Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

12.05.18 Asangkogel, Walzberg, Grüntalkogel im Texingtal, Türnitzer Alpen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • 12.05.18 Asangkogel, Walzberg, Grüntalkogel im Texingtal, Türnitzer Alpen

    • Wegführung:St. Gotthard (10.00) - Burg Plankenstein (11.30) - Asangkogel (860m, 12.50) - Walzberg (868m, 13.20) - Grüntalkogel (886m, 13.45-14.30) mit Hütte - Schwabeckkreuz (14.55) - Holzbauer - St.Gotthard (15.30)
    • Länge: 14,0 km
    • Höhenmeter (Aufstieg): 780 hm
    • Reine Gehzeit (inkl. Fotografierpausen): ca. 4,5 Std.


    Lange Anreise am Feiertag, in St. Pölten holt mich Günter vom Bahnhof ab. RJ ausnahmsweise pünktlich. Über Ober-Grafendorf, Bischofstetten, Kilb mit dem mächtigen gotischen Kirchturm und Kirnberg an der Mank geht es weiter nach Texing bis St. Gotthard, wo wir beim Friedhof parken. Die Wetterlage gestaltete sich recht labil, mit einer windschwachen Bodenkonvergenz genau über dem Most- und Waldviertel. Ab 14.00 Lokalzeit rechneten die Modelle mit ersten Schauern und Gewittern, die bis zum Abend häufiger und kräftiger werden sollten. Ich hoffte, dass das Wetter ein wenig länger halten sollten. In diesem Fall hatten wir das Glück des Umsichtigen - wie knapp es letzendlich war, dazu gegen Ende des Berichts mehr.

    Bild 1: Start in St. Gotthard mit Blick zum Grüntalkogel (886m) rechts der Bildmitte.

    Am Himmel deutet reichlich Altocumulus stratiformis auf dynamische Hebung durch Höhentrog hin. Isolierte Wärmegewitter waren damit auszuschließen.



    Bild 2: Evtl. Kuckucks-Lichtnelke (Lychnis flos-cuculi), wieder mal ohne Blätter fotografiert *grrr*.



    Bild 3: Bei der Schnapsbrennerei Steindl wurde über einen Lautsprecher die Messe in St. Gotthard übertragen.

    Man nähert sich einem vermeintlich verlassenen Hof und hört plötzlich lieblichen Frauenchorgesang.



    Bild 4: Herrliche Frühlingslandschaften.

    Die starken Kontraste wurden zunehmend durch Dunst und Blütenstaub getrübt.



    Bild 5: Landidylle



    Bild 6: Viel mittelhohe Bewölkung in allen Ausprägungen im Westen.



    Bild 7: Hier ist es auszuhalten.



    Bild 8: Vor allem, wenn man durch intensiv duftende Bärlauchwiesen wandert.



    Bild 9: Burg Plankenstein.

    Die Besichtigung fiel leider dem Mittelalterfest zum Opfer, das vier Tage dauern sollte und Eintritt verlangte. Die Höhenburg wurde im Jahr 1186 erstmals urkundlich erwähnt.



    Bild 10: Um 11.50 bildet sich über der Kirche Plankenstein eine erste Quellwolke.

    Die Quellwolke scheitert jedoch noch an einer Inversion.



    Die Kirche selbst ist innen und außen eher schlicht und wurde erst 1952 errichtet als Ersatz für die desolate Burgkapelle. Sie wurde mithilfe von Steinen aus der Burg gebaut. Wir gehen weiter, vorbei an einem Hof mit zwei bellenden, großen Hunden. Einer entkommt dem Zaun und geht uns ein Stück nach. Zum Glück kein drohendes Bellen, eher begrüßend. Wir ignorieren ihn höflich und er kehrt schließlich zurück. Zu sehen war natürlich weit und breit niemand.

    Bild 11: Rückblick nach Osten.

    Neben verwaschen wirkenden Altocumuluswolken, teilweise linsenförmig, sind die ersten kleineren Quellwolken zu sehen, etwa in Höhe Oberes Waldviertel.



    Bild 12: In Bildmitte der Asangkogel (860m), unser erstes Gipfelziel.

    Rechts geht es hinab ins Weißenbachtal, das ins Pielachtal mündet.



    Bild 13: Blickrichtung Südwest zum Ötscher (1893m) in Bildmitte.

    Dort entstehen schon deutlich mehr Quellwolken.



    Bild 14: Einfach eine phantastische Gegend zum Wandern, nicht schwierig, das Richtige zum Seele baumeln lassen.



    Bild 15: Während die Natur nicht mit Farben geizt, vollzieht sich am Himmel der stille Wetterwechsel.


    http://www.wetteran.de

  • #2
    Bild 16: Habetsbergmarterl (729m), der Sattel vor dem Asangkogel.

    In Bildmitte ein paar kleine Quellwolken, die jedoch alle zinnenförmig nach oben wachsen - ein Warnzeichen für eine sehr labile Luftschichtung.



    Wir folgen zunächst dem markierten Weg und verlassen diesen beim zweiten Forstweg, der nach rechts abbiegt und ansteigend am Westhang endet.

    Bild 17: Ab dort steil, aber unschwierig in der Falllinie zum Gipfel.



    Bild 18: Wir folgen einer schmalen Steigspur, könnte genauso eine Wildspur sein.



    Bild 19: Günter rückt das Gipfelkreuz wieder gerade.



    In der blattfreien Zeit kann man nun auf deutlicherem Steig direkt bis zum markierten Kammweg absteigen. So ist dieser vollkommen zugewuchert und wir weichen nach rechts auf einen Forstweg aus.

    Bild 20: Vorbei an netten Baumschwammerln.



    Bild 21: Wunderschön wurzeliger Kammweg im Buchenwald.



    Bild 22: Mit leichter Gegensteigung vorbei am Walzberg (868m), ein einfacher Bonusgipfel.



    Bild 23: Schlussanstieg zur Grüntalkogelhütte.



    Bild 24: Die heute sicher gut besuchte Hütte.



    Wir platzieren uns auf die Rückseite, eher unfreiwillig ins Funkloch, während nebenan ein paar Familien mit Kleinkindern und Babys Radau machen. Die Wirtin muss zwei Mal in den Keller gehen, weil Günter und ich nacheinander in die Hütte gehen und ein alkoholfreies Bier bestellen. Dazu gibts eine schmackhafte Schokoladenschnitte.

    Bild 25: Tiefblick auf die Wallfahrtskirche in St. Gotthard.

    Gotischer Kirchenbau mit im 14. Jahrhundert erbautem Langhaus. Von der Form her wohl mehrfach erweitert.



    Bild 26: Die Gemeinde Texingtal links, oben Kirnberg an der Mank.



    Wir brauchen nach einer Dreiviertelstunde Rast wieder auf, noch mit dem optionalen Abstecher auf den 859m hohen Bichlberg.

    Bild 27: Doch dieser freie Blick nach Osten lässt mich schon etwas zweifeln, ob sich die ganze Runde ausgehen würde.

    Zwischen den Ausbreitungsschichten (niedrige Altocumulus stratiformis opacus) verbergen sich wenigstens zwei mächtige Gewittertürme im Anfangsstadium. Noch in sicherer Entfernung, doch es war nur eine Frage der Zeit, bis es auch bei uns losgehen würde. Es ist 14.30 MESZ.



    Zunächst folgt aber mal der schöne Wiesenkamm, den man von oben gesehen hat.

    Bild 28: Blick nach Süden in die Tiefgrabenrotte.



    Bild 29: Die nächste Gewitterwolke im Aufbau, hinterm Bichlberg.

    Es ist 14.45 MESZ und es ertönt erstmals eindeutiges Donnergrollen.



    Bild 30: Hier beschließen wir dann, den Bichlberg auszulassen und direkt abzusteigen.


    http://www.wetteran.de

    Kommentar


    • #3
      Bild 31: Schwabeck-Kreuz, 1647 vom Wiener Dompropst Johann Augustin Zwerger errichtet.

      Es befindet sich oberhalb des Gehöftes Schwabeck, wo sich mehrere Weitwanderwege treffen. Dahinter lag der Burgstall Schwabegg, der nach 1367 verfallen ist und von dem sich nur ein kleiner Rest erhalten hat.



      Bild 32: Panorama-Blick über Texingtal und gleichnamigen Berg dahinter.

      Rechts hinten der Hiesberg, ein bewaldeter Rücken zwischen St.Leonard und Melk, am Horizont beginnt schon das Waldviertel mit ebenfalls größeren Quellungen.



      Bild 33: Auch westlich von uns ist eine mächtige Gewitterzelle hochgeschossen (14.55 MESZ).



      Bild 34: Jetzt geht es nur noch abwärts und wir sind rasch im Tal.



      Bild 35: Tippe auf eine Futterpflanze ...



      Bild 36: Kaffeekränzchen in der Kuhle.



      Bild 37: Blick hinauf zum Bichlberg, der Sonnenschein trügt.



      Bild 38: Texinger Berg (572m) links, namenlose Erhebung rechts (568m).



      Bild 39: Heute keine Hofkatze, dafür originelles Schild.



      Fast minütlich können wir zuschauen, wie die anfangs wolkenfreie Lücke hinter uns zusammenwächst.

      Bild 40: Als wir wieder am Parkplatz ankommen, frischt bereits der Wind auf und es bildet sich ein markanter Aufwindbereich aus (Bildmitte, weißlich).



      Bild 41: Friedhofstille vor dem Sturm.



      Um 15.30 erreichen wir das Auto, bei der Rückfahrt holt uns das Gewitter mit dicken Tropfen ein. Von der Himmelsfärbung sah es nach Starkregen, evtl. Hagel aus. Tatsächlich gab es genau dort zahlreiche Feuerwehreinsätze wegen Überflutungen und dichtem Hagelschlag.

      Abschließend vier Satellitenbilder von Kachelmannwetter.com aus dem Infrarotbereich. Je kälter (Farben in Grad Celsius), desto hochreichender die Wolken und desto heftiger vereinfachter gesagt das Gewitter. Ab -30°C sind Blitzentladungen wahrscheinlich, ab -50°C Hagel.

      Bild 42: Um 14.30 MESZ, kurz nachdem wir die Hütte verlassen...

      Da haben sich nach Westen hin - für uns vom Wald verdeckt - bereits zwei mächtige Gewitterzellen entwickelt und sind dabei, sich zu vereinigen. Ebenfalls ist eine schwache Zelle bei Wilhelmsburg erkennbar. Texing liegt noch in einem Bereich mit flachen Quellwolken (Temperaturen um Null Grad) dazwischen.



      Bild 43: Um 15.00 Uhr (Bild 33), als wir erstmals wahrnehmen, was westlich von uns passiert ...

      Jetzt liegen wir genau zwischen zwei kräftigen Zellen, im Kern bereits unter -50°C.



      Bild 44: Wenige Minuten, bevor den Parkplatz erreichen, intensivieren sich beide Zellen weiter.

      Die Wolkenobergrenzentemperaturen liegen nun schon bei -58°C westlich von uns, der Zeitpunkt des Hagelschlags und Starkregens.



      Bild 45: Der Zeitpunkt, als wir am Parkplatz ankommen, 15.25 MESZ.

      Das Texingtal ist nun vollkommen unter dem Amboss der Gewitterwolke verschwunden, mit teilweise unter -60°C. Das war knapp.



      Quelle: https://kachelmannwetter.com/de/sat/...512-1820z.html

      Danke an Günter für Begleitung und Mitfahrgelegenheit.

      Gruß,Felix
      http://www.wetteran.de

      Kommentar


      • #4
        Kuckucks-Lichtnelke stimmt!
        Die vermeintliche Futterpflanze ist die Esparsette =
        Onobrychis viciifolia.
        https://de.wikipedia.org/wiki/Esparsetten
        LGr. Pablito

        Kommentar


        • #5
          Zitat von Exilfranke Beitrag anzeigen
          Danke an Günter für Begleitung und Mitfahrgelegenheit.
          Gruß,Felix
          Auch ich sage Danke für den Tourenvorschlag, den wir uns von Wolfgang "geklaut" haben und für den schönen Bericht.

          Ich wollte diese Region sowieso schon lange kennen lernen, und nach dem Donnerstag und der Bestätigung der Aussage von Felix
          Zitat von Exilfranke Beitrag anzeigen
          Einfach eine phantastische Gegend zum Wandern, nicht schwierig, das Richtige zum Seele baumeln lassen.
          weiß ich, dass ich da im Herbst sicher nochmals hinfahren möchte.

          Nach so einer perfekten Tour-Dokumentation möchte ich nur einige ergänzende Bilder anhängen.

          Start in St. Gotthard
          _DSC4849.jpg

          Rückblick
          _DSC4851.jpg

          Beim "Eck" nach Plankenstein, wo wir auch markant die Richtung (zum Asangkogel) wechseln
          _DSC4857p.jpg

          Asangkogel voraus
          _DSC4865p.jpg

          Der "mächtige Gipfelaufbau"
          _DSC4871.jpg

          Blick ins Land hinein
          _DSC4876p.jpg

          Einer der zahlreichen Tiefblicke nach St. Gotthard
          _DSC4880.jpg

          Schön war's.

          LG, Günter
          Zuletzt geändert von Wolfgang A.; 30.09.2023, 21:42.
          Meine Touren in Europa

          Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
          (Marie von Ebner-Eschenbach)

          Kommentar


          • #6
            Zitat von Exilfranke Beitrag anzeigen
            Die Wirtin muss zwei Mal in den Keller gehen, weil Günter und ich nacheinander in die Hütte gehen und ein alkoholfreies Bier bestellen.
            Da habt’s euch sicher sehr beliebt gemacht

            Kommentar


            • #7
              Schöner Bericht und gute Tourenplanung, wie das Gewittertiming beweist
              "Meine Spur ziehe ich am liebsten, wohin keine andere führt. Ich kann zurückblicken und sie beurteilen, was ich sonst nicht könnte, weil sie sich durch die vielen anderen verlieren würde.
              Auch mein Leben will ich unter Kontrolle haben. Darum gehe ich einen eigenen Weg, dem nicht jeder folgt." (Heini Holzer)

              Kommentar


              • #8
                Fein, dass ihr eure Rundwanderung gerade noch vor dem Gewitter beenden konntet!
                An Tagen mit so ausgeprägt labilem Wetter ist ein fachkundiger Begleiter besonders wertvoll, wie ich selbst ja auch schon erleben konnte.

                Eure Fotos wirken auf mich zum Teil vertraut; an manche Motive kann ich mich sogar noch sehr genau erinnern.
                Zugleich zeigen die Bilder die Landschaft um das Texingtal natürlich in ganz anderen Farben als ich sie an einem (schneearmen) Jännertag erlebt habe. Sie verstärken aber zugleich die mir verbliebenen Eindrücke einer hübschen, vielfältigen und zum Wandern sehr einladenden Szenerie.

                Insofern kann ich mich diesem Resumee...
                Zitat von mountainrabbit Beitrag anzeigen
                ...weiß ich, dass ich da im Herbst sicher nochmals hinfahren möchte.
                ...zur Gänze anschließen: so wie ihr nun im Frühjahr oder ebenfalls im Herbst. Und mit dem Bichlberg stünde ja (zumindest) ein neues Bergziel bereit.
                Zuletzt geändert von Wolfgang A.; 16.06.2018, 16:21.
                Lg, Wolfgang


                Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
                der sowohl für den Einzelnen
                wie für die Welt zukunftsweisend ist.
                (David Steindl-Rast)

                Kommentar


                • #9
                  Fotos wie immer top.
                  Die Wirtin wird ja nicht gewusst haben, dass ihr zusammengehört, oder?

                  Ist schon toll, wenn man einen Wetterprofi mit dabei hat.
                  lg, Manfred (manfredsberge.blogspot.com)

                  Meine Tourenberichte auf gipfeltreffen

                  Kommentar


                  • #10
                    Zitat von Manfred9 Beitrag anzeigen
                    Ist schon toll, wenn man einen Wetterprofi mit dabei hat.
                    Kann man sich den am Wochenende eigentlich mal ausleihen?

                    "Meine Spur ziehe ich am liebsten, wohin keine andere führt. Ich kann zurückblicken und sie beurteilen, was ich sonst nicht könnte, weil sie sich durch die vielen anderen verlieren würde.
                    Auch mein Leben will ich unter Kontrolle haben. Darum gehe ich einen eigenen Weg, dem nicht jeder folgt." (Heini Holzer)

                    Kommentar


                    • #11
                      Eine wirklich tolle Runde. Gerade der Höhenweg zum Grüntalkogel.

                      Und aufgrund des tollen Spielplatzes, guter Jause und eines kurzen Zustiegs geht man als Familie gerne hin...

                      Lg David

                      Kommentar


                      • #12
                        Feine Runde. Das habts perfekt getimt. Das Unwetter war dann ja ganz ordentlich.
                        Super Bericht und sehr schöne Bilder.

                        LG. Martin
                        Alle meine Beiträge im Tourenforum

                        Kommentar


                        • #13
                          Jö, is Texingtal...
                          Da möchte ich auch schon lange hin.
                          Vielen Dank für die schönen Frühlingsbilder!


                          L.G. Manfred

                          Kommentar


                          • #14
                            Schöner Bericht einer sicher netten Tour, die so auch schon länger auf meiner DuDu-Liste steht.
                            Zayataler Schienentaxi Asparn an der Zaya - Mistelbach Interspar
                            - www.landesbahn.at - www.weinvierteldraisine.at

                            Kommentar

                            Lädt...