Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Semmeringgebiet / Kleiner Otter - Westgrat

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Semmeringgebiet / Kleiner Otter - Westgrat

    Servus!

    Die Junihitze hatte es in sich, darum suchten wir beide uns eine nordseitige, schattige "Kraxelwanderung" aus: den Westgrat des Kl. Otters.

    Ausgangspunkt war die Baustelle des "Seitenangriffs" des Semmeringtunnels, be Maria Schutz. Von dort steigt man auf gutem Weg, immer im Wald, zur Schanzkapelle auf.

    o1.jpg

    Gut markiert, führt der Weiterweg in langer Querung Richtung Kummerbauerstadel.


    o3.jpg


    o2.jpg

    Ca. 10 Minuten vor dem Gasthof beginnt der Anstieg über den Grat, sehr gut mit bereits vom Weg aus sichtbaren, roten Punkten. Der Fels ist, für den I. Schwierigkeitsgrad, fast immer fest und sehr griffig. Am ersten Aufschwung:

    04.jpg

    Und so geht es auch weiter, immer gemütlich.

    o5.jpg

    Noch viele nette Kletterstellen, dann führt der Pfad über den Kamm auf den Gipfel des Kl. Otters.

    o6.jpg

    Noch im Morgendunst:

    o7.jpg

    Weiter zum Mittleren Otter, auch hier ein "Gipfelkreuz light":

    o8.jpg

    Zum Abstieg wählten wir den Nordgrat, zu seinem Beginn führt eine Forststraße. Die beginnt auf dieser wunderschönen Wiese und verlässt den Weg, der zum Großen Otter weiter ansteigt, nach links in Richtung Westen. Rechts geht es hinunter zum Kummerbauerstadel.

    o9.jpg

    Beim Abstieg aufpassen: Nach der Bank, die in einer Rechtskehre der Forststraße aufgestellt ist, führen die Markierungen zum Nordgrat, der eigentlich ein steiler, bewaldeter Rücken ist.

    o10.jpg

    Wenn es nicht so heiß gewesen wäre, hätten wir sicherlich den Abstieg über den Kummerbauerstadel gewählt ( +), leider ist die Forststraße auch nicht oft durch Bäume beschattet....!
    Der "Nordgrat" trifft auf die anfangs erwähnte Querung, auf ihr waren wir bald wieder bei der Schanzkapelle.

    Noch ein Blick auf die Baustelle:

    o11.jpg

    Eine nette, mit überraschend schönen Kletterstellen gewürzte Wanderung!
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von R. Jascha; 09.08.2019, 13:28.

  • #2
    Schöner Anstieg, den ich auch immer wieder gern gehe. up.jpg

    Kommentar


    • #3
      Zitat von maxrax Beitrag anzeigen
      Schöner Anstieg, den ich auch immer wieder gern gehe. up.jpg
      Dem kann ich mich vollinhaltlich anschließen!

      lg
      Norbert
      Meine Touren in Europa
      ... in Italien
      Meine Touren in Südamerika
      Blumen und anderes

      Kommentar


      • #4
        Zitat von maxrax Beitrag anzeigen
        Schöner Anstieg, den ich auch immer wieder gern gehe. up.jpg
        Genau! Ich auch!
        carpe diem!
        www.instagram.com/bildervondraussen/

        Kommentar


        • #5
          Zitat von maxrax Beitrag anzeigen
          Schöner Anstieg, den ich auch immer wieder gern gehe. up.jpg
          Und weil's am Samstag gerade gepasst hat, bin ich den Westgrat gleich wieder einmal gegangen (diesmal mit meiner Schwester)

          01.jpg

          02.jpg

          03.jpg

          04.jpg

          05.jpg

          06.jpg


          Dieses ziemlich neue Schild ist mir oben aufgefallen:

          07.jpg

          Kommentar


          • #6
            Zitat von maxrax Beitrag anzeigen

            Dieses ziemlich neue Schild ist mir oben aufgefallen:

            07.jpg
            Oben? Soll man jetzt den Grat wieder runter klettern, damit man das Wilschutzgebiet nicht betritt?

            Manche Jäger(?) finden Verbote wohl besonders geil: Befahren verboten, begehen verboten, betreten verboten, alles verboten!
            LG Rudolf
            _________________________________________
            Es ist nicht wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist viel Zeit,
            die wir nicht nutzen. (Seneca)

            Kommentar


            • #7
              Zitat von Rudolf_48 Beitrag anzeigen
              Oben? Soll man jetzt den Grat wieder runter klettern, damit man das Wildschutzgebiet nicht betritt?
              Es schaut einem nicht entgegen, wenn man vom Westgrat kommt, man sieht es vor allem, wenn man Richtung Norden schaut. Weiter östlich, in der Nähe des Sattels zwischen Kleinem und Mitterotter, wo übrigens auch ein gelber Wegweiser zum Kleinen Otter zeigt, hängt noch so ein Taferl, ebenfalls nach Norden ausgerichtet, also parallel zum Weg. Ganz schlau bin ich daraus nicht geworden...

              Kommentar


              • #8
                Zitat von maxrax Beitrag anzeigen
                Es schaut einem nicht entgegen, wenn man vom Westgrat kommt, man sieht es vor allem, wenn man Richtung Norden schaut. Weiter östlich, in der Nähe des Sattels zwischen Kleinem und Mitterotter, wo übrigens auch ein gelber Wegweiser zum Kleinen Otter zeigt, hängt noch so ein Taferl, ebenfalls nach Norden ausgerichtet, also parallel zum Weg. Ganz schlau bin ich daraus nicht geworden...
                Egal, es ist ja ohnehin ungültig.
                LG Rudolf
                _________________________________________
                Es ist nicht wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist viel Zeit,
                die wir nicht nutzen. (Seneca)

                Kommentar


                • #9
                  Zitat von Rudolf_48 Beitrag anzeigen

                  Egal, es ist ja ohnehin ungültig.

                  Das denk ich mir auch. In meiner Karte waren ja sogar noch Markierungen zum Wandern auf den Großen Otter und zur Steinernen Brücke in rot eingezeichnet. Davon hab ich nix mehr gesehen, wurden wohl alle entfernt. Nicht weit vom Otter beim Kummerbauerstadl war mir auch eine Tafel aufgefallen, das man die Forststraße nicht betreten soll. Glaub dort ist einfach alles getrennt, Radfahrer sollen auf der Forststraße, Wanderer eher auf Waldwegerl und sonst halt Wildschutzgebiet wo man nur als Wildheger rein darf/soll.

                  Sonnwendstein Kummerbauer 20052018 (46).jpg

                  Kommentar


                  • #10
                    Zitat von bluehouse3843 Beitrag anzeigen


                    Das denk ich mir auch. In meiner Karte waren ja sogar noch Markierungen zum Wandern auf den Großen Otter und zur Steinernen Brücke in rot eingezeichnet. Davon hab ich nix mehr gesehen, wurden wohl alle entfernt. Nicht weit vom Otter beim Kummerbauerstadl war mir auch eine Tafel aufgefallen, das man die Forststraße nicht betreten soll. Glaub dort ist einfach alles getrennt, Radfahrer sollen auf der Forststraße, Wanderer eher auf Waldwegerl und sonst halt Wildschutzgebiet wo man nur als Wildheger rein darf/soll.

                    Sonnwendstein Kummerbauer 20052018 (46).jpg
                    Nachdem ich in der Nähe wohne, habe ich mich bei der zuständigen Gemeinde schlau gemacht. Auch passend zum Bericht von Rudolf_48. Schanzweg bis auf weiteres wegen Murenabgang gesperrt. Tafel mit durchgestrichenen Fußgänger ist für den Winter gedacht. Hier ist eine Strecke der gespurten Langlaufloipe (www.loipeninfo.at sehr schöne Strecken), Tafel ist wegen den Schneeschuhwanderern und Fußgänger, damit sie die Spur nicht zerstören und Loipenbetrieb stören.

                    Die selfmade Wildschutztafel ist der Gemeinde bis dato unbekannt. Wanderungen zu den drei Ottern sind natürlich erlaubt - siehe diverse Wanderstrecken.

                    Kommentar


                    • #11
                      Zitat von GK75 Beitrag anzeigen
                      Die selfmade Wildschutztafel ist der Gemeinde bis dato unbekannt. Wanderungen zu den drei Ottern sind natürlich erlaubt - siehe diverse Wanderstrecken.
                      Es ist nicht nur eine Tafel sondern es sind deren mehrere. Gemeint ist jeweils das Steilgelände, das unten der Schanzsteig quert, welches nicht betreten werden soll. Die Straße vom Kummerbauerstadl zum Großen Otter hinauf haben sie auch versucht, mit einer Tafel und einem Plastikband abzusperren.

                      Oberhalb vom Kummerbauerstadl gibt es in der Westflanke ein Stück Forststraße, die tatsächlich zu einer Futterstelle führt. Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass jetzt dort gefüttert wird.
                      LG Rudolf
                      _________________________________________
                      Es ist nicht wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist viel Zeit,
                      die wir nicht nutzen. (Seneca)

                      Kommentar


                      • #12
                        Ich glaub, diesen netten Grat sollte ich mir im Herbst zusammen mit einer lieben Tourenpartnerin einmal anschauen. Jetzt war ich schon so oft auf den "Ottern", kenn aber diese Variante noch nicht.

                        Danke für's Erinnern.

                        LG, Günter
                        Meine Touren in Europa

                        Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
                        (Marie von Ebner-Eschenbach)

                        Kommentar


                        • #13
                          LG, Eli

                          Kommentar

                          Lädt...