Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Kieneck (1106m) über den Enziansteig, Gutensteiner Alpen / 06.01.2020

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Kieneck (1106m) über den Enziansteig, Gutensteiner Alpen / 06.01.2020

    Den Abschluß einer recht aktiven Wanderphase über die verlängerten Weihnachtsfeiertage sollte eine kleine Runde ohne Ski und Schneeschuhe, aber möglichst mit einer bewirtschafteten netten Hütte bilden. Dafür ist das Kieneck mit seiner Enzianhütte wie geschaffen!

    Wir starten beim gut bekannten kleinen Parkplatz am Ende des Viehgrabens (ca. 620m).
    Noch ist es im Schatten recht frisch, -6°C.
    1020839_GT (1).jpg

    Nur kurz, etwa 400m, gehen wir den eher uninteressanten Viehgraben flach hinein, dann nehmen wir die erste Forststraße links/südlich und erreichen recht angenehm den Kamm des Enziansteiges.
    Zumindest fast - ein paar Dutzend Höhenmeter müssen wir durch den mäßig steilen Wald auf einen Steig verzichten, das ist auf der AMap nicht ganz korrekt dargestellt.
    1020840_GT (2).jpg

    Dann aber geht's umso schöner und sonniger weiter.
    1020843_GT (3).jpg

    1020845_GT (4).jpg

    Wir überschreiten dabei den weithin unbekannten Zwischengipfel "Auf der Luch" (1024m) mit schönem Blick zum Unterberg.
    1020849_GT (5).jpg

    Unterberg näher betrachtet - der Skibetrieb dürfte noch auf mehr Schnee warten
    1020850_GT (6).jpg

    Auf der anderen Seite zeigt sich schon die Enzianhütte - da ist offenbar deutlich mehr los!
    1020851_GT (7).jpg

    Der schöne Kamm geht weiter, leider an einigen steileren Stellen von zwei Mountainbikern etwas in Mitleidenschaft gezogen
    1020853_GT (8).jpg

    Schon im Sattel vor dem letzten Anstieg: Unterberg und Reisalpe, Hochstaff usw.
    1020854_GT (9).jpg

    Das Kapellchen knapp unterhalb vom Kieneck dürfte generalsaniert oder gar neu errichtet worden sein
    1020857_GT (10).jpg

    Enzianhütte am Kieneck (1106m), bestens besucht am letzten Tag der Bewirtschaftung.
    1020859_GT (11).jpg

    Nach einer deftigen Stärkung machen wir uns an den Abstieg.
    Noch ein Blick zum Unterberg, links daneben unverkennbar der Gippel.
    1020860_GT (12).jpg

    Der Abstieg, nun doch durch den Viehgraben, ist nicht so rutschig wie befürchtet, aber - da nun komplett im Schatten - eher eine Pflichtübung als Vergnügen.

    Fazit:
    Das Kieneck mit der sehr netten Hütte und ebensolcher Bewirtschaftung ist immer einen Besuch wert.
    Die derzeitige Schneesituation macht Schneeschuhe obsolet, die Schneehöhe auch auf den Kämmen ist weit bescheidener als etwa auf der Dürren Wand. Maximal Grödel könnten hilfreich sein, wenn das Bißchen Schnee vereist.
    Das Wetter war - wie gut zu sehen ist - recht erfreulich, kein Wind und oberhalb der Täler ziemlich mild.


    lg
    Norbert
    Meine Touren in Europa
    ... in Italien
    Meine Touren in Südamerika
    Blumen und anderes

  • #2
    Ja, ist eine schöne Wanderung, danke für die bebilderte Mitwanderung Da seid`s ja am Muschelstein auch vorbeigekommen.

    LG
    der 31.12.

    Kommentar


    • #3
      Schöne Wanderung, die ich auch gern gegangen bin, aber erlaube doch bitte eine Frage: Wie können zwei (!) Mountainbiker einen Weg/Kamm in Mitleidenschaft ziehen?

      Kommentar


      • #4
        Zitat von Timi Beitrag anzeigen
        ... Wie können zwei (!) Mountainbiker einen Weg/Kamm in Mitleidenschaft ziehen?
        Sie können sehr wohl, indem sie nämlich an Steilstellen mit blockiertem Hinterrad die Grasnarbe wegreißen.
        Sieht vielleicht vorerst nur schlimm aus, aber bei höherer Frequenz wird dann, wie sich an anderen Beispielen gezeigt hat, der Weg ziemlich zerstört.

        lg
        Norbert
        Meine Touren in Europa
        ... in Italien
        Meine Touren in Südamerika
        Blumen und anderes

        Kommentar


        • #5
          Hallo Norbert,

          neben dem Kammweg von Osten ist der Enziansteig meinem Empfinden nach der schönste Anstieg auf das Kieneck.
          Ich bin ihn - bei unterschiedlichen Bedingungen - im Winter schon mehrfach gegangen.
          Daher freue ich mich stets, Bilder von dieser Route zu sehen - speziell so gut fotografierte.

          Zitat von csf125 Beitrag anzeigen
          Das Kapellchen knapp unterhalb vom Kieneck dürfte generalsaniert oder gar neu errichtet worden sein
          Ich denke, das Wort "Neubau" trifft es besser, da die alte Kapelle ja komplett anders aussah und - wenn ich nicht irre - auch nicht exakt am gleichen Platz stand.
          Ich war am 1. November 2019 sehr überrascht vom veränderten Aussehen der Kapelle und fand knapp danach im Netz noch kein einziges Bild des neuen Bauwerks.
          Insofern tippe ich auf den Spätsommer bzw. Frühherbst 2019 als Zeit für den Neubau.

          Sämtliche Stichworte deines Fazits kann ich übrigens für den Hainfelder Kirchenberg gestern bestätigen:
          erfreuliches Wetter, schöne Ausblicke in die Landschaft, eine ebenso gut geführte wie besuchte Hütte
          und schließlich die trotz optischen Wintereindrücken sehr bescheidene Schneelage. Wenn in näherer Zukunft weder nennenswerter Nachschub kommt noch der Großteil abschmilzt, dann wird der Einsatz von Grödeln oder Spikes zumindest auf den schattigen Abschnitten immer notwendiger.

          Lg, Wolfgang


          Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
          der sowohl für den Einzelnen
          wie für die Welt zukunftsweisend ist.
          (David Steindl-Rast)

          Kommentar


          • #6
            Ein schöner Klassiker, Danke für's Mitnehmen.

            LG, Günter
            Meine Touren in Europa

            Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
            (Marie von Ebner-Eschenbach)

            Kommentar


            • #7
              Zitat von csf125 Beitrag anzeigen
              Sie können sehr wohl, indem sie nämlich an Steilstellen mit blockiertem Hinterrad die Grasnarbe wegreißen.
              Sieht vielleicht vorerst nur schlimm aus, aber bei höherer Frequenz wird dann, wie sich an anderen Beispielen gezeigt hat, der Weg ziemlich zerstört.

              lg
              Norbert
              Ah ok, das ist natürlich (und erst recht bei diesen Bedingungen) sehr ungünstig. Schade, dass es immer noch Leute gibt, die so bodenzerstörend (und die Reifen halten auch nicht länger) fahren, eine Fahrweise ohne schleifendem Blockieren/driften ist eigentlich fast überall möglich und oft sogar die bessere Wahl.

              Lg
              Timi

              Kommentar


              • #8
                Schöne Bilder! Obwohl nicht sehr weit von meinem Zuhause, hab´ ich es noch nicht in die Gutensteiner geschafft.

                Kommentar


                • #9
                  Schöne ansprechende Wanderung.
                  Sollte ich wieder mal hin.
                  Lg. helmut55

                  Kommentar


                  • #10
                    Zitat von csf125 Beitrag anzeigen
                    Den Abschluß einer recht aktiven Wanderphase über die verlängerten Weihnachtsfeiertage...
                    Du Glücklicher! Ich hab schon zwei Monate lang keinen richtigen Berg mehr gesehen...


                    Kieneck ist immer wieder nett. Bei meinem letzten Besuch im März vor drei Jahren (im Zuge einer Runde über Almesbrunnberg - Kalter Berg - Geißruck - Kieneck - Viehgraben) hatte die Enzianhütte schon zu, dafür war sie toll beleuchtet:

                    kieneck.jpg

                    Im Viehgraben war's dann schon ziemlich finster

                    Kommentar


                    • #11
                      Zitat von Timi Beitrag anzeigen

                      Ah ok, das ist natürlich (und erst recht bei diesen Bedingungen) sehr ungünstig. Schade, dass es immer noch Leute gibt, die so bodenzerstörend (und die Reifen halten auch nicht länger) fahren, eine Fahrweise ohne schleifendem Blockieren/driften ist eigentlich fast überall möglich und oft sogar die bessere Wahl.

                      Lg
                      Timi
                      Stimmt, dieser Weg lässt sich wunderbar ohne blockierende Reifen fahren... Denke aber trotzdem das die Beeinträchtigung durch MTB hier weniger schlimm ist als die Forstautobahnen die den Berg scheiberln...

                      Übrigens schlechte Nachrichten für alle Kieneckfreunde: der "NETTE" Bauer in der Atz, hat ALLES ab dem offiziellen P beim Viehgraben bis in "seinen" Talschluss flächendeckend mit Parkverboten eingedeckt (insgesamt wurden P für ca. 20 PKW vernichtet). Wer also zukünftig über den Geisrruck oder den Mareschersteig gehen will, darf sich auf 2,5km Asphalt freuen!
                      Zuletzt geändert von Gamsi; 09.01.2020, 14:14.
                      carpe diem!
                      www.instagram.com/bildervondraussen/

                      Kommentar

                      Lädt...