Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Göller (1766m) / Mürzsteger Alpen / 26.10.2006

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Göller (1766m) / Mürzsteger Alpen / 26.10.2006

    Eigentlich wollte ich den Österreichischen Nationalfeiertag heuer ziemlich faulenzend verbringen.
    Die Wettervorhersage ließ mich jedoch recht kurzfristig umdisponieren: Am späten Nachmittag ein Besuch bei lieben Freunden nahe St. Pölten, die gerade an ihrem Haus umbauen. Und den Prachttag davor für eine Tour nützen. Da drängte sich mir ein Gipfel geradezu auf: der Göller!
    * Genau die richtige Region für diesen Tag, nicht zu weit weg von Wien,
    * ein fulminanter Aussichtsberg, der im Herbst am lohnendsten zu ersteigen ist
    * und nicht zuletzt die Gelegenheit, endlich ein Versäumnis meiner bisherigen sechsundvierzigeinhalb Lebensjahre wettzumachen: Ich bin bereits oft am Göller vorbei gegangen (vor allem am Gscheid), war aber bis dahin noch niemals oben.

    Es sollte ein Tag werden, der einfach perfekt für diesen Plan geschaffen war.

    Herrliche Herbstfärbung bereits beim Ankommen auf dem Kernhofer Gscheid
    01Gscheid.jpg

    NNW-Ansicht des Göller vom Gscheid. Noch ist es relativ kühl (acht Grad), aber tagsüber sind Föhn und vor allem in mittleren Höhen hochsommerliche Temperaturen angekündigt!
    02GöllervomGscheid.jpg

    Der Anstieg zum Göller vom Gscheid. Vielen sicher gut bekannt, daher erspare ich mir Details dazu.
    Fast genau 800 Höhenmeter, Gehzeit zwischen zwei und zweieinhalb Stunden.
    Plan.jpg

    Mehr als die Hälfte des Anstiegs ist komplett im Wald bereits bewältigt (zunächst sanft, dann stärker steigend, schließlich folgen zwei Steilstufen).
    In der Nähe des Gsenger wird der Grat erreicht, auf dem der Weg dann recht direkt bis zum Gipfel führt. Erstmals öffnet sich der Blick: hier Richtung Nordosten nach St. Ägyd im Traisental. Im Hintergrund die Voralpen, dominierend rechts oben der Unterberg.
    03BlickStÄgyd-Unterberg.jpg

    Oberhalb des Gsenger ragen auf dem Kamm einige Felskanzeln auf. Spätestens hier bewahrheitet sich die Ankündigung der sommerlichen Temperaturen: Es wäre kein Problem, in T-shirt und kurzer Hose hier in der Sonne zu sitzen bzw. zu liegen.
    Im Hintergrund diesmal die Paulmauer und darüber (dahinter) die unmittelbaren Hausberge von alpinfreak Hannes: Reisalpe (knapp rechts der Mitte) sowie Hinteralm (links oben).
    04BlickReisalpe.jpg

    Der obere Teil des Anstiegs erfolgt durch eine teilweise recht dichte Latschenzone, gelegentlich von Wiesen und ein wenig Schotter unterbrochen. Blick zurück zum Gscheid, meinem Ausgangspunkt.
    05BlickGscheid.jpg

    Kein Wunder natürlich, dass an einem so prachtvollen Tag mehr Leute auf die Idee kamen, den Göller zu besteigen. Obwohl dünne Schleierwolken das Sonnenlicht etwas dämpfen, ist es unglaublich warm hier heroben.
    06Latschen.jpg

  • #2
    AW: Göller (1766m) am 26. 10. 2006

    Nur mehr wenige Meter bis zum Gipfelplateau des Göller.
    Nach Osten zu wird bereits der Grat zum Kleinen Göller sichtbar: Er bricht nach Süden in der Karlgrube um vieles steiler ab als nach Norden.
    Links der östliche Nachbarberg, der niedrigere, aber wesentlich felsigere Gippel. Und rechts oben, alles in dieser Richtung überragend, Niederösterreichs Höchster: der Hochschneeberg.
    07GippelSchneeberg.jpg

    Das geräumige Plateau mit dem sehr großen Gipfelkreuz auf 1766m Höhe ist erreicht. Auf engen Gipfeln (wie z.B. dem Traunstein) empfinde ich so große Kreuze als erdrückend; hier, auf dieser großen Hochfläche, passt es für mich.
    Die Fernsicht nach Westen und Südwesten zu den Kalkhochalpen ist sensationell und übertrifft meine kühnsten Erwartungen - mehr dazu noch später!
    08Göller-Gipfelkreuz.jpg

    Ich beginne nach und nach langsam, bewusst und voll Genuss in alle Richtungen zu schauen:
    Vom östlichen Rand der Gipfelhochfläche nochmals der Grat zum Kleinen Göller, hinten Gippel und Hochschneeberg.
    09KleinerGöller-Gippel-Schneeberg.jpg

    Blick über den Grat und den Abbruch zur Karlgrube. Auf dieser Seite zeigt der sonst so breite, runde Göller durchaus auch seine Zähne!
    Im Hintergrund wieder Unterberg und Voralpen. Die Hochnebelbänke über dem nördlichen Alpenvorland haben sich sichtlich noch immer nicht gelichtet. Wenn die Leute in St. Pölten usw. wüssten, wie traumhaft es hier heroben ist...
    10Karlgrube-GratKleinerGöller.jpg

    Wunderbare Herbststimmung beim Blick nach Süden:
    Hochnebel bis ins oberste Mürztal bei Frein. Rechts oben die langgestreckte Hohe Veitsch, ganz im Hintergrund die Fischbacher Alpen.
    11BlickMürztalNebel.jpg

    Der Blick nach Südwesten:
    Vorne der lange, oben kahle Rücken der fast 250m niedrigeren Wildalpe. Dahinter u.a. Große und Kleine Proles, der Königskogel, rechts die felsigere Tonion und links oben abermals die Hohe Veitsch.
    12BlickWildalpeVeitsch.jpg

    Kommentar


    • #3
      AW: Göller (1766m) am 26. 10. 2006



      Gratulation Wolfgang!
      Ja der Göller ist ein Super Aussichtszapfen in fast alle Richtungen!
      Ja ja die Reisalpe und die Hinteralm...hoffentlich sinds bald weiss

      MFG HANNES
      Was soll ich sagen in diesen Bergen voll Frieden und Schönheit?Ich kann nur andächtig Schweigen und Staunen.
      Dort wo Tirol an Salzburg grenzt....

      Kommentar


      • #4
        AW: Göller (1766m) am 26. 10. 2006

        Hallo Wolfgang!

        Schöne Bilder! Mit dem Göller habe ich noch eine Rechnung offen, der hat uns im Juni mit einem Schneesturm vertrieben! Matthias und ich wollten damals über Kernhof- Göllerhütte- Kleiner Göller rauf.
        Könnte man Deine Route bei Schnee auch mit Schneeschuhen gehen?
        Zuletzt geändert von Harry_R; 29.10.2006, 19:37.
        Schöne Grüße, Harry

        http://www.rottensteiners.info

        Kommentar


        • #5
          AW: Göller (1766m) am 26. 10. 2006

          Zitat von Harry_R
          Könnte man Deine Route bei Schnee auch mit Schneeschuhen gehen?
          Mit Tourenschi würde es noch mehr Spaß machen.

          Der Weg ist mit Schneeschuhen sicherlich gut begehbar.

          Günter
          Meine Touren in Europa

          Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
          (Marie von Ebner-Eschenbach)

          Kommentar


          • #6
            AW: Göller (1766m) am 26. 10. 2006

            Eine leichte Drehung weiter nach Westen zeigt den Hochschwab in voller Länge und Schönheit!
            Bestens erkennbar von links nach rechts u.a. Ringkamp, Hauptgipfel, Ebenstein, Griesstein und Riegerin.
            Rechts davon sind dann noch einige Gesäusegipfel zu sehen.
            13PanoBlickHochschwab.jpg

            Ist es zu glauben? Ein Tag mit lediglich leichtem Wind auf dem für Sturm berüchtigten Gipfel des Göller,
            Temperaturen wie im Juli - und zugleich die denkbar beste Herbstfernsicht über 150 Kilometer!
            Fast nicht zu zählen, wie viele Gipfel hier über dem anschließenden Terzer Göller zu erkennen sind
            (zwischen Hochschwab ganz links und Gemeindealpe ganz rechts).
            14PanoBlickWesten.jpg

            Über dem Terzer Göller nochmals der Hochschwab
            und rechts die Gesäusegipfel bis hin zum Großen Buchstein.
            15TerzerGöller-BlickGesäuse.jpg

            Die sensationellsten Details auf diesem Bildausschnitt. Ich zähle die Gipfel der obersten Reihe von links nach rechts einfach auf:
            Tamischbachturm - Großer Buchstein - Grimming! (115km Entfernung) - Hoher Dachstein!! (gut 145km Entfernung!) -
            Hexenturm - Scheiblingstein und Großer Pyhrgas - Warscheneck - Spitzmauer!- Großer Priel! (gut 105km Entfernung).
            Darunter u.a. noch Fadenkamp, Zellerhüte, Hochkar, Stumpfmauer, Dürrenstein
            und rechts ziemlich weit unten die Bürgeralpe bei Mariazell.
            16TerzerGöller-BlickDachsteinTotesGebirge.jpg

            Die große Gipfelebene des Göller - grobe Schätzung : etwa 150 mal 30 Meter Ausdehnung.
            Selbst zahlreiche Bergsteiger(innen), wie an diesem Tag, haben dort jede Menge Platz und Freiraum.
            17PanoGipfelGöller.jpg

            Die einen können scheinbar gar nicht glauben, bis zu welchen Bergen man heute sieht.
            18Gipfelplateau-Dürrenstein.jpg

            Die meisten tragen sich ins Gipfelbuch ein; etliche lagern dann gleich neben dem Kreuz.
            19Gipfelkreuz2.jpg

            Aber auch wer allein mit der Seele baumeln möchte - oder die Zweisamkeit genießen will ,
            findet auf dem Plateau dafür bestens geeignete Plätze.
            20BlickNorden.jpg

            Kommentar


            • #7
              AW: Göller (1766m) am 26. 10. 2006

              Ich kann mich einfach nicht satt sehen an den Ausblicken vom Gipfel.
              Nach Süden zu hat sich der Hochnebel im oberen Mürztal doch noch gelichtet, der schluchtähnliche Abschnitt beim Toten Weib ist nun gut zu erkennen.
              21BlickHochlantsch.jpg

              Der Blick nach WNW zum Ötscher, Niederösterreichs schneidigst geformtem Hochgipfel. An anderen Tagen würde dieser Ausblick wahrscheinlich einen Höhepunkt darstellen, heute verblasst er angesichts der Konkurrenz fast ein wenig - ein seltenes Schicksal für den Ötscher!
              22BlickÖtscher.jpg

              Nach bald eineinhalb Stunden wird es nun doch Zeit, an den Abstieg zu denken. Blick zum Gscheid: bei den Wiesen ganz links steht das Auto, dorthin geht es zurück.
              23TiefblickGscheid.jpg

              Herbstlich gefärbte Wälder und einzelne Felskanzeln auch beim Abstieg.
              24TiefblickTurmmauer.jpg

              Nach gut eineinhalb Stunden bereits wieder der Blick in die Gegenrichtung: vom Gscheid hinauf zum Göller! Die Schleierwolken sind noch dünner geworden, das Blau des Himmels kräftiger, und die Temperatur im Schatten beträgt deutlich über 20 Grad. Ich kenne das Gscheid vom Sommer gut - oft war es unfreundlich, nass, windig, gewittrig... Als wollte dieser Herbsttag das alles ausgleichen!
              25GöllervomGscheid.jpg

              Die Wiesen und die prachtvoll gefärbten Bäume auf dem Gscheid laden heute zwingend dazu ein, noch zu verweilen und dabei alle Sinne weit zu öffnen.
              26Gscheid.jpg
              27Gscheid.jpg
              28Gscheid.jpg

              Bis zum Treffen mit den Freunden bleibt auf der Rückfahrt noch Zeit für einen Abstecher zum Josefsberg - und diesem Prachtblick zum Ötscher und den Hinteren Tormäuern.
              29ÖtscherHintereTormäuer.jpg


              Mein Fazit:
              Zur Nachahmung dringend empfohlen!
              Aus dem Raum Wien und Umgebung ohne Zeitdruck gut an einem Tag möglich.
              Keinen Tag mit zu heftigem Wind dazu wählen, dafür einen mit guter Fernsicht -
              und ihr werdet es sicher nicht bereuen!

              Kommentar


              • #8
                AW: Göller (1766m) am 26. 10. 2006

                Super Beschreibung der Gipfel ! BRAVO!!

                MFG HANNES
                Was soll ich sagen in diesen Bergen voll Frieden und Schönheit?Ich kann nur andächtig Schweigen und Staunen.
                Dort wo Tirol an Salzburg grenzt....

                Kommentar


                • #9
                  AW: Göller (1766m) am 26. 10. 2006

                  Hallo Wolfgang,

                  danke für den faszinierenden Bericht. Jetzt steht fest, daß ich den
                  Göller möglichst noch in diesem Jahr besuchen möchte.
                  Vor allem die gut dokumentierten Fernblicke beeindrucken mich
                  sehr und zeigen, daß in diesem Berg mehr steckt als man bei
                  der prominenten Nachbarschaft vermutet.
                  Wie Harry schon geschrieben hat, waren wir im Juni bereits am
                  Göller und wollten uns angesichts des Schneesturms(!) nicht auf
                  den Grat zwischen Kl. u. Gr. Göller vorwagen.
                  Bilder gibt es hier: http://www.serifone.de/gallery/060605

                  Viele Grüße
                  Matthias
                  ---
                  http://berge.serifone.de

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Göller (1766m) am 26. 10. 2006

                    Danke für den sehr schönen Bericht und die Benennung der Gipfel auf den Panoramen!

                    Schöne Grüße,
                    Thomas

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Göller (1766m) am 26. 10. 2006

                      Hallo Wolfgang,

                      erstklassige Bilder und ein schöner Bericht. Da werde ich immer suchen, wenn ich mal wieder von Hannes, spirit oder dir einen Rateberg finden will....

                      Göller, Gippel, Proles, Tonion, Veitsch etc......wenn ich so sehe, welche schönen Touren sich da im Herbst bieten, müsste ich ja doch mal vorbeikommen
                      www.kfc-online.de

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Göller (1766m) am 26. 10. 2006

                        Euch allen ein herzliches Danke für die positiven Rückmeldungen!

                        @Harry:
                        Es ist ein Anstieg mit ein paar Steilpassagen (vor dem Gsenger und auf den letzten 100hm zum Gipfel), aber ohne jegliche ausgesetzte oder heikle Stellen. Müsste also mit Schneeschuhen wirklich gut gehen.
                        Und ich kenne einige, die den Göller seit Jahren immer als letzte Tagesschitour von Wien aus machen. Das geht meist noch am letzten Aprilwochenende oder sogar um den 1. Mai: Die Abfahrt durch die Hühnerkralle liegt nordseitig und der Ausgangspunkt am Gscheid bereits auf fast 1000m Höhe.

                        @Marc:
                        Wie schon an anderer Stelle erwähnt: Im Herbst böte sich von Wien aus eine reiche Auswahl an herrlichen Tagestouren an - auf den Göller, aber auch viele andere Gipfel. Ihr müsstet euch bloß urlaubsmäßig einmal etwas einteilen wollen - und wahrscheinlich vor allem können.
                        Was das Wiedererkennen der Gipfel betrifft, würde ich mir allerdings keine zu großen Hoffnungen machen, wenigstens bei den Rätselbildern von spirit nicht. Bedenke unsere vielfachen einschlägigen Erfahrungen dazu!

                        Lg, Wolfgang

                        Kommentar

                        Lädt...