Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Lärchkogelgrat, Schönleitenschneid Rax/Schneeberg 16.06.2018

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Lärchkogelgrat, Schönleitenschneid Rax/Schneeberg 16.06.2018

    Eine weitere Tour die bereits einige Zeit zurück liegt, über welche ich aber noch berichten möchte. Ich finde die Kombination ist eine besonders schöne und einsame Anstiegsvariante, die bis auf den kurzen Abschnitt am südlichen Grafensteig, nicht markiert ist und großteils weglos zu begehen ist.

    Der Einstieg ist ganz leicht zu finden. Am südlichen Ende des Parkplatzes Weichtalhaus führt ein Steig steil in den Wald. Welcher rauf zu einem Hochstand führt.

    180616_lärchkogelgrat 000.jpeg
    Durch diese grüne, zeckenverseuchte Wildnis gehts nach dem Hochstand durch.

    180616_lärchkogelgrat 002a.jpeg
    Bis kurz nach diesem Felsen mit diesen Zeichen bleiben wir am Steig. Was die Zeichen bedeuten ist mir nicht ganz klar. Das rechte ist wohl irgend ein Naturfreunde Zeichen. Wir folgen dann aber nicht dem Steig Richtung Kaisersitz sondern es zieht uns gleich über den Rücken rauf.

    180616_lärchkogelgrat 003a.jpeg
    Schottrige, erdige Passagen und auch netter Fels wechseln sich immer wieder ab.

    180616_lärchkogelgrat 004a.jpeg
    Toller Tiefblick in den unteren Teil des Lahngrabens.

    180616_lärchkogelgrat 005a.jpeg
    Weiter oben können wir immer wieder nett am Grat entlang kraxeln.

    image_570909.jpg
    Lang steht der auch nicht mehr da oben.

    180616_lärchkogelgrat 007a.jpeg
    Beim doppelten Felsenfenster. Der Junior fotografiert durch das kleine Fenster.

    180616_lärchkogelgrat 008a.jpeg
    Meiner Meinung nach ist das die Schlüsselstelle. Wir sind durch die Rinne in welcher der Baumstamm liegt raufgekraxelt. Die Stelle ist aber auch nicht wirklich schwierig. Die Stelle kann auch durch eine Querung in Richtung Flugries umgangen werden.

    180616_lärchkogelgrat 009a.jpeg
    Beeindruckende Felstürmchen. Es geht in die Scharte runter und auf der anderen Seite wieder rauf. Schaut alles viel schwieriger aus als es ist. Ab hier gehts dann nur mehr einen Waldrücken rauf bis zum südlichen Grafensteig. Welchem wir bis zur ehemaligen Schönleitenalm folgen.

    180616_lärchkogelgrat 010a.jpeg
    Bei der ehemaligen Schönleitenalm verlassen wir den Grafensteig wieder und über den Rücken steigen wir weiter auf. Im unteren Teil finden wir einige Farbpunkte welchen wir folgen. Aber bald haben wir die Markierungen verloren oder es gibt keine mehr, da der weitere Aufstieg eh eindeutig ist.



    Zuletzt geändert von waldrauschen; 22.08.2018, 09:30.
    Alle meine Beiträge im Tourenforum

  • #2
    180616_lärchkogelgrat 011a.jpeg
    Wir sind immer ziemlich genau auf der Schneid geblieben um noch ein bisserl herumkraxeln zu können.

    180616_lärchkogelgrat 012a.jpeg
    Von der Höhenkote 1627 (in der ÖK25 eingetragen) schauen wir uns dann den Weiterweg bis aufs Klosterwappen an.

    180616_lärchkogelgrat 013a.jpeg
    Wir überqueren die ehemalige Krottenseealm. Die Latschengasse die zum Wanderweg rüber führt haben wir nicht genutzt. Wir sind am Rand zum Kaligraben aufgestiegen. Beim Kreuz ober der Königsschusswand sind wir dann auf den markierten Weg gekommen.

    180616_lärchkogelgrat 014a.jpeg
    Oben wars gar nicht so warm. Kurz sind wir zur Fischerhütte rüber gequert. Abgestiegen sind wir dann durch den Wurzengraben zur Kientalerhütte.

    180616_lärchkogelgrat 015a.jpeg
    Den Turmstein mussten wir noch schnell mitnehmen.

    180616_lärchkogelgrat 016a.jpeg
    Beim Abstieg sind wir dann wieder nicht allzulang am Wanderweg geblieben. Dort wo der Weg nach links wegführt sind wir gerade aus weiter gegangen und am Rücken geblieben. Anfänglich führt hier noch ein gut ausgetretener Steig in Richtung Krenkenkogel welcher irgendwann in eine Fahrspur übergeht.

    180616_lärchkogelgrat 017a.jpeg
    Irgendwann ist der Steig dann aber weg und wir bleiben einfach immer am Rücken oben. Ist teilweise etwas mühsam und verwachsen. Wirklich lohnen tut sich der Weg auf den Krenkenkogel aber nicht.

    180616_lärchkogelgrat 018.jpeg
    Vom Krenkenkogel gehen wir runter zur Forststraße und dann weiter auf einem in der OSM eingetragenen Steig der am Südrücken zum Ferd. Mayr Weg führt. Leider liegt da sehr viel Altholz herum und wir müssen den Steig immer wieder verlassen weil es kein Durchkommen gibt. Die Windwürfe werden aber derzeit aufgearbeitet.
    Beim Sattel unterhalb dem Schwarzkogel erreichten wir dann den Weg dem wir bis zum Ausgangspunkt folgten.

    Vor allem der Aufstieg ist eine wirklich lohnende Alternative zur Weichtalklamm, die ich sicher wiederholen werde. Die Abstiegsvariante über den Krenkenkogel muss ich nicht nochmals machen. Allenfalls eine Variante auf der einige Höhenmeter zusammen kommen. Wir sammelten ca. 1750HM. Für Auf und Abstieg waren wir mit Pausen ca. 7H unterwegs.

    War ein feiner Tag der mir sehr getaugt hat. Ich mag es einfach sehr gern wenn ich mir den Weg selbst suchen darf.

    Zuletzt geändert von waldrauschen; 24.10.2018, 15:47.
    Alle meine Beiträge im Tourenforum

    Kommentar


    • #3
      Na schau, da gibt es endlich wieder etwas interessantes am Schneeberg.
      Da sind jede Menge Höhenmeter zusammen gekommen.
      Taugt mir, eure Exploration.


      L.G. Manfred

      Kommentar


      • #4
        Die Bilder vom Lärchkogelgrat kommen mir sehr bekannt vor, auch der Lärchkogel-Lonely-Tree wird wohl noch länger stehen
        s.a. Lärchkogelgrat via Kaisersitz.

        lg
        Norbert
        Meine Touren in Europa
        ... in Italien
        Meine Touren in Südamerika
        Blumen und anderes

        Kommentar


        • #5
          Ja, der Lärchkogelgrat... der steht schon ewig auf meiner Liste. Aber irgendwie zieht's mich meistens auf die andere Seite
          Das Höllental ist wirklich extrem zeckenverseucht. Hab ich heuer im Fuchslochgraben gemerkt.

          Kommentar


          • #6
            Hallo,
            ja das ist eine nette Tour, ich habs in etwas anderen Kombinationen schon gemacht - mit etwas Phantasie ist dort ja vieles ohne Markierung möglich, ohne Menschenmassen zu begegnen.

            Kommentar


            • #7
              Lärchkogelgrat und Schönleiten ist wirklich eine tolle Kombi, die ich auch immer wieder gern gehe.
              Kommen halt eine Menge Höhenmeter zusammen.
              Danke für den Bericht.

              Kommentar


              • #8
                danke für den anregenden Bericht. Ist vorgemerkt für meine Wien-Rückkehr!
                Insbesondere auch der Krenkenkogel-Abstieg.

                Lg, Felix
                http://www.wetteran.de

                Kommentar


                • #9
                  Zitat von Exilfranke Beitrag anzeigen
                  danke für den anregenden Bericht. Ist vorgemerkt für meine Wien-Rückkehr!
                  Insbesondere auch der Krenkenkogel-Abstieg.

                  Lg, Felix
                  Dem Lärchkogelgrat renn ich auch schon ewig nach, da können wir uns gerne zusammen tun.


                  Auch von mir ein herzliches Danke für den schönen Bericht.




                  LG, Günter

                  Meine Touren in Europa

                  Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
                  (Marie von Ebner-Eschenbach)

                  Kommentar


                  • #10
                    Zitat von waldrauschen Beitrag anzeigen
                    Wirklich lohnen tut sich der Weg auf den Krenkenkogel aber nicht.

                    Die Abstiegsvariante über den Krenkenkogel muss ich nicht nochmals machen.
                    Zitat von Exilfranke Beitrag anzeigen
                    danke für den anregenden Bericht. Ist vorgemerkt für meine Wien-Rückkehr!
                    Insbesondere auch der Krenkenkogel-Abstieg.

                    Warum jetzt genau?

                    Kommentar


                    • #11
                      maxrax - er fehlt noch in meiner Schneebergsammlung, ganz einfach
                      http://www.wetteran.de

                      Kommentar


                      • #12
                        Zitat von Exilfranke Beitrag anzeigen
                        maxrax - er fehlt noch in meiner Schneebergsammlung, ganz einfach
                        Jössas, ein Gipfelsammler

                        Also ich würd auf den krenklichen Kogel pfeifen und den Flugriesgraben runtergehen/rennen...
                        Zuletzt geändert von maxrax; 15.10.2018, 16:56.

                        Kommentar


                        • #13
                          Jetzt hab ich erst wieder einmal in den Bericht reingeschaut!
                          Danke für die vielen Rückmeldungen.

                          Den Krenkenkogel hab ich eigentlich nur mitgenommen, weil ich wissen wollte wo der Steig hinführt und ob er noch durchgängig ist.
                          Die Variante Abstieg Flugries reizt mich auch sehr.

                          LG. Martin
                          Alle meine Beiträge im Tourenforum

                          Kommentar


                          • #14
                            Sehr feiner Bericht! Ich habe gestern im Stadelwandgraben Wanderer getroffen, die über den Lärchkogelgrat rauf sind und mich über den Zufall gefreut, gleich einen bebilderten Bericht dazu zu finden - danke!
                            --
                            http://vergissmi.net

                            Kommentar


                            • #15
                              Zitat von vergissmi.net Beitrag anzeigen
                              mich über den Zufall gefreut, gleich einen bebilderten Bericht dazu zu finden - danke!
                              Bitte gerne!

                              Alle meine Beiträge im Tourenforum

                              Kommentar

                              Lädt...