Kreuz geziert.
      IMG_4081.jpg

      Viel zu schnell - aber besonders warm ist es im Herbst in dieser Höhe nicht mehr - geht es wieder den Grat hinunter. Diese ausgesetzte Stelle kann man entweder rechts durch Reibungskletterei meistern, oder man umklettert sie linkseitig in gutgriffigem, aber trotzdem senkrechten Gelände. Bei sommerlichen Verhältnissen kann man diese Stelle wahrscheinlich ganz leicht wenige Meter unterhalb umgehen.
      IMG_4085.jpg

      Es folgt eine steile, lose Abwärtsquerung.
      IMG_4087.jpg

      Und auch die Talleitspitze hat ihre Eisrinnen!
      IMG_4089.jpg

      Immer das Ötztal-Panorama vor Augen, verlässt man den Grat nach Osten.
      IMG_4090.jpg

      Kommentar


      • #4
        AW: Auf die Talleitspitze (3406 m), Ötztaler Alpen

        Die Absturzgefahr ist gebannt, der Schotter hat uns wieder. Bitte nur die richtigen Steine berühren, da einem sonst der ganze Berg auf den Kopf fallen könnte.
        IMG_4091.jpg

        Rechts am markanten Gratgendarmen vorbei, steuern wir direkt das Ötztal an.
        IMG_4092p.jpg

        Die Talleitspitze bietet eine ausgezeichnete Nahsicht zur gegenüber liegenden Wildspitze. Die Breslauer Hütte und ihre beliebten Anstiege heben sich gut von den Hängen ab.
        IMG_4096.jpg

        Östlich des Niedertales befinden sich andere Paradegipfel der Ötztaler Alpen: u.a. Großer Ramolkogel (3549 m), Spiegelkögel, Firmisanschneide, Schalfkogel.
        IMG_4097p.jpg

        So groß ist Vent!
        IMG_4104.jpg

        Am Zahneter Kofel (ca. 2800 m) steht ein weiteres Gipfelkreuz.
        IMG_4105.jpg

        Kurz bevor wir wieder auf den Hüttenweg zur Martin-Busch-Hütte einschwenken, können wir noch den Hohlen Stein besichtigen.
        IMG_4108.jpg

        IMG_4109.jpg

        Bei unserem Aufbruch in der Früh in Vent fesselte die Talleitspitze die Blicke, sodass ich es verschweigen konnte.

        Nun aber wird es offensichtlich: In Vent gibt es eine Seilbahn!

        Nein, es ist keine Stromleitung. Man erkennt es deutlich an den beiden Fahrbetriebsmitteln. Umweltaktivisten und Öko-Fetischisten mögen mir das Publizieren dieses Tourenvorschlages verzeihen! Ich distanziere mich ausdrücklich von der Seilbahn.
        IMG_4112.jpg

        Talleitspitze und Sessellift liegen hinter uns, es folgt die tolle Abfahrt durch das Ötztal hinunter zur A12 Inntalautobahn - oder der Verbleib im Ötztal und die Vorfreude auf die nächste Tour?!
        IMG_4115.jpg

        Kommentar


        • #5
          AW: Auf die Talleitspitze (3406 m), Ötztaler Alpen

          Sehr schöne und empfehlenswerte Tour.
          Auf diesen Berg verirrt sich selbst ein Einheimischer kaum.
          Interessant, aber lang und nicht ganz leicht, ist der Übergang zur/von der Kreuzspitze;
          IIer bis IIIer-Grate müssen flott und ungesichert bewältigt werden.

          Das Talleiten-Gipfelkreuz ist wirklich bemerkenswert.

          lg
          Norbert
          Meine Touren in Europa
          ... in Italien
          Meine Touren in Südamerika
          Blumen und anderes

          Kommentar


          • #6
            AW: Auf die Talleitspitze (3406 m), Ötztaler Alpen

            Servus Thomas !

            Schön wieder von dir zu lesen. Und wenn's dann auch noch dieser schöne Klapf ist, und der Bericht so wunderbar pointiert ist macht es besonders viel Vergnügen. Die Talleitspitze hab ich schon bei meinem Außendienstaufenthalt 1996 bewundert, damals hatte ein anderer Kollege das Glück, diesen Punkt zugewiesen zu bekommen.

            Herzliche Gratulation zur Tour.

            Gruß, Günter
            Meine Touren in Europa

            Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
            (Marie von Ebner-Eschenbach)

            Kommentar


            • #7
              AW: Auf die Talleitspitze (3406 m), Ötztaler Alpen

              Super ausführlicher bericht von dir! Dafür, dass kein "markierter weg" auf den gipfel führt ist das gipfelkreuz wirklich sehr großzügig ausgefallen.
              Ich find´s immer wieder toll berichte von touren zu lesen, die a bisserl abseits der modeberge liegen.
              Wie würdest du den schwierigkeitsgrad oben am grat einschätzen?
              Gerhard

              Kommentar


              • #8
                AW: Auf die Talleitspitze (3406 m), Ötztaler Alpen

                Tolle Tour, danke für den Tip. Ja, das Ötztal kenne ich viel zu wenig.

                lg, michl fasan
                Zu seiner Milbe sagt der Milber:
                "Geh bitte, schenk mir einen Zahn aus Silber.
                Damit ich, wenn im Haargewurl
                ich beißen möchte, hab kan Gsturl!"

                Kommentar


                • #9
                  AW: Auf die Talleitspitze (3406 m), Ötztaler Alpen

                  Wie du richtig gesagt hast, die Talleitspitze bleibt jedem Ötztalbesucher in Erinnerung. Bei der Abfahrt von der Wildspitze ri. Vent hat man den markanten Zacken immer im Blickfeld. Ich hab damals ein bisschen nach Tourenberichten gestöbert aber nicht sehr viel gefunden.
                  Na ja und jetzt gibts einen super Bericht im Netz darüber
                  für den schönen Bericht und die schönen Fotos !
                  hier hätt ich noch 2 Winterbilder wenn du erlaubst ...
                  ziemlich in der Mitte...
                  Resize of P1060795.JPG
                  ein steiler Zahn
                  Resize of P1060814.JPG
                  ...a Tog ohne Bier is wia a Tog ohne Wein....
                  google online Album

                  Paul

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Auf die Talleitspitze (3406 m), Ötztaler Alpen

                    Zitat von grasi Beitrag anzeigen
                    ... Wie würdest du den schwierigkeitsgrad oben am grat einschätzen?
                    Ich darf mich da einmischen und als „zweite Meinung” aus meinem Tourenbuch 2003 meinen damaligen Eindruck zitieren:

                    ... Ab Ochsenkopf ... Steigspuren und Steinmänner durch die Blockhalden.
                    Am Grat immer noch Steinmänner bis zum Gipfel, sehr sandige Steigspur, tw. recht steil und ausgesetzt.
                    Einige kleinere Kletterstellen bis II-, u.a. eine Scharte mit „Hangel-Block”.
                    Keine wirklichen Schwierigkeiten, eher mühsam.
                    Lt. Gipfelbuch ca. 30–50 Besucher pro Jahr.


                    lg
                    Norbert
                    Meine Touren in Europa
                    ... in Italien
                    Meine Touren in Südamerika
                    Blumen und anderes

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Auf die Talleitspitze (3406 m), Ötztaler Alpen

                      Zitat von csf125 Beitrag anzeigen
                      Sehr schöne und empfehlenswerte Tour.
                      Auf diesen Berg verirrt sich selbst ein Einheimischer kaum.
                      Interessant, aber lang und nicht ganz leicht, ist der Übergang zur/von der Kreuzspitze;
                      IIer bis IIIer-Grate müssen flott und ungesichert bewältigt werden.

                      Das Talleiten-Gipfelkreuz ist wirklich bemerkenswert.

                      lg
                      Norbert
                      Hallo Norbert!

                      Danke für die Anmerkung. Empfehlenswert ist die Tour auf jeden Fall!

                      Schöne Grüße,
                      Thomas

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Auf die Talleitspitze (3406 m), Ötztaler Alpen

                        Schöner Bericht von einem Berg, den ich auch schon häufiger bewundert habe. Steht, wie so viele andere Berge auch, auf meiner Wunschliste.
                        "Glück, das kann schon sein: man hat es fast hinter sich und einen Schluck Wasser noch dazu." (Malte Roeper)

                        https://www.instagram.com/grandcapucin38/

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Auf die Talleitspitze (3406 m), Ötztaler Alpen

                          Zitat von mountainrabbit Beitrag anzeigen
                          Servus Thomas !

                          Schön wieder von dir zu lesen. Und wenn's dann auch noch dieser schöne Klapf ist, und der Bericht so wunderbar pointiert ist macht es besonders viel Vergnügen. Die Talleitspitze hab ich schon bei meinem Außendienstaufenthalt 1996 bewundert, damals hatte ein anderer Kollege das Glück, diesen Punkt zugewiesen zu bekommen.

                          Herzliche Gratulation zur Tour.

                          Gruß, Günter
                          Hallo Günter!

                          Vielen Dank für dein Lob!

                          Die Talleitspitze wird von vielen bewundert.

                          LG,
                          Thomas

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: Auf die Talleitspitze (3406m), Ötztaler Alpen

                            jaja, die möchte ich auch noch gerne besteigen. mal schaun, wann es klappt. vielleicht ja auch als überschreitung zur kreuzspitze?
                            sehr schöner bericht.
                            gruss, vdniels

                            Kommentar


                            • #15
                              AW: Auf die Talleitspitze (3406m), Ötztaler Alpen

                              Bericht in bewährter Qualität! Zum öfter lesen/nachschlagen! Trotz der
                              relativ großen Höhe-immherhin mehr als 3400m hoch-ist der Berg gletscherfrei zu erreichen. Ein paar Moränen habe ich trotzdem erkennen könnnen!
                              I nix daham bliem!

                              Kommentar

                              Lädt...