Ankündigung

Einklappen
2 von 4 < >

Hilfe zum Erstellen von Tourenberichten

Immer wieder haben einige User Probleme beim Erstellen eines Tourenberichtes, insbesondere beim Hochladen und Einfügen von Bildern.
Ihnen soll die folgende kleine Anleitung ein wenig Hilfe geben, wie ein Tourenbericht ganz kurz und schmerzlos erstellt werden kann

In sechs einfachen Schritten kann ein neuer Bericht leicht erstellt werden:

1. Bilder zum Bericht aussuchen
2. Bilder verkleinern
3. Im Forum "Toureninfo & Verhältnisse" das passende Unterforum auswählen
4. Bilder hochladen
5. Die Bilder mit dem Text ergänzen
6. Fertigstellen/Kontrollieren des Berichtes und Veröffentlichen



Im Folgenden werden die einzelnen Schritte ausführlich erklärt:

1. Bilder zum Bericht aussuchen
Möglichst aussagekräftige Fotos wählen, die auch die Route und wesentliche Details darstellen.
Gegen einzelne "schöne" Landschafts- und Blumenbilder ist natürlich nichts einzuwenden ...


2. Bilder verkleinern
Bewährt hat sich ein Format mit der längeren Bildkante 900 Pixel.
Damit läßt sich bei Speicherung als JPEG eine recht ordentliche Bildqualität erzielen, bei Photoshop etwa abhängig vom Sujet 80/100.


3. Im Forum "Toureninfo & Verhältnisse" das passende Unterforum auswählen
z.B. "Wanderungen und Bergtouren" - "Steiermark"
+Neues Thema wählen

Titel etwa nach dem Schema
Gipfel (Höhenangabe), Anstiegsroute, Gebirgsgruppe (ostalpin nach AVE)

Möglichst bis zu 5 aussagekräftige Stichworte vergeben.

Zum Bilderhochladen weiter mit der "Büroklammer".


4. Bilder hochladen
Möglichst bitte NUR so:
a) "Büroklammer"
b) "Anhänge hochladen"


4.1 Bilder auswählen
Abhängig vom eigenen Rechner/Betriebssystem.
Maximal 15 Bilder pro Posting sind derzeit zulässig, eine größere Bilderanzahl erfordert Folgepostings (Antworten).
(Bewährt hat sich auch, 1-2 Bilder weniger hochzuladen, um für spätere Ergänzungen eine kleine Reserve zu haben.)

4.2 Liste der hochgeladenen Anhänge
Die Auflistung ist leider nicht chronologisch nach Bildbezeichnung geordnet.

Im Textfeld die gewünschte Einfügeposition mit dem Cursor markieren,
bzw. die gelisteten Bilder in der gewünschten Reihenfolge einzeln als "Vollbild" oder "Miniaturansicht" platzieren.
Eine oder mehrere Leerzeilen zwischen den Bildern erleichtern später das Einfügen von Text.


5. Die Bilder mit dem Text ergänzen
Die Bilder sind nun in der richtigen Reihenfolge im Textfenster positioniert.
Ich bevorzuge im ersten Schritt die Positionierung als "Miniaturansicht".
Das erleichtert beim Texteinfügen die Übersicht.
Muß aber nicht sein, natürlich lassen sich die Bilder auch gleich als Vollbild (also in der hochgeladenen Größe) platzieren.

5.1 Text
Jetzt kann der Text ergänzt werden.
Möglichst über dem Foto - ich finde das übersichtlicher ...
Der Text kann natürlich auch vorher erfaßt werden und anschließend einkopiert werden.

5.2 Bildgröße ändern
Wurden die Bilder vorerst als "Miniaturansicht" platziert, können sie einfach auf das finale Darstellungsformat skaliert werden:
a) Doppelklick auf die "Miniaturansicht" öffnet ein Pop-Up-Fenster
b) unter "Größe" idR "Vollbild" wählen
c) OK


6. Fertigstellen/Kontrollieren des Berichtes
Anschließend sollte der Bericht noch in der "Vorschau" kontrolliert werden.
In manchen Fällen muß zur Ansicht der "Vorschau" ziemlich weit nach unten gescrollt werden!

6.1 Veröffentlichen des Berichtes
Zum Schluß noch auf "Abschicken" klicken - und nach einer kurzen "Nachdenkpause" des Servers ist der Bericht online.



Nach dem ersten Durchlesen dieses Leitfadens mag das Erstellen eines Berichtes etwas kompliziert erscheinen - ist es aber nicht:
Viele Tourenberichte schreiben hilft sehr.

Die Reihenfolge der einzelnen Schritte ist nicht so starr wie es hier scheinen mag; natürlich kann auch zuerst der Text erstellt werden und die Bilder nachträglich eingefügt.

Änderungen am fertigen Bericht sind für den Ersteller 24 Stunden lang möglich, bei der Berichtigung später entdeckter Fehler hilft gerne ein zuständiger Moderator. Ebenso beim Verschieben eines Berichtes in das richtige Tourenforum.

Viel Freude bei euren Bergtouren UND dann beim Berichteschreiben,


P.S.: Diese Anleitung, ergänzt um verdeutlichende Screenshots, findet ihr auch unter http://www.gipfeltreffen.at/forum/gi...ourenberichten
3 von 4 < >

Regelwerk für die Benutzung des Forums Gipfeltreffen

Alle Forumsuser/-innen sind aufgefordert, das Regelwerk zu lesen und sich daran zu halten!

1) Registrierung

Die Registrierung und Benutzung unserer Foren ist kostenlos. Es ist registrierten Teilnehmern/-innen (Usern/-innen) erlaubt, den Forums-Account bis auf Widerruf im Rahmen der vorgegebenen, jederzeit änderbaren Forumsregeln für private Zwecke zu nutzen. Ein späteres Löschen des Forums-Accounts sowie der ins Forum eingebrachten Inhalte oder Bilder ist nicht möglich. Auf Wunsch des Benutzers kann der Account stillgelegt werden. Der Benutzername kann dann von niemandem mehr benützt werden und wird vor Missbrauch geschützt.

2) Hausrecht

Die Forenbetreiber legen Wert auf die Tatsache, dass alle User/-innen Gast in diesem Forum sind und die Betreiber als Gastgeber bei Bedarf ihr Hausrecht jederzeit ausüben können und auch werden. User, die sich überwiegend darauf beschränken zu provozieren, werden ausgeschlossen.

3) Haftung

Die von Usern/-innen verfassten Beiträge stellen ausschließlich die persönliche, subjektive Meinung des Verfassers dar, und keinesfalls die Meinung der Betreiber und Moderatoren dieses Forums. Die Forenbetreiber übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit der ausgetauschten Informationen.

4) Umgangston

Die Forenbetreiber erwarten von allen Usern/-innen, sich an die Netiquette zu halten. Auf einen wertschätzenden, höflichen Umgangston wird Wert gelegt.

5) Thementreue

Die Forenbetreiber legen großen Wert auf Thementreue der Beiträge und Übersichtlichkeit von Threads, um den Informationsgehalt des Forums möglichst hoch zu halten. Überschneidungen der Inhalte verschiedener Threads sind zu vermeiden.

6) Verboten ist/sind:

- Beleidigungen, Sticheleien und Provokationen (auch per PN);
- Politische oder religiöse Themen;
- Rechtswidrige Inhalte (unter anderem rechtsradikale oder pornografische Inhalte, Hackinganleitungen, Verstöße gegen das Urheberrecht) sowie das Verlinken zu Seiten mit solchen Inhalten;
- Die Verwendung von fremdem Bildmaterial, Kartenausschnitten und Topos ohne Zustimmung des Autors;
- Die Veröffentlichung von persönlichen Nachrichten (PN), E-Mails oder dergleichen ohne Zustimmung des Verfassers;
- Das Aufdecken der Identität oder die Preisgabe persönlicher Daten eines Users/Moderators/Administrators;
- Werbung für konkurrenzierende Plattformen;
- Das Führen von Doppel- oder Mehrfachaccounts;

7) Moderation:

Die Moderatoren/Administratoren werden von den Forenbetreibern bzw. ihren Vertretern ernannt.
Sie sind von den Forenbetreibern verpflichtet, für die Einhaltung der Regeln zu sorgen und somit ermächtigt, die von Usern/-innen bereit gestellten Inhalte (Texte, Anhänge und Verlinkungen) daraufhin zu prüfen und im Bedarfsfall zu bearbeiten, verschieben, zu löschen oder Themen zu schließen. Im Falle der Löschung von Beiträgen können auch jene Beiträge anderer User ganz oder teilweise entfernt werden, die auf einen gelöschten Beitrag Bezug nehmen.

Änderungen von Beiträgen werden - soweit irgend möglich – unter Angabe des Änderungsgrundes gekennzeichnet. Eingriffe, die den Sinn eines Beitrags verändern, werden nicht vorgenommen. Für die geänderten Teile eines Beitrags haftet der ursprüngliche Ersteller nicht.

Wer etwas gegen das aktive Handeln der Moderatoren/-innen vorzubringen hat, kann dies sachlich, mit konkretem Bezug und zeitnah (innerhalb von 6 Wochen ab Anlass) im Unterforum "Zum Forum/Moderation..." darlegen. In allen anderen Foren werden solche Postings im Sinne der Thementreue der Beiträge kommentarlos gelöscht. Bloßes „Mod-Bashing“ führt zu einer sofortigen Sperre.

Das Unterlaufen von Handlungen und Maßnahmen der Moderatoren ist nicht zulässig. Darunter fällt auch das Fortführen des Themas eines geschlossenen oder gelöschten Threads in einem neuen gleichartigen oder ähnlichen Thread. Ergänzungen und Hinweise von Moderatoren und Administratoren dürfen von Usern in deren Beiträgen nicht verändert oder gelöscht werden.

8) Profil/Signatur

Ein übermäßiges Ausnutzen der Signatur ist unerwünscht. Diese sollte vor allem eine maßvolle Größe haben. Nicht mit der Forumsleitung abgesprochene Werbung (für kommerzielle Angebote), Beleidigungen oder Anspielungen in der Signatur oder dem Profiltext werden nicht toleriert.

9) Werbung

Kommerzielle Werbung im Forum Gipfeltreffen ist kostenpflichtig (siehe Unterforum Werbung). Werbepostings müssten vor Platzierung mit der Forumsleitung vereinbart werden.

10) Gemeinschaftstouren/Bazar

Die Forenbetreiber stellen die Foren "Forum für Gemeinschaftstouren" und " Bazar" ausschließlich für private Kontaktzwecke zur Verfügung und gehen damit keinerlei Verpflichtungen oder Haftungen ein! Alle Kontakte in diesen Foren laufen ausschließlich zwischen den Usern/-innen und auf Basis des gegenseitigen Vertrauens. Bei nachweislichen Betrugsfällen stellen die Forenbetreiber alle vorhandenen Informationen zur Verfügung, um eine straf- und zivilrechtliche Verfolgung zu ermöglichen.

11) Regelwidriges Verhalten

User/-innen, die sich regelwidrig verhalten, werden per PN verwarnt und/oder gesperrt. Art und Dauer der Maßnahme richten sich nach der Schwere und der Häufigkeit der Regelübertretung/en. Die betroffenen User/-innen werden darüber per Mail informiert. Ein Posten unter einer anderen Registrierung in der Zeit der Accountsperre ist verboten und zieht automatisch eine Verlängerung der Sperre nach sich.

Wer gegen geltendes Recht verstößt, wird im Ernstfall von uns zur Anzeige gebracht.

12) Information

Die Forumsbetreiber behalten sich das Recht vor,
- alle registrierten User/-innen in unregelmäßigen Abständen über Themen rund um das Bergsteigen, alpiner Sicherheit, Risikomanagement und Weiterbildung per Mail zu informieren und
- dieses Regelwerk jederzeit abzuändern.

13) Nutzung von hochgeladenen Anhängen

Die User/-innen stellen den Forenbetreibern die eingestellten Bilder sowie sonstige Anhänge zur Nutzung im Forum zur Verfügung. Eine darüber hinaus gehende Nutzung der eingestellten Bilder und sonstigen Anhänge durch die Forenbetreiber erfolgt nicht.
4 von 4 < >


WICHTIG - BITTE BEACHTEN!!!

Bitte die Touren in jenes Bundesland eintragen wo der jeweilige Ausgangspunkt der Tour war!!!
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Überraschungen an der Rinnenspitz (3003 m) und Rinnensee, Stubaier Alpen, 31.7.2015

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Überraschungen an der Rinnenspitz (3003 m) und Rinnensee, Stubaier Alpen, 31.7.2015

    Freitag, 31.7. war ein idealer Wandertag, wie gemacht für eine kleine Bergtour in den Stubaiern mit meinem netten Arbeitskollegen.
    Tatsächlich war ich bis dahin noch nie auf der Rinnenspitze gewesen.
    Anfahrt aus M und Übernachtung im Technikerhaus mit dem Rustikalcharme einer Jugendherberge,
    was vielleicht nicht die beste Idee war, denn die weichen Betten sorgten zumindest bei mir für eine recht harte Nacht und morsche Hüftgelenke am Morgen.
    Dass es an der Rinnenspitze auch wochentags so zugeht (wir waren ja schon Freitag morgens unterwegs) -
    das war für mich doch etwas überraschend.
    Die Erklärung kam dann recht fix: die Baden-Württemberger hatten einen Tag früher Ferien als die
    Bayern, was sofort ausgenutzt werden musste und zur Bevölkerung der Franz-Senn-Hütte und der
    umliegenden leicht erreichbaren Berge führte .
    Schwäbischer und Monnämer (übersetzt: Mannheimer) Akzent schallte einem überall entgegen.
    Erstaunlich auch die Idee, eine ganze Kindergruppe auf dem Berg unterbringen zu wollen,
    die dann auch alle brav ihre Klettersteigsets benutzten.
    Netterweise durfte mein Arbeitskollege und ich an der Gruppe vor dem Grat noch vorbei,
    allerdings trafen wir die Gruppe wieder beim Abstieg.
    Zu meiner großen Schande muss ich gestehen, dass ich nicht die Geduld aufbrachte,
    zu warten, bis alle aus der Gruppe den Grat gemeistert hatten,
    sondern ich marschierte entnervt irgendwann einmal über den Grat an der Gruppe vorbei.
    Die Krönung dann allerdings ein Vater, der seinen ca. 7-jährigen und völlig überforderten
    Sohnemann auf den Gipfel bugsierte: es mussten ja alle 7 Stubaier Seven Summits erklommen werden.
    Dieser Tiroler Marketing-Gag war mir bisher noch nicht bekannt:
    auf jeden Fall gibt es ein Schild am Gipfelkreuz der Rinnenspitze,
    das diese als Teil dieser glorreichen 7 ausweist.
    Hans K. hat vielleicht auch nicht geahnt, welche Inflation an „7 Summits“ er mal lostreten würde …
    Wie auch immer: Erst einmal brauchte der arme Kleine unendlich lange für die Kletterpassagen
    und beim Rückweg brach er dann am Gipfelstück in Tränen aus.
    Ob da ein Bergfan oder ein Bergverabscheuer herangezüchtet wird, wer weiß
    Wie auch immer: wir schafften es auch trotz Staus am Grat von der Oberisshütte in ca. 3 ½ h
    gemütlich auf den Gipfel und gönnten uns anschließend die Rinnensee-Kür:
    schon ein feines Seelein mit schönem Blick zu den vor sich hin darbenden Ex-Stubaier-Eisriesen.
    Der überheiße Sommer 2015 hat die eh schon morschen Grate im Stubai und Sellrain weiter aufgeweicht,
    von den Sommerwänden donnerte bei unserer Tour einiges Gebrösel gen Alpeiner Bach hinab.
    Vielleicht sollte ich meine Aktivitäten mehr auf die Zillertaler konzentrieren,
    da sind die Wände zumindest zum Teil noch stabiler, zumindest die ganz kompakten und steilen,
    wie in der Traumtour zum Gigalitzturm von placeboi beschrieben
    Vielleicht ist ja aber auch die Kante an der Berglasspitze auch eine solche ?

    Aber noch mal zur Rinnenspitze: ich kenne kaum ein Berglein, das durch so viel unnützes Metall
    verschandelt wird. Die Rinne zum Gipfelgrat ist weder besonders steil, noch glatt oder griffarm.
    Auch am Gipfelgrat viele überflüssige Eisen-Griffe und -Seile, es gibt nur eine kleine,
    etwas heikle Stelle, an der eine Sicherung m.E. auch mal Sinn macht.
    Wirklich schade um den netten Berg.

    Noch was: Auf der Franz-Senn-Hütte habe ich mir mal das Hüttenbuch angeschaut
    und anscheinend waren dieses Jahr schon viele Gäste auf der Ruderhofspitze,
    das finde ich angesichts des Gebrösels doch interessant.
    Ich hätte erwartet, dass es da furchtbaren Steinschlag gibt,
    aber vielleicht stimmt’s ja gar nicht …

    LG aus M
    Und nun ein paar Bildchen
    Zuletzt geändert von DHantke; 15.08.2015, 14:37.

  • #2
    AW: Überraschungen an der Rinnenspitz (3003 m) und Rinnensee, Stubaier Alpen, 31.7.2015

    B1.jpg

    Bild 1: Parkplatz Oberisshütte am 31.7. um 9:00: Wir sind nicht ganz allein unterwegs

    B2.jpg

    Bild 2: Noch ist es etwas dampfig und diesig, es wird aber ein sehr schöner Tag mit angenehmen Temperaturen.

    B3.jpg

    Bild 3: Rückblick ins Oberbergtal

    B4.jpg

    Bild 4: An der Alpeiner Alm: hinten in der Mitte sieht man schon die mächtige Franz-Senn-Hütte.
    Hier sieht man auch hinten den Stubaier Lieblingsberg eines prominenten gipfeltreffen-Moderators
    hervorlugen
    Hinten von links nach rechts: Südliche und Nördliche Wildgratspitze, Schrandele, Aperer Turm.

    B5.jpg

    Bild 5: Das gleiche noch mal jetzt mit Alpeiner Bach hinter der FSH.

    B6.jpg

    Bild 6: Auf dem Weg zur Rinnenspitze: Panorama mit Wildgratspitzen und Schrandele.

    B7.jpg

    Bild 7: Tiefblick vom Weg zur FSH.

    B8.jpg

    Bild 8: Von etwas weiter oben zeigt sich dann auch schon der Schwarzenberg links hinten.

    B9.jpg

    Bild 9: Am Abzweig zum Rinnensee angekommen auf ca. 2620 m Höhe.
    Hier geht es durch eine steile Blockhalde zur Gipfelflanke. Gipfel hinten in Wolken.

    B10.jpg

    Bild 10: Blick zum Gipfel, der Anstieg erfolgt über den Grat von rechts.

    Kommentar


    • #3
      AW: Überraschungen an der Rinnenspitz (3003 m) und Rinnensee, Stubaier Alpen, 31.7.2015

      ... noch ein paar Bilder


      B11.jpg

      Bild 11: Zur Aufmunterung am steilen Gipfelhang grüßt schon der Rinnensee.

      B12.jpg

      Bild 12: Noch einmal, weil’s so nett ist –
      im Hintergrund die morschen Sommerwände und ein Teil der Kräulspitze.

      B13.jpg

      Bild 13: Die steile Flanke zum Gipfelgrat,
      links oben sieht man einen entgegenkommenden Wanderer mit rotem Hemd.

      B14.jpg

      Bild 14: Schock an der Rinne zum Grat: so schöne Platten und überall Eisen …

      B15.jpg

      Bild 15: Als Entschädigung die tolle Aussicht auf den Lüsenser Ferner:
      der ist doch noch überraschend mächtig und noch relativ gut durch diesen Hitzesommer gekommen.

      B16.jpg

      Bild 16: Lüsenser Fernerkogel rechts: hier schaut er relativ zahm aus.

      B17.jpg

      Bild 17: Am Trümmergrat zum Gipfel: einiges los heute

      B18.jpg

      Bild 18: Auch auf dem Grat viel Überflüssiges Metall.
      Die Eisenstäbe behindern eigentlich eher, als dass sie helfen …

      B19.jpg

      Bild 19: Gipfelblick zu der erbarmungslos enteisten Östlichen Seespitze, auch die Eisflanke hat schon ein Riesenloch.

      B20.jpg

      Bild 20: Kür am Rinnensee. Die ganz harten haben zumindest die Füße mal ins Wasser gesteckt …

      B21.jpg

      Bild 21: Die recht wilde Westseite des Rinnensees mit der Berglasspitze.
      Auf der Webseite der FSH (www.fankhauser.at ) werden mehrere anspruchsvolle Klettertouren
      zu ihr angepriesen …

      B22.jpg

      Bild 22: nach Süden ist der Blick vom Rinnensee am schönsten:
      Blick zur Sommerwand und der Östlichen Seespitze.

      B23.jpg

      Bild 23: Alpeiner Bach unterhalb der FSH: kein Wunder, dass so viel Wasser hinunterdonnert,
      bei diesem heißen Sommer geht der Alpeiner Ferner in die Knie.

      Kommentar


      • #4
        AW: Überraschungen an der Rinnenspitz (3003 m) und Rinnensee, Stubaier Alpen, 31.7.2015

        Zitat von DHantke Beitrag anzeigen
        ... Die Eisenstäbe behindern eigentlich eher, als dass sie helfen ...
        Richtig!
        Auch die meisten Seile sind nur störend und gefährlich: man muß ziemlich aufpassen, nicht darüber zu stolpern
        Aber die Aussicht ist schon fein.

        lg
        Norbert
        Meine Touren in Europa
        ... in Italien
        Meine Touren in Südamerika
        Blumen und anderes

        Kommentar


        • #5
          AW: Überraschungen an der Rinnenspitz (3003 m) und Rinnensee, Stubaier Alpen, 31.7.2015

          Die Rinnenspitze gehört für mich zu den besten Aussichtsgipfeln in den Stubaier Alpen. Entsprechend ist es mein am häufigsten erstiegener 3000er (4 Mal), obwohl die Anzahl der verschiedenen Routen doch sehr überschaubar. Deine Bilder zeigen schön, warum ich zu dieser Einschätzung komme.

          Zitat von DHantke Beitrag anzeigen
          es mussten ja alle 7 Stubaier Seven Summits erklommen werden.
          Dieser Tiroler Marketing-Gag war mir bisher noch nicht bekannt:
          Vor ein paar Wochen wurde ich gefragt, ob ich schon auf allen 7 Summits der Stubaier Alpen gewesen bin. Ich musste erst einmal fragen, welche es denn seien. Das war schon etwas eigenartig, weil ich besonders in den Stubaiern lange über Berge dozieren kann, die selbst kaum ein Bergsteiger kennt.

          Zitat von DHantke Beitrag anzeigen
          Aber noch mal zur Rinnenspitze: ich kenne kaum ein Berglein, das durch so viel unnützes Metall
          verschandelt wird. Die Rinne zum Gipfelgrat ist weder besonders steil, noch glatt oder griffarm.
          Auch am Gipfelgrat viele überflüssige Eisen-Griffe und -Seile, es gibt nur eine kleine,
          etwas heikle Stelle, an der eine Sicherung m.E. auch mal Sinn macht.
          Wirklich schade um den netten Berg.
          Das viele Eisen finde ich auch unnütz. Selbst wenn man es komplett ignoriert, ist man kaum im zweiten Grad unterwegs. Andererseite bietet es vielen die Möglichkeit den Gipfel zu ersteigen, die sich ansonsten nicht trauen würden. So lange solche Verbauungen die Ausnahme bleiben, finde ich es in Ordnung auch alpinstisch unerfahrenen Leuten die Möglichkeit zu bieten einen so schönen Aussichtsgipfel zu ersteigen. In den Stubaiern gibt es genug Touren - auch lohnende ohne Zerfallserscheinungen -, die so einsam sind, dass man sich darüber freuen würde einen Gleichgesinnten zu treffen, was aber fast ausgeschlossen ist.

          Zitat von DHantke Beitrag anzeigen
          Noch was: Auf der Franz-Senn-Hütte habe ich mir mal das Hüttenbuch angeschaut
          und anscheinend waren dieses Jahr schon viele Gäste auf der Ruderhofspitze,
          das finde ich angesichts des Gebrösels doch interessant.
          Ich hätte erwartet, dass es da furchtbaren Steinschlag gibt,
          aber vielleicht stimmt’s ja gar nicht …
          Das wundert mich etwas. Bei mir ist die Tour bereits neun Jahre her, aber weder das Gipfelbuch auf der Ruderhofspitze, noch das Hüttenbuch der FSH gaben Anlass zur Vermutung, dass die Tour halbwegs regelmäßig begangen wurde. Die Steinschlaggefahr ist dabei übrigens vernachlässigbar, weil man erst über den Gletscher hatscht, auf dem man genug Abstand von den bröckelnden Begrenzungsbergen halten kann und nachher auf einem einfachen Grat unterwegs ist.
          "Glück, das kann schon sein: man hat es fast hinter sich und einen Schluck Wasser noch dazu." (Malte Roeper)

          https://www.instagram.com/grandcapucin38/

          Kommentar


          • #6
            AW: Überraschungen an der Rinnenspitz (3003 m) und Rinnensee, Stubaier Alpen, 31.7.2015

            Zitat von placeboi Beitrag anzeigen

            Das viele Eisen finde ich auch unnütz. Selbst wenn man es komplett ignoriert, ist man kaum im zweiten Grad unterwegs.
            Jep. Kann ich bestätigen, ich gestehe : ich habe am Grat einen Griff benujtzt, der ist aber auch so platziert, dass man an ihm
            praktisch gar nicht vorbei kommt Es gibt eine einzige Kletterstelle mit vielleicht 2-, ansonsten ist die Rinne ein 1er mit
            wunderbar zu begehenden Tritten und Griffen ...
            Aber gut, wenn dadurch die anderen Berge bleifrei äh eisenfrei bleiben ok

            Kommentar


            • #7
              AW: Überraschungen an der Rinnenspitz (3003 m) und Rinnensee, Stubaier Alpen, 31.7.2015

              War da auch vor einer Woche unterwegs, hatte leider einen typischen Sommer-2015-Wochenendtag erwischt der mal wieder sehr gewittrig war (im Gegensatz zu den Wochentagen). Am Ende war dann auch noch die Straße von der Oberissalm runter wegen Murenabgänge über zwei Stunden gesperrt nachdem sich bereits um 15 Uhr heftige Gewitterschauer entladen haben. Wollte eigentlich ursprünglich eh ins hintere Stubaital, aber da war die Straße nach Murenabgängen komplett gesperrt...

              Hat man eigentlich den "Klettersteig" in den vergangenen 10 Jahren ausgebaut? Bin damals das erste mal hoch und hatte da nicht soviel Drahtseile und Stifte in Erinnerung. Aber vielleicht war ich da einfach vom grandiosen Panorama so abgelenkt?

              Die Touristen aus dem Norden brauchen wohl so einen Schmarrn wie die 7 Stubaier Gipfel um sich für eine Bergtour zu motivieren. Dem Tiroler Tourismus ist dagegen nix zu peinlich womit man Touristen anziehen kann.

              Mein Tourenbericht findet sich im roBerge-Forum wenn sich jemand noch eine Rinnenspitz-Besteigung anschauen will
              http://www.roberge.de/yabb/index.php...44564#msg44564

              Kommentar


              • #8
                AW: Überraschungen an der Rinnenspitz (3003 m) und Rinnensee, Stubaier Alpen, 31.7.2015

                ... sind ja fast die gleichen Bilder obwohl's da ja noch trockener ausschaut. Die Fichten sind wahrscheinlich einfach am Ende, als Flachwurzler kriegen die halt kein Wasser ...
                Die Alternativroute ist mir neu.
                Wäre mal eine Idee !
                Mir schien es so, als ob man auch direkt in Gipfelfalllinie zum Gipfel hochsteigen könnte, so steil ist der Berg auch nicht.
                LG

                Kommentar


                • #9
                  AW: Überraschungen an der Rinnenspitz (3003 m) und Rinnensee, Stubaier Alpen, 31.7.2015

                  So haben die Bäume aus der Nähe ausgesehen. Gesund ist das irgendwie nicht.
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X