Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

DER SCHÖNSTE BERG DER WELT - DIE REISALPE (1399 m/Gutensteiner Alpen) - IM WINTER (25.03.2018)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • DER SCHÖNSTE BERG DER WELT - DIE REISALPE (1399 m/Gutensteiner Alpen) - IM WINTER (25.03.2018)

    Ob schön oder nicht - das ist natürlich eine sehr subjektive Sichtweise. Die einen lieben den Berg und dessen Rundumsicht, die anderen waren einmal oben und danach nie wieder oder noch nie.

    Wie auch immer, ich präsentiere euch - wieder einmal - die Reisalpe. Beim Aufstieg verwendete ich keinen besonderen Weg, die einzige Besonderheit stellt das winterliche Kleid dar, welches schön langsam am Verschwinden ist.

    Mein Wegverlauf:
    Innerhalbach (540 m) - Rumpl Hof (915 m über Schwarzenbachtal) - Brenn Alm (980 m) - Reisalpenschutzhaus (1390 m über Forststraße) - Reis Alpe (Gipfel 1399 m) - Abstieg am Aufstiegsweg

    Karte.jpg
    (Kartenausschnitt aus der f&b Karte 012)

    <(-Bericht folgt-)>
    Zuletzt geändert von Jgaordhelagenornres; 25.03.2018, 16:00.
    My Blogs > Meine bisher erstellten Tourenberichte

    Ein Gipfel gehört dir erst, wenn du wieder unten bist - denn vorher gehörst du ihm. (Hans Kammerlander)
    Hergott, d' Hoamat is schee (Aufschrift am Gipfelkreuz der Reisalpe)
    Im Höllengebirge wird einem nie langweilig ! ... (mein Leitspruch)

  • #2
    Start im Innerhalbach, über die Forststraße geht es durch den Schwarzenbachgraben bis zum ca. 915 Meter hoch gelegenen Rumpl-Hof, wo die Fernsicht bereits ausgezeichnet ist.


    1_Göller.JPG

    Kurz-Anmerkung zum Schnee bis hierher: Im Graben teilweise schneelose Stellen, mit Tourenschi (oder Schneeschuhen) nicht begehbar!
    Auf der nächsten Wiese habe ich bereits einen Blick zum Ziel, der Reisalpe.
    4_Reisalpe.JPG

    Ein Schitourengeher war unterwegs. Der Schitourengeher hat im Aufstieg einen anderen Weg genommen wie im Abstieg. Dies sind die Spuren der Abfahrt:

    5_Schitourengeher.JPG

    Wie es in Richtung Brennalm geht, komme ich zu dem Schild, welches ich selbst aufgestellt habe*. Es hat den Winter gut überstanden.

    10_Schild.JPG

    Bis jetzt musste ich selber spuren. Ab der Brennalm wird das anders, andere Schneestapfer haben mir bereits einen Weg gebahnt

    15_KreuzungBrennalm.JPG

    Wer im Sommer öfters bei der Brennalm vorbeischaut, weiß, dass die Straße dort oft sehr gatschig ist. Gatsch ist jetzt keiner vorhanden, dafür eine Eislatsche
    16_Eisloch.JPG

    Durch den Schwarzenbachgraben herauf konnte ich einer Autospur folgen. Bei der Brennalm treffe ich jetzt wieder auf Spuren von motorisierten wir unmotorisierten Fortbewegungsmitteln (Autos mit Schneeketten, eventuell ein Traktor, die Pistenraupe der Wirtin und viele Tourenschispuren)

    Diesen Spuren lässt sich bequem folgen , und bald stehe ich bei der Nagellandalm.
    20_Nagellandalm.JPG
    21_Bichlerhütte.JPG


    Hier steht auch die Pistenraupe der Wirtin, mit Pisten-Präperiergerät! Die Forststraße ist geräumt, deshalb folge ich lieber diesem, anstatt über die Wiese zu stapfen.

    25_Pistenraupe.JPG


    Da blickt schon die Reisalm-"Schi"-Wiese durch die Bäume durch:

    30_Schiwiese.JPG

    Auch die Heustadeln, welche landläufig einfach nur "Heustadeln" genannt werden, sind bald erreicht.

    31_Heustadeln.JPG

    <(-Fortsetzung folgt-)>
    *) In der Gegend der Reisalpe arbeite ich zeitweise, indem ich die Wanderwegmarkierungen erneuere.
    Zuletzt geändert von Jgaordhelagenornres; 25.03.2018, 18:20.
    My Blogs > Meine bisher erstellten Tourenberichte

    Ein Gipfel gehört dir erst, wenn du wieder unten bist - denn vorher gehörst du ihm. (Hans Kammerlander)
    Hergott, d' Hoamat is schee (Aufschrift am Gipfelkreuz der Reisalpe)
    Im Höllengebirge wird einem nie langweilig ! ... (mein Leitspruch)

    Kommentar


    • #3
      Hier treffe ich wieder auf viele Spuren von Tourenschi, daneben auch eine Schneeschuh-Spur, welcher ich folge.
      32_Schispuren.JPG
      36_Spuren.JPG

      Die Reisalm-"Schi"-Wiese ist jetzt nicht mehr befahrbar, gut, dass ich nicht mit Tourenschi unterwegs bin.

      34_Schiwieseaper.JPG

      Die Reisalmwirtin stellt immer vor dem Winter Stecken auf, dass sie weiß, wo die Straße unter dem Schneegestöber ist.

      35_Schneestecken.JPG

      Am oberen Ende des steilsten Stücks der Forststraße ist ein Zaun vollständig im Schnee versunken, die Markierung schaut gerade noch heraus. Rot-Weiß-Rot, da dies der Weitwanderweg 04A (Variante des Voralpenweges) ist.
      Hier verlasse ich den Weg ein Stück und nähere mich der Felswand "Hirschenmauer".

      38_TorimSchnee.JPG
      41_rotweissrot.JPG
      42_BlickHinteralm.JPG

      Weiter oben komme ich zur Felsformation "Eisernes Tor", mit Blick auf die umliegende Bergwelt.

      46_HögerPaulmauer.JPG
      47_ÖtscherRotenstein.JPG
      49_Muckenkogel.JPG

      Hier das "Eiserne Tor":

      55_eisernesTor.JPG

      Ich folge den zahlreichen Spuren bergauf:

      58_Blicknachoben.JPG

      In der Gegend der Engstelle wieder: Der Zaun schaut fast nicht aus dem Schnee heraus.

      59_MarkierungimSchnee.JPG

      Blick zum Schwarzkogel und Muckenkogel. Auch über die Direktverbindung Schwarzkogel-Reisalpe (= Jägersteig) haben sich ein paar Leute gewagt.

      61_SchwarzkogelMuckenkg.JPG
      62_winterlicherJägersteig.JPG

      <(-Fortsetzung folgt-)>
      Zuletzt geändert von Jgaordhelagenornres; 25.03.2018, 16:04. Grund: Zwischengespeichert
      My Blogs > Meine bisher erstellten Tourenberichte

      Ein Gipfel gehört dir erst, wenn du wieder unten bist - denn vorher gehörst du ihm. (Hans Kammerlander)
      Hergott, d' Hoamat is schee (Aufschrift am Gipfelkreuz der Reisalpe)
      Im Höllengebirge wird einem nie langweilig ! ... (mein Leitspruch)

      Kommentar


      • #4
        Das Reisalpenschutzhaus kommt näher. Noch sehe ich es nicht, doch Nala, der Hund der Wirtin (vgl. www.reisalpe.at) fängt sofort an zu bellen. Erst jetzt kommt das Haus ins Blickfeld.
        Den Hund habe ich nicht um Erlaubnis gefragt, ob ich sein Foto hier hereinstellen darf, doch ich schätze die Reisalmwirtin hat den Hund auch nicht gefragt und sein Foto trotzdem auf ihre Seite gestellt. Bitte vergebt mir

        63_HausHund.JPG
        65_keifenderHund.JPG

        Nach einer ausgiebigen Rast in der Hütte mit Vormittagsessen (es ist erst 10:45), geht es zum Gipfelkreuz. Es folgt die Kraxelei auf die 4 Steine um auf 1400 m zu sein

        68_Madonna.JPG71_Gipfelkr.JPG

        Der Abstieg erfolgt am Aufstiegsweg.

        84_ÖtscherHöger.JPG

        54_rotPfeil.JPG
        52_Schwarzkogel.JPG
        85_RückblickSchiwiese.JPG

        Im unteren Bereich steige ich über die Wiese der Nagellandalm ab. Bei einem kleinen Abstecher fällt mir ein hinniger Jagastand auf. Hinaufklettern tu ich nicht.
        86_Jagastand.JPG
        91_JagastandLeiter.JPG

        Wasserbehälter bei der Brennalm.

        94_Wasserspeicher.JPG

        <(-Fazit folgt-)>
        Zuletzt geändert von Jgaordhelagenornres; 25.03.2018, 16:05. Grund: Zwischengespeichert
        My Blogs > Meine bisher erstellten Tourenberichte

        Ein Gipfel gehört dir erst, wenn du wieder unten bist - denn vorher gehörst du ihm. (Hans Kammerlander)
        Hergott, d' Hoamat is schee (Aufschrift am Gipfelkreuz der Reisalpe)
        Im Höllengebirge wird einem nie langweilig ! ... (mein Leitspruch)

        Kommentar


        • #5




          Fazit: Eine sehr lohnende Tour, welche mit Tourenschi und Schneeschuhe nicht möglich wäre.
          Das Wetter hat perfekt gepasst, es gab kaum Dunst, nur in der Ferne war der Dunst merkbar.

          Zum Zustand des Schnees: Es ist nie mehr Schnee als 1/2 Meter, und wenn tiefer Schnee ist, ist er meistens gut gefroren, dass man nicht gleich tief einbricht. Nur vereinzelt gibt es Stellen mit pulvrigem Schnee. An einigen Stellen ist der Schnee glatt, hier sollte man fester auftreten.

          Am Aufstieg traf ich keine Personen, auf dem Gipfel kamen die ersten Personen von der Kleinzeller Hinteralm herauf. Am Abstieg traf ich einige Personen.

          Die Reisalpe - der schönste Berg der Welt !



          LG
          Zuletzt geändert von Jgaordhelagenornres; 25.03.2018, 18:48.
          My Blogs > Meine bisher erstellten Tourenberichte

          Ein Gipfel gehört dir erst, wenn du wieder unten bist - denn vorher gehörst du ihm. (Hans Kammerlander)
          Hergott, d' Hoamat is schee (Aufschrift am Gipfelkreuz der Reisalpe)
          Im Höllengebirge wird einem nie langweilig ! ... (mein Leitspruch)

          Kommentar


          • #6
            Servus Jga...
            Schöne Tour, hin oder her, ob die Reisalpe der schönste Berg ist.
            Schnee hat es da ja nicht mehr viel, das sah bei mir gestern ganz anders aus.
            lg, Manfred (manfredsberge.blogspot.com)

            Meine Tourenberichte auf gipfeltreffen

            Kommentar


            • #7
              Grias di Manfred,

              Zitat von Manfred9 Beitrag anzeigen
              Schöne Tour, hin oder her, ob die Reisalpe der schönste Berg ist.
              Schnee hat es da ja nicht mehr viel, das sah bei mir gestern ganz anders aus.
              für mich ist die Reisalpe schon der schönste Berg
              Gerade, wie du meinen Beitrag gelesen hast, habe ich deinen Beitrag gelesen...

              LG
              My Blogs > Meine bisher erstellten Tourenberichte

              Ein Gipfel gehört dir erst, wenn du wieder unten bist - denn vorher gehörst du ihm. (Hans Kammerlander)
              Hergott, d' Hoamat is schee (Aufschrift am Gipfelkreuz der Reisalpe)
              Im Höllengebirge wird einem nie langweilig ! ... (mein Leitspruch)

              Kommentar


              • #8
                Ist auch wirklich ein schöner Berg mit so vielfältigen Anstiegsmöglichkeiten, bzw zum Überschreiten in andere Täler.

                Kommentar


                • #9
                  Hallo Jga,

                  für mich stecken in Formulierungen wie "schönster Berg" zumeist sehr persönliche Geschichten.
                  Es handelt sich z.B. um ein Ziel, das jemand sehr häufig aufsucht, eine Route, wo jemand sogar schon einen Wegweiser aufgestellt hat oder aber eine Hütte, deren Hund man schon gut kennt.

                  Ein sehr schöner Gipfel ist die Reisalpe fraglos, auch ganz objektiv gesehen. Meiner Meinung nach bietet sie das beste 360-Grad-Panorama sämtlicher niederösterreichischer Voralpengipfel.
                  Ich war in den letzten etwa 12 Jahren sechsmal oben: auf unterschiedlichen Routen und zu verschiedenen Jahreszeiten, aber stets bei guter bis exzellenter Fernsicht. Und jedes Mal war ich davon begeistert, auf der baumfreien Gipfelkuppe lang um mich schauen zu können.
                  Lg, Wolfgang


                  Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
                  der sowohl für den Einzelnen
                  wie für die Welt zukunftsweisend ist.
                  (David Steindl-Rast)

                  Kommentar


                  • #10
                    Grias di Blaues Haus

                    Zitat von bluehouse3843 Beitrag anzeigen
                    Ist auch wirklich ein schöner Berg mit so vielfältigen Anstiegsmöglichkeiten, bzw zum Überschreiten in andere Täler.
                    da haddu recht. Es gibt eigentlich keinen Weg, der noch nicht versucht wurde.
                    Forumsuser Fleisch würde sich sofort durch die Hirschen- und Reismäuer durchbohren
                    Und wenn er keinen Strom hat, nimmt er ein Atomkraftwerk mit...


                    Grias di Wolfgang,

                    Zitat von Wolfgang A. Beitrag anzeigen
                    für mich stecken in Formulierungen wie "schönster Berg" zumeist sehr persönliche Geschichten.
                    Es handelt sich z.B. um ein Ziel, das jemand sehr häufig aufsucht, eine Route, wo jemand sogar schon einen Wegweiser aufgestellt hat oder aber eine Hütte, deren Hund man schon gut kennt.

                    Ein sehr schöner Gipfel ist die Reisalpe fraglos, auch ganz objektiv gesehen. Meiner Meinung nach bietet sie das beste 360-Grad-Panorama sämtlicher niederösterreichischer Voralpengipfel.
                    Ich war in den letzten etwa 12 Jahren sechsmal oben: auf unterschiedlichen Routen und zu verschiedenen Jahreszeiten, aber stets bei guter bis exzellenter Fernsicht. Und jedes Mal war ich davon begeistert, auf der baumfreien Gipfelkuppe lang um mich schauen zu können.
                    natürlich ist das persönlich, da ich selber auch keinen besseren Berg mit 360° Rundumsicht kenne.
                    Wenn du meine Fußnote (*) gelesen hättest, wüsstest du, warum ich ein Schild aufgestellt habe. Der Hund kennt mich nicht, er verkläfft mich immer, wenn ich die Reisalpe besuche Der Name des Hundes steht auf der Webseite www.reisalpe.at.
                    Üblicherweise besteige ich die Reisalpe mehrmals jährlich, auch aufgrund gewisser Gründe, welche ich in der Fußnote (*) angegeben habe.
                    So lange man gute Aussicht hat, ist alles perfekt.


                    LG
                    Zuletzt geändert von Jgaordhelagenornres; 27.03.2018, 08:45.
                    My Blogs > Meine bisher erstellten Tourenberichte

                    Ein Gipfel gehört dir erst, wenn du wieder unten bist - denn vorher gehörst du ihm. (Hans Kammerlander)
                    Hergott, d' Hoamat is schee (Aufschrift am Gipfelkreuz der Reisalpe)
                    Im Höllengebirge wird einem nie langweilig ! ... (mein Leitspruch)

                    Kommentar


                    • #11
                      Zitat von Jgaordhelagenornres Beitrag anzeigen
                      Üblicherweise besteige ich die Reisalpe mehrmals jährlich
                      Solange du sie nicht mehrmals täglich besteigst wie weiland Bruno den Rossgipfel mach ich mir keine Sorgen


                      Zitat von Jgaordhelagenornres Beitrag anzeigen
                      So lange man gute Aussicht hat, ist alles perfekt.
                      Und wenn nicht? Auch wurscht, die Aussicht kennt man eh

                      comp_IMG_9542.jpg
                      (7.1.2018)

                      Aber ganz im Ernst: Die Rundumsicht von der Reisalpe ist wirklich einzigartig, deswegen geh ich auch immer wieder gern rauf.
                      Zuletzt geändert von maxrax; 27.03.2018, 09:35.

                      Kommentar


                      • #12
                        Zitat von maxrax Beitrag anzeigen
                        Solange du sie nicht mehrmals täglich besteigst wie weiland Bruno den Rossgipfel mach ich mir keine Sorgen
                        Wie soll ich das deiner Meinung nach machen? Ich als Oberniederösterreicher?

                        Und wenn nicht? Auch wurscht, die Aussicht kennt man eh

                        [Foto vom 7.1.2018]

                        Aber ganz im Ernst: Die Rundumsicht von der Reisalpe ist wirklich einzigartig, deswegen geh ich auch immer wieder gern rauf.
                        Du darfst halt nicht bei schlechtem Wetter aufsteigen...
                        Übrigens steige ich immer nur auf, wenn die Hütte offen hat, und es was zu essen gibt.
                        Würschtl Fotos wie aus meinem letzten Beitrag gibt's hier allerdings nicht
                        My Blogs > Meine bisher erstellten Tourenberichte

                        Ein Gipfel gehört dir erst, wenn du wieder unten bist - denn vorher gehörst du ihm. (Hans Kammerlander)
                        Hergott, d' Hoamat is schee (Aufschrift am Gipfelkreuz der Reisalpe)
                        Im Höllengebirge wird einem nie langweilig ! ... (mein Leitspruch)

                        Kommentar


                        • #13
                          Zitat von maxrax Beitrag anzeigen
                          Solange du sie nicht mehrmals täglich besteigst wie weiland Bruno den Rossgipfel mach ich mir keine Sorgen
                          Tatsächlich gibt's ja einige die "Ihrem" Gipfel sehr treu sind, im Herbst ist mir das beim Brandstätterkogel schon aufgefallen, wo auch jemand schon über 1000 x oben war, und 1.078.000 hm gemacht hat.

                          Aber ob das Jga auch für die Reisalpe im Visier hat?
                          BrandstKg k.jpg

                          Kommentar


                          • #14
                            Wie schon geschrieben, ist es nur die ganz persönliche Ansicht des Einzelnen, ob er den einen oder anderen Berg für den Schönsten der Welt hält...!
                            Ich täte mir dabei aber sehr schwer!
                            Habe ich doch Berge außer in Österreich noch in der Slowakei, Rumänien, Griechenland, Frankreich, Spanien, Portugal, England, Schottland und in Südamerika in Peru, Chile, Argentinien und Brasilien bestiegen - in Summe werden es schon gut an die 4000 Gipfel sein!
                            Da wüßte ich jetzt nicht welcher von diesern Ländern der absolut Schönste wäre!

                            Zugegeben habe ich die Reisalpe in meinem Leben sicher schon an die 15x oder öfters winters, wie sommers erklommen und dies auch von allen erdenklichen Seiten und das auch weglos!

                            Das "Eiserne Tor" ist für mich auch so ein Lieblingsplätzchen, denn es ist vor allem geologisch höchst interessant. So finden sich doch unmittelbar davor im wiesigen Gelände so Einbrüche, die fast an Gletscherspalten erinnen!


                            Zuletzt geändert von pablito; 27.03.2018, 13:47.
                            LGr. Pablito

                            Kommentar


                            • #15
                              Zum Thema Aussicht von der Reisalpe: das war 24.10.2016 - die Aussichtsberge nenne ich nicht, die kennen die Experten hier sowieso alle
                              k-IMG_0063.JPG

                              k-IMG_0064.JPG

                              k-IMG_0065.JPG

                              k-IMG_0066.JPG

                              Das war mein Track am 24.10.16 - ob diese Reste eines wohl ehemaligen Kohlenmeilers links der Forststraße schon jemand entdeckt hat, würde mich interessieren...?
                              track 24.10.16 Reisalpe.JPG
                              LGr. Pablito

                              Kommentar

                              Lädt...