Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Schafgrübler (2921m) von Oberisshütte über Horntaler Joch (25.5.2011)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Schafgrübler (2921m) von Oberisshütte über Horntaler Joch (25.5.2011)

    Am Mittwoch, 25.5.2011 war ein so schöner Tag, dass ich mich entschloss,
    Mittag ins Stubai für eine Nachmittags-Tour zum Schafgrübler zu fahren.
    Allerdings gab es dann vor dem Horntaler Joch doch deutlich mehr Schnee als
    erwartet, was der Tour doch eine recht hochalpine Note verlieh.
    Der Gipfelgrat am Schafgrübler war teilweise leicht vereist – wenn ich früher
    unterwegs gewesen wäre, hätte ich Steigeisen gebraucht.
    Nachteil: sehr mühsames Schneestapfen vor dem Horntaler Joch.
    Da wurden aus den anvisierten 5 Stunden für die Gesamttour dann doch 6 ...

    Aufstieg (mit Versteigen am Horntaler Joch) insgesamt 3 ½ Stunden.
    Abstieg ca. 2 ¼ Stunden.
    Start: Oberisshütte 1745 m.
    Höhendifferenz knapp 1200m.


    Fazit: sehr nette Tour – der Gipfelgrat ist durch einen Steig sehr gut
    erschlossen, etwas ausgesetzt ohne Kletterei, für ein paar Stellen braucht
    man mal kurz die Hände, allerdings unbedingt Trittsicherheit, umso mehr bei
    den aktuellen Bedingungen.
    Merkwürdig war allerdings der dauernde Gasgeruch beim Anstieg zum Großen
    Horntaler Joch !

    01-Blick-zu-Schrimmennieder.JPG

    Bild 1: Blick zur Schrimmennieder im Anstieg zur Franz-Senn-Hütte.

    Ganz links Basslerjoch, dann Schrimmenkopf, Östliche Knotenspitze, Alpeiner Knotenspitze, ganz rechts Vordere Sommerwand.

    02-Wasserfall-vor-FSennH.JPG

    Bild 2: Wasserfall vor der Franz-Senn-Hütte

    03-Vordere-Sommerwand.JPG

    Bild 3: Vordere Sommerwand und dahinter Alpeiner Knotenspitze

    04-Blick-ins-Alpeiner-Tal.JPG

    Bild 4: Blick ins Alpeiner Tal mit Alpeiner Bach

    05-Anstieg-Sommerwand.JPG

    Bild 5: Beim Anstieg zum Horntaler Joch

    Man erkennt gut den Sommerwand-Grat im Vordergrund, hinten schaut schon die Seespitze heraus.

    06-Blechnerkamp.JPG

    Bild 6: Blechnerkamp-Ostgrat

    Den Blechnerkamp sollte man heuer auch schon besteigen können. Hier scheint sogar weniger Schnee zu sein als am Schafgrübler. In jedem Fall gibt es weniger Schnee am Kleinen Horntaler Joch (der tiefste Einschnitt hinten), als am Großen Horntaler Joch. Mal sehen

    07-Hohe-Villerspitze.JPG

    Bild 7: Die Südabstürze der Hohen Villespitze

    Klar: Südwand: daher ist schon alles schneefrei. So schön wie der Berg ist, so marode ist er aber auch, andauernd hört man Steine runterprasseln.

    08-Horntalerjoch.JPG

    Bild 8: Großes Horntaler Joch (2819 m)

    Das hatte ich mir doch ziemlich anders vorgestellt. Es war jetzt schon 4 Uhr
    Nachmittags, entsprechend der Schnee weich und der Anstieg sehr mühsam.
    Stellenweise 2 m tiefer Schnee. Man kann die Markierung teilweise erkennen.
    Das Große Horntaler Joch ist der tiefste Einschnitt mit kleiner Schneehaube.
    Der Gipfel des Schafgrüblers ist nicht sichtbar. Kurz vor dem Horntaler Joch
    wird es dann kurzzeitig sehr steil und etwas schrofig.

    09-Am-Horntalerjoch.JPG

    Bild 9: Am Großen Horntaler Joch

    Doch recht hochalpin die aktuellen Verhältnisse.
    Die Stange und Markierung des Horntaler Jochs sind noch sichtbar.
    Hinten der Gipfel des Schafgrüblers – das kleine Gipfelkreuz kann man ganz
    schwach erkennen. Der Grat aktuell noch teilweise überfirnt / teilweise vereist.
    Der Anstieg geht direkt über den Grat geradeaus und dann nach rechts.
    Nach dem Horntaler Joch kurzzeitig etwas ausgesetzt, ausgezeichnet
    angelegter Steig ohne Kletterstellen – vielleicht I-

    10-Gipfelflanke.JPG

    Bild 10: Nördliche Gipfelflanke

    In der Flanke noch viel Schnee – hinten Lisenser Fernerkogel (rechts) und
    Lisenser Spitze (links):

  • #2
    AW: Schafgrübler (2921m) von Oberisshütte über Horntaler Joch (25.5.2011)

    ...

    11-Blick-zu-Habicht.JPG

    Bild 11: Blick vom Grat zum Habicht

    Habicht links hinten und das Trapez der Großen Glättespitze.

    12-Blick-zu-HoherVillerspitze.JPG

    Bild 12: noch mal die Hohe Villerspitze

    Schön zu erkennen der dreizackige Gipfelaufbau - links schaut die Lisenser Villerspitze raus.

    13-Gipfelblick-LüsenserFernerkogel.JPG

    Bild 13: Gipfelblick zu Lisenser Fernerkogel.

    Im Vordergrund Horntalspitze, dahinter Blechnerkamp / Kreuzkamp,
    darüber die Kette vom Wilden Turm / Hinterbergl über Brunnenkögel zum Lisenser Fernerkogel.

    14-Gipfelblick-zu-AlpeinerBerge.JPG

    Bild 14: Alpeiner Berge

    Natürlich die Seespitzen hinter dem Sommerwand-Grat – es schaut auch die Ruderhofspitze heraus.

    15-Blick-zu-Grubenwand.JPG

    Bild 15: Blick zur Grubenwand

    Blick nach Westen zur stattlichen Grubenwand.
    Ganz links Strahlkogel, dann Winnebacher Weisskogel und der zerklüftete Grat zum Gleirscher Fernerkogel.
    In der Bildmitte das Trapez der Grubenwand, dann die Vordere Sonnenwand
    mit dem Grat bis zum Zwiselbacher Grieskogel.
    Ganz rechts Zischgeles.
    Also der Ausblick vom Schafgrübler ist nicht schlecht !

    16-Rotgrubenspitze-Haidenspitze.JPG

    Bild 16: Blick zur Rotgrubenspitze und zur Haidenspitze

    Diese Südostflanken schon weitgehend schneefrei.
    Auch schöne Ziele für die nächste Zeit ...

    17-Habicht-Glättespitze-Tribulaun.JPG

    Bild 17: Habicht und Glättespitze

    Noch mal diese beiden –
    jetzt kann man aber auch den wilden Pflerscher Tribulaun erkennen.

    18-Grat-Schafgrübler-Rückblick.JPG

    Bild 18: Rückblick vom Gipfel des Schafgrüblers zum Grat.

    19-Gipfelkreuz.JPG

    Bild 19: Das kleine Gipfelkreuz.

    Hier gibt’s auch ein kleines Gipfelbuch.
    Für dieses Jahr aktuell 2 Einträge: eine holländische Skitourengruppe
    (mit Führer) und diese Tour hier

    20-Vorabendstimmung-Blechnerkamp.JPG

    Bild 20: Abendstimmung mit Blechnerkamp

    Da wird’s dann doch langsam Zeit zur Rückkehr ...

    Kommentar


    • #3
      AW: Schafgrübler (2921m) von Oberisshütte über Horntaler Joch (25.5.2011)

      Die Tour ist übrigens auch gut von Lisens aus machbar, siehe die Beschreibung unter
      http://www.tourenwelt.at/bergtour/24...fgruebler.html
      So schaut's dann im Sommer aus

      Kommentar


      • #4
        AW: Schafgrübler (2921m) von Oberisshütte über Horntaler Joch (25.5.2011)

        Den hatte ich mir um den 10. Mai herum schonmal überlegt, war auch auf 2700m, habs dann aber doch gelassen und bin stattdessen runter und wieder rauf zum Rinnensee. Ich wäre aber definitiv nicht dem Wanderweg gefolgt (damals noch mehr unter Schnee als jetzt), sondern wäre unterhalb des Südhangs des Schafgrüblers Richtung Westen, dann östlich vom kleinen Horntaler Joch aufs Grat und von da über den Westgrat auf den Schafgrübler. Dein Bild 13 bestärkt mich in dieser Routenwahl, danke für diesen Blick. Abgebrochen hab ich damals in erster Linie weil ich nicht an Sonnen/Schneebrille gedacht habe und es abgesehen von dem grünen Südhang (an dem entlang man aber schön weitgehend schneefrei rein ins Kar laufen konnte) doch ziemlich weiß war da hinten. Vom Schnee her hätte es wahrscheinlich zumindest für das Erreichen des Grats (ca. 2800m) gereicht.

        Kommentar


        • #5
          AW: Schafgrübler (2921m) von Oberisshütte über Horntaler Joch (25.5.2011)

          Aha - neben vielen Gamsspuren habe ich auch ein paar Fußspuren gesehen - das waren wohl deine ?
          Bei www.hikr.org habe ich auch eine Beschreibung gefunden - von "Trainman" - klingt verdächtig ähnlich deinem Pseudonym ..
          LG aus München, Detlev

          Kommentar

          Lädt...