Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Schneeberg (Klosterwappen) - Salzriegel via Lärchkogelgrat 18.10.2017

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Schneeberg (Klosterwappen) - Salzriegel via Lärchkogelgrat 18.10.2017

    Tour: Weichtalhaus - Lärchkogelgrat - Südl. Grafensteig - Salzriegel - Damböckhaus - Klosterwappen - Kienthalerhütte - Weichtalhaus

    Am Vortag sind die Termine geografisch etwas zerrissen, da ich zuerst im Traisental zu tun hatte, und später in Neunkirchen noch einen Freund von der Bergrettung treffen wollte. Der Mittwoch versprach aber freundliches, sonniges Wetter. In weiser Vorahnung hatte ich mir den Mittwoch daher vorsorglich freigehalten und dann auch auch gleich in der Gegend ein Zimmer genommen.
    Den Schneeberg hab ich heuer schon unmarkiert über den Rötlingstein und Hoyosgraben besucht - also eher nordwestlich.
    Diesmal wollte ich die Südseite gleich nützen, um mir zwei Teilrouten anzusehen. Vom Lärchkogelgrat hab ich schon im GT gelesen:
    http://www.gipfeltreffen.at/forum/gi...ppe-30-08-2013
    Ein Ziel war einen Schneebergkrapfen am Damböckhaus zu vertilgen. Also mußte ich mir dorthin einen Weg überlegen, möglichst einsam wäre mir am liebsten. Da stach mir beim studieren der Karten zwischen der Bockgrube und Gr. Saugraben ein Riegel ins Auge - offenbar der Salzriegel, wo am Ende des Riegels der höchste Punkt mit 1868 m in der Karte ist.
    Mittwoch früh kommt auch Michael spontan mit, was mich sehr gefreut hat.

    Wir starten beim Parkplatz Weichtalklamm. Dort führt auch gleich ein Steig direkt vom Parkplatz hinauf, und dann den Graben etwas hinein, eine kleine Rampe passierend. Die richtige Abzweigung hab ich wohl übersehen, und so landen wir vorerst beim Kaisersitz. was ich aber gar nicht so schlecht finde, da es dort einen schönen Blick Richtung Lahngraben gibt.


    22664284_1761026287523275_1391876182_o.jpgLärchkogelgrat Salzriegel (6).JPGLärchkogelgrat Salzriegel (10).JPG22662776_1761026307523273_1482362800_o.jpgLärchkogelgrat Salzriegel (17).JPG

    Also geht's ein Stück zurück und dann auf den Grat hinauf. Der ist mit Felsen, aber auch mit Baumleichen bestückt, die zu Ausweichmanövern motivieren. Auch die Tiefblicke sind ganz schön!
    Michael versucht wohl den schiefen Baum geradezurücken. Das gelingt nicht ganz, also stell ich mich fürs Foto vor den nächsten Baum, der halbwegs gerade erscheint.

    Lärchkogelgrat Salzriegel (25).JPGLärchkogelgrat Salzriegel (30).JPGLärchkogelgrat Salzriegel (38).JPG22642933_1761023937523510_2027253837_o.jpg


    Die zwei Felsenfenster der Luckerten Wand sehen wir natürlich auch. Kurz darauf kraxelt Michael über steiles schrofiges Gelände auf den Grat, während ich mir links daneben die schmale Rinne nehme, die aber irgendwie nicht zielführend ist. Also nochmal zurück und weil mir die Schrofen unheimlich vorkommen, quere ich weiter rüber und finde dort auch wieder Schrofen, die ich dann zum raufkraxeln benutze und dann in eine Scharte rüberwechsle und durch diese hinauf auf den Grat komme. Es gibt also viele mögliche Varianten.

    Lärchkogelgrat Salzriegel (47).JPGLärchkogelgrat Salzriegel (55).JPG

    Nach einer auffälligen großen Scharte geht's mehr oder weniger einen Bergwald dem Kamm folgend zum Grafensteig. Danach den südlichen Grafensteig entlang. Während Michael dann gleich direkt den Gipfel über die markierte Route in Angriff nimmt, gehe ich noch weiter. Mich lockt der Schneebergkrapfen am Damböckhaus schon, und vor allem auch der unmarkierte Riegel hat es mir angetan, über den ich nirgends etwas zu lesen fand.

    Da drüben ist schon der verlängerte Salzriegel zu sehen. Bis dorthin geht's aber noch über die Schlüsselstelle vom Grafensteig mit Leiter und Seilen. Das Gelände ist sehr abwechslungsreich, zuerst waldig, dann diese steile Stelle mit den Versicherungen hinab, dann wieder Latschengasse. Da wird einem nicht fad.

    Lärchkogelgrat Salzriegel (57).JPGLärchkogelgrat Salzriegel (64).JPGLärchkogelgrat Salzriegel (70).JPG
    Zuletzt geändert von bluehouse3843; 23.10.2017, 11:13.

  • #2
    Bei einer auffälligen Distelwiese verlasse ich den Grafensteig und gehe das steile Gras bis zum obersten Ende und finde dort eine kleine Latschengasse, die mich schräg hinauf an den Rand des Salzriegels führt.

    image_556931.jpg

    Lärchkogelgrat Salzriegel (84).JPG





    Am Ende der Latschengasse bin ich am Rand zu abfallenden steilen Wiesen und Felsen. Den Rand entlang geht's problem- und weglos hinauf zum höchsten Punkt, der in meiner Karte mit 1868 m eingetragen ist. Der ist auch von einem schönen Steinmann markiert und bietet Aussichten zum Klosterwappen, bzw auch zur Fischerhütte.

    Lärchkogelgrat Salzriegel (87).JPGLärchkogelgrat Salzriegel (91).JPGLärchkogelgrat Salzriegel (101).JPG

    Auch das Damböckhaus ist bereits zu sehen, davor aber ein Latschenmeer. Dieses umrunde ich auf der rechten Seite und komme so zum Rand des Gr. Saugrabens und immer den Latschen entlang auch zu kleineren Gräben, die man Durchschreiten (oder ohne Höhenverlust umrunden) kann. Der lohnende Krapfen ist also nicht mehr weit.

    Lärchkogelgrat Salzriegel (102).JPGLärchkogelgrat Salzriegel (108)k.jpg

    Der letzte Teil ist wieder unspannend - die Ausflügler sind bereits am Weg zur Bahnstation, der Gipfel ist also schon wieder einsam. Aber den markierten Steig geht's noch zur Kienthalerhütte.
    Die Zeit schreitet voran, das letzte Stück war ich schon bei Einbruch der Dunkelheit unterwegs. Schön wars trotzdem.

    Lärchkogelgrat Salzriegel (112).JPG

    image_556942.jpg

    Lärchkogelgrat Salzriegel (129).JPGLärchkogelgrat Salzriegel (132).JPGLärchkogelgrat Salzriegel (139).JPG


    Die Tour ist ca 15 km lang und beinhaltet ca 1700 hm. Karte und weitere Details:
    https://www.alpenvereinaktiv.com/de/...rat/112875328/


    Fazit: Der Schneeberg hat auch seine eher einsamen Seiten, wo man nicht unbedingt die stark frequentierten Anstiege nutzen braucht.
    Zuletzt geändert von bluehouse3843; 22.10.2017, 21:39.

    Kommentar


    • #3
      test....
      Zuletzt geändert von bluehouse3843; 23.10.2017, 00:15. Grund: Tourenbeschreibung war unsichtbar - nach "test" Antwort scheinbar wieder im Unterforum zu sehen??

      Kommentar


      • #4
        Hallo,

        schöne Tour, nette Bilder, der Lärchkogelgrat ist inzwischen auch vorgemerkt. Die Beschreibung auf alpenvereinaktiv scheint ja ganz gut zu sein, mit den jetzt doch etwas häufigeren Begehungen wird die Dokumentation immer besser und man wird wohl inzwischen auch im Gelände ein bißchen was sehen.

        Mit absonderlichem Verhalten der neuen Forumssoftware habe ich auch schon meine Erfahrungen gemacht.

        Liebe Grüße
        Andreas

        Kommentar


        • #5
          Tolle Tour, schaut auch abenteuerlich aus.
          Da hast es noch gut erwischt, heute wird schon eine Schneeauflage dazukommen.

          Krapfen mit Bier ist auch ein interessantes Menü.
          lg, Manfred (manfredsberge.blogspot.com)

          Meine Tourenberichte auf gipfeltreffen

          Kommentar


          • #6
            Na schau, ein neuer Aufstieg für mich.
            Vielen Dank für die ausführliche Beschreibung!

            daumen hoch.jpg


            L.G. Manfred

            Kommentar


            • #7
              Ein einziges Mal war ich am Schneeberg, aber "nur" mit der Zahnradbahn. Dem Schneeberg werde ich also in den nächsten Jahren versuchen, einen Besuch abzustatten.

              Deine Tour ist auch eine Möglichkeit, wie man den Schneeberg besteigen kann.



              LG
              My Blogs > Meine bisher erstellten Tourenberichte

              Ein Gipfel gehört dir erst, wenn du wieder unten bist - denn vorher gehörst du ihm. (Hans Kammerlander)
              Hergott, d' Hoamat is schee (Aufschrift am Gipfelkreuz der Reisalpe)
              Im Höllengebirge wird einem nie langweilig ! ... (mein Leitspruch)

              Kommentar


              • #8
                Eine schöne, ausgiebige Tour! Das Gelände dürfte genau meinen Vorlieben entsprechen, allerdings müsste ich einige Höhenmeter weglassen.
                Die Schneebergkrapfen-Kalorien hast du dir redlich verdient (obwohl: ich hätte auch eher Kaffee statt Bier vorgezogen ).

                LG, Toni

                Kommentar


                • #9
                  Süßes mit Bier... wenn man des öfters macht gewöhnt man sich daran und es schmeckt richtig gut - kann ich aus eigener Erfahrung berichten

                  Kommentar


                  • #10
                    Hier auch mein Bericht dazu:
                    http://www.energieinbewegung.at/laer...rat%202017.htm
                    lg. Mikki

                    Ich bin KEIN Engel
                    ... ich mache Fehler
                    ... ich bin nicht perfekt
                    ... manchmal auch verrückt
                    ... aber eines kann ich:
                    ICH KANN MICH MORGEN NOCH IN DEN SPIEGEL SCHAUEN



                    Ab jetzt meine Tourenberichte auf:
                    www.energieinbewegung.at

                    Kommentar


                    • #11
                      Lärchkogelgrat steht bei mir auch schon lang auf der Wunschliste, aber wirklich interessant finde ich den Schlussanstieg. Ein Glück, dass du die Latschengasse gefunden hast.

                      Kommentar


                      • #12
                        Danke für die netten Rückmeldungen.

                        Mit dem Wetter war es wirklich ein glücklicher Zufall. Die Tour ist für Leute die gern abseits der Wege, auch Teilstücke im freien Gelände gern gehen sicher gut geeignet. Der Lärchkogelgrat an sich ist für Schneebergverhältnisse schon ungewöhnlich, aber problemlos.
                        Zu der ungewöhnlichen Route passte dann einfach die ungewöhnliche Mahlzeit/Getränkevariation (auch wenn die Frau hinter mir in der Schlange schon drauf aufmerksam machte, das dies nicht so üblich sei).
                        Die Tour läßt sich ja auch kürzen, wenn man nicht soviele Höhenmeter machen möchte, indem man zb vom Baumgartner nur den Südl Grafensteig und dann den Salzriegel raufgeht, oder außerhalb der Saison kann man vom Salzriegel ja auch das Damböckhaus, oder überhaupt den Gipfel weglassen usw....
                        Und auch Dank an Michael für's mitkommen :-)

                        Kommentar


                        • #13
                          Am Salzriegel gehts auch rauf, und oben ist in den Latschen ausgeschnittten? das nimmt ja überhaupt keine Ende mit diesen Schneebergaufstiegen.


                          Kommentar


                          • #14
                            Ja ist eine schmale ausgeschnittene Latschengasse Der Schneeberg ist also auch von dieser Seite lohnenswert! Hab ihn heut von der Ferne gesehen und mich gefreut, dass ich den noch vor dem Wetterumschwung besucht habe. Projekt BS 26102017 (17)k.jpg

                            Kommentar


                            • #15
                              Servus
                              schöner Bericht. Danke dafür, dass du die Variante wieder einmal ins Forum bringst.
                              LG. Martin
                              Alle meine Beiträge im Tourenforum

                              Kommentar

                              Lädt...