Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Dunkelsteiner Wald - Ruine Aggstein / 08.12.2007

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Dunkelsteiner Wald - Ruine Aggstein / 08.12.2007

    Einige Stunden des Feiertags am 08.12.2007 wollte ich auf jeden Fall in der Natur verbringen. Am Tag nach der wieder sehr netten Forums-Weihnachtsfeier allerdings eher genießend als sportlich. Dies sollte zudem einem Schlechtwettergebiet die Chance bieten, Ostösterreich laut Prognose zuvor noch zu verlassen.

    Von mehreren Möglichkeiten entschied ich mich dann kurzfristig für den Dunkelsteiner Wald, jenen Teil des Böhmischen Massivs, den die Donau durch das berühmte Engtal der Wachau vom Waldviertel abtrennt.

    Bei der Zufahrt von Süden legt sich für alle Kulturinteressierten gleich nach Loosdorf ein erster Stop im kleinen Ort Mauer bei Melk nahe. Etwas außerhalb des Ortes steht die Wallfahrtskirche "Maria am grünen Anger", ein mittelalterlicher Bau, bereits von außen recht eindrucksvoll.
    01-MauerbeiMelk.jpg
    03-Mauer.jpg

    Berühmt ist Mauer jedoch vor allem wegen seines hölzernen Schnitzaltars, von unbekannten Künstlern etwas nach 1500 geschaffen.
    Der Altar ist durch eine Alarmanlage gesichert; dennoch bin ich überrascht, dass die Kirche offen ist und verbringe ein paar Minuten drin. Im Bild der Mittelschrein.
    04-Schnitzaltar.jpg

    Bei der Weiterfahrt Richtung Norden steigt die Hochfläche allmählich an. Typisch für die etwas herbe Schönheit der ruhigen und recht unberührten Landschaft ist z.B. dieser Blick etwa nach Westen über die (verdeckte) Wachau in Richtung Jauerling und Ostrong.
    05-Dunkelsteinerwald.jpg

    Auch unbekannte Bauwerke entlang der Strecke lohnen einen kurzen Stop, so etwa das sehr schöne Schloss Grabenhof knapp vor Gansbach (heute in Privatbesitz).
    06-SchlossGrabenhof.jpg

    Nach Westen und Nordwesten zu finden sich die höchsten Erhebungen des Dunkelsteiner Waldes (etwas über 700m). Etliche enge, gewundene Täler, die zur Donau hinunter führen, schaffen dort ein sehr abwechslungsreiches Landschaftsbild.
    In der Mitte die Wallfahrtskirche Maria Langegg.
    08-BlickMariaLangegg.jpg

    Im kleinen Ort Ma. Langegg parke ich, um einen der "Klassiker" des Dunkelsteiner Waldes zu erwandern: den Weg zur Burgruine Aggstein. Lediglich eine Stunde Wegstrecke in jede Richtung ohne viel Höhenunterschiede, aber sie bietet einen guten Eindruck der Landschaft und führt zudem zu einem der Top-Aussichtspunkte im Osten Österreichs. Nicht überraschend, dass sich die Route in der wärmeren Jahreszeit großer Beliebtheit erfreut.
    Blick zur Kirche und zum ehemaligen Servitenkloster Maria Langegg.
    09-MariaLangegg.jpg

    Der Weg quert im ersten Abschnitt leicht ansteigend den südlichen Hang des Brunnkogels.
    11-Weg.jpg

    Gleich neben dem Weg immer wieder die für das Bild des gesamten Böhmischen Massivs so typischen Granitblöcke.
    12-Felsen.jpg
    13-Felsen.jpg

    Die Strecke durch den Dunkelsteiner Wald zwischen den Stiften Göttweig und Melk ist Teil des Österreichischen Jakobswegs. (Keine hundert Meter weiter steht auf einer Tafel auch prompt ein Text von Paulo Coelho. )
    14-Wegweiser.jpg

    Ab dem verfallenen Gehöft Oberhof fällt der Weg leicht ab, bleibt aber noch im Wald. Nur mehr wenige Minuten fehlen zum Ziel Aggstein, als sich plötzlich der Blick zur Donau hinunter öffnet. Während des Gehens ist mir aufgefallen, dass die Bewölkung wieder deutlich zugenommen hat. Aber wie könnte ich mich darüber beklagen, wenn sich dafür dieser Blick donauaufwärts zum Eingang der Wachau bietet? Was für ein Naturschauspiel!!
    17-BlickDonautal.jpg

  • #2
    AW: Dunkelsteinerwald - Ruine Aggstein / 08.12.2007

    Und hier ist nun Aggstein: eine der bekanntesten Ruinen Österreichs und ein Wahrzeichen der Wachau, 300 Meter über der Donau auf einer Felsnase thronend. Wer hier residierte (wie die Kuenringer im 13. Jahrhundert), konnte den gesamten Schiffsverkehr auf der Donau kontrollieren.
    18-Aggstein.jpg

    Wiederum muss ich den Wolkenbänken dankbar sein. Von den Felsen nahe Aggstein gesehen, stünde die Sonne um diese Tages- und Jahreszeit genau hinter der Ruine - damit wären Fotos unmöglich. Vor allem bieten die Sonnenstrahlen, die an stets anderen Stellen die Wolken ein wenig durchbrechen, ein beeindruckendes Schauspiel!
    20-Aggstein.jpg
    21-Aggstein.jpg

    Es sind "Lichtspiele" der schönsten Art, wenn die Sonne kurz meinen Standort und den umgebenden Wald...
    22.jpg

    ...oder ein kleines Stück des steilen Hangs zur Donau hinunter erleuchtet. Als wäre all die Kraft und Wärme des Sonnenlichts auf diesen kleinen Fleck gebündelt!
    23-BlickDonau.jpg

    Jenseits der Wachau (links Groisbach, rechts ein Teil von Willendorf) ist hier rechts oben auch der breite Jauerling zu sehen. Als höchste Erhebung nahe der Wachau überragt er das Donautal um gut 750 Höhenmeter. Viel von den ersten Schneefällen des Frühwinters ist jedoch auch dort oben, in knapp 1000m Höhe, nicht übrig geblieben.
    24-BlickGroisbachJauerling.jpg

    Der Blick von den Felsen zur Ruine und ins Engtal der Wachau ist großartig! (Die Felsen sind übrigens auch bei Kletterern beliebt; laut diesem topo nehme ich an, dass ich ein Stück auf den Spiraltürmen stand.) Verlockend wäre es ja schon, noch weiter hinauf zu steigen. Ob das möglich ist?
    Hier für mich sicher nicht - auch wenn Form und Farben dieses Felsens sehr beeindrucken.
    26.jpg

    Auch für die überhängenden und senkrechten Wände dieses Felsens bin ich (trotz zahlreicher Haken in ihnen) der Falsche. Dann entdecke ich aber, dass sich von rechts hinten doch ein Zustieg bis auf drei Viertel der Höhe bietet, der (etwa) Schwierigkeitsgrad I nicht übersteigt.
    27.jpg

    Und hat es sich gelohnt? Doch, etwas mehr vom Eingang der Wachau ist links der Ruine nun zu sehen. Und außerdem kann ich mich an dem Panorama ohnehin kaum satt sehen.
    29.jpg

    Nach etwa einer Stunde wird es Zeit für den Rückweg, die Tage sind kurz. Nach einigen Minuten natürlich nochmals der Blick donauaufwärts: Die Sonne ist mittlerweile deutlich weiter nach rechts gewandert, aber die Stimmung hat sich nicht wesentlich verändert. Ich glaube, dahin muss ich zu anderer Jahres- und Tageszeit noch einmal!
    31-Donautal.jpg
    32-Donautal.jpg

    Als ich knapp nach 16 Uhr wieder bei Maria Langegg ankomme, hat bereits die Abenddämmerung begonnen.
    34-MaLangegg-Abendlicht.jpg

    Mein Fazit:
    Ein kurze, abwechslungsreiche Wanderung mit nicht nur der Ruine Aggstein als Höhepunkt. Meiner Einschätzung nach - außer bei hoher Schneelage oder allzu brütender Sommerhitze - ganzjährig möglich.

    Die paar Stunden im Dunkelsteiner Wald haben sich sehr gelohnt, auch in einer - vielleicht sogar: gerade wegen der - eher unüblichen Jahreszeit. Es gäbe mehrere Punkte mit ähnlich guter Aussicht zur Wachau hinunter, wenn sie auch bei weitem nicht so bekannt wie Aggstein sind. Vielleicht zieht es mich 2008 ja nochmals hin?

    Mehr zum gesamten Dunkelsteiner Wald u.a. auf dieser umfangreichen Homepage.

    Kommentar


    • #3
      AW: Dunkelsteinerwald - Ruine Aggstein / 08.12.2007

      Panorama der Ruine Aggstein und des Donautals von den Spiraltürmen aus.
      Jenseits der Donau der Jauerling.
      PanoAggstein.jpg

      Kommentar


      • #4
        AW: Dunkelsteiner Wald - Ruine Aggstein / 08.12.2007

        serwas wolfgang.
        schön dokumentiert mit wunderbaren fotos.
        die wachau ist auch eine tolle gegend, bin auch gerne dort.
        Jeder Mensch bereitet uns auf irgend eine Art vergnügen.
        Der eine wenn er das Zimmer betritt, der andere, wenn er es verlässt !!

        Kommentar


        • #5
          AW: Dunkelsteiner Wald - Ruine Aggstein / 08.12.2007

          Hallo Wolfgang!

          Ist eine schöne Gegend, auch jetzt im Winter. Eine gute Möglichkeit zum Luft schnappen nach der Weihnachtsfeier. Zum Gegensatz von mir auf der Reisalm hattest Du eindeutig die bessere Sicht.
          Besucht mich auf www.paulis-tourenbuch.at

          "Das Beste, was wir auf der Welt tun können, ist Gutes tun, fröhlich sein, und die Spatzen pfeifen lassen." -Don Bosco-

          Kommentar


          • #6
            AW: Dunkelsteiner Wald - Ruine Aggstein / 08.12.2007

            Hallo Wolfgang!
            Da hast eine schöne Wanderung gemacht, vor allem aber tolle Bilder und einen informativen Bericht. Gratuliere!

            Gruß
            Berglerin

            Kommentar


            • #7
              AW: Dunkelsteiner Wald - Ruine Aggstein / 08.12.2007

              @ Ernstl, Pauli und Berglerin:
              Herzlichen Dank für eure Antworten!

              Natürlich, die Wachau und ihre Umgebung sind immer sehenswert. Wäre sicher auch lohnend, in der Region bei geringer Schneelage zu wandern.

              Und die schönsten (Licht-)Stimmungen bietet die richtige Kombination aus Wolken und Sonnenschein, das hat der Tag einmal mehr gezeigt.

              Kommentar


              • #8
                AW: Dunkelsteiner Wald - Ruine Aggstein / 08.12.2007

                Hallo Wolfgang!

                Schöne Wanderung!
                Die Wachau ist eigentlich für mich die schönste Gegend (wo keine richtigen Berge sind) in Österreich.

                Sicher auch eine optimale Gelegenheit frische Luft zu schnappen nach der Weihnachtsfeier! Manfred hat mir erzählt dass es etwas länger gedauert hat

                Kommentar


                • #9
                  AW: Dunkelsteiner Wald - Ruine Aggstein / 08.12.2007

                  auch für mich von Interesse. Weniger, weil man mit dem Dunkelsteiner Wald zu Schulzeiten sekkiert wurde, sondern weil auch der Jauerling erwähnung fand. Menschen, die noch manuell Radiosender suchen konnten, war der Jauerling österreichweit ein Begriff-oder gibts da oben den Sender noch?

                  Schöne Bilder,schöner Bericht: ob die Wachau und der Wald auch in "einem richtigen Winter" was zu bieten hat? Mit Schnee und Eis auf der Donau und einigen Kähnen?
                  I nix daham bliem!

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Dunkelsteiner Wald - Ruine Aggstein / 08.12.2007

                    Hallo Harry,
                    diese Formulierung...

                    Zitat von hradkolb Beitrag anzeigen
                    Die Wachau ist eigentlich für mich die schönste Gegend (wo keine richtigen Berge sind) in Österreich.
                    ...muss ich mir merken. Zumal sie sachlich schwer zu widerlegen ist!

                    Zitat von robins
                    Menschen, die noch manuell Radiosender suchen konnten, war der Jauerling österreichweit ein Begriff-oder gibts da oben den Sender noch?
                    Freilich gibt es den Sendeturm noch; er wird für die Verbreitung von Radio- und Fernsehprogrammen wie auch für Richtfunk genutzt. Mehr dazu hier bei wikipedia.

                    André hat den Jauerling vor längerer Zeit übrigens auch einmal ins Gipfelquiz gestellt: click. #19 zeigt, dass im Gipfelbereich neben dem Sendeturm auch eine neue und die Ruine einer alten Aussichtswarte sowie zahlreiche z.T. politisch fragwürdige Gedenksteine stehen. Kein wirklich romantischer Platz somit. Man sieht, da die Gipfelkuppe sehr flach ist, von dort auch gar nicht zur Donau. Die Fernsicht zu den Alpen ist an klaren Tagen allerdings toll!

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Dunkelsteiner Wald - Ruine Aggstein / 08.12.2007

                      Tolle Fotos, gelungener Bericht, gratuliere dazu.
                      Die Tour steht auch auf meinem Plan, bin ja nicht weit weg davon.
                      herzliche Grüsse
                      pdp

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Dunkelsteiner Wald - Ruine Aggstein / 08.12.2007

                        Zuletzt geändert von Willy; 12.12.2007, 23:36.
                        TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

                        Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Dunkelsteiner Wald - Ruine Aggstein / 08.12.2007

                          Tolle Bilder,
                          vor Jahren bin ich die selbe Strecke während meiner Erwanderung des Nord-Süd-Weitwanderweges gegangen, da bekomme ich richtig nostalgische Gefühle
                          Die Wachau ist wirklich die "schönste Gegend ohne richtige Berge", wenn ich mal frei zitieren darf!
                          LiGru
                          Gerold

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: Dunkelsteiner Wald - Ruine Aggstein / 08.12.2007

                            Hallo!

                            Ich würde gerne am kommenden Samstag von Maria Langegg - Ruine Aggstein und retour gehen. 2-jährige in der Rückentrage, Sohnemann 4-Jahre zu Fuß.

                            Wie ist der Weg und wie lange geht man in eine Richtung? Mit Kindern empfehlenswert oder zu langweilig?

                            Auf der Karte ist bei der Ruine ein Gasthaus eingezeichnet - heißt das was?

                            Ist es event. gescheiter zur Ruine zu fahren und in die andere Richtung Ruine --> Maria Langegg zu starten.

                            Da ich die Gegend nicht so genau kenne, wären Tipps super!

                            LG Andreas
                            Mein Familien-Wanderblog

                            Kommentar


                            • #15
                              AW: Dunkelsteiner Wald - Ruine Aggstein / 08.12.2007

                              Zitat von AndreasB Beitrag anzeigen
                              Hallo!

                              Ich würde gerne am kommenden Samstag von Maria Langegg - Ruine Aggstein und retour gehen. 2-jährige in der Rückentrage, Sohnemann 4-Jahre zu Fuß.

                              Wie ist der Weg und wie lange geht man in eine Richtung? Mit Kindern empfehlenswert oder zu langweilig?

                              Hallo Andreas,
                              eine landschaftlich wirklich reizvolle Region, der Dunkelsteiner Wald (über die Wachau erübrigt sich ja ohnehin jeder Kommentar).

                              Ich versuche deine Fragen nach bestem Wissensstand zu beantworten (keine Erfahrungen mit Wanderungen mit Kleinkindern ).

                              Gehzeit für Ma. Langegg - Ruine Aggstein ist bei zügigem Tempo eine Stunde in jede Richtung, bei gemütlichem Gehen entsprechend mehr.
                              Die Wege sind durchwegs recht breit und verlaufen - in Hinblick auf die für Samstag angekündigte Hitze sicher ein Vorteil - fast zur Gänze im Wald.
                              Sowohl Ma. Langegg als auch die Ruine Aggstein liegen ziemlich genau in 500m Höhe, die Lichtung nördlich des Prinz-Schönburg-Felsens knapp 100m höher. In beide Richtungen führt die Wanderung daher zunächst sanft bergauf, in der zweiten Hälfte ähnlich sanft bergab.

                              Wie abwechslungsreich der Weg für vierjährige Kinder sein mag, traue ich mich nicht recht zu beurteilen. Man kommt an keinen spektakulären Stellen vorbei - aber vielleicht genügen ja auch ein paar Granitblöcke seitlich im Wald.

                              Zitat von AndreasB Beitrag anzeigen
                              Auf der Karte ist bei der Ruine ein Gasthaus eingezeichnet - heißt das was?
                              An ein Gasthaus außerhalb der Ruine könnte ich mich nicht erinnern - habe allerdings auch nicht bewusst danach Ausschau gehalten. Nach dieser Site gibt es auf jeden Fall die Taverne innerhalb der Ruine.

                              Zitat von AndreasB Beitrag anzeigen
                              Ist es event. gescheiter zur Ruine zu fahren und in die andere Richtung Ruine --> Maria Langegg zu starten.

                              Da ich die Gegend nicht so genau kenne, wären Tipps super!

                              LG Andreas
                              Rein vom Weg her macht es wenig Unterschied, an welchem Ende man zu gehen beginnt. Falls die komplette Strecke hin und zurück doch zu lang werden könnte, wäre die Ruine als Ausgangspunkt wahrscheinlich besser, da für Kinder viel interessanter als Maria Langegg.
                              (Eintrittspreis in die Ruine laut der zitierten Site übrigens fünf Euro für Erwachsene; Kinder unter sechs Jahren zahlen nichts.)

                              Viel Freude beim Wandern
                              und einen herzlichen Gruß!

                              Kommentar

                              Lädt...