Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Rote Kreuze im Wienerwald

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #46
    AW: Rote Kreuze im Wienerwald

    Hallo Alpenjo

    ja Dein Einwand stimmt, Oberlaa und Wienerwald, aber hast du den ganzen thread gelesen??? . manchmal nehmen hier im Forum die thread´s eine eigene Entwicklung an, so dass dann keiner mehr weis warum was geschrieben wurde.

    Aber danke für deinen Beitrag.

    LG Othmar
    Brasilien: 1995, 1998, 2000, 2003, 2005, 2008, 2011, 2015, 2016 . . . .

    make love, peace and fun... und hauts eich endlich a richtige musik eini....

    Kommentar


    • #47
      AW: Rote Kreuze im Wienerwald

      Hallo Othmar

      Danke für den Hinweis. Du hast recht mit der Eigendynamik der Threads, es sind in diesem ja auch andere hochinteressante Rote Kreuze erwähnt, obwohl die Leute selbstverständlich wussten, dass das nicht im Wienerwald ist ....

      Zu Deinem Bericht mit den super Fotos vom Oberlaaer Kreuz:
      Angsthase meint, das hat nichts mit Restaurierung zu tun, das sei eine Umgestaltung. Es stimmt, es wurde viel verändert.
      Aber vielleicht war das Kreuz, so wie wir es vorher kannten, schon nur mehr eine "Sparversion", etwa nach dem 2. Weltkrieg? Vielleicht gabs das Rote Kreuz ursprünglich schon mal in der heute wieder gewählten Form? Das Johann Strauß-Denkmal im Stadtpark kannte ich jahrzehntelang auch nur dunkel, und jetzt ist es einige Jahre golden, weil man sich erinnert hat, dass es vor langer Zeit auch golden war ....
      Aber wenn das Oberlaaer Kreuz von Anfang an nur einen Blechchristus gehabt hat, dann hätten sie das so lassen sollen, auch wenn das Kreuz in der heutigen Form wunderschön ist ...

      Liebe Grüße Alpenjo

      Kommentar


      • #48
        AW: Rote Kreuze im Wienerwald

        Servus Alpenjo,

        Kriterium für die Aufnahme eines Roten Kreuzes in meinen thread war, dass das Kreuz in (mindestens) einer 'Standard'-Wanderkarte wie f&b, Kompass, AMap-online oder gleichwertiger Karten mit Namen verzeichnet ist. An der von Dir genannten Stelle der Mauerbachstrasse ist weder in der AMap noch bei f&b ein Kreuz eingezeichnet, geschweige denn benannt. In welcher Wanderkarte ist an dieser Stelle ein Kreuz mit Namen eingezeichnet? Ev könntest Du die Position in der Karte einscannen und mir schicken.

        Was das Rote Kreuz am Laaerberg betrifft: Das Wiener Stadtgebiet, soweit es diesseits der Donau liegt, gehört natürlich zum Wienerwald. Sonst würde ja der Leopoldsberg oder der Kahlenberg nicht zum Wienerwald gehören.

        Was jenseits der Donau liegt, rechnen wir zum Weinviertel; Kreuze im Tullnerfeld habe ich im Übrigen auch nicht berücksichtigt.

        Liebe Grüße
        Fuzzy

        Kommentar


        • #49
          AW: Rote Kreuze im Wienerwald

          Hallo fuzzy_von_steyr

          Jetzt hast mich ganz schön ins Schwitzen gebracht ... Hätt ich bloss meinen Mund gehalten ..... Aber wenn ich schon so pitzelig bin, dass ich Wienerberg und Laaerberg nicht zum Wienerwald rechne (aber vor vielen hundert Jahren gabs da sicher eine durchgehende Waldverbindung. Und: Wo endet für mich dann der Wienerwald? Lainzer Tiergarten/Himmelhof? Roter Berg? Künigl Berg? Schönbrunn/Grüner Berg? .....) dann hätte ich auf die Vorgaben schauen, müssen, die habe ich ja klar gelesen, dass das in einer offiziellen Karte als "Rotes Kreuz" bezeichnet sein muss. Ich habe es in meinen div. Karten und f&b Wienerwaldatlas natürlich auch nicht gefunden.
          In der nicht offiziellen Mauerbacher Wanderkarte (1:17.500) von 2004 ist das Kreuz zwar eingezeichnet, aber ohne Bezeichnung "Rotes Kreuz".

          Aber dann, in der Mauerbacher Wanderkarte (1:10.000) aus den späten 70ern habe ich die Bezeichnung als "Rotes Kreuz" gefunden! Gilt das? Und, in beiden Karten sieht man die offizielle Mauerbacher Straßenbezeichnung "Rote Kreuz Gasse" - die aber wieder kurioserweise etwa 50 m neben dem Kreuz verläuft ....
          Also, wenn ich es auch nirgends offiziell bezeichnet gefunden habe: Bemüht habe ich mich wenigstens ....

          Liebe Grüsse Alpenjo
          Angehängte Dateien

          Kommentar


          • #50
            AW: Rote Kreuze im Wienerwald

            Nach Freytag&Berndt gehören gewisse transdanubische Regionen durchaus noch zum Wienerwald - exemplarisch fällt mir hier der Bisamberg ein.
            carpe diem!
            www.instagram.com/bildervondraussen/

            Kommentar


            • #51
              AW: Rote Kreuze im Wienerwald

              Zitat von fuzzy_von_steyr Beitrag anzeigen
              Kriterium für die Aufnahme eines Roten Kreuzes in meinen thread war, dass das Kreuz in (mindestens) einer 'Standard'-Wanderkarte wie f&b, Kompass, AMap-online oder gleichwertiger Karten mit Namen verzeichnet ist.
              Wieso? Wirst du von den Kartenverlagen gesponsert, dass du Kartenfehler geheim halten willst?

              Das Wiener Stadtgebiet, soweit es diesseits der Donau liegt, gehört natürlich zum Wienerwald.
              Die Donauauen bei Albern also auch?

              Wie wär's mit einer Forumstour südlich von Wien, genau entlang der Grenze des Wienerwaldes?
              Zuletzt geändert von volki; 19.06.2009, 15:27.

              Kommentar


              • #52
                AW: Rote Kreuze im Wienerwald

                Othmar hatte recht mit dem Hinweis auf die Eigendynamik der Threads - jetzt wird nur mehr über die (nordöstlichen) Grenzen des Wienerwalds diskutiert .....

                Zurück zu meinem diskutierten Roten Kreuz an der Mauerbachstrasse. Ich habe keine digitalen Bilder aber 2 (schlecht) gescannte Fotos - vom Herbst 2008 - hinzugefügt, damit man sich mal ein Bild davon machen kann. Zumindest als Beweis, dass es existiert

                LG Alpenjo
                Angehängte Dateien

                Kommentar


                • #53
                  AW: Rote Kreuze im Wienerwald

                  Servus Alpenjo,

                  Vielen Dank für Deine Bemühungen!

                  Deine pdf-files habe ich auf jpeg-files umgepixelt, damit sie den Usern dieses thread schon einmal vorweg optisch zur Verfügung stehen. Vielleicht fühlt sich ein Forum-User aufgerufen, dort mit der Kamera aufzukreuzen.

                  Hier also Deine Bilder:
                  RKM1.jpg

                  RKM2.jpg

                  Liebe Grüße und Vielen Dank
                  Fuzzy

                  Kommentar


                  • #54
                    AW: Rote Kreuze im Wienerwald

                    Angeregt durch diesen Thread hatte ich gestern eine Rotkreuz-Runde geplant. Soll nicht heissen, dass ich von einer Rotkreuz-Sanitätsstation zur nächsten gepilgert bin, sondern es geht um die Roten Kreuze im Wienerwald - und zwar im Gebiet in und um Mauerbach.

                    Ausgangspunkt ist der Parkplatz im letzten Zipfel von Wien 14 an der Mauerbachstrasse. Dort ist ja "mein" umstrittenes Rote Kreuz, dass ich leider weder bei freytag&berndt noch in anderen Wanderkarten (außer der Mauerbachkarte) so bezeichnet gefunden habe. Ist auch nicht sehr attraktiv, eingezwängt zwischen den Häusern, direkt an der Brücke über den Steinbach, und keine Spur (mehr) von ROT.

                    Dann gings, auf Wiener Gebiet, über die Sophienalpe auf den Exelberg. Erstmals komme ich bei dieser Wanderungüber 500 Höhenmeter. Dort dann das bekannteste Rote Kreuz in dieser Gegend, direkt an der Exelbergstraße.

                    Dann der Exelbergstraße folgend Richtung Tullnerfeld. Da merkt man erst, wie die sich hinzieht, wenn man nicht motorisiert unterwegs ist. Andererseits kann ich mich an den Waldrändern und Lichtungen an Massen von Himbeeren laben.

                    Im Ort Scheiblingstein, gleich gegenüber dem Gasthaus, weglos auf den gleichnamigen, nicht gekennzeichneten Berggipfel, auch knapp über 500 m (508).

                    Anschließend bei Steinriegl von der Exelbergstraße abgeschwenkt, Richtung Windischhütte. Knapp davor ein rotes Kreuz, dass ich überhaupt nicht in Erinnerung habe, obwohl ich seit früher Kindheit hier sicher etliche Male vorbeigegangen bin. (Aber durch diesen Thread habe ich ja den Hinweis darauf bekommen!) Ich bin aber begeistert: Liebevoll gepflegt, frische Blumen, und wirklich rot!
                    Dann durch Steinriegl wieder zurück an die Exelbergstrasse, Richtung Hainbuch zum Gasthof Radlherr. Es wäre nicht mehr so weit zum "Hängenden Stein" bei Oberkirchbach - ein sehr stimmungsvoller Platz an den Abhängen zum Tullnerfeld, aber mein konditioneller Zustand und die (angekündigte) Wetterverschlechterung lassen mich meine geplante Runde abkürzen. Ebenfalls nix mehr wird es durch meine Abkürzung mit dem sehr bekannten Tulbingerkogel. Dieser hervorragende Aussichtspunkt ist übrigens unter 500 Hm, aber mit Besteigung der Leopold Figl-Warte kommt man dann doch darüber.

                    Bin ich die ersten Stunden waschelnaß wegen der Schwüle und meiner Kilos, so kommt dann am Nachmittag noch das Naß von oben hinzu. Kurz bevor ich Mauerbach vom Norden her erreiche, geht es links hinauf zum Reitstall, wo direkt am Zaun hinter den Ställen, nicht sehr stimmungsvoll, das letzte rote Kreuz des Tages auf mich wartet. Die Wetterverhältnisse sind aber so, dass ich, ohne Foto, schleunigst das Weite suche und über die Feldwiese nach Mauerbach haste.
                    Kartause und Hungerturm lasse ich im wahrsten Sinne des Wortes links liegen.
                    Kurz danach knapp vor der Johannesstatue, mein Geheimtip: Mein Lieblingsbäcker, die Bäckerei Seitner. Unscheinbar, ein winziger Verkaufsraum. Wenn mans nicht kennt, so übersieht man das total. Ausser, es sind die Leute vor dem Geschäft angestellt. Denn so geheim ist der Tip doch nicht ... Unabhängig von den leckeren Topfengolatschen, Mohn- und Nußkipferln und anderen Backwaren - die Geschäftseinrichtung ist noch genau dieselbe, wie die, als ich dort als ganz kleines Kind Zuckerzigaretten um 5g bekommen habe. Diese alte Einrichtung - absolut sehenswert!

                    Nun noch etwas "sich ziehend" die Strasse entlang (es gäbe, wenn man weiß, wie man rüber wechseln kann, jenseits des Mauerbaches auch noch einen Wanderweg im Wald, aber nur ganz wenige Stellen, wo man zur Strasse zurückkommt) und meine Rotkreuz-Runde ist beendet.

                    Fazit: Mein "Aufhänger" waren die Roten Kreuze. Immer wieder (Sophienalpe!) interessante Blumen und Schmetterlinge. Die Wege im Sandsteinwienerwald ja schon von Haus aus schnell mal feucht, momentan gibts natürlich extrem viel Gatsch. Aber wenn man darauf eingestellt ist, außer auf wenigen steileren Stellen kein Problem.

                    LG Jo
                    Angehängte Dateien

                    Kommentar


                    • #55
                      AW: Rote Kreuze im Wienerwald

                      Hallo Alpenjo

                      Zitat von Alpenjo Beitrag anzeigen
                      Angeregt durch diesen Thread hatte ich gestern eine Rotkreuz-Runde geplant.

                      für den schönen Bericht.

                      Zitat von Alpenjo Beitrag anzeigen
                      Ausgangspunkt ist der Parkplatz im letzten Zipfel von Wien 14 an der Mauerbachstrasse. Dort ist ja "mein" umstrittenes Rote Kreuz, dass ich leider weder bei freytag&berndt noch in anderen Wanderkarten (außer der Mauerbachkarte) so bezeichnet gefunden habe. Ist auch nicht sehr attraktiv, eingezwängt zwischen den Häusern, direkt an der Brücke über den Steinbach, und keine Spur (mehr) von ROT.
                      ....für gewisse Sachen nimmt man die Wiener Stadt und Strassenkarte her 1:10 000, da ist sogar dein Rotes Kreuz eingezeichnet.

                      Zitat von Alpenjo Beitrag anzeigen
                      Im Ort Scheiblingstein, gleich gegenüber dem Gasthaus, weglos auf den gleichnamigen, nicht gekennzeichneten Berggipfel, auch knapp über 500 m (508).
                      ....südwestlich von Scheiblingstein liegt der Scheiblingstein 508m, wahrscheinlich meinst Du den, und südöstlich liegt der Schutzengerlberg auch 508m.

                      Zitat von Alpenjo Beitrag anzeigen
                      Fazit: Mein "Aufhänger" waren die Roten Kreuze. Immer wieder (Sophienalpe!) interessante Blumen und Schmetterlinge. Die Wege im Sandsteinwienerwald ja schon von Haus aus schnell mal feucht, momentan gibts natürlich extrem viel Gatsch. Aber wenn man darauf eingestellt ist, außer auf wenigen steileren Stellen kein Problem.

                      LG Jo
                      Schöne lange Tour hast gemacht


                      LG Othmar
                      Zuletzt geändert von Othmar1964; 08.07.2009, 17:20.
                      Brasilien: 1995, 1998, 2000, 2003, 2005, 2008, 2011, 2015, 2016 . . . .

                      make love, peace and fun... und hauts eich endlich a richtige musik eini....

                      Kommentar


                      • #56
                        AW: Rote Kreuze im Wienerwald

                        Danke, Othmar
                        auf das Naheliegendste bin ich nicht gekommen: Auf die Wienkarte zu schauen ....
                        Also für mich ist das RK an der Mauerbachstr. jetzt "offiziell" ...

                        Beim Scheiblingstein hast du mich missverstanden bzw habe ich mich schlecht ausgedrückt: Ich wusste schon auf welchem Gipfel ich war (am Schutzengelberg war ich auch schon, aber bei der vorgestrigen Runde bin ich nicht rauf gegangen) wollte nur sagen, dass dort keinerlei Gipfelmarkierung oben ist.

                        danke sehr, aber gestern habe ich dafür meine Wadln gespürt ...

                        LG
                        Alpenjo

                        Kommentar


                        • #57
                          AW: Rote Kreuze im Wienerwald

                          Servus Alpenjo,

                          Herzliche Gratulation zu Deiner Tour und Vielen Dank für Deine Bilder!

                          Als ich seinerzeit das Rote Kreuz in Weidling fotografieren wollte, habe ich dort auch weitere hübsche Kreuze gefunden, worüber ich hier berichtet habe.

                          Daraus hat sich die Idee zu einer Wanderung in unserer privaten Gruppe ergeben, bei der wir drei RK und einige andere besucht haben.

                          Das war unserer damalige Tour, von der es wegen Regenwetters keinen Bericht gab:
                          Start in Klosterneuburg, dann Richtung Weidling - Schwarzes Kreuz - RK(Weidling) - Weißes Kreuz - Managetta Steig - Bierweinkreuz - Windischhütte - RK(Windischhütte) - Windischhütte (Mittagessen) - Eichenhain - RK(Hohenauer Wiese) - Roblkreuz - Türkenkreuz - Klosterneuburg
                          5 1/2 Stunden würde diese Wanderung wohl dauern, aber Deine Wadl'n sind eh leidgeprüft.

                          Liebe Grüße
                          Fuzzy

                          Kommentar


                          • #58
                            AW: Rote Kreuze im Wienerwald

                            Hallo fuzzy

                            Danke für deine Gratulation zu meiner Tour.
                            Nachdem ich heute vorrangig den Gasfuß trainiert habe, wirds Zeit (und die freien Tage sind auch schneller vorbei, als man denkt) wieder die Wadln zu fordern.
                            Da klingt deine Kreuzwegrunde recht ansprechend. Obwohl schon öfter auf der Windischhütte gewesen, von diesem Weg aus habe ich sie noch nie aufgesucht.

                            Andrerseits: mit dieser Wegführung scheint mir der Herbst die beste Jahreszeit zu sein.

                            (Du siehst, ich find immer Argumente, um mich vor drohenden Anstrengungen zu drücken ....)

                            LG Alpenjo

                            Kommentar


                            • #59
                              AW: Rote Kreuze im Wienerwald

                              Bilder kann ich vorläufig leider keine anbieten, da ich gerade eben über dieses Thema gestolpert bin, aber ein oder zwei weitere rote Kreuze am Abhang des Wienerwaldes:
                              In Maria Gugging befindet sich eine Rotkreuzgasse mit einem solchen in der Nähe der Lourdesgrotte (in der Siedlung vis a vis) und in St.Andrä v.d.Hagth. findet man ein, auf dem Ortsplan nicht eingetragenes, rotes Kreuz auf dem "Gipfel" der Erhebung (Schillerin) die man erreicht, wenn man den Ristlweg weitergeht, auf 330m Seehöhe, nahe der Hagenbachklamm.

                              Gefällt mir, eure Sammlung....
                              Eine Kuh macht Muh, viele Kühe machen Mühe...

                              Kommentar


                              • #60
                                AW: Rote Kreuze im Wienerwald

                                Hallo Mu3

                                Jetzt hole ich das nach, was ich eigentlich schon vor einer Woche tun hätte wollen: Dich als aktive Beiträge liefernde Gipfeltrefflerin im Forum zu begrüssen .....
                                Hat auch mich wieder mal angeregt, nicht nur mit zu lesen sondern auch mehr selbst zu schreiben.

                                Nach deiner Vorstellung vor 1 Woche dachte ich, wirst wohl nicht so weit von Mauerbach daheim sein. Und deine Hinweise auf die roten Kreuze in der Nähe der Lourdes-Grotte bestätigen mir das. Werde ich mir bei Gelegenheit bald mal anschauen!
                                Danke für die Hinweise!

                                Und, du hast ja schon einige Ermutigungen bekommen, auch Beiträge uber "Nur-Wanderungen" zu publizieren.
                                Ja, da gibt es sehr viele, die das gerne lesen, da gehöre ich ebenfalls dazu!
                                Ich kenne die Schladminger Tauern leider überhaupt (noch) nicht. Aber seit dem Schirmerbuch über leichte Klettereien von 1986, nach dem ich in der näheren Umgebung von Wien schon sehr viel gemacht habe, gehört auch der dort beschriebene Hochwildstelle-Südgrat zu meinen "irgendwann mal unbedingt!" vorgenommenen Touren!

                                Da muss ich aber meine Kondition noch verbessern, daher momentan doch eher auf der Suche nach Roten Kreuzen im Wienerwald - fuzzy hat einen begeisterten Anhänger gefunden!

                                LG
                                Alpenjo

                                Kommentar

                                Lädt...