Der Berg ruft...und ich hab Urlaub!
Bei besten Bedingungen, ging es heute auf die Braunarlspitze. Dem höchsten Berg des Bregenzerwaldes!
Ausgangspunkt ist in Schröcken (1.269m) beim Hotel Mohnenfluh. Von dort steigen wir gemütlich über die vordere Fellalpe zur
Hochgletscheralpe auf. Dort trennt sich der Weg, die meisten entscheiden sich für die leichtere (und ca. 1h kürzere Variante)
und gehen übers Fürggele.
Wir wollen diesmal aber über den gut versicherten Jägersteig (auch Theodor Praßler Weg) zum malerisch gelegenen Butzensee.
Von dort geht es erst nochmal ca. 1 Stunde Richtung Göppingerhütte bis der Weg dann in Richtung Gipfel abzweigt.
Nach einigen Spitzkehren im steilen und in der prallen Sonne gelegenen Schotter, sind wir endlich im Felsen. Steil und stetig
geht es in leichter Kletterei (I ev. teilweise II Grad) hinauf, bis wir nach ca. 4,5 Stunden Aufstieg am Gipfel stehen.
Kurze Aufregung um einen wohlbeleibten Herrn aus Innerösterreich, der am Gipfel plötzlich kollabiert...zum Glück erholt er
sich dank hochgelagerten Beinen und viel Flüßigkeit bald wieder, Handyempfang gibt es hier nämlich
keinen und er marschiert (in Turnschuhen) selbständig wieder talwärts.
Alle Leckereien sind vom Rucksack in den Bauch gewandert, also heißt es auch für uns wieder aufbrechen...
wir laufen diesmal nordseitig hinunter. Hier ist jeder Meter, der etwas gefährlich werden könnte, ausreichend
versichert. Auch die, in vielen Führern erwähnte "Schlüsselstelle" - eine bei trockenen Verhältnissen
äusserst griffige, vielleicht 25-30° steile Platte,ist durch ein Drahtseil entschärft.
Eine kurze Rast am Fürggele und weiter gehts talwärts (teilweise ziemlich rutschig) hinaus zur Fellalpe und Schröcken.
Nach 7 Stunden reiner Gehzeit und insgesamt 9 Stunden "on Tour" geniessen wir den verdienten Einkehrschwung auf
der gemütlichen Fellalpe bevor es nach einem Bilderbuchtag heimwärts geht.
Tja und jetzt hoffe ich, dass ich das mit den Fotos noch irgendwie gebacken bekomme..
Bei besten Bedingungen, ging es heute auf die Braunarlspitze. Dem höchsten Berg des Bregenzerwaldes!
Ausgangspunkt ist in Schröcken (1.269m) beim Hotel Mohnenfluh. Von dort steigen wir gemütlich über die vordere Fellalpe zur
Hochgletscheralpe auf. Dort trennt sich der Weg, die meisten entscheiden sich für die leichtere (und ca. 1h kürzere Variante)
und gehen übers Fürggele.
Wir wollen diesmal aber über den gut versicherten Jägersteig (auch Theodor Praßler Weg) zum malerisch gelegenen Butzensee.
Von dort geht es erst nochmal ca. 1 Stunde Richtung Göppingerhütte bis der Weg dann in Richtung Gipfel abzweigt.
Nach einigen Spitzkehren im steilen und in der prallen Sonne gelegenen Schotter, sind wir endlich im Felsen. Steil und stetig
geht es in leichter Kletterei (I ev. teilweise II Grad) hinauf, bis wir nach ca. 4,5 Stunden Aufstieg am Gipfel stehen.
Kurze Aufregung um einen wohlbeleibten Herrn aus Innerösterreich, der am Gipfel plötzlich kollabiert...zum Glück erholt er
sich dank hochgelagerten Beinen und viel Flüßigkeit bald wieder, Handyempfang gibt es hier nämlich
keinen und er marschiert (in Turnschuhen) selbständig wieder talwärts.
Alle Leckereien sind vom Rucksack in den Bauch gewandert, also heißt es auch für uns wieder aufbrechen...
wir laufen diesmal nordseitig hinunter. Hier ist jeder Meter, der etwas gefährlich werden könnte, ausreichend
versichert. Auch die, in vielen Führern erwähnte "Schlüsselstelle" - eine bei trockenen Verhältnissen
äusserst griffige, vielleicht 25-30° steile Platte,ist durch ein Drahtseil entschärft.
Eine kurze Rast am Fürggele und weiter gehts talwärts (teilweise ziemlich rutschig) hinaus zur Fellalpe und Schröcken.
Nach 7 Stunden reiner Gehzeit und insgesamt 9 Stunden "on Tour" geniessen wir den verdienten Einkehrschwung auf
der gemütlichen Fellalpe bevor es nach einem Bilderbuchtag heimwärts geht.
Tja und jetzt hoffe ich, dass ich das mit den Fotos noch irgendwie gebacken bekomme..
Kommentar