Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Feichtenbachrunde II; Gutensteiner Alpen (02.04.2018)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Feichtenbachrunde II; Gutensteiner Alpen (02.04.2018)

    Wie schon vor vier Jahren wollten wir wieder einmal das Feichtenbachtal umrunden, diesmal aber im Uhrzeigersinn.

    Ausgangspunkt ist bei diesem netten Wegweiser, etwa 300m talauswärts vom Martahof (459m).
    P1130467_DxO.jpg

    Kurze Zeit gehen wir entlang der Markierung nach Pernitz aufwärts, dann möglichst direkt, schließlich auch weglos.
    Immer aber begleitet von zahllosen Schneerosen in unterschiedlichem Blüh-Zustand.
    P1130469_DxO.jpg

    P1130471_DxO.jpg

    P1130472_DxO.jpg

    P1130473_DxO.jpg

    P1130476_DxO.jpg

    P1130477_DxO.jpg

    Nach etwa einer Stunde ist der sehr nett gestaltete Spatzenwälderkogel (750m) erreicht.
    P1130480_DxO.jpg

    Es folgt der wunderschöne Kammweg nach Nordosten.
    Nach einiger Zeit kommt eine neue Markierung von Westen herauf, begleitet uns bis knapp vor die Feichtenbacher Schneide (769m).
    Da ist, vermutlich wegen eines unwilligen Grundbesitzers, "Ende des Wanderweges"
    P1130482_DxO.jpg
    In gleicher Entfernung hinter dem Gipfel folgt ein ebensolches Taferl, natürlich in umgekehrter Richtung

    Der Kamm führt noch eine zeitlang schön und schneerosenreich weiter, dann hat uns die Zivilisation wieder und wir erreichen das derzeit auch kulinarisch sehr empfehlenswerte Waxeneckhaus (ca. 730m) ...
    P1130487_DxO.jpg

    ... mit tollem Schneebergblick.

    P1130486_DxO.jpg
    Zuletzt geändert von csf125; 03.04.2018, 10:37.
    Meine Touren in Europa
    ... in Italien
    Meine Touren in Südamerika
    Blumen und anderes

  • #2
    Wir gehen weiter durch das "Waxeneckdörfel", dann überredet uns ein bescheidener Wegweiser, die Überschreitung des Heuschobers zu wählen anstatt des ebenen Weges an seiner Ostflanke. Anfangs ist das Steiglein noch beschaulich-gemütlich, ...
    P1130490_DxO.jpg

    ... dann aber wird's doch etwas rustikal
    P1130491_DxO.jpg

    Ein wenig Waldkletterei ...
    P1130493_DxO.jpg

    ... und ein kurzer, aber recht schöner Schlußgrat ...
    P1130492_DxO.jpg

    P1130494_DxO.jpg

    ... und wir sind auf dem Heuschober (766m).
    P1130495_DxO.jpg

    Der Abstieg nach Süden ist reichlich harmlos und hübsch, hier zeigen sich auch die ersten Eidechsen.
    P1130496_DxO.jpg

    Der weitere Kammweg zieht sich noch etwas und bringt auch beachtliche Gegenanstiege, aber dann sind wir bei der Skihütte Fotzeben (755m).
    P1130499_DxO.jpg

    Mäßig steil, zum Schluß grabenartig geht's weiter nach Westen, bei diesem alten Wegkreuz erreichen wir den Talboden knapp hinter dem Martahof (459m).
    Zum Parkplatz ist's hier nicht mehr weit.
    P1130504_DxO.jpg

    Fazit:
    Auch in dieser Richtung schöne Kammwanderung, ziemlich einsam - besinders die Feichtenbacher Schneide, aber kaum Wegfindungsprobleme. Die Heuschober-Überschreitung ist eine Zugabe für Trittsichere und in dieser Richtung einfacher.


    lg
    Norbert
    Meine Touren in Europa
    ... in Italien
    Meine Touren in Südamerika
    Blumen und anderes

    Kommentar


    • #3
      Zitat von csf125 Beitrag anzeigen
      Der Kamm führt noch eine zeitlang schön und schneerosenreich weiter, dann hat uns die Zivilisation wieder und wir erreichen das derzeit auch kulinarisch sehr empfehlenswerte Waxeneckhaus (ca. 730m) ...
      Schau schau...

      comp_IMG_9842.jpg
      Das habt ihr aber vermutlich nicht mehr gesehen



      Zitat von csf125 Beitrag anzeigen
      Wir gehen weiter durch das "Waxeneckdörfel", dann überredet uns ein bescheidener Wegweiser, die Überschreitung des Heuschobers zu wählen anstatt des ebenen Weges an seiner Ostflanke.
      Du meinst sicher den hier

      comp_DSCN8218.jpg
      Ich habe mir erlaubt, ihn etwas besser zu befestigen

      Kommentar


      • #4
        Ersteres haben wir tatsächlich nicht (mehr) gesehen, den Wegweiser schon - danke für's Befestigen!

        lg
        Norbert
        Meine Touren in Europa
        ... in Italien
        Meine Touren in Südamerika
        Blumen und anderes

        Kommentar


        • #5
          Deine Bilder zeigen mir, weshalb ich die NÖ Voralpen so vermisse, auch wenn man das keinem rational erklären kann.
          Es ist einfach ein tolles Gelände, was ganzjährig begehbar ist, und als erstes frei, wenn sonst noch Schnee liegt.
          Es ist mit dem Zug super erreichbar und als Überschreitung ins Triestingtal auch kombinierbar.

          Und es ist nicht überlaufen, keine Scharen Touristen, im Gegenteil. Das mag ich in diesem niedrigen Alpenbereich so irrsinnig gerne,
          von den ganzen unmarkierten Steigen ganz zu schweigen, versteckten Kapellen, Viecher, alte Kirchen, usw.

          *herz*




          http://www.wetteran.de

          Kommentar


          • #6
            Super Runde
            Die Gegend bietet sich derzeit einfach für die ersten Frühlingswanderungen an.
            Vor zwei Wochen war ich da noch bei Schnee unterwegs.
            Das Taferl Wanderweg Ende soll tatsächlich schon Leute so verwirrt haben, dass sie umgedreht haben
            Den Heuschober hab ich das letzte Mal bei Schnee ausgelassen. Den kleinen Grat muss ich mir aber bald ansehen.
            Danke für die schönen Bilder.
            LG Martin
            Alle meine Beiträge im Tourenforum

            Kommentar


            • #7
              Hallo Norbert,

              zum Frühlingsbeginn sind diese selten besuchten Gipfel der Gutensteiner Alpen mit ihren reizvollen Wegabschnitten und einzelnen schönen Aussichtspunkten ein besonders lohnendes Ziel.
              Deine Fotos illustrieren dies besser als Worte es könnten.
              Lg, Wolfgang


              Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
              der sowohl für den Einzelnen
              wie für die Welt zukunftsweisend ist.
              (David Steindl-Rast)

              Kommentar


              • #8
                Hallo Norbert,

                Das Wegerl in Richtung Heuschober quert kurz vor dem Gipfelaufschwung nach rechts in die Flanke und lädt dazu ein, den Gipfel von der leichteren hinteren Seite zu besteigen.
                Unsereiner lässt sich aber weder vom erdigen Steilwald mit lockeren Blöcken, noch vom folgenden Felskontakt verschrecken.
                LG Rudolf
                _________________________________________
                Es ist nicht wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist viel Zeit,
                die wir nicht nutzen. (Seneca)

                Kommentar


                • #9
                  Ein wenig musste ich überlegen, wieso mir der Spatzenwälderkogel bekannt vorkommt, dann hab ich mich an die "Schärftaler Runde" mit Eli erinnert.

                  Frühling wird's, die Berichte werden immer grüner.

                  LG, Günter
                  Meine Touren in Europa

                  Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
                  (Marie von Ebner-Eschenbach)

                  Kommentar


                  • #10
                    Genau! War eine schöne Tour!
                    LG, Eli

                    Kommentar


                    • #11
                      Update zur Feichtenbacher Schneide:

                      Der gesamte Weg ist jetzt gelb markiert und beschildert. Die Schilder "Ende Wanderweg" gibt es nicht mehr.
                      Die höchste Erhebung ist auf einem Holztaferl als "Schärftalhöhe" bezeichnet und wie der Spatzenwälderkogel mit einem Kreuz versehen.

                      035.jpg

                      034.jpg

                      032.jpg

                      033.jpg


                      Zuletzt geändert von maxrax; 19.02.2019, 08:37. Grund: Korrektur

                      Kommentar


                      • #12
                        Na sehr interessant! Nicht nur Weg erlaubt und markiert, sogar MTB-Route. Gesinnungs- oder Besitzerwechsel? Wir haben über die Ende-Taferln auch geschmunzelt, uns aber natürlich nicht abhalten lassen.
                        LG, Eli

                        Kommentar


                        • #13
                          Das mit der MTB-Route hab ich möglicherweise verwechselt. Vom Halssattel kommend hab ich bei der Einmündung des Weges vom Waxeneck Tafeln gesehen, und es kamen auch gerade drei Mountainbiker daher. Die sind dann weiter den Kammweg zum Spatzenwälderkogel gefahren.
                          Dort gab es aber nur mehr die kleinen gelben Wegtaferln. Und wie man hier sieht, führt die "Panoramarunde" nach Feichtenbach hinunter.

                          Kommentar

                          Lädt...