Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Raneburger See (2.272m), Venedigergruppe, 25.08.2009

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    AW: Raneburger See (2.272m), Venedigergruppe, 25.08.2009

    Ojeoje,
    hoffentlich habe ich jetzt keinen Massenansturm auf diese Tour ausgelöst und am Seeufer geht es nächsten Sommer so zu wie am adriatischen Teutonengrill!
    Aber natürlich herzlichen Dank für das viele Lob für meinen ersten Bericht.
    Bilder und Touren hätte ich schon noch einige, allerdings bei weitem keine so unbekannten mehr, sondern vorwiegend einfache Hüttenwanderungen. Aber vielleicht bereite ich ich, wenn ich etwas Zeit finden sollte, einen weiteren vor, um die Resonanz zu testen.

    Gruß,
    Andreas

    Kommentar


    • #17
      AW: Raneburger See (2.272m), Venedigergruppe, 25.08.2009

      Zitat von pauli501 Beitrag anzeigen
      Da ich die Wanderung zum Raneburger See noch mit einer Gipfelbesteigung krönen will, möchte ich gerne wissen wie schwierig/ausgesetzt die Besteigung/Überschreitung des Stallkogels/Strichwandkogels/Raneburgerkogels ist. Kannst du mir darüber etwas verraten?
      Nach meinem alten Lieblings-Führer "Hohe Tauern Südseite" von Walter Mair (Rother 1981) ist die Raneburgspitze über die Südostflanke unschwierig zu erreichen. Weitere Details stehen da aber auch nicht. Das hatte ich mal im Sinn gehabt.
      Gruß, Mathias

      Kommentar


      • #18
        AW: Raneburger See (2.272m), Venedigergruppe, 25.08.2009

        Zitat von Mathias Beitrag anzeigen
        Nach meinem alten Lieblings-Führer "Hohe Tauern Südseite" von Walter Mair (Rother 1981) ist die Raneburgspitze über die Südostflanke unschwierig zu erreichen. Weitere Details stehen da aber auch nicht. Das hatte ich mal im Sinn gehabt.
        Völlig richtig! Und Details brauchst du auch nicht. Hab vergessen es zu erwähnen: Nach meiner Überschreitung konnte ich problemlos über Firnfelder der SO-Flanke absteigen, z.T. sogar am Hosenboden abfahren.
        Die Überschreitung vom Strichwandkogel über Stanzleck, Katalspitze hab ich ebenfalls einmal (im Oktober) ausgeführt und bis zum ersten Teil des S-Grates der Raneburgspitze auch keine besonderen Hindernisse vorgefunden. Dann wurde es aber sehr rasch infolge Neuschnees sehr heikel und ich mußte nach dem ersten Drittel des S-Grates aufgeben.
        Der S-Kamm auf den Strichwandkogel gibt außerdem eine feine, nicht allzu anspruchsvolle Tour für Winterbergsteiger her, hab´s zweimal gemacht - echt schön!
        LG

        Kommentar


        • #19
          AW: Raneburger See (2.272m), Venedigergruppe, 25.08.2009

          Zitat von Apollon74 Beitrag anzeigen
          ...... Im Hintergrund Stanzlegg, Raneburgkogel und Stallkogel.....
          Hallo Andreas,
          Schöner Bericht , der mir inspiriert für mein nächsten Osttirol Aufenthalt . Ich hoffe dass du Zeit und Lust hat mehrere Berichten zu schreiben.

          Frage: bist du sicher dass am Foto der Stallkogel sichtbar ist? Ich vermute dass den Blick so ungefähr ost-west ist, ins Kar der Raneburgerkogel.

          Ich habe versucht Leopolds Fotos mit deinen Fotos zu vergleichen. Leopolds Tour Raneburger See

          LG, Herman
          Zuletzt geändert von HNT; 29.08.2011, 14:54. Grund: Link einfügen.
          Ich erhebe meine Augen zu den Bergen: Woher kommt mir Hilfe? Meine Hilfe ist der Herr, der Himmel und Erde erschaffen hat (Ps 121). Gipfelkreuz Seespitze (3021 m), Venedigergruppe, Osttirol.

          Weitere Themen und Berichten von mir.

          Kommentar


          • #20
            AW: Raneburger See (2.272m), Venedigergruppe, 25.08.2009

            Hallo Herman,

            ganz sicher bin ich mir jetzt nicht mehr. Ich glaube jetzt eher, dass der auf meinem Bild als Stallkogelbezeichnete Gipfel in der AMap gar keinen Namen trägt und es sich um einen Gipfel im Ostgrat des Raneburger Kogels handelt.
            Um den Stallkogel müsste es dann bei diesem Gipfel handeln:

            P1030733.jpg

            Viele Grüße,
            Andreas

            Kommentar


            • #21
              AW: Raneburger See (2.272m), Venedigergruppe, 25.08.2009

              Der von dir angesprochene Gipfel ist die Katalspitze, 2832m, am Ende des Südgrates des Raneburgkogels, den man im Bild aber auch nicht deutlich sieht, weil er vom Eckpfeiler des Raneburg Ostgrates (bzw. Ohrkogel) abgedeckt ist.
              Die Katalspitze ist in diversen Karten nicht benannt!
              War übrigens heuer wieder einmal dort (Vd. Michbachspitze)...
              LG

              Kommentar


              • #22
                AW: Raneburger See (2.272m), Venedigergruppe, 25.08.2009

                Zitat von Mathias Beitrag anzeigen
                Nach meinem alten Lieblings-Führer "Hohe Tauern Südseite" von Walter Mair (Rother 1981) ist die Raneburgspitze über die Südostflanke unschwierig zu erreichen. Weitere Details stehen da aber auch nicht. Das hatte ich mal im Sinn gehabt.
                Zitat von tauernfuchs Beitrag anzeigen
                Völlig richtig! Und Details brauchst du auch nicht. Hab vergessen es zu erwähnen: Nach meiner Überschreitung konnte ich problemlos über Firnfelder der SO-Flanke absteigen, z.T. sogar am Hosenboden abfahren.......
                LG
                Liebe Bergfreunde,
                Ich war heuer vor Ort und habe einige Aufnahmen gemacht der SO Flanke der Raneburgspitze........

                Compressed_0100.jpg
                .....vom Osten

                Compressed_0101.jpg
                .....und vom Südosten.

                Frage: wie steigt man unschwierig auf über die Südostflanke zum Gipfel? Ich bin sehr neugierig.

                Lg, Herman
                Ich erhebe meine Augen zu den Bergen: Woher kommt mir Hilfe? Meine Hilfe ist der Herr, der Himmel und Erde erschaffen hat (Ps 121). Gipfelkreuz Seespitze (3021 m), Venedigergruppe, Osttirol.

                Weitere Themen und Berichten von mir.

                Kommentar


                • #23
                  SoSo, fuer eine Winterwanderung u. Ueberschreitung Strichwandkogelsuedkammaufstieg und nordseitiger Abstieg zum Raneburger See waers noch nicht zu spaet.
                  Nordwestseitig zum erwaehnten Raneburgkg. spaeter schaut das Abstiegsgelaende sehr viel schwieriger bis unmoeglich aus.

                  Und ich mach mir da keine Sorgen, dass in dieser Gegend jemals so etwas wie erhoehtes Wanderaufkommen entsteht, vorallem wegen den zu absolvierenden Hoehenmeter. Die anzutreffenden Einheimischen halten sich auch in bescheidenen Grenzen. Aber auf den Handyempfang im Frosnitztal bin ich gespannt.

                  LG
                  Zuletzt geändert von H0chl; In den letzten 2 Wochen.
                  ...
                  56 Touren Hm-Total: 83800 (2024)

                  Kommentar


                  • #24
                    Bilder dazu sollten natuerlich nicht fehlen, wird daher nachgereicht.
                    Nachdem Hermann schonmal oben stand, allerdings ueber den Umweg der Katalalm aufgestiegen ist, gibt es auch einen direkteren Zustieg mit dem schoenen Wandlgipfel als Draufgabe.


                    Etwas exponiert steht das Kreuz mit Gipfelbuch u. die Schluesselstelle fuer mich an diesem Tag.
                    Bild_01.jpg























































                    Firnschneeverhaeltnisse natuerlich vom feinsten, aber ich war nicht zum funcarven hier.


                    Gipfelbereich Strichwandkg. , rechts der Waechte geht die Strichwand etwas weiter unten ordentlich runter.
                    Bild_02.jpg
























































                    Mich hat ja die Abstiegsmoeglichkeit zum Raneburger See im Detail interessiert. Jetzt kann ich berichten, dass es bei diesen Verhaeltnissen gut machbar war. T4 Gelaende aber mit Sicherheit.
                    Harter od. gefrorener Schnee verlangen zwingend Eisen, Aufstieg auf schroffigem Gelaende im Sommer mit Kletterstellen sicher ebenso anspruchsvoll aber schweisstreibender.
                    Eine alpine Weisheit: Runter gehts halt meistens schneller !

                    Bild_03.jpg























































                    Den schoenen See in der Mitte muss man sich in diesem Fall dazudenken. Rechts unten ein Stueck der Felberstr. B108 zu sehen, wo es uebrigens rechts in das ebenso reizvolle
                    versteckte Landecktal hineingeht.

                    Das Frosnitztal ist ja 8 km lang, ich habe es sehr bald verlassen, daher kann ich noch nichts ueber den Empfang sagen.
                    Zuletzt geändert von H0chl; vor einer Woche.
                    ...
                    56 Touren Hm-Total: 83800 (2024)

                    Kommentar


                    • #25
                      Nachdem dieser Bericht von H0chl wiedererweckt wurde , noch ein paar Bemerkungen zum Raneburgkogel.

                      HNT Herman liefert ja ein eindrucksvolles Bild von der SO-Flanke des Raneburgkogels und - völlig richtig - niemand wäre hier verlockt, einen Aufstieg zu versuchen (obwohl das bereits historisch erfolgt ist). Auch ich würde mir diese Schutthalde nicht antun...
                      Das Bild ist natürlich in der Aufsicht fotografiert und damit wirkt vieles noch steiler und unnahbarer.
                      Nach meiner anspruchsvollen Überschreitung vom Stallkogel her, hatte ich hingegen perfekte Firnverhältnisse, die ich auch im Aufstieg bereits gut einschätzen konnte.
                      Der Abstieg über die SO-Flanke bei Firn war sicher nicht zu vergleichen mit einem einem sicher mühsamen Schuttaufstieg. In meinem Tourenbuch habe ich zu meinem Abstieg folgendes notiert:

                      "Abstieg über viele Schneefelder zum Raneburgsee leicht und flott (Hosenbodenabfahrt)."

                      Einen Aufstieg auf den Raneburgkogel würde ich nur entweder von Süden (Katalalpe) oder spannender weglos über die Schildalm, Schildstall, NW-Kamm versuchen.
                      Sehr leicht möglich, dass ich mich diesem spannenden Gipfel bzw. seinen nicht weniger spannenden Nachbarn nochmals nähere...


                      LG


                      Kommentar

                      Lädt...