Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Überschreitung Paulmauer-Türnitzer Höger vom Ebnerhof, Türnitzer Alpen / 05.03.2020

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Überschreitung Paulmauer-Türnitzer Höger vom Ebnerhof, Türnitzer Alpen / 05.03.2020

    Wolfgang und Felix hatten mich mit ihrer Schneeschuhwanderung vom 15.02.2020 motiviert, diese Gegend nach langem wieder einmal mit einem Besuch zu beehren. Es sollte auch eine Schneeschuhtour werden, etwas umfangreicher natürlich - die Tage sind ja jetzt schon erheblich länger. Allerdings ist die Schneelage schon bedeutend geringer, und bei der Anfahrt durchs Traisental kamen mir schon massive Zweifel, ob nicht doch ein Verzicht auf die Schneeschuhe angebracht wäre; aber wenn dann doch entgegen dem Anschein aus dem Tal oben mehr Schnee liegt ... jedenfalls beschloß ich, die Geräte für alle Fälle auf den Rucksack zu packen, und sei's auch nur zum Training
    Die Wetterprognose war sehr optimistisch, zumindest für den Großtail des Tages, und beim Abmarsch schien sich die Realität auch daran zu halten.


    Ich parke, ganz widmungsgemäß, auf dem kleinen Parkplatz für Besucher der Türnitzer Hütte bei der Abzweigung zum Ebnerhof (ca. 520m). Bald danach genieße ich bei bestem Wetter diesen Rückblick zu besagtem Hof.
    1140822_GT (0).jpg

    Durch den Wallersbachgraben geht's meist angenehm sanft aufwärts, die Wegränder sind geschmückt mit unzähligen Schneerosen.
    1140825_GT (00).jpg

    Schon auf der Bürgeralpe (1033m). Prachtblick auf die ganze Breitseite des Gippels.
    1140831_GT (000).jpg

    Weiter im Westen, mit besserer Beleuchtung, der Göller.
    1140832_GT (1).jpg

    Ganz sanft ansteigend gehe ich über die Bürgeralpe ...
    1140833_GT (2).jpg

    ... zur Zdarskyhütte (1082m).
    Eine Pause verweigere ich, zu gut läuft das Werkel und ich möchte nicht länger Pause machen.
    Zur "Strafe" gewissermaßen erwische ich hinter der Hütte den alten, verwachsenen Weg und darf bald durch Unterholz zum aktuellen Steig queren ...
    1140834_GT (3).jpg

    Nach Überschreitung der Starkhöhe (ca. 1170m) täuscht der Blick zurück zum Göller fast schneeschuh- oder gar skitourengeeignete Verhältnisse vor; dem ist aber keineswegs so
    1140837_GT (4).jpg

    Der Blick nach vorne zur in dieser Sicht eher unspektakulären Paulmauer zeigt die Realität, und die ist noch geschmeichelt.
    1140839_GT (5).jpg

    Auf einem steilen, aber brauchbar gespurten oder ohnedies aperen Steiglein erreiche ich bald die Paulmauer (1248m)
    1140846_GT (6).jpg

    Blick vom Gipfel wieder zum Göller.
    1140842_GT (7).jpg

    Göller etwas größer. Die Sicht nach Westen wird schon etwas beeinträchtigt, das Schönwetter geht langsam zu Ende.
    1140843_GT (8).jpg

    Ötscher, von hier ungewohnt unspektakulär.
    1140845_GT (9).jpg

    Da will ich eigentlich noch hin: Türnitzer Höger.
    1140848_GT (10).jpg

    .
    Meine Touren in Europa
    ... in Italien
    Meine Touren in Südamerika
    Blumen und anderes

  • #2
    Genau am Kamm nach Norden absteigend erreiche ich die Grabenalm (ca. 1140m) mit nettem Jagdhüttchen, bei dem ich mir dann doch eine Pause gönne.
    Dahinter dräut schon der nächste Gipfel, der Linsberg, und ganz hinten blinzelt der Höger hervor.
    1140851_GT (11).jpg

    Der nächste Anstieg führt durch schönen Buchenwald und ist mehr oder weniger aper.
    1140855_GT (12).jpg

    Rückblick zur Paulmauer und zum Gippel.
    Ganz gut zu erkennen ist bei genauem Hinsehen, daß der schöne Kamm recht steile Flanken hat.
    1140858_GT (13).jpg

    Linsberg (1238m). Ziemlich weit weg noch der Türnitzer Höger.
    1140859_GT (14).jpg

    1140863_GT (15).jpg

    Zwischen den Bäumen ebenfalls ziemlich aper die Reisalpe.
    1140865_GT (16).jpg

    Er.
    1140866_GT (17).jpg

    Vom Linsberg zur Gschwendhütte (1072m) zieht ein überraschenderweise fast perfekt skitauglicher Hang - hart mit dünner, griffiger Auflage.
    Skitourengeher gibt es, wie die Spuren belegen, offenbar dort auch.

    Im Sattel (ca. 1170m) oberhalb der Gschwendhütte steht dieser knorrige Geselle.
    1140868_GT (18).jpg

    In diesem Bereich stoße ich auf etwas unmotiviert scheinende Schneeschuhspuren - vielleicht ein Kurs
    Auch der Stadelberg (1223m) wird überschritten, obwohl er geringfügig abseits des Weges liegt
    1140870_GT (19).jpg

    Blick zum Ötscher, schon leicht dunstgetrübt.
    1140872_GT (20).jpg

    Der nächste Tiefpunkt folgt - der Högersattel (1044m).
    Der folgende mittelsteile Anstieg soll immerhin der letzte des Tages werden, die Hütte ist schon zu erkennen.
    1140873_GT (21).jpg

    Und bald (naja, so ca. 45 Minuten später) bin ich oben.
    1140874_GT (22).jpg

    Türnitzer Hütte am gleichnamigen Höger.
    1140875_GT (23).jpg

    .
    Meine Touren in Europa
    ... in Italien
    Meine Touren in Südamerika
    Blumen und anderes

    Kommentar


    • #3
      Türnitzer Höger (1372m), ganz knapp darunter die gleichnamige, im Winter aber geschlossene Hütte.
      1140878_GT (25).jpg

      Muckenkogel/Hinteralm und Reisalpe.
      1140877_GT (24).jpg

      Türnitzer Hütte und Hochschneeberg.
      1140879_GT (26).jpg

      Zwischen den Gipfelbäumen schaut der Ötscher durch.
      1140880_GT (27).jpg

      Türnitzer Hütte, Südseite.
      1140881_GT (28).jpg

      Schneeberg bis Heukuppe.
      Dazwischen eine große Auswahl guter Bekannter
      1140882_GT (29).jpg

      Der direkte Abstieg zum Högerbach quert im Bereich des Schusskogels einen ziemlich steilen Hand - bei Nässe, Vereisung oder nennenswerter Schneelage nicht unbedingt zu empfehlen. Schon die angetroffene Laubverwehung war etwas lästig.
      Im anschließenden etwas langweilig/langwierigen Graben dann muntern mich wieder zahlreiche Schneerosen auf.
      1140884_GT (30).jpg

      Zur Abwechslung gibt's auch einen Forellenteich.
      1140891_GT (31).jpg

      Knapp vor dem Ziel: der sehr respektable Högerhof.
      1140892_GT (32).jpg

      Fazit:
      Sehr schöne, mittellange (± 1280hm, ca. 21km) Rundwanderung. Kernstück ist der ausnehmend ansprechende Kamm von der Paulmauer bis zum Türnitzer Höger. Die Runde dürfte bei fast jeder Jahreszeit begehbar sein, falls nicht gerade extreme Lawinengefahr herrscht. Der teilweise ziemlich steilflankige Kamm kann vermutlich bei "geeigneten" Verhältnissen große Wächten tragen, die sind dann natürlich mit Vorsicht zu begehen. Aktuell war ich durchaus froh über die wenigen größeren Schneefelder - sie waren recht hart und sehr gut begehbar. Vorsicht gegebenenfalls auch, wie oben beschrieben, beim Direktabstieg im Bereich des Schusskogels - dann besser brav dem Fahrweg folgen!


      lg
      Norbert
      Meine Touren in Europa
      ... in Italien
      Meine Touren in Südamerika
      Blumen und anderes

      Kommentar


      • #4
        Hallo Norbert!

        Sehr schöne, gut beschriebene Tour mit schönen Fotos.
        Bin diese Nov. 2016 letztmalig in der Gegenrichtung gegangen.
        Den Zdarsky Hüttenhund konnte ich dabei nicht bis kurz unterhalb der Paulmauer anbringen.
        Ist aber offensichtlich dann doch wieder zurückgelaufen.

        LG Erich
        Erich


        "Gesundheit ist des Menschen höchstes Gut"

        Kommentar


        • #5
          Hallo Norbert,

          Respekt, die Überschreitung des gesamten Kamms von der Paulmauer zum Türnitzer Höger - noch dazu bei einigem Restschnee - ist eine sehr ambitionierte Tagestour!

          Ich kenne alle Abschnitte zwischen der Bürgeralpe und dem Höger, bin sie aber im Rahmen mehrerer Touren (zu ganz unterschiedlichen Jahreszeiten) gegangen.

          Gestern war ein genialer Tag, um unterwegs zu sein. Für mein Empfinden leiden weder die Ausblicke noch die Qualität deiner Bilder unter den langsam aufziehenden Schichtwolken.

          Knapp drei Wochen davor stapften Felix und ich noch über das vollständig verschneite Plateau der Bürgeralpe, und der Schlusshang zur Paulmauer bot einen tief winterlichen Anblick.
          Wie sehr auch in über 1000 Metern Höhe inzwischen das Frühjahr Einzug gehalten hat, ist sehr erstaunlich und für mich zugleich auch bedenklich.
          Lg, Wolfgang


          Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
          der sowohl für den Einzelnen
          wie für die Welt zukunftsweisend ist.
          (David Steindl-Rast)

          Kommentar


          • #6
            Ordentlich lange Tour hast du gemacht! Super!
            Der Frühling ist anscheinend nicht mehr aufzuhalten, selbst bei uns im Salzkammergut nicht, wo sich der Winter hilflos um ein Comeback bemüht.
            LG

            Kommentar


            • #7
              Respektable Runde. Ich kenn den Kamm von einer Überschreitung St. Aegyd - Türnitz vor einigen Jahren (allerdings im Mai).

              LG maxrax
              Zuletzt geändert von maxrax; 07.03.2020, 17:28.

              Kommentar


              • #8
                Tolle Runde mit schönem Panorama!
                Ich kenne zum Türnitzer Höger nur die Wege durch den Dachsgraben und über den Stadelbergkamm; beides nicht sehr lohnend.

                LG, Toni

                Kommentar


                • #9
                  Jaja, Norbert kommt wieder "voll in Fahrt", der P'dorfer Express dampft kräftig.

                  Gratulation zu dieser ausgiebigen Tour.

                  (Vom Graben, in dem der Ebnerhof steht, bin ich vor langer Zeit bei sehr viel Schnee mit Schi auf den Höger gegangen)

                  LG, Günter
                  Meine Touren in Europa

                  Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
                  (Marie von Ebner-Eschenbach)

                  Kommentar

                  Lädt...