Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

10.04.20 Bike and Hike: Großer Flösslberg (584m) - Gaisberg (602m), Rodauner Berge

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Mit ausreichend Zeit bei allen dreien und dem prachtvollen Frühlingswetter gab es (zumindest) zwei Gründe dafür, uns am Karfreitag zu einer auch unter den derzeitigen Bedingungen möglichen und vertretbaren Gemeinschaftswanderung zu treffen.

    Ich reiste als Einziger mit dem Auto an und hatte es insofern mit Abstand am bequemsten. Ich kam direkt von einem kurzen beruflichen Termin; vor allem aber verfüge ich zur Zeit (leider) über kein fahrtüchtiges Rad. Ob ich nach einer langen Anfahrt per Fahrrad auf den Großen Flösslberg nicht eher hinaufgewankt als -gegangen wäre, kann somit unbeantwortet bleiben.

    Ab Kaltenleutgeben beginne ich mit Felix den Aufstieg durch den Eisgraben, mit der Abkürzung zur Luckerten Wand im oberen Teil. Wie rasch die Vegetation sich an etlichen warmen, sonnigen Nachmittagen entwickelt hat, ist oben auf der Luckerten Wand genauso zu sehen...
    04-LuckerteWand.jpg

    ...wie auf dem namenlosen Pkt. 492, wo die Knospen der Mehlbeerbäume sich mittlerweile weitgehend geöffnet haben.
    07-Mehlbeerbaum.jpg

    Auf einer Wiese am Höhenzug treffen wir Günter, genießen für kurze Zeit bei angenehmen Temperaturen noch die Sonne und steigen dann zum Großen Flösslberg auf.
    Der Bärlauch im Gipfelbereich hält sich nach wie vor, insofern gleichen etliche der Bilder aus den letzten Wochen einander ziemlich. Die Besonderheit bei unserem Besuch stellt allerdings das Mountainbike dar: vielleicht das erste Mal seit dem Eröffnen des neuen Gipfelbuchs, dass dieses Sportgerät mitgenommen wurde.
    16-GroßerFlösslberg.jpg

    Zurück auf dem Hauptkamm, können wir der Hochstraße über große Wiesen weitgehend ausweichen und nehmen ab der Seewiese ohnehin den Weg zum Geißberg. Der neu errichtete Steinmann steht unverändert an seinem Platz. Knapp westlich des höchsten Punktes beginnt dann die felsdurchsetzte Rippe, auf der - links außerhalb des Bildausschnitts - das Geißbergkreuz steht.
    Von Westen (konkret: dem Weg zur Gaiswiese) aus wirken die Felsbildungen sogar stärker ausgeprägt.
    21-Gaisberggrat.jpg

    Da sind wir auf diesem Weg durch hellen Frühlingswald bereits unterwegs.
    26-Waldweg.jpg

    Im Detail wird erneut sichbar, wie sehr die Vegetation die günstigen Bedingungen der warmen, sonnigen Wetterphase nützen konnte.
    25-Zweig.jpg

    Auf der großen Gaiswiese gehen wir ein Stück nach unten, um Abstand zu den - aktuell sehr intensiven - Bauarbeiten beim ehemaligen Gasthaus an ihrem oberen Rand zu bekommen.
    Die Ausblicke über weite Teile des Wiener Stadtgebiets sowie auch zur Otto-Wagner-Kirche am Steinhof, zu Kahlenberg und Leopoldsberg sind sehr schön, und sie gewinnen durch die ansprechenden Frühlingsfarben nochmals zusätzlich.
    Angesichts der Schönheit dieses Platzes frage ich mich, wie es dazu kommen konnte, dass ich diesen Weg heute zum allerersten Mal im Abstieg begehe. Zum Glück ist es oft noch nicht zu spät, auch wenn man sich sehr viel Zeit lässt...
    32-Gaiswiese-BlickWien.jpg

    34-ZoomSteinhofKahlenberg.jpg

    38-Gaiswiese-BlickWien.jpg

    Blühende Bäume als Symbol des neuen Lebens. Wahrscheinlich sind die meisten von uns zur Zeit besonders empfänglich für solche Eindrücke.
    36-blühenderBaum.jpg

    Nach Erreichen des Ludwig-Fürst-Steigs geht es im unteren Teil des Kirchengrats nochmals deutlich bergab. Die Aussicht von einer Holzbank aus ist mittlerweile durch viel Bewuchs allerdings selbst im Frühjahr recht eingeschränkt. Man erkennt aber noch, dass man sich steil über der - selbst ja bereits etwas erhöht stehenden - Pfarrkirche von Kaltenleutgeben befindet.
    41-TiefblickKaltenleutgebenPfarrkirche.jpg

    Beim - zur Zeit abgesperrten - Sportplatz wartet Günter nochmals auf uns. Mit der Abfahrt über die Eiswiese im Park unterhalb der Pfarrkirche beginnt für ihn und Felix die lange Heimfahrt per Rad. Ich habe hingegen nur mehr fünf Minuten Fußweg bis zum Parkplatz vor mir.
    42-FelixGünter.jpg

    Fazit

    Eine hübsche, kurze Wanderung auf für mich - mit der einen Ausnahme der Gaiswiese - mittlerweile vertrauten Wegen.

    Drei Faktoren haben dazu beigetragen, dass ich die Stunden im Höllensteinzug so sehr genießen konnte:
    + das Wetter wie aus dem Bilderbuch
    + die Eindrücke der Natur, die sich unter günstigen Bedingungen rasch entfaltet und an so vielen Stellen neu blüht. Etwas, das in der gegenwärtigen Situation speziell gut tut!
    + das Zusammentreffen mit den beiden Freunden.
    Lg, Wolfgang


    Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
    der sowohl für den Einzelnen
    wie für die Welt zukunftsweisend ist.
    (David Steindl-Rast)

    Kommentar


    • #17
      Zitat von csf125 Beitrag anzeigen
      Aber zurück zu den "Rodauner Bergen":
      Diese Bezeichnung empfinde ich ähnlich wie die von irgendeinem Tourismusmanager erfundenen "Wiener Alpen"
      Hallo Norbert!

      Unzulässiger Vergleich.
      'Wiener Alpen' ist so etwas von unnötig, weil es dafür längst geläufige Bezeichnungen der enthaltenen Berge oder Berggruppen gibt.

      Aber:
      "Höllensteinzug."
      "Wo ist denn dieser Höllenstein überhaupt?"
      "Den kennst du nicht? Das ist doch der höchste Gipfel der Rodauner Berge!"

      Hast du schon einmal überlegt, wieviel Prozent des Wienerwalds im Stadtgebiet von Wien liegen?

      Und wie ist das mit dem Grazer Bergland?


      LG Rudolf
      _________________________________________
      Es ist nicht wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist viel Zeit,
      die wir nicht nutzen. (Seneca)

      Kommentar


      • #18
        Zitat von Wolfgang A. Beitrag anzeigen
        Angesichts der Schönheit dieses Platzes frage ich mich, wie es dazu kommen konnte, dass ich diesen Weg heute zum allerersten Mal im Abstieg begehe.
        Angesichts der Schönheit dieses Platzes denke ich mir jedesmal, wenn ich dort vorbeigehe: Es ist nicht verwunderlich, dass jemand das Grundstück samt Haus gekauft hat und dort seinen Wohnsitz errichtet. Für die Allgemeinheit ist es aber schade, nicht mehr an einem so schönen Platz einkehren zu können (auch wenn das schon ziemlich lange nicht mehr möglich ist - seit wann eigentlich, weiß das jemand? Die links in Fuzzys Ratehütten-Thread funktionieren nicht mehr).


        Zitat von Wolfgang A. Beitrag anzeigen
        + die Eindrücke der Natur, die sich unter günstigen Bedingungen rasch entfaltet und an so vielen Stellen neu blüht.
        Ich weiß nicht, ob die derzeitigen Bedingungen so günstig für die Entwicklung der Natur sind - Stichwort Trockenheit. So richtig ist mir das letzten Samstag (einen Tag nach euch) aufgefallen, als ich von Gießhübl über Gießwände, Schneerosenspitz und Predigerstuhl zum Flösslberg gegangen bin. Der Gegensatz zwischen dem frischen Grün der Bäume und den teilweise extrem trockenen, staubigen, harten Böden war erschreckend. Die Wurzeln der Bäume reichen zwar offensichtlich noch in feuchtere Tiefen (sogar aus der Vereinsquelle rieselte noch ein bißchen Wasser), aber die Wiesen schauen schon traurig aus und es ist nur mehr eine Frage der Zeit, bis es die Bäume auch zu spüren bekommen. Ein paar Tage mit Regen wären dringend notwendig...

        EDIT: Gerade hat es in Liesing zu regnen begonnen. Ich fürchte, ein paar Stunden werden nicht ausreichen, aber immerhin besser als nichts...
        Zuletzt geändert von maxrax; 14.04.2020, 14:33.

        Kommentar


        • #19
          Zitat von Rudolf_48 Beitrag anzeigen
          ... "Höllensteinzug."
          "Wo ist denn dieser Höllenstein überhaupt?"
          "Den kennst du nicht? Das ist doch der höchste Gipfel der Rodauner Berge!"
          Hast du schon einmal überlegt, wieviel Prozent des Wienerwalds im Stadtgebiet von Wien liegen? ...
          Immerhin - zumindest bei den "Wiener Alpen" sind wir einig

          Für die sog. "Rodauner Berge" scheint mir noch "Föhrenberge" angemessener und verbreiteter, auch wenn die Begriffe einander nur überschneiden.

          Im wiener Stadtgebiet liegen cca. 10% des Wienerwaldes - viel jedenfalls gegenüber 0% der "Rodauner Berge" in Rodaun

          Aber, wie auch immer, vielleicht wegen meiner Orientierung auf den Bezirk Mödling fehlt mir der Zugang zur Verbindung Rodaun/Höllenstein.
          Schön jedenfalls sind dort manche Platzerln, die zum Glück noch nicht jeder kennt.

          lg
          Norbert
          Meine Touren in Europa
          ... in Italien
          Meine Touren in Südamerika
          Blumen und anderes

          Kommentar


          • #20
            Zitat von maxrax Beitrag anzeigen
            ... Ein paar Tage mit Regen wären dringend notwendig. ...
            EDIT: Gerade hat es in Liesing zu regnen begonnen. Ich fürchte aber, ein paar Stunden werden nicht ausreichen...
            Auch bei uns, und überraschenderweise ein wenig in der vergangenen Nacht um etwa 1.30 Uhr.
            Vorteil ist immerhin, daß die "Gatschquerung" nördlich der Sulzer Höhe ziemlich problemlos begehbar ist/war.

            lg
            Norbert
            Meine Touren in Europa
            ... in Italien
            Meine Touren in Südamerika
            Blumen und anderes

            Kommentar


            • #21
              Zitat von csf125 Beitrag anzeigen
              Auch bei uns,

              und überraschenderweise ein wenig in der vergangenen Nacht um etwa 1.30 Uhr.

              Vorteil ist immerhin, daß die "Gatschquerung" nördlich der Sulzer Höhe ziemlich problemlos begehbar ist/war.
              Na sowas! In 2,25km Entfernung

              Davon bin ich aufgewacht. Das waren aber nur ein paar Tropfen.

              Ein bisserl Gatsch ist mir allemal lieber als vertrocknete Blätter...
              Zuletzt geändert von maxrax; 13.04.2020, 18:51.

              Kommentar


              • #22
                Mit Niederschlägen siehts düster aus, nach heute/kommender Nacht frühestens Samstag ein paar Schauer, aber nichts flächendeckendes. Im restlichen April wohl kein nennenswerter Niederschlag mehr. Hochdruck und warm. Einzige Hoffnung: Wegen dem globalen Ausfall an Flugzeugdaten ist die Wetterprognose unzuverlässiger als die letzten 5-10 Jahre. Mal sehn, ob das auch für die 10-14 Tage-Prognose gilt.

                http://www.wetteran.de

                Kommentar


                • #23
                  Im Zweifelsfall zieh ich jedenfalls beim nächsten Mal den Ausflug in die FÖHRENBERGE dem Buchenwald vor....



                  Nur weiß ich nicht, wohin ich meine Stoffmaske stecken soll, nachdem ich aus dem öffentlichen Verkehrsmittel ausgestiegen bin. In ein Jausensackerl und verschließen? Und was dann?
                  http://www.wetteran.de

                  Kommentar


                  • #24
                    Zitat von Exilfranke Beitrag anzeigen
                    Nur weiß ich nicht, wohin ich meine Stoffmaske stecken soll, nachdem ich aus dem öffentlichen Verkehrsmittel ausgestiegen bin. In ein Jausensackerl und verschließen? Und was dann?
                    Keinesfalls. Außen am Rucksack befestigen und auslüften lassen. Ausdünnen heißt das Prinzip.
                    Die Wirkstoffe des Waldes werden die Viren, falls vorhanden, bekämpfen, wenn der von dir zitierte Virologe recht hat.
                    Und wenn du nicht selbst infiziert bist und die Maske beim Ausatmen oder Husten mit Viren verseucht hast, werden gar keine drinnen sein.
                    LG Rudolf
                    _________________________________________
                    Es ist nicht wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist viel Zeit,
                    die wir nicht nutzen. (Seneca)

                    Kommentar


                    • #25
                      Was der gute Mann da so wortreich erklärt, weiß an und für sich eh jedes Kind: dass Spazierengehen im Wald gesund ist. Ich hoffe nur, dass nicht gleich alle seinem Aufruf folgen. Man stelle sich vor, zwei Millionen Wiener stürmen jetzt die umliegenden Wälder

                      Kommentar


                      • #26
                        Zitat von maxrax Beitrag anzeigen
                        Was der gute Mann da so wortreich erklärt, weiß an und für sich eh jedes Kind: dass Spazierengehen im Wald gesund ist. Ich hoffe nur, dass nicht gleich alle seinem Aufruf folgen. Man stelle sich vor, zwei Millionen Wiener stürmen jetzt die umliegenden Wälder
                        Ab morgen haben die Bundesgärten wieder offen (tolles Timing, kältester Tag der Woche, wenn nicht des Monats), dann verteilt sich das sicher wieder besser.

                        http://www.wetteran.de

                        Kommentar


                        • #27
                          Zitat von Wolfgang A. Beitrag anzeigen
                          Die Besonderheit bei unserem Besuch stellt allerdings das Mountainbike dar: vielleicht das erste Mal seit dem Eröffnen des neuen Gipfelbuchs, dass dieses Sportgerät mitgenommen wurde.
                          Diese Illusion muss ich euch leider nehmen...

                          Zitat von Wolfgang A. Beitrag anzeigen
                          Beim - zur Zeit abgesperrten - Sportplatz wartet Günter nochmals auf uns.
                          Hat er euch hinunter nicht begleitet? Der Ludwig - Fürst Steig ist eine recht anregende (wenn auch etwas fortgeschrittene) Abfahrtsmöglichkeit!
                          carpe diem!
                          www.instagram.com/bildervondraussen/

                          Kommentar


                          • #28
                            Zitat von Gamsi Beitrag anzeigen
                            Diese Illusion muss ich euch leider nehmen...
                            Ah, dann hatte der Berg in den letzten Wochen doch mehr Besucher als sich in das Buch eingetragen haben!

                            Zitat von Gamsi Beitrag anzeigen
                            Hat er euch hinunter nicht begleitet? Der Ludwig - Fürst Steig ist eine recht anregende (wenn auch etwas fortgeschrittene) Abfahrtsmöglichkeit!
                            Nein, Günter ist über die Seewiese und die Sandstraße abgefahren und hat die übrige Zeit in der Sonne mit der Seele gebaumelt, während Felix und ich über die Gaiswiese und den Ludwig-Fürst-Steig abgestiegen sind.
                            Maßstäbe sind immer auch subjektiv, aber "etwas fortgeschritten" klingt für die wurzelig-felsige Steilstufe am Ludwig-Fürst-Steig (mit dem Holzgeländer) sehr plausibel...

                            Lg, Wolfgang


                            Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
                            der sowohl für den Einzelnen
                            wie für die Welt zukunftsweisend ist.
                            (David Steindl-Rast)

                            Kommentar


                            • #29
                              Zitat von Gamsi Beitrag anzeigen
                              Der Ludwig - Fürst Steig ist eine recht anregende (wenn auch etwas fortgeschrittene) Abfahrtsmöglichkeit!
                              Das scheitert bei mir eindeutig am Wort "fortgeschritten", da fehlt's mir Meilenweit an Technik und nötiger Praxis.

                              Meine Touren in Europa

                              Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
                              (Marie von Ebner-Eschenbach)

                              Kommentar


                              • #30
                                Zitat von mountainrabbit Beitrag anzeigen
                                Das scheitert bei mir eindeutig am Wort "fortgeschritten", da fehlt's mir Meilenweit an Technik und nötiger Praxis.
                                Ich hab nur das Foto von deinem Rad gesehen, und gedacht, dass mit dem Material die Abfahrt dann lustiger für dich wär, als die Forststraße.

                                Beim L-F-Steig sind, wie Wolfgang richtig gesagt hat, ca. 15m beim Holzgeländer (Kirchenblick) technisch anspruchsvoll, aber der Rest im Wald und auf der Gaiswiese ist sehr genussreich und "flowig". Wie tolerant die Besitzern der neuen Riesenburg am oberen Wiesenrand sind, kann ich jedoch leider nicht genau beurteilen...
                                carpe diem!
                                www.instagram.com/bildervondraussen/

                                Kommentar

                                Lädt...