Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Kieneck (1106m) von der Ramsau/Wittmann, Gutensteiner Alpen (20.03.2018)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Kieneck (1106m) von der Ramsau/Wittmann, Gutensteiner Alpen (20.03.2018)

    Eigentlich wäre ja in anbetracht des Datums eine Frühlingswanderung angemessen, mangels geeigneter Verhältnisse im wiener Raum gingen wir halt Schneestapfen. Und schön war's trotzdem - oder gerade deswegen!

    Parkplatz und Start wählen wir beim Sägewerk Wittmann (499m) knapp hinter der Ramsau.
    DSC06136_DxO.jpg

    Diese Tafel verheißt zwar eine geschlossene Hütte, aber das Internet bietet aktuellere - und freundlichere Informationen.
    DSC06158_DxO.jpg

    Die erste Stunde geht's ziemlich flach und ziemlich bequem eine Forststraße talein, vorbei an mehr oder weniger üppigen Forsthäusern.
    DSC06138_DxO.jpg

    Beim Punkt 576 beginnt der schöne, mäßig steile Anstieg direkt über den Riegel zum Bettelmannkreuz.
    DSC06141_DxO.jpg

    DSC06142_DxO.jpg

    DSC06145_DxO.jpg

    Knapp vor dem Bettelmannkreuz (952m) kommt uns der schmale Steig im tiefverschneiten Wald und Unterholz abhanden, wir steigen direkt zur Forststraße auf.
    Das Winterwunderland muß ausgiebig fotografiert werden
    DSC06147_DxO.jpg

    Das nächste Kreuz bei der Einmündung des Viehgrabens.
    Autospuren im Schnee lassen uns hoffen, daß das Internet recht hat und nicht die Tafel!
    DSC06149_DxO.jpg

    Die Enzianhütte im Winterkleid.
    DSC06151_DxO.jpg

    Die Terrasse ist noch ungespurt, niemand da?
    DSC06152_DxO.jpg

    DSC06154_DxO.jpg

    Doch, die Hütte ist hervorragend bewirtschaftet, aber wir sind heute die ersten und wohl auch einzigen Gäste. Dafür werden wir freundlichst bewirtet und können ausgiebig mit der Wirtin plaudern.
    Bestens gestärkt müssen wir dann doch wieder hinaus in die (mäßige) Kälte und zurück zum Parkplatz.

    Fazit:
    Nette, wohl nicht nur diesmal eher einsame Wanderung von Nordwesten auf's Kieneck. Die Verhältnisse sind weder ski- noch schneeschuhtauglich, Bergschuhe reichen völlig für die Schneelage - unten 0-5cm, oben abgesehen von einigen schnellwachsenden Wächten ca. 15cm. Eher unangenehm ist im steilen Wald nur die fehlende Bodensicht.
    Die Hütte wird von den neuen Pächterinnen optimal betreut, viel Biologisches auf der Speisekarte, und bald dürfte es auch wieder "Baunzerln" geben


    lg
    Norbert
    Zuletzt geändert von csf125; 21.03.2018, 19:00.
    Meine Touren in Europa
    ... in Italien
    Meine Touren in Südamerika
    Blumen und anderes

  • #2
    Sehr schöne Bilder! Der Anstieg aufs Kieneck fehlt mir noch. Scheint sich aber zu lohnen, auch für die, die nicht so gut bei Kondi sind.
    LG, Eli

    Kommentar


    • #3
      Ging mir am Sonntag in der Gegend ähnlich. Zu wenig für Schneeschuhe. Aber trotzdem wunderschöne Winterstimmung. Deine Bilder bringen das super rüber.
      Über die neue Bewirtschaftung am Kieneck hab ich bisher nur gutes gehört.
      Wird Zeit, dass ich selbst einmal hinkomm.

      LG. Martin
      Alle meine Beiträge im Tourenforum

      Kommentar


      • #4
        Danke für`s mitwandern dürfen und die schönen winterlichen Bilder.

        LG
        der 31.12.

        Kommentar


        • #5
          Hallo Norbert,

          das Kieneck ist wirklich ein schönes und dankbares Ziel - und das zu fast jeder Jahreszeit und auf allen Anstiegen.
          Die so gut geführte Enzianhütte ist noch ein zusätzliches Argument für einen Besuch des Berges.

          Mir scheint, dass eine deutliche Mehrheit von Süden zum Kieneck aufsteigt.
          Hingegen ist mir sowohl auf dem langen Kammweg ab der Araburg im letzten Herbst als auch einer Rundwanderung von eurem Ausgangspunkt (unter Einbeziehen des Reingupfs) vor ein paar Jahren im Frühling trotz jeweils guten Wanderwetters kaum jemand begegnet.
          Lg, Wolfgang


          Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
          der sowohl für den Einzelnen
          wie für die Welt zukunftsweisend ist.
          (David Steindl-Rast)

          Kommentar


          • #6
            Beim Bettelmannkreuz stehend hab ich diesen Weg schon raufkommen gesehen, aber gegangen bin ich ihn selbst noch nie. Eine nette Variante, wie man an Deinen Bildern sieht.

            LG, Günter
            Meine Touren in Europa

            Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
            (Marie von Ebner-Eschenbach)

            Kommentar


            • #7
              Schöne Winterbilder von einer mir noch unbekannten Gegend.
              Das ist vielleicht eine Tour für mich um nach dem Winterschlaf die Kondition zu testen.


              LG, Toni

              Ich habe mir die Tour jetzt auf der Karte angesehen, scheint doch relativ weit zu sein. Wie lange habt ihr ungefähr für den Anstieg gebraucht?
              Und seid ihr am gleichen Weg oder über den Reingupf zurückgegangen?
              Zuletzt geändert von musitoni; 22.03.2018, 18:29.

              Kommentar

              Lädt...