Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Stadlberg, 1226m, Türnitzer Alpen (27. Juni 07)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Stadlberg, 1226m, Türnitzer Alpen (27. Juni 07)

    Servus Ihr Lieben,

    den Bericht über unsere Tour am 27. Juni 07 von Hohenberg über den

    Stadlbergkamm

    und den Linsberg zur Gschwendt Hütte und zurück über die Bergerhöhe nach Hohenberg schriebe ich bereits zum zweiten Mal. Zuerst verhinderten zwei Rateberge aus dieser Gegend die Publikation und dann streikte mein Laptop. Im Zuge der Reparatur musste das System neu aufgesetzt werden und die Word-Dokumente waren perdu; wenigsten die Bilder konnten gerettet werden.

    Als Treffpunkt für unsere Wanderung hatte ich den Parkplatz bei der Kirche in Hohenberg bestimmt, von wo ich mit 13 weiteren Bergwanderern ( Znarf, Uschi, Fredi, Elisabeth, Helmut, Bruni, Bernd, Dorli, Gretl_M., Waltraud, Franz@, Edith und Marianne) abmarschierte. Wir wählten den Weg 32 in Richtung Türnitzer Höger, der im unteren Teil mit dem Pfarrer Richard Desch Weg identisch ist.
    DSCN2938.JPG

    Über den Kirchenbühel und später auf dem Kamm des Stadlberges (oder knapp unterhalb) gewinnen wir rasch an Höhe.
    DSCN2942.JPG

    Bald eröffnen sich erste Ausblicke zum Schneeberg; davor ist der Handlesberg (1370m) und die Freudentaler Mauer zu sehen.
    DSCN2953.JPG

    Vor uns baut sich der Stadlberg (1226m) auf, aber ein direkter Weg hinauf ist nicht markiert. Links kann man schon die Almwiese der Hohenberger Gschwendt erkennen.
    DSCN2957.JPG

    Wir müssen ohne nennenswerten Höhengewinn rechts am Stadlberg vorbei, da wir uns ja am Weg zum Türnitzer Höger befinden. Wenigsten ergeben sich immer wieder schöne Ausblicke wie hier zur Reisalpe (1399m); ganz links ist der Schwarz Kogel (1278m) gerade noch im Bild.
    DSCN2958.JPG

    Einen „Überstieg“ der besonderen Art will ich Euch nicht vorenthalten ...
    DSCN2963.JPG

    Diesen Trapez förmigen Gesellen, der so gar nicht nach „Chinesenhut“ aussieht, hätte ich fast ins Gipfelquiz gestellt.
    DSCN2967.JPG

    Endlich tritt auch der Muckenkogel aus dem „Bergschatten“ der Kloster-Hinteralpe, die uns schon eine Weile begleitet hatte.
    DSCN2969.JPG

    Ab nun machen wir wieder Höhenmeter und es zeigt sich bald (v.r.n.l.) das „Dreigestirn“ des kleinen (niederösterreichischen) Mannes: Hegerberg, Jochart und Unterberg.
    DSCN2972.JPG

    Aus diesem Panorama zwischen Hegerberg und Reisalpe war der Rateberg 1713 herausgeschnitten.
    DSCN2973.JPG

    Bald danach verlassen wir den Weg zum Türnitzer Höger und wenden uns auf dem Weg 33 (622, 655) in Richtung Stadlberg. In der Ausschreibung war zu lesen:
    Ohne Linsberg „gilt“ die Wanderung nicht!
    Damit sollte erreicht werden, dass nicht alle querweidein die Gschwendt Hütte ansteuern.
    DSCN2979.JPG

    Bis auf drei(!) nahmen alle meine Aufforderung ernst und erreichten die (etwas unübliche) Gipfelmadonna auf dem Linsberg (1238m). Früher war hier ein Kreuz an den Baum genagelt; die Wundmale kann man jetzt noch erkennen.
    DSCN2980.JPG

    Endlich erreichten wir hungrig die Gschwendt Hütte (1072m), wo uns dieser hölzerne „Türlschnapper“ empfing. Extra für uns war sie ausnahmsweise auch unter der Woche offen; noch immer rinnt uns das „Wasser“ im Mund zusammen, wenn wir an das herrliche Essen (Gulasch, Wurst- u. Grammelködel und Schweinsbraten) denken.
    DSCN2989m.JPG
    Zuletzt geändert von fuzzy_von_steyr; 12.09.2007, 23:54.

  • #2
    Stadlberg, 1226m, Türnitzer Alpen (27. Juni 07)

    Am Nachmittag ist es erfreulicherweise sonniger geworden; bis alle bereit zum Aufbruch sind, ist noch etwas Zeit für eine Glockenblume.
    DSCN2990.JPG

    Für den Abstieg habe ich den rot markierten Weg 22 vorbei am Kienstein Berg (1037m) und über die Bergerhöhe festgelegt. Fast wären wir unterwegs auf diese Türkenbundlilie (Lilium martagon) getreten.
    DSCN3008.JPG

    Auch dieses Rote Waldvögelein (Cephalanthera rubra) ist direkt neben dem Wanderweg gewachsen.
    DSCN3010.JPG

    Schneeberg und Handlesberg samt Freudentaler Mauer sind – verglichen mit vormittags – gut ausgeleuchtet.
    DSCN3015.JPG

    Zu Füßen von Reisalpe und Schwarz Kogel liegt unser Ziel Hohenberg.
    DSCN3017m.JPG

    Ein samtiger Waldweg mit vielen Kehren führt uns wieder hinunter; unten angekommen, grüßt die Burgruine Hohenberg herab.
    DSCN3021m.JPG

    Ein Wegweiser hat diesen Beitrag eröffnet, ein anderer soll den Bericht über eine schöne Tour – großteils auf Waldwegen – beschließen; die veranschlagten 6 Stunden Gehzeit haben ganz gut gepasst.
    DSCN3025.JPG


    Liebe Grüße und Auf Bald
    Fuzzy
    Zuletzt geändert von fuzzy_von_steyr; 12.09.2007, 18:48.

    Kommentar


    • #3
      AW: Stadlberg, 1226m, Türnitzer Alpen (27. Juni 07)

      Servus Ihr Lieben,

      bei Durchsicht eines früheren Berichtes (Gschwendt Hütte, Linsberg, Paulmauer, Zdarsky Hütte) habe ich einen Fehler von mir bemerkt. Es war früher kein Kreuz an den Baum genagelt, sondern ein Schild mit Namen und Höhe.

      Liebe Grüße
      Fuzzy

      Kommentar

      Lädt...