Hi!
Günter alias "brothers" nahm mich mal mit ins Wilder Kaisergebirge. Er hatte schon einige Touren dort unternommen und ich sollte auch mal wieder außerhalb Oberösterreichs die Berge näher kennenlernen.
Zeitig in der Früh kamen wir bei der Wochenbrunner Alm an. Der Bergdoktor war noch nicht auf, aber uns machte das nichts. Er war nicht unser Ziel, sondern der Ellmauer Halt über den wenig begangenen Kaiserschützensteig. Zu Beginn war jedoch der Gamsängersteig dran, den wir auch für den Abstieg nutzten.
Eine gute Beschreibung dazu gibt es hier
Ausgangspunkt: Parkplatz Wochenbrunner Alm auf 1085m (Ellmau)
Übersichtskarte mit GPS-Track:
_Karte_EllmauerHalt.jpg
Bei der Wochenbrunner Alm sind genug Informationstafeln vorhanden:
IMG_7932.JPG
Beim Aufstieg zur Gruttenhütte begann es zu regnen und wir pausierten unter Bäumen im Trockenen. Nach einer halben Stunde konnten wir jedoch weiter. Wo ein Regenbogen ist, muss auch Sonne sein:
IMG_7938.JPG
Die Gruttenhütte ließen wier beim Aufstieg links liegen:
IMG_7948.JPG
Nebelschwaden zogen über die Hütte hinweg:
IMG_7952.JPG
Dort in der Mitte müssen wir hin zur Rote-Rinnscharte:
IMG_7954.JPG
Der Steig ist teilweise versichert, so hatten wir die komplette Klettersteigausrüstung mit. Dazwischen war aber auch viel Gehgelände:
IMG_7958.JPG
IMG_7961.JPG
In der Früh waren die Steine noch nass und rutschig und am vielbegangenen Gamsängersteig sowieso, dort war der Fels schon sehr abgeschliffen:
IMG_7963.JPG
IMG_7965.JPG
Die Rote-Rinnscharte war gleich erreicht:
IMG_7969.JPG
Zuvor mussten wir aber noch über eine Jägerleiter, d.h. über unzählige Eisenbügel:
IMG_7971.JPG
Nach der Scharte mussten wir über 400hm wieder absteigen, anfangs noch versichert, später gerölliges Gehgelände:
IMG_7988.JPG
Wir kommen in den flacheren Teil:
IMG_7992.JPG
Rückblickend das Schuttfeld, das wir abgestiegen sind:
IMG_8007.JPG
Fortsetzung folgt ...
Günter alias "brothers" nahm mich mal mit ins Wilder Kaisergebirge. Er hatte schon einige Touren dort unternommen und ich sollte auch mal wieder außerhalb Oberösterreichs die Berge näher kennenlernen.
Zeitig in der Früh kamen wir bei der Wochenbrunner Alm an. Der Bergdoktor war noch nicht auf, aber uns machte das nichts. Er war nicht unser Ziel, sondern der Ellmauer Halt über den wenig begangenen Kaiserschützensteig. Zu Beginn war jedoch der Gamsängersteig dran, den wir auch für den Abstieg nutzten.
Eine gute Beschreibung dazu gibt es hier
Ausgangspunkt: Parkplatz Wochenbrunner Alm auf 1085m (Ellmau)
Übersichtskarte mit GPS-Track:
_Karte_EllmauerHalt.jpg
Bei der Wochenbrunner Alm sind genug Informationstafeln vorhanden:
IMG_7932.JPG
Beim Aufstieg zur Gruttenhütte begann es zu regnen und wir pausierten unter Bäumen im Trockenen. Nach einer halben Stunde konnten wir jedoch weiter. Wo ein Regenbogen ist, muss auch Sonne sein:
IMG_7938.JPG
Die Gruttenhütte ließen wier beim Aufstieg links liegen:
IMG_7948.JPG
Nebelschwaden zogen über die Hütte hinweg:
IMG_7952.JPG
Dort in der Mitte müssen wir hin zur Rote-Rinnscharte:
IMG_7954.JPG
Der Steig ist teilweise versichert, so hatten wir die komplette Klettersteigausrüstung mit. Dazwischen war aber auch viel Gehgelände:
IMG_7958.JPG
IMG_7961.JPG
In der Früh waren die Steine noch nass und rutschig und am vielbegangenen Gamsängersteig sowieso, dort war der Fels schon sehr abgeschliffen:
IMG_7963.JPG
IMG_7965.JPG
Die Rote-Rinnscharte war gleich erreicht:
IMG_7969.JPG
Zuvor mussten wir aber noch über eine Jägerleiter, d.h. über unzählige Eisenbügel:
IMG_7971.JPG
Nach der Scharte mussten wir über 400hm wieder absteigen, anfangs noch versichert, später gerölliges Gehgelände:
IMG_7988.JPG
Wir kommen in den flacheren Teil:
IMG_7992.JPG
Rückblickend das Schuttfeld, das wir abgestiegen sind:
IMG_8007.JPG
Fortsetzung folgt ...
Kommentar