Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Alter Törlweg, Rax, 1.2.2020

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Alter Törlweg, Rax, 1.2.2020

    Ideengeber für diese Tour war Maxrax´ Bericht vom oberen alten Törlweg, den er leider unter "Und wieder einmal eine Rax-Runde" versteckt hat. Im Dezember habe ich mir diese kurze Schlucht mit den Teufelslöchern, uralten Gedenktafeln, rätselhaftem Alteisen und Resten von Gattern und einem Mäuerl angesehen und war begeistert. Außerdem habe ich in jenem Thread das erste Mal von einer Kohlberg- und einer Gelberhütte gelesen.
    Vor meiner gestrigen Wanderung habe ich in meinem 1925er Benesch nachgeschlagen und erfahren, dass der alte Törlweg im unteren Teil über den Kohlberg direkt zur Kohlberghütte geführt hat. Allerdings ist die Information nicht besonders ergiebig.

    So bin ich beim Knappenhof gestartet und am normalen Törlweg bis zu dem Rücken (=Kohlberg) gegangen, der kurz vor dem Lammel-Brünnl bergwärts zieht. Dieser relativ schmale Rücken ist eher flach bis er in den steilen Berghang übergeht.

    comp_DSCF1432.jpgcomp_DSCF1449.jpg

    Bei ca. 1200 HM habe ich eine Art grüne Wand erreicht, der Wald wird dichter. Man kommt aber ganz gut durch, ich habe mich nur leicht links gehalten und bin weiter angestiegen. Das war leider nicht richtig.

    comp_DSCF1450.jpg

    comp_DSCF1458.jpg

    Schließlich habe ich die in der Amap verzeichnete Lichtung erreicht, die rechts und schon oberhalb der Kohlberghütte liegt.

    comp_DSCF1460.jpg

    Nach einer Querung und einem kurzen Abstieg in einem offenen Graben bin ich wieder auf den markierten Weg gelangt.

    comp_DSCF1465.jpg

    Weiter den Markierungen folgend bis zur letzten südwestlichen Kehre und über ein schmales Schotterfeld. Ohne Schnee wären hier deutliche Spuren in die Latschen zu erkennen.
    Hier war´s etwas mühsamer, der Schnee war kniehoch und die Latschen hinderlich.

    comp_DSCF1467.jpg

    Blick zum Normalweg und zum Törlkopf (rechts)

    comp_DSCF1468.jpg

    comp_DSCF1470.jpg

    Nach ein paar Minuten habe ich die Schlucht des alten Weges erreicht.
    Gleich rechts über die Kante führt der Törlgrat (3-)

    comp_DSCF1474.jpg

    comp_DSCF1478.jpg

    comp_DSCF1481.jpg
    comp_DSCF1489.jpgcomp_DSCF1490.jpg


    Zuletzt geändert von musitoni; 02.02.2020, 16:01.

  • #2
    ein paar Detailbilder vom Dezember:

    comp_DSCF1318.jpgcomp_DSCF1321.jpg

    comp_DSCF1319.jpg

    comp_DSCF1323.jpg

    comp_DSCF1324.jpgcomp_DSCF1332.jpg

    comp_DSCF1340.jpg

    comp_DSCF1341.jpg

    comp_DSCF1342.jpg

    Gleich nach dem alten Törl kann man rechts zum Normalweg hinaufsteigen, Rückblick

    comp_DSCF1491.jpg

    Dabei ist mir knapp neben dem Weg eine Gedenktafel aufgefallen, die ich bis jetzt übersehen hatte.

    comp_DSCF1492.jpg

    Das Ottohaus hatte überraschenderweise geöffnet, es war auch viel Betrieb.

    comp_DSCF1494.jpg

    Hier, am Fuß des Törlkopfs, dürfte die Gelberhütte gestanden sein.

    comp_DSCF1499.jpg

    Kommentar


    • #3
      Bei Benesch ist der Gelberweg als Alternative für den obersten Teil des Törlweges erwähnt, der bald nach dem aktuellen Weg errichtet wurde, immerhin auch schon vor ca. 100 Jahren.
      Gleich nach dem Felstor auf der rechten Seite die Schütt hinunter, da gibt´s auch noch Versicherungs-Reste

      comp_DSCF1500.jpg

      comp_DSCF1501.jpg
      comp_DSCF1508.jpg

      … und bei jener letzten Kehre, die das Schuttfeld berührt, wieder auf den Törlweg

      comp_DSCF1516.jpg

      Als ich wieder beim Standplatz der Kohlberghütte vorbeigekommen bin, hat mich meine Neugier wieder zur Suche nach dem alten unteren T-Weg gedrängt.
      Man sieht recht deutlich das ebene Platzerl und das Fundament der Hütte, ca. 1280HM

      Benesch: Der bedeutend kürzere, aber sehr steile und steinige alte Törlweg hält sich, bei der Kohlberghütte links abzweigend, anfangs schräg links, dann aber über einen Steilhang in den beginnenden, finsteren Wald Darinnen auf sehr abschüssigem Kamme gerade abwärts (Kohlberg) bis zur Einmündung in den neuen Saumweg.

      Über die Felsen im Bild rechts

      comp_DSCF1299.jpg

      und schräg links abwärts

      comp_DSCF1519.jpg

      Bald sind tatsächlich Spuren zu sehen, oder wünsche ich mir das nur?

      comp_DSCF1521.jpg

      comp_DSCF1522.jpgcomp_DSCF1525.jpg

      Jedenfalls stehe ich plötzlich unter dem dichten Wald, wo ich am Vormittag zu wenig weit links angestiegen bin. Hier, links im Bild, ist der richtige Durchstieg.

      comp_DSCF1528.jpg

      Jetzt nur mehr gerade hinunter, wohl steil, aber ohne Orientierungsprobleme.
      Am Kohlberg-Rücken (rechts unten wäre das Lammel-Brünnl), kurz vor dem Normalweg zum Knappenhof

      comp_DSCF1535.jpg

      Zum Schluss noch die Karte:

      comp_InkedInkedInkedDSCF1539_LI.jpg

      blau...rauf, orange...runter, grün...der dichte Wald, rot...Standplatz der Kohlberghütte

      Während der obere alte Törlweg sehr lohnend ist, ist der untere Teil bestenfalls als weniger schöne Eil-Variante für den Abstieg zu sehen.
      Für mich war hauptsächlich der historische Aspekt der Tour interessant. z.B. bin ich schon öfters am Fundament der Kohlberghütte vorbeigewandert ohne von ihrer Existenz zu wissen, auch von der Gelberhütte hatte ich noch nichts gelesen.

      LG, Toni

      Kommentar


      • #4
        Interessante historische Variante!
        Der Standort der Gelberhütte dürfte leicht zu bestätigen sein:

        gelberhuette.jpg
        (alte Ansichtskarte)

        lg
        Norbert
        Meine Touren in Europa
        ... in Italien
        Meine Touren in Südamerika
        Blumen und anderes

        Kommentar


        • #5
          Spannend ist das jedenfalls. Erinnere mich an den genannten Bericht von maxrax zwar jetzt wieder weil du davon schreibst, aber hatte schon wieder drauf vergessen.
          Die alte Ansichtskarte hab ich auch mal wo gesehen beim stöbern. interessant das man diese Standplätze noch erkennt.

          Kommentar


          • #6
            Schau schau, Toni wieder auf Entdeckungstour. Freut mich, dass ich dich dazu animiert habe.
            Der alte Ausstieg durch das Törl hat mich auch begeistert, das werde ich mir sicher noch öfter anschauen.

            Besonders interessant an deinem Bericht sind für mich die von dir gefundenen alten Versicherungen in der Variante „Gelberweg“ zwischen altem und neuem Ausstieg (in meinem Benesch ist dieser noch als „Winterweg“ angeführt). Ich wusste zwar, dass es diese Variante gab, aber nicht, dass sie auch versichert war. Deshalb hab ich nie danach Ausschau gehalten.

            Ebenso interessant finde ich, dass die Wegtrasse des alten Törlwegs von der Kohlberghütte abwärts offensichtlich noch erkennbar ist. Hätte ich nicht erwartet. Die Kohlberghütte bzw. den Platz, wo sie stand, hab ich übrigens schon vor Jahren im Raxkennerthread erwähnt.

            Und gerade habe ich im Benesch-Pruscha gelesen, dass die Gelberhütte später (also zumindest nach 1948) Franz Beer-Hütte geheißen hat.

            LG maxrax


            PS: Erstaunlich (und irgendwie erschreckend) übrigens die geringe Schneelage zu dieser Jahreszeit...
            Zuletzt geändert von maxrax; 02.02.2020, 19:00.

            Kommentar


            • #7
              Danke für eure Antworten!

              Interessant finde ich die Kleidung der Personen auf dem Bild der Gelberhütte. Diese wird ja nicht bewirtschaftet gewesen sein, weil zu klein; also sind die Leute so raufgegangen?

              Weiß man, wie lange die Hütten gestanden sind und warum sie abgerissen wurden? Das Ottohaus hat ja schon lange existiert.
              Ich vermute, dass der untere alte Törlweg noch hie und da von Ortskundigen im Abstieg begangen wird.

              Benesch-Pruscha habe ich leider nicht und ist auch nicht zu kriegen.

              LG, Toni

              Kommentar


              • #8
                Sehr spannende und gut dokumentiert. Regt zum "Nachforschen" an. Die vielen Taferl, abseits der aktuellen Wege auf Rax und Schneeberg faszinieren mich immer wieder! An beiden Hüttenstandplätzen bin ich schon oft vorbei gekommen, ohne zu wissen, dass dort einst Hütterl standen.
                LG. Martin
                Alle meine Beiträge im Tourenforum

                Kommentar


                • #9
                  Zitat von musitoni Beitrag anzeigen
                  Interessant finde ich die Kleidung der Personen auf dem Bild der Gelberhütte. Diese wird ja nicht bewirtschaftet gewesen sein, weil zu klein; also sind die Leute so raufgegangen?

                  Weiß man, wie lange die Hütten gestanden sind und warum sie abgerissen wurden? Das Ottohaus hat ja schon lange existiert.
                  Sowohl Gelber- aka Franz Beer-Hütte als auch Kohlberghütte waren einfache Unterstandshütten. Wie lange sie existiert haben weiß ich nicht.

                  Ich glaube schon, dass die Leute auf dem Foto in dieser Kleidung hinaufgegangen sind, das war ja damals so üblich. Damen sind ja sogar mit Rock geklettert.

                  Kommentar


                  • #10
                    Zitat von musitoni Beitrag anzeigen
                    Benesch-Pruscha habe ich leider nicht und ist auch nicht zu kriegen.
                    Hallo,

                    ich habe einen gefunden- nicht einmal so teuer.

                    Liebe Grüße
                    Andreas





                    Führer auf die Raxalpe von Benesch, Pruscha und eine große Auswahl ähnlicher Bücher, Kunst und Sammlerstücke erhältlich auf ZVAB.com.

                    Kommentar


                    • #11
                      Zitat von musitoni Beitrag anzeigen
                      ... Benesch-Pruscha habe ich leider nicht und ist auch nicht zu kriegen. ...
                      Ein mittlerweile interessantes Kombiangebot der 3. (Benesch) und 9. (Benesch/Pruscha) Auflage gibt's um 54 Euro.

                      lg
                      Norbert

                      P.S.: Benesch/Raxalpe gibt' einige, Schneeberg und auch Schneealpe mW derzeit nur je ein Ex., allerdings fast preiswert um cca. je 30 Euro.
                      Zuletzt geändert von csf125; 04.02.2020, 09:36.
                      Meine Touren in Europa
                      ... in Italien
                      Meine Touren in Südamerika
                      Blumen und anderes

                      Kommentar


                      • #12
                        Hallo,

                        ich habe jetzt noch einmal auf den Link von ZVAB geklickt- der Benesch/Pruscha von 1949 ist inzwischen anscheinend verkauft. Das ist schnell gegangen.

                        Liebe Grüße
                        Andreas

                        Kommentar


                        • #13
                          Danke für die weiteren Antworten und die Tipps! Ich habe gerade zugeschlagen.

                          Kommentar


                          • #14
                            Jetzt wäre noch das Rätsel der alten Eisenhaken zu lösen...

                            Kommentar


                            • #15
                              Zitat von maxrax Beitrag anzeigen
                              Jetzt wäre noch das Rätsel der alten Eisenhaken zu lösen...
                              Stimmt. Aber diese Konstruktion auf der orogr. linken Seite der Schütt ist auch eigenartig, ob der Gelberweg da oben das Schuttfeld überquert hat?

                              comp_DSCF1506.jpg

                              comp_InkedDSCF1511_LI.jpg

                              Kommentar

                              Lädt...