Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Göller über Schindlergraben, 12.10.2019

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Göller über Schindlergraben, 12.10.2019

    Über den Aufstieg durch den Schindlergraben ist in den letzten Jahren viel berichtet worden; jetzt hab ich’s auch endlich dorthin geschafft.

    Um 10h war ich beim Ahornhof. Dort stand noch kein Auto und so habe ich die einzige Parkmöglichkeit (links zwischen Straße und Radweg) nutzen können.

    01.jpg


    Ich gehe nicht bis zum Wasserfall, sondern gleich den gut ausgetretenen Umgehungsweg hinauf.
    Ab der kleinen Scharte ist er wunderschön, die Sonne scheint auch schon her. Blick zur Turmmauer:

    02.jpg


    So geht’s weiter:

    03.jpg

    04.jpg


    Gedenkstelle für Heli Kraft

    05.jpg


    Aufgefallen sind mir zahlreiche ziemlich frisch aussehende Markierungen und Eisenstangen mit kleinen Nummern auf Blechplaketten:

    06.jpg


    Vorbei am oberen Wasserfall, kurz durchs Bachbett, auf immer besser werdendem Weg zur Schindleralm.

    07.jpg


    Die Abzweigung Richtung Breiter Boden war leicht zu finden (bei einem großen Ameisenhaufen in den Wald, dann bald scharf rechts auf deutlicher Spur und mit ein paar Steinmandln markiert).

    08.jpg


    Leider gewinnt man auf diesem Abschnitt kaum an Höhe und entfernt sich wieder vom Göller, andererseits ist es bequemer als der direkte Aufstieg zum Gsenger.
    Das letzte Stück vom Breiten Boden zum Gsenger ist dann aber doch noch ziemlich steil.

    09.jpg


    Nach dem Gsenger ein kurzer Abstieg, dann trifft man auf den Wanderweg vom Gscheid.

    10.jpg


    Jetzt sind es noch rund 300Hm bis zum Gipfel

    11.jpg


    Da ist er schon. Erstmals kann ich die prächtige Aussicht bewundern (als ich vor 10 Jahren das bisher einzige Mal hier heroben war, stand ich im Nebel und beim Abstieg begann es zu regnen).

    12.jpg


    Nur ein paar Ausschnitte des Panoramas:

    Gesäuse

    13.jpg


    Dachstein

    14.jpg

  • #2
    Ötscher

    15.jpg


    Gippel und Schneeberg

    16.jpg


    Da die Göllerhütte derzeit geschlossen ist (Jagdsperre), hab ich es nicht eilig und lege eine lange Pause ein. Irgendwann ist es aber doch Zeit für den Aufbruch.

    17.jpg


    Abstieg zum Kleinen Göller

    18.jpg


    Rückblick

    19.jpg


    2009 hab ich ihn ausgelassen, jetzt mache ich den kleinen Umweg.

    20.jpg


    An der Göllerhütte vorbei, Querung zum Rossriegel und den Graben hinunter zum Wurzboden. Zuletzt ein bisserl rustikal, aber schön.
    Das Wegerl in die Turmmauer-Scharte ist teilweise etwas undeutlich zu sehen, aber letzlich problemlos zu begehen.
    Und dann stehe ich schon davor:

    21.jpg


    Eindrucksvoll.

    22.jpg


    Es folgt noch der steile Knieschnaggler, dann bin ich kurz nach 16h wieder unten.

    Kommentar


    • #3
      Grias di Hermann,


      Der Anstieg würde mich auch mal interessieren.
      Hoffentlich nächstes Jahr...


      LG
      My Blogs > Meine bisher erstellten Tourenberichte

      Ein Gipfel gehört dir erst, wenn du wieder unten bist - denn vorher gehörst du ihm. (Hans Kammerlander)
      Hergott, d' Hoamat is schee (Aufschrift am Gipfelkreuz der Reisalpe)
      Im Höllengebirge wird einem nie langweilig ! ... (mein Leitspruch)

      Kommentar


      • #4
        Vor zwei Jahren habe ich die Gegend intensiver "behatscht" und bin unter anderem auch deine Variante gegangen, die sich als die lohnendste anbietet.
        Schöne Bilder!

        LG, Toni

        Kommentar


        • #5
          Super Fotos und Gratulation zur schönen Tour - war selbst schon öfters dort in den letzten 40 Jahren :-)
          LGr. Pablito

          Kommentar


          • #6
            Schöne Tour. Möcht ich auch mal machen!

            Kommentar


            • #7
              Schöner Bericht ! War letztes Jahr mit meinen Wanderkumpels am Göller den Normalweg von Kernhof. Immer wieder schön dort. War erst 2x oben und kam dabei beide Male in den Genuss des tollen Fernblicks den du diesmal auch hattest. Die Flanke vom kleinen Göller aus gesehen ist auch immer wieder beeindruckend.
              Würde mich auch als Skitourenberg reizen - doch vor einigen Jahren gab es dort einen Lawinentoten im Bereich des Schindlergrabens...das hält mich von Solounternehmungen im Winter dorthin irgendwie ab.

              lg Chris
              Zuletzt geändert von chfrey; 14.10.2019, 23:35.

              Kommentar


              • #8
                Eine sehr schöne Runde, die ich in dieser Form auch noch nicht gegangen bin! Wird wirklich mal Zeit!

                PS: Ich frag mich seit dem neuen Klettersteig wer die Heli Kraft war, und was ihr passiert ist... Gab's ein Lawinenunglück am Göller?
                carpe diem!
                www.instagram.com/bildervondraussen/

                Kommentar


                • #9
                  Zitat von Gamsi Beitrag anzeigen
                  PS: Ich frag mich seit dem neuen Klettersteig wer die Heli Kraft war, und was ihr passiert ist... Gab's ein Lawinenunglück am Göller?
                  Keine Ahnung, es steht dort nichts Genaueres.

                  c_DSCN1572.jpg

                  Kommentar


                  • #10
                    Zitat von Gamsi Beitrag anzeigen
                    Gab's ein Lawinenunglück am Göller?
                    https://www.noen.at/lilienfeld/lawin...eller-4370773#
                    Zuletzt geändert von pauli501; 15.10.2019, 11:20.
                    Besucht mich auf www.paulis-tourenbuch.at

                    "Das Beste, was wir auf der Welt tun können, ist Gutes tun, fröhlich sein, und die Spatzen pfeifen lassen." -Don Bosco-

                    Kommentar


                    • #11
                      Super Aufstieg maxrax. Hat mir damals auch sehr gut gefallen.

                      Die Abzweigung zum Breiten Boden hast also gleich gefunden. Wir haben ein wenig suchen müssen.

                      Ameisenhaufen und Steinmänner sind ein guter Hinweis.


                      Bezüglich Heli Kraft habe ich folgendes gefunden:

                      Zitat von monsieurpeter
                      Dieser Steig ist in Erinnerung an die viel zu jung verstorbene Helene Kraft benannt. Cousine von Thomas Sykora und langjährige Mitarbeiterin von Ernst Sykora im Höhentrainingszentrum Schulschiheim am Hochkar.
                      Hier nachzulesen: http://www.monsieurpeter.at/article/hochkar-klettersteig/15942/


                      L.G. Manfred

                      Kommentar


                      • #12
                        hallo maxrax,

                        sehr schöne Tour bei wunderbarem Herbstwetter und mit sehr guter Beschreibung.
                        Eine ähnliche Tour bin ich am 13.September 2017 gegangen.

                        LG Erich
                        Erich


                        "Gesundheit ist des Menschen höchstes Gut"

                        Kommentar


                        • #13
                          Das hat aber nichts mit Heli Kraft zu tun. Sie starb 2005, das Lawinenunglück im (oberen!) Schindlergraben war 2013.

                          Kommentar


                          • #14
                            Pauli, ich glaub das von dir zitierte Lawinenunglück war deutlich später.

                            Manfred, danke für den Link - würde mich interessieren ob es damals auch ein Lawinenereignis gab das zu dem Unglück führte (die Tafel ist ja wie maxrax beschreibt deutlich tiefer, als die übliche "Reichweite" der Schindlergrabenlawine). Leider hat ja der Schindlergraben schon mehr Opfer gefordert, als jede andere Abfahrt vom Göller.
                            carpe diem!
                            www.instagram.com/bildervondraussen/

                            Kommentar


                            • #15
                              Zitat von manfred1110 Beitrag anzeigen
                              Die Abzweigung zum Breiten Boden hast also gleich gefunden. Wir haben ein wenig suchen müssen.
                              Ameisenhaufen und Steinmänner sind ein guter Hinweis.
                              Zitat von helferst Beitrag anzeigen
                              sehr schöne Tour bei wunderbarem Herbstwetter und mit sehr guter Beschreibung.
                              Eine recht gute Beschreibung gibt es hier.
                              Und in der ava-Karte (bzw. OSM/OTM) ist der Weg exakt lagerichtig eingezeichnet.
                              Zuletzt geändert von maxrax; 15.10.2019, 11:56.

                              Kommentar

                              Lädt...