Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Gr. Schafkopf [2998m]; Ötztaler Alpen ; 4.9.2015

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Gr. Schafkopf [2998m]; Ötztaler Alpen ; 4.9.2015

    Freitag 4.9. ; 2. Tour des Moderatorentreffens 2015

    Grüß Euch !

    Einer lieben Tradition folgend, treffen sich auch heuer wieder einige Moderatoren für gemeinsame Unternehmungen. Diesmal ist unser Hauptquartier in Nauders und die Südtiroler Berge + die nähere Umgebung unser Betätigungsfeld. Nach einer schönen Wanderung in der Sesvenna Gruppe am Vortag bleiben wir heute in Österreich. Quasi vom Frühstückstisch weg können wir starten. Der Alterschnitt wird erfreulicherweise heute noch etwas gesenkt, Mark und Franzi begleiten uns.

    Genußwandern soll am Programm stehen, daher nehmen wir in der Früh sehr gerne die Hilfe der Bergkastelbahn in Anspruch, und starten unsere Tour bei der Bergstation. Unten noch ohne viel Sicht, empfängt uns hier bereits Sonnenschein. Die Restwolken auf den Bergen hängen wie Watte in den Flanken und Graten und liefern eine besondere Stimmung an diesem Morgen.
    (Bild von Norbert)
    Tour2_01.jpg

    Die Entscheidung, wohin man sich hier wenden soll mag angesichts der zahlreichen Wegweiser schwer fallen,
    Tour2_02.jpg

    wir steuern zielsicher das Ganderbildtal an, welches Richtung SO zu den Goldseen führt.
    Tour2_03.jpg

    Zu Beginn müssen wir wieder einmal durch Blockwerk, etliche Holzstege erleichtern das Vorankommen.
    Tour2_04.jpg

    Einige Zentimeter Neuschnee sind in der letzten Nacht gefallen, wie man am Seitblick zu Schartlkopf und Valdafurkopf sieht, lag die Schneefallgrenze ungefähr bei 2600m.
    Tour2_05.jpg

    Das Tal weiter einwärts wandernd,
    Tour2_07.jpg

    erreichen wir bald darauf die Kartenbezeichnung „Am Stein“. Wer sich darunter nichts vorstellen kann, hier die optische Erklärung. (Unsere beiden Jungkletterer nutzen den Fels gleich für eine Bouldersession)
    Tour2_06.jpg

    200 Hm sind es nun noch bis zur Pedroßscharte, wo wir den Grenzkamm erreichen. Verlockend glänzt das Kreuz der Ganderbildspitze herunter.
    Tour2_08.jpg

    Bis auf 2 Kollegen nehmen wir diesen „Bonusgipfel“ über einen kurzen Klettersteig mit. Hier sind wir schon beim Gipfelkreuz, das von der Bergrettung Nauders in der Form eines überdimensionalen Edelweiß gestaltet wurde.
    Tour2_09.jpg

    Von oben ist sehr schön unser Weiterweg zu sehen. Über den westl. und östl. Mataunkopf und den Wölfeleskopf führt der Kamm zum Hauptziel des Tages, dem Gr. Schafkopf.
    Tour2_10.jpg

    Unter uns leuchten die beiden Goldseen in phantastischem Blau, dahinter geht es auf die Bergkastelspitze.
    Tour2_11.jpg

    Der Kamm Richtung Schafkopf führt ständig entlang der Grenze Österreich-Italien. Sträflicher weise habe ich heute keinen Reisepass mitgenommen, und bleibe daher immer mit einem Bein in der Heimat.
    Tour2_12.jpg

    Zwischendurch muss auch Zeit für „mit der Seele baumeln „ sein,
    Tour2_13.jpg

    gibt es doch in der Ferne das eine oder andere Gipfelschmankerl zu bewundern. Hier z.B. mittig die Hinter Hintereisspitze und rechts davon die Hoch Vernaglwand. Der links weggehende Rücken führt zur Weißseespitze.
    Tour2_14.jpg

    Einmal pro Tour muss das beliebte Spiel „ich fotografiere dich beim fotografieren“ gemacht werden.
    Tour2_15.jpg
    Meine Touren in Europa

    Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
    (Marie von Ebner-Eschenbach)

  • #2
    AW: Gr. Schafkopf [2998m]; Ötztaler Alpen ; 4.9.2015

    Hier das Gegenphoto.
    Tour2_16.jpg

    Zwischendurch einmal ein Blick zurück, über diesen Kamm sind wir gekommen. Der in der Nacht gefallene Neuschnee ist schon großteils von der Sonne eliminiert.
    Tour2_17.jpg

    Gipfelschmankerl #2 und #3 :
    (Beide Bilder von Norbert)
    Der Glockturm von seiner wilden Seite,
    Tour2_18.jpg

    und eine etwas schüchterne Weißkugel, die sich in Wolken versteckt.
    Tour2_19.jpg

    Ein letzter sonnen beschienener Aufschwung steht uns noch bevor,
    Tour2_17a.jpg

    dann erkennen wir sofort, auf welchem Berg wir uns befinden.
    Tour2_20.jpg

    Ziemlich frisch ist es hier, aber eine kurze Pause gibt es trotzdem.
    Tour2_21.jpg

    Gerhard verabschiedet sich kurz nach der Ankunftz am Gipfel, wartet doch seine Familie bei der Seilbahn auf ihn. (Er wird dadurch auch der einzige sein, der mit der Bahn wieder talwärts fährt.)

    Auf einer lokalen Homepage wird der Schafkopf als 3000ender bezeichnet. Der Vermessungsstein (ungefähr an der Photoposition) hat aber nur 2998m, also muss man mindestens 1m 87cm groß sein, um wenigstens mit den Haaren die magische Grenze zu überschreiten.
    Das einfache Gipfelkreuz bringt es mit seiner Spitze auf 3002m .
    Tour2_22.jpg

    Hinunter ins Knappenkar geht es für uns anschließend, der Weg gestaltet sich durch Blockwerk relativ mühsam. In einem Bogen quert der Steig in den oberen Mataunboden, wo wir kurzzeitig die Markierung verlieren. Über den am Bild links sichtbaren Hang steigen wir unschwierig ab und können nochmals zum Gr. Schafkopf zurück blicken.
    Tour2_23.jpg

    Nun haben wir "nur" mehr das gemütliche Saletztal vor uns, in welchem, mit dem Gedanken an die letzte Seilbahn, ziemlich "Tempo gebolzt" wird.

    Bei der Abzweigung im Piengwald angekommen, liegen noch knapp 2km und 200Hm bergauf vor uns.

    Der an dieser Stelle befindliche Wegweiser spricht von 35min, wir haben aber nur noch 28min zur Verfügung. Rennen kommt - bergauf - nicht in Frage.

    So gibt es eine unfreiwillige Draufgabe, in Form des Abstiegs zur Talstation. Mit angenehmer Neigung geht es über eine Forststrasse abwärts, ganz unten können wir dann über einen Wiesenweg zu den Autos wandern.

    Ein wunderschöner Tag geht zu Ende, dieser Bericht noch nicht, da es aus der Kollegenschaft vermutlich noch einige eigene Bilder und Kommentare geben wird.

    LG, Günter
    Meine Touren in Europa

    Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
    (Marie von Ebner-Eschenbach)

    Kommentar


    • #3
      AW: Gr. Schafkopf [2998m]; Ötztaler Alpen ; 4.9.2015

      Ein paar ergänzende Fotos:

      Der letzte Aufschwung zum Ganderbild.
      P1030241_DxO.jpg

      Drei Gipfelkreuze.
      P1030253_DxOa.jpg

      Der Große Schafkopf ... sicherlich ein Dreitausender!
      P1030259_DxO.jpg

      Gipfelkreuz - einmal etwas anders
      P1030266_DxO.jpg

      Kühle, aber einigermaßen sonnige Gipfelrast mit Blick ins Langtauferer Tal.
      P1030272_DxO.jpg

      Weißseespitze.
      P1030274_DxO.jpg

      Mehr war von der Weißkugel leider selten zu sehen.
      P1030277_DxO.jpg

      Schön war's

      lg
      Norbert
      Meine Touren in Europa
      ... in Italien
      Meine Touren in Südamerika
      Blumen und anderes

      Kommentar


      • #4
        AW: Gr. Schafkopf [2998m]; Ötztaler Alpen ; 4.9.2015

        Schön, für mich schon eine nostalgische Zeitreise zum "Schafgemälde"

        Kommentar


        • #5
          AW: Gr. Schafkopf [2998m]; Ötztaler Alpen ; 4.9.2015

          Servus!

          Herrliche Aufnahmen!
          Gratulation zur gelungenen, gemeinsamen Wanderung!

          LG, Günter
          http://brothersberge.blogspot.co.at

          Kommentar


          • #6
            AW: Gr. Schafkopf [2998m]; Ötztaler Alpen ; 4.9.2015

            Schöne Bilderserie,
            die weiß angezuckerten Berge bringen eine schöne Stimmung ins Bild.
            Vielen Dank für die Präsentation.
            Lg. helmut55

            Kommentar


            • #7
              AW: Gr. Schafkopf [2998m]; Ötztaler Alpen ; 4.9.2015

              Viel zu ergänzen habe ich nicht, aber die Fauna auf dem Großen Schafkopf ist mit einem Schaf und einem Berghasen noch nicht ausreichend beschrieben:

              Maus1.JPG

              Maus2.JPG
              "Glück, das kann schon sein: man hat es fast hinter sich und einen Schluck Wasser noch dazu." (Malte Roeper)

              https://www.instagram.com/grandcapucin38/

              Kommentar


              • #8
                AW: Gr. Schafkopf [2998m]; Ötztaler Alpen ; 4.9.2015

                feine Sache gratulier euch!

                Eine wirklich lohnende Unternehmung, und das kommt in diesem hervorragenden Bericht auch sehr gut rüber.

                lG M.
                Leuchtende Tage - nicht weinen, dass sie vergangen, sondern lächeln, dass sie gewesen!

                Kommentar


                • #9
                  AW: Gr. Schafkopf [2998m]; Ötztaler Alpen ; 4.9.2015

                  Einige ergänzende Bilder dieser landschaftlich großartigen Tour auf gleich vier für mich neue Gipfel.

                  Die erste positive Überraschung bietet sich gleich bei der Bergstation der Bergkastel-Seilbahn: Über dem Hochnebel herrschen gute Bedingungen, und die in der letzten Nacht angeschneiten Hänge leuchten richtig in der Sonne.
                  02-TscheyeggSchartlkopf.jpg

                  Der gezackte Kamm der Bergkastelspitze über dem Blockmeer bietet ein prachtvolles Bild.
                  06-Ganderbild-Bergkastelspitze.jpg

                  Eine andere Perspektive auf Franzi und Mark beim Bouldern.
                  13-Bouldern2.jpg

                  Und weiter geht es stets im Angesicht der Bergkastelspitze bergauf.
                  15-Bergkastelspitze.jpg

                  Diese zwei kleinen Seen in bereits über 2600m Höhe sind namenlos und dürften nicht einmal immer bestehen, denn eine Tourenbeschreibung spricht von "trockenen Seemulden".
                  19-SeenunterderPedroßscharte.jpg

                  Auf dem nordseitigen Schlussanstieg zur Pedroßscharte schafft der Neuschnee eine etwas winterlich anmutende Szenerie, zum Glück aber keine Probleme mit dem Steig.
                  17-Pedroßscharte-Mataunkopf.jpg

                  Blick zurück über unser Anstiegskar. Im Hintergrund sind sowohl unser Ausgangspunkt bei der Seilbahnstation als auch - fast 1500m tiefer als wir - die Siedlung Nauders zu sehen. An der Samnaungruppe jenseits des Inntals hängen deutlich mehr Wolken als an den Nauderer Bergen.
                  23-BlickNaudersSamnaungruppe.jpg

                  Bereits knapp unter dem Westlichen Mataunkopf, 2886m.
                  30-AnstiegWestlicherMataunkopf.jpg

                  Rückblick auf den Kamm Richtung Westen mit - von vorn nach hinten - Westlichem Mataunkopf, Ganderbildspitze, Bergkastelspitze und Plamorder Spitze.
                  34-KammnachWesten-Plamorderspitze.jpg

                  In die Gegenrichtung ist unser weiterer Weg über das Saletzjoch zum Wölfeleskopf und zum Großen Schafkopf zu sehen. Der Schnee schmilzt fast vor unseren Augen dahin, und das Panorama übertrifft alle Erwartungen, die wir uns realistisch gemacht haben.
                  35-BlickGrSchafkopf.jpg

                  Das obere Langtauferer Tal mit der Hinteren Hintereisspitze und einer - fast wolkenfreien - Weißkugel!
                  39-LangtaufererTal-Weißkugel.jpg

                  Vom höchsten Punkt unserer Route bietet sich dann dieser Rückblick zum Kamm mit dem Wölfeleskopf und den zwei benachbarten Mataunköpfen.
                  47-Wölfeleskopf.jpg

                  Bei diesen Bedingungen ruft die imposante Westwand des Glockturms zwingend nach einer Zoomaufnahme.
                  49-ZoomGlockturm.jpg

                  Der Beginn des nordseitigen Abstiegs vom Großen Schafkopf durch steiles Blockgelände. Hier hält sich doch ein wenig Schnee, weshalb ich lieber sehr vorsichtig unterwegs bin (und einige Zeit liegen lasse).
                  52-AbstiegGrSchafkopf-Glockturm.jpg

                  Gut drei Stunden und mehr als 1500 Höhenmeter tiefer fast am Ende unserer langen Tour bietet sich noch dieser hübsche Blick auf unseren Standort Nauders.
                  In der Samnaungruppe im Hintergrund gehören die Gipfel links der Mitte zur Schweiz, jene rechts im Bild zu Nordtirol. Das dazwischen zum Inn führende Spissertal (Val da Tschera) bildet die Grenze.
                  1-BlickNaudersSamnaungruppe.jpg
                  Zuletzt geändert von Wolfgang A.; 22.09.2015, 21:59.
                  Lg, Wolfgang


                  Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
                  der sowohl für den Einzelnen
                  wie für die Welt zukunftsweisend ist.
                  (David Steindl-Rast)

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Gr. Schafkopf [2998m]; Ötztaler Alpen ; 4.9.2015

                    Auf der Pedroßscharte entscheiden Felix und ich uns lieber für eine Rast als für die Ganderbildspitze als "Bonusgipfel". Das Kreuz auf dem 2886m hohen Gipfel wurde erst 2013 aufgestellt, und auch die Versicherungen entlang des - nicht mehr langen - Grats hinauf dürften aus dieser Zeit stammen.
                    Welchen perfekten Standort für Bilder unserer Freunde auf diesem Abschnitt die Scharte bot, wurde mir erst im Nachhinein im vollen Umfang klar.

                    Hier sind (von links aus) Marc, Norbert und Gerhard noch im ersten seilversicherten Steilaufschwung unterwegs, Franzi hat ihn soeben hinter sich gebracht.
                    25-AnstiegGanderbildspitze.jpg

                    Die letzten Meter zum Kreuz hinauf, wo Günter und Mark bereits warten.
                    27-Ganderbildspitze.jpg

                    Im Abstieg lockt Günter ein zweites Seil, das die untere Steilstufe viel direkter hinunter führt - und er begutachtet die dort notwendigen Schritte.
                    28-AbstiegGanderbildspitze1.jpg

                    Geschafft, Günter befindet sich bereits unterhalb dieser Steilstufe!
                    29-AbstiegGanderbildspitze2.jpg

                    Nur wenige Minuten, und alle Freunde sind wieder auf der Pedroßscharte. Nach wenigen Minuten beginnen wir wieder zu acht mit dem Anstieg zum Westlichen Mataunkopf.

                    --- ---

                    Persönliches Fazit

                    Eine tolle Tour durch eine für mich komplett neue großartige Gebirgslandschaft,
                    bei unerwartet freundlichem Wetter und entsprechend schönen Ausblicken.

                    Um die Seilbahn (nach einem letzten Gegenanstieg) auch für die Talfahrt nützen zu können, müsste man für die Route um mindestens eine Viertelstunde weniger benötigen als wir. So wurden es schließlich am gesamten Tag über 1800 Höhenmeter im Abstieg.
                    Die Eindrücke waren mir allerdings die Anstrengung absolut wert,
                    und auch das Unterwegs-sein zu acht habe ich als ausgesprochen fein erlebt.
                    Zuletzt geändert von Wolfgang A.; 22.09.2015, 22:18.
                    Lg, Wolfgang


                    Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
                    der sowohl für den Einzelnen
                    wie für die Welt zukunftsweisend ist.
                    (David Steindl-Rast)

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Gr. Schafkopf [2998m]; Ötztaler Alpen ; 4.9.2015

                      Bergfreunden,
                      Vielen Dank für die tolle Eindrucken! Ich fand die Tour zum Schafkopf (inklusiv Mataunkopf und Wölfeleskopf) auch sehr lohnend.
                      LG Herman
                      Ich erhebe meine Augen zu den Bergen: Woher kommt mir Hilfe? Meine Hilfe ist der Herr, der Himmel und Erde erschaffen hat (Ps 121). Gipfelkreuz Seespitze (3021 m), Venedigergruppe, Osttirol.

                      Weitere Themen und Berichten von mir.

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Gr. Schafkopf [2998m]; Ötztaler Alpen ; 4.9.2015

                        Oh! Gerade einmal über diesen schönen Bericht gestolpert. Danke für die schönen Eindrücke aus einer mir gänzlich unbekannten Ecke!
                        Hoffentlich geht es sich im nächsten Jahr aus, dass ich wieder dabei sein kann. Wär`s nur etwa zwei Wochen später gewesen, hätte ich vielleicht schon wieder mithalten können - Versäumen der Seilbahn natürlich einkalkuliert....

                        LG

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Gr. Schafkopf [2998m]; Ötztaler Alpen ; 4.9.2015

                          Ich hängen Bericht einfach mal dran:

                          Bild 1: Auffahrt mit der Seilbahn



                          Bild 2: Verwirbelte Föhnwolken über der Bergkastelspitze (2913m)



                          Bild 3: Hochnebel im Nauderer Hochtal



                          Bild 4: Idyllischer Wegabschnitt



                          Bild 5: Dann folgt eine längere Überquerung von Platten und Felsen.

                          Im Hintergrund sichtbar Neuschnee in den Kamm- und Gipfellagen.



                          Bild 6: Viele verschiedene geologische Landschaften auf einen Blick.



                          Bild 7-9: Kletterfelsen für Marc und Franzi







                          Bild 10: Mittlerweile ist die Schneegrenze erreicht, im Hintergrund einer der Goldbachseen.



                          Bild 11: Rechts geht es in die Petrossscharte.



                          Bild 12: Der Weg selbst ist nahezu schneefrei.

                          http://www.wetteran.de

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: Gr. Schafkopf [2998m]; Ötztaler Alpen ; 4.9.2015

                            Bild 13: Rückblick



                            Bild 14: Die letzten Höhenmeter zur Scharte.



                            Bild 15: Der Schnee taut fleißig vor sich hin.



                            Bild 16: Hochvernaglwand (3433m), Vernagl (3352m), Gepatschferner, Fernerzunge



                            Bild 17: Wir trennen uns. Wolfgang und ich fotografieren von der Scharte, die anderen gehen auf die Ganderbildspitze (2863m)

                            Diese weist im unteren Bereich seilgesicherte und recht ausgesetzte Kletterstellen auf.



                            Bild 18: Fernerzunge und Langtauferer Ferner, rechts die Langtauferer Spitze (3528m)



                            Bild 19: Kurz vor der B-Stelle (?) des versicherten Abschnitts



                            Bild 20: Der Goldbachsee schimmert herrlich blau



                            Bild 21: Weiterer Verlauf: Östlicher Mataunkopf, Wölfeleskopf und Großer Schafkopf



                            Bild 22: Reste italienischer Grenzsicherung



                            Bild 23: Hinten der freistehende Glockturm (3353m)



                            Bild 24: Links Weißseespitze (3518m), Hintere Hintereisspitze (3485m) nun frei

                            Rechts ist die vollständig von Gletschern umgebende Weißkugel (Palla Bianca) mit 3739m nun fast aus den Wolken.

                            http://www.wetteran.de

                            Kommentar


                            • #15
                              AW: Gr. Schafkopf [2998m]; Ötztaler Alpen ; 4.9.2015

                              Bild 25: Zum Gipfel ist es nicht mehr weit.



                              Bild 26: Gipfel: Mein dritter 3000er nach dem Habicht (3277m) und der Wilden Kreuzspitze (3231m) ist geglückt.



                              Bild 27: Seekarkopf und Nauderer Hennesiglspitze, dazwischen Seekarjoch.



                              Bild 28: Steiler Abstieg, mit altem Unterstand.



                              Zum Teil recht konzentriert muss man hier absteigen. Schmieriger Neuschnee und viele Platten.

                              Bild 29: Vom Knappenkar in den Mataunboden

                              Am Ende des Knappenkars verlieren wir die Markierung und steigen weglos hinab zum Mataunboden. Der lange Abschnitt über Geröll und Moränen hat viel Zeit gekostet. Die letzte Talfahrt um 16.30 wird sich nicht mehr ausgehen.



                              Bild 30: Rückblick zum Schafskopf und Wölfeleskopf.



                              Bild 31: Weiterhin kein guter Untergrund, um hinabzubolzen, aber eine schöne und heute sehr einsame Wanderung.



                              Bild 32: Letzter Blick zum knappen 3000er.



                              Bei der Kreuzung, wo es Richtung Bergstation geht, heißt es 35 min. Wir haben 16.15, es wird zu knapp. Wir beschließen daher, den Fahrweg auszugehen und erreichen nach gut 1800 hm Abstieg schließlich den Parkplatz bei der Talstation.

                              Gruß,Felix
                              http://www.wetteran.de

                              Kommentar

                              Lädt...