Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Botanik und altes Gemäuer (17. Jän. 2007)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Botanik und altes Gemäuer (17. Jän. 2007)

    Servus Ihr Lieben,

    trotz der nicht gerade berauschenden Wetterprognose (stark bewölkt, nur wenig Sonne und nur vereinzelt unergiebiger Regen) konnte Fredi 17 weitere Bergwanderer (Znarf, Uschi, Elisabeth, Hans, Gerhard, Bernd, Dorli, Gretl M., Sonja, Herbert, Renate, Franz@, Edith, Grete R., Marianne, Cornelia und mich) an Treffpunkt begrüßen. Ausgeschrieben war diesmal einmal Großau -
    Hoher Lindkogel
    und retour. Zunächst führt unser Weg rot markiert zum grün bezeichneten Sonnenweg (40, Beethoven Wanderweg), den wir eine gute ¼ Stunde weitergehen.
    Bei diesem Wegweiser sind unsere weiteren Zwischenziele schon angeschrieben.
    DSCN1699.JPG

    Gut, dann biegen wir also scharf rechts ab und wandern in den Kalkgraben hinein. Beim Rastplatz „Opfersteine“ steht diese mächtige Konifere, die auf einem Felsbrocken zu wachsen scheint.
    DSCN1703m.JPG

    Gehen wir ein wenig näher ran ...
    DSCN1702m.JPG

    Gar nicht viel später erreichen wir bei Punkt 445 die Herrgottsbuche.
    DSCN1708m.JPG

    Fünf ausgewachsene Wanderer werden wohl nicht reichen, sie zu umpannen.
    DSCN1710m.JPG

    Wie schon bei den Opfersteinen ist auch hier das grüne Blechplatt’l der beamteten Landschafts-Verschandler an den Stamm genagelt, wohingegen meine Stöcke (eingestellt auf 130 cm) nach dem Foto das Naturdenkmal nicht länger verunzieren ...
    DSCN1712.JPG

    Nun wird die Forststrasse in der Kalkgraben ein wenig steiler. Aber nicht nur an Giganten sind wir vorbeigewandert; ich fürchte allerdings, dass niemand ausser mir dieses Blumenkind bemerkt hat. Wer von Euch kann mir sagen, worum es sich dabei handelt?
    DSCN1714m.JPG

    Hier verlassen wir für eine kleine Weile den Beethoven-Wanderweg (und Forststrasse) und nehmen einen leichten Hohlweg, um auf die rote Markierung zu gelangen (404, bzw. 448). Die Meinung von Woifal, dass es sich in dem Buchenlaub wie im Schnee geht, kann ich nur bestätigen; auch wir versuchten dem Laub auszuweichen. Weil: Buchen gibt’s hier jede Menge, aber diejenige, die wie ein Brezel aussehen soll, muss schon wer verzehrt haben ...
    DSCN1715.JPG

    Und schon sind wir in der „Schlüsselstelle“ angelangt; einige von uns „bewältigen“ gerade den Brenner Steig ...
    DSCN1724.JPG

    ... gleich folgt Teil 2 von 3 ...

  • #2
    Botanik und altes Gemäuer (17. Jän. 2007)

    Das Bild mit dem Schutzhaus Eisernes Tor und der Sinawarte sieht – von wegen verwachsen - aus wie ein Auftragswerk für Willy, aber bitte glaubt mir: Ich hatte keine Ahnung, dass er das in seinem Bericht über die „Eigerin“ ansprechen wird.
    DSCN1729m.JPG

    Zu nahe sollte man wegen der „stürzenden Linien“ nicht ´rangehen und daher stören auch hier einige Stauden.
    DSCN1730m.JPG

    Unser Rückweg führt durch den Merkengarten Graben; wir sind also wieder auf dem Beethoven-Wanderweg (40). Und hätte ich nur dieses eine Blumenbild gemacht, die Wanderung hätte sich für mich gelohnt (Erica carnea, Schneeheide, wie ich vermute und das am 17. Jänner ...), aber sie waren teuer erkauft, wie Ihr später sehen werdet ...
    DSCN1741.JPG

    Die beiden folgenden Aufnahmen gerieten ziemlich unscharf; daher habe ich sie g’rade mal so groß gemacht, dass man die Beschreibung lesen kann.
    DSCN1746.JPG

    Kann es sein, dass dem Bauherren das Geld für den zweiten Turm ausgegangen ist?
    DSCN1748m.JPG

    Um ein „g’scheites“ Foto von der Ruine Merkenstein zu kriegen, müssten wohl einige Bäume ihr Leben lassen. Lassen wir sie stehen, und behelfen uns mit: „Ra, Ru, Rick, Pixeltrick“ (meine beiden Enkelinnen schauen und spielen gerne Barbapapa ...).
    DSCN1749m.JPG

    Für eine Detailansicht stehen die Bäume gerade mal weit genug auseinander.
    DSCN1752.JPG

    Blick zurück (natürlich) ohne Zorn: Leider ist ziemlich diesig und wir sind auch schon fast bei der ...
    DSCN1755m.JPG

    ... Gasthaus Pension „Am Haidlhof“
    DSCN1756.JPG

    Für die Rubrik „lonely tree“ kommt diese gequälte Baum-Kreatur wohl nicht in Frage, aber eine Erwähnung in diesem Bericht hat er vielleicht schon verdient ...
    DSCN1757m.JPG

    ... gleich folgt Teil 3 von 3 ...
    Zuletzt geändert von fuzzy_von_steyr; 20.01.2007, 00:29.

    Kommentar


    • #3
      AW: Botanik und altes Gemäuer (17. Jän. 2007)

      Nach dem Haidlhof verlassen wir die Bundesstrasse und nehmen rechts von ihr einen unmarkierten Weg durch Wald und später Flur. So dämmrig war es meiner Erinnerung nach noch nicht. Jedenfalls sind schon kurz vor Großau.
      DSCN1758m.JPG

      Den Heurigen Herzog - Fürlinger, wo wir die Wanderung ausklingen ließen, habe ich nicht fotografiert; so muss ich mich mit deren Logo im Internet (leicht modifiziert) begnügen. Die beiden Schweinderln beim Eingang wollten sich partout nicht ablichten lassen und zappelten herum.
      Fürlinger.JPG DSCN1761m.JPG

      Nach dem Heurigen (und einem großen Sodazitron) noch schnell Kirche mit der Turmuhr geknipst. Sieht nicht übel aus auf dem Display. Daheim zeigt sich: Auch die Kirche stand nicht still (wenigstens die Uhrzeit kann man entziffern) ...
      DSCN1763.JPG

      Jetzt wird’s aber höchst Zeit, zu gestehen, was Schuld war: Für das Bild von der Schneeheide, habe ich den Automatikblitz ausgeschaltet und vergessen, wieder einzuschalten. War zu wenig Licht, hat die Kamera länger belichtet. So sah es am Monitor ordentlich belichtet aus, in Wahrheit aber waren sie verwackelt. Beim letzten Bild ist die Schärfe aber nicht mehr entscheidend.
      DSCN1764m.JPG


      Das wär’s also vom Hohen Lindkogel

      Liebe Grüße und Auf Bald
      Fuzzy

      Kommentar


      • #4
        AW: Botanik und altes Gemäuer (17. Jän. 2007)

        Servus Fuzzy!
        Da wart Ihr ja in meiner (jetzigen) Heimat unterwegs! Ich kenne die von Euch begangenen Wege alle gut! Bin auf beiden (Kalkgraben und Merkensteingraben) schon mit LL-Schi unterwegs gewesen. Nur das letzte Stück hinauf zum Gipfel ist dafür zu steil.
        Nette Bilder dieser netten Gegend!
        Dein "Blumenkind" sieht ein bißchen nach Kreuzblume aus, aber die Blätter passen nicht ganz. Im Unterforum Natur & Umwelt gibt es einen Thread "Blumen-Frageecke" - wenn Du willst, stell das Bild dort rein! Mich würds auch interessieren.
        Zuletzt geändert von alice58; 20.01.2007, 08:13.
        LG, Eli

        Kommentar


        • #5
          AW: Botanik und altes Gemäuer (17. Jän. 2007)

          Das Blümchen ist wie alice58 richtig erkannt hat ein Kreuzblümchen, genauer gesagt das Buchsblättrige Kreuzblümchen = Polygala chamaebuxus. Es blüht zeitig im Frühjahr und kann durchaus bei diesen warmen Temeperaturen schon zum Vorschein kommen - hier die weiß-gelbe Farbvariante es kommt meist daneben auch in gelb-rosa auch noch vor im colinen bis submontanen Bereich.

          http://www.ruhr-uni-bochum.de/boga/h...uxus_Foto.html
          http://www.flogaus-faust.de/e/polycham.htm
          LGr. Pablito

          Kommentar


          • #6
            AW: Botanik und altes Gemäuer (17. Jän. 2007)

            Aha, deshalb sind die Blätter ein bissl anders, wie die auf meinem Foto!
            *blumeerkannthab* *freu*
            LG, Eli

            Kommentar


            • #7
              AW: Botanik und altes Gemäuer (17. Jän. 2007)

              Servus Eli und Pablito,

              herzlichen Dank für Eure Mithilfe und Hinweise. Was daraus entstanden ist, möchte ich Euch und natürlich auch allen anderen nicht vorenthalten.
              Die linke Seite meines Tourenbuches - zum ersten Mal nicht mit Einzelbildchen sondern als Collage - sieht so aus:

              [ATTACH]57159[/ATTACH]

              Nochmals vielen Dank und liebe Grüße
              Fuzzy

              Kommentar

              Lädt...