Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Vom Buchenschopf (1100 m) zur Brunntalhöhe (1110) - Gutensteiner 17.3.2019

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Vom Buchenschopf (1100 m) zur Brunntalhöhe (1110) - Gutensteiner 17.3.2019

    Tour: Klauswirt (nähe Rohr im Gebirge) - Reuterberg (1095) - Buchenschopf (1100) - Kleinzeller Fels (1061) - Griesler Gscheid - Blochboden (1203) - Brunntaler Höhe (1110) - Leitermauer/Nesselbachhöhe (1031) - Klauswirt

    ca 18,6 km / 1050 hm

    Skizze Kleinzeller Fels.jpg

    Ein weißer Fleck in meiner persönlichen Karte war die Verbindung vom Sonnstein zum Blochboden beim Unterberg. Jochart - Hammerleck - Schwarzkogel - Sonnstein kannte ich schon, und vom Unterberg über den Blochboden nach Adamstal ging es auch vor ein paar Wochen erst.
    Bei der Hinfahrt gebe ich meine Wegskizze meiner Begleitung, damit sie auch weiß, wo es heut überhaupt hingeht. Viel geschlafen habe ich nicht, und so höre ich schlaftrunken "Der Schornstein mit 1124 m ist denn eh der erste und höchste heute?". Vielleicht gibt es da noch einen weißen Fleck der mir gar nicht aufgefallen war, das der auf meiner Skizze ist, denk ich mir noch und fahre weiter. Später sehe ich, dass ich mich wohl verhört habe und der schon bekannte Sonnstein da auf meiner Skizze am Rande meiner Linie steht.


    Kurz nach dem Start sehe ich schon das schöne Wegkreuz beim Gehöft Raintal
    Kleinzeller Fels 17032019 (1).JPG

    Der gut markierte Weg zum Sonnstein Sattel ist derzeit wegen umgestürzter Bäume mit kleinen Hindernissen und Schneeresten gespickt. Daher gehen wir weglos Richtung Reuterberg durch den Wald und treffen auf diese kleine Hütte:

    Kleinzeller Fels 17032019 (5).JPG


    Hier sehe ich auch schon Richtung Jochart und Sonnstein zurück, und erinnere mich mit schaudern daran. Da wurde mir ob des nicht guten oder nicht vorhandenen Weges schon mit dem Stecken gedroht, weil man nicht bequem gehen konnte, sondern rutschend auf Laub, über Astln und umgestürzte Bäume mußte.

    Kleinzeller Fels 17032019 (8).JPGKleinzeller Fels 17032019 (9).JPG



    Der erste Hügel heute war der Reuterberg mit ca 1095 m, der war sehr sanft und bot ja ein wenig Rückblicke:

    Kleinzeller Fels 17032019 (14).JPG


    Danach wurde es schon wieder nicht so ganz optimal, mit Geäst am Boden, Schneewechten und auch felsigen Hindernissen. Trotzdem wurde der Buchenschopf mit seinem Gipfelsteinhaufen unbeschadet erreicht.

    Kleinzeller Fels 17032019 (17).jpgKleinzeller Fels 17032019 (18).JPG

    Danach gab es etwas Aussicht Richtung Unterberg oder auch Richtung Leitermauern, Brunntaler Höhe etc. Bis dorthin war es allerdings noch ein weiter Weg der Talumrundung.

    Kleinzeller Fels 17032019 (21).JPGKleinzeller Fels 17032019 (22).JPG



    Der Kleinzeller Fels ist kurz wirklich etwas mit Felsstücken verziert am Kamm, bzw in Gipfelnähe. Sogar ein improvisiertes Gipfelkreuz ist zu finden.

    Kleinzeller Fels 17032019 (32).JPGKleinzeller Fels 17032019 (30).JPG

    Unterhalb war bald eine Forststraße erkennbar mit schmucker Jagdhütte, wo offenbar gekocht wurde. Aufgrund des Hundegebelles traten wir aber nicht näher sondern wanderten einen schönen Wiesenrücken am Kamm entlang weiter.

    Kleinzeller Fels 17032019 (39).JPG

    Schöne Ausblicke Richtung Gippel gab es auch, auch die Nachbarberge hüllten sich noch etwas in Schnee.

    Kleinzeller Fels 17032019 (42).JPGKleinzeller Fels 17032019 (45).JPG





    Zuletzt geändert von bluehouse3843; 18.03.2019, 17:09.

  • #2
    Danach umrundeten wir den Grünkogel auf einer schicken Forststraße um zum Griesler Gscheid zu kommen. Hier gibt es schräg aufwärts einen alten Ziehweg bis zu den Flächen bei der Unterberg Jagdhütte. Am Weg dorthin auch schöne Felsgebilde mit Föhren.

    Kleinzeller Fels 17032019 (47).JPGKleinzeller Fels 17032019 (49).JPG

    Schnee war heut gottseidank kein großes Thema, denn die Straße war geräumt.

    Kleinzeller Fels 17032019 (58).JPG

    Das ist auch kein Wunder, denn hier ist ja auch die Unterberg Jagdhütte...da ist eine Zufahrt sicher vorteilhaft für die Gäste. Ein schöner Platz hier, vor tollem Hintergrund.

    Kleinzeller Fels 17032019 (59).JPG

    Über die Weideflächen gehen wir hinauf. Es ist nimmer viel Schnee. Im Vergleich der Zustand vor ein paar Wochen, als wir vom Blochboden ins Adamstal abstiegen. Diesmal sieht man sogar das Bäumchen unterhalb der Wegweiser.

    Kleinzeller Fels 17032019 (64).JPGKleinzeller Fels 17032019 (64a).jpg

    Am Blochboden drehen wir Richtung Blochboden Hütte. Der Blick zum Ötscher lädt zum verweilen ein. Aber nachdem die Hütte geschlossen ist, gehen wir gleich weiter.

    Kleinzeller Fels 17032019 (72).JPGKleinzeller Fels 17032019 (68).JPG

    Auch beim Göller scheint es noch viel Schnee zu geben. Trotzdem ist der Anblick schöner, als der traurige Anblick des Wegkreuzes auf das ich schon so neugierig war.

    Kleinzeller Fels 17032019 (75).JPGKleinzeller Fels 17032019 (78).JPG



    Über Weideflächen gehts zur Brunntaler Höhe, welche sich im Wald befindet. Der Gipfel ist reichlich vergittert. Vielleicht will man ja die Bäume schützen. Gottlob sind wir auf der richtigen Seite und können auch diesen Gipfel abhaken.

    Kleinzeller Fels 17032019 (84).JPG


    Dann gehts am Zaun entlang zum nächsten Punkt auf der Karte, zwischendurch auch schöne offene Stellen.

    Kleinzeller Fels 17032019 (86).JPGKleinzeller Fels 17032019 (89).JPG
    Zuletzt geändert von bluehouse3843; 18.03.2019, 19:48.

    Kommentar


    • #3
      Das nächste Ziel auf der Karte sind die Leitermauern, in einer anderen Karte gibt es noch den Begriff Nesselbachhöhe mit 1031 m. Wird wohl dasselbe sein. Ausblicke gibt es von den Felsen da oben ins Tal zum ehem Wirtshaus im Gries, auch die Landschaft ist sehr schön.

      Kleinzeller Fels 17032019 (91).JPGKleinzeller Fels 17032019 (98).JPGKleinzeller Fels 17032019 (95).JPG

      Dann geht es an den Abstieg, vorbei an Goldschürfstationen, oder doch Abenteuerspielplatz - oder normale Sandgewinnung?

      Kleinzeller Fels 17032019 (100).JPGKleinzeller Fels 17032019 (103).JPG

      Der Kehlhof zeigt an, wir sind schon im Tal, des Gasthaus zur Klaus erinnert mich, wie gut jetzt ein Kaffee oder so wäre....es hat wohl Ruhetag.

      Kleinzeller Fels 17032019 (105).JPGKleinzeller Fels 17032019 (112).JPG

      Da heut nicht viele Kreuze zu sehen waren, freu ich mich über das Kreuz am Ziel.

      Kleinzeller Fels 17032019 (113).JPG

      Fazit: ein bunter Mix aus anfangs und am Ende markierten Wegen, dazwischen auch weglos oder entlang von Grenz/Kammwegen, über Almgelände oder auch über Forstwege im Wald. Für jeden was dabei. Wahrscheinlich selten begangen, auch wenig lohnend - obwohl die Aussicht zwischendurch doch recht schön ist
      Zuletzt geändert von bluehouse3843; 18.03.2019, 19:50.

      Kommentar


      • #4
        Na servus, da wart ihr ganz schön fleißig!
        Der Kleinzeller Fels wartet auch noch auf eine Besteigung meinerseits.
        Vielleicht in einer Kombination mit dem Hammerleck.

        Danke fürs Gusto machen!


        L.G. Manfred

        Kommentar


        • #5
          Grias di Blaues Haus,

          schöne Rundtour. Es ist doch immer wieder interessant, welche schönen Felsgipfel es in den Gutensteinern gibt.
          Grundsätzlich geistert da in meinem Hinterkopf die Idee von einer Überschreitung von Jochart bis zumindest zum Kleinzeller Felsen herum. Du rätst von einem Teilstück davon ab, gibt es dort soviel Totholz?

          LG und fürs Einstellen!
          My Blogs > Meine bisher erstellten Tourenberichte

          Ein Gipfel gehört dir erst, wenn du wieder unten bist - denn vorher gehörst du ihm. (Hans Kammerlander)
          Hergott, d' Hoamat is schee (Aufschrift am Gipfelkreuz der Reisalpe)
          Im Höllengebirge wird einem nie langweilig ! ... (mein Leitspruch)

          Kommentar


          • #6
            Zitat von Jgaordhelagenornres Beitrag anzeigen
            Grias di Blaues Haus,

            schöne Rundtour. Es ist doch immer wieder interessant, welche schönen Felsgipfel es in den Gutensteinern gibt.
            Grundsätzlich geistert da in meinem Hinterkopf die Idee von einer Überschreitung von Jochart bis zumindest zum Kleinzeller Felsen herum. Du rätst von einem Teilstück davon ab, gibt es dort soviel Totholz?

            LG und fürs Einstellen!
            Hallo,

            nein, ich rate Dir da sicher nicht ab. Es ist nur ein steiler Buchenwald, und da ist es bei feuchtem Untergrund auf dem Laub ungut zu gehen und wenn dazwischen umgefallene Baumstämme liegen halt zeitaufwändiger, als wenn es ein häufig begangener Steig wäre.
            Es gibt auch einen Bericht drüber von Rudolf: http://www.gipfeltreffen.at/forum/gi...els-27-10-2013

            Kommentar


            • #7
              Zitat von manfred1110 Beitrag anzeigen
              Na servus, da wart ihr ganz schön fleißig!
              Der Kleinzeller Fels wartet auch noch auf eine Besteigung meinerseits.
              Vielleicht in einer Kombination mit dem Hammerleck.

              Danke fürs Gusto machen!


              L.G. Manfred
              Mir ist der Name vom Kleinzeller Fels unlängst ins Auge gestochen, als ich in einem von Paulis Berichten was gesucht habe. Der Name hat mir dann gefallen und daher wurde dann bald daraus eine Runde gebastelt. Wird dir glaub ich gefallen dort, obwohl's etwas abseits der normalen Pfade liegt.

              Kommentar


              • #8
                Tüchtig!



                Zitat von bluehouse3843 Beitrag anzeigen
                Es gibt auch einen Bericht drüber von Rudolf: http://www.gipfeltreffen.at/forum/gi...els-27-10-2013
                Von ihm gibt es auch einen über die Brunntaler Höhe.

                Kommentar


                • #9
                  Zitat von maxrax Beitrag anzeigen
                  Tüchtig!




                  Von ihm gibt es auch einen über die Brunntaler Höhe.
                  Stimmt, ich weiß beim Bericht von Rudolf_48 hab ich mich schon über den großen Zaun auf der Brunntaler Höhe gewundert. Nun, jetzt hab ich den Zaun von der anderen Seite gesehen.

                  Kommentar


                  • #10
                    Hast da eine ordentliche Runde hingelegt.
                    Da hat wohl ein Großgrundbesitzer sein Revier eingezäunt.
                    Anfangs dachte ich das dort noch viel Schnee zu passieren ist, war anscheinend nicht so.
                    Lg. helmut55

                    Kommentar


                    • #11
                      Ordentliche Runde! Danke für den schön bebilderten Bericht! Jetzt hab ich durchaus gefallen am Kamm südlich des Miragrabens gefunden!
                      carpe diem!
                      www.instagram.com/bildervondraussen/

                      Kommentar


                      • #12
                        Zitat von bluehouse3843 Beitrag anzeigen

                        Stimmt, ich weiß beim Bericht von Rudolf_48 hab ich mich schon über den großen Zaun auf der Brunntaler Höhe gewundert. Nun, jetzt hab ich den Zaun von der anderen Seite gesehen.
                        Wenn man sich das Gut Brunntal auf Google Maps anschaut, wundert einen der Zaun nicht mehr.

                        E3EC25D3-FA64-4F85-8914-2460B242EDE3.jpeg

                        Laut Homepage sind 500 Hektar umfriedet.

                        Kommentar


                        • #13
                          Aja, es gibt sogar eine Homepage hab ich durch Maxrax's Antwort bemerkt. Da steht auch das 900 ha Revier sind, aber "nur" 500 davon eingezäunt

                          Homepage: Gut Brunntal

                          Kommentar


                          • #14
                            In diesem Bericht bin ich auch auf der "richtigen" Seite an der Brunntaler Höhe vorbei gekommen.
                            LG Rudolf
                            _________________________________________
                            Es ist nicht wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist viel Zeit,
                            die wir nicht nutzen. (Seneca)

                            Kommentar


                            • #15
                              Ich will ja hier in diesem schönen Bericht keine Diskussion anfangen aber bei den Leitermauern und der Brunntaler Höhe ist mir einiges unklar.

                              Wie Andreas erwähnte, zeigen unterschiedliche Karten konträre Ergebnisse.

                              Zitat von bluehouse3843
                              Das nächste Ziel auf der Karte sind die Leitermauern, in einer anderen Karte gibt es noch den Begriff Nesselbachhöhe mit 1031 m. Wird wohl dasselbe sein.
                              Vielleicht werdet ihr, werte Interessierte, schlauer daraus.


                              Basemap:

                              Basemap.jpg


                              bergfex OEK

                              bergfex OEK.jpg


                              bergfex OSM

                              bergfex OSM.jpg


                              Mapy.cz

                              cz-mapy.jpg


                              OSM

                              OSM.jpg


                              Ist die Brunntaler Höhe die Erhebung mit Kote 1110 m oder 1085 m?

                              Ist es jene mit 1110 m, hat dann die Erhebung mit Kote 1085 m keinen Namen?

                              Gehört etwa der 1085er-Berg zu den Leitermauern?

                              Wie sind die Leitermauern aufgeteilt? Und, hat die höchste Erhebung dort (1049 m) keinen Namen?

                              Oder ist das sogar DIE Leitermauer?

                              Und, warum weist eine Karte einen kleinen Nebengipfel (993 m) als Hauptgifel der Leitermauern aus?


                              Fragen über Fragen...


                              L.G. Manfred

                              Kommentar

                              Lädt...