Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Kalter Berg (1044m) und Gaisstein (974m), Gutensteiner Alpen, 20.4.2020

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Kalter Berg (1044m) und Gaisstein (974m), Gutensteiner Alpen, 20.4.2020

    Nach vielen Wienerwaldwanderungen (die durchaus auch interessant waren) ist es wieder einmal Zeit für einen Ausflug in die Gutensteiner. Am Gaisstein war ich zuletzt im November 2017, also ist ein neuerlicher Besuch längst fällig. Allerdings soll auch etwas Neues dabei sein. Da bietet sich ein Aufstieg über den Rücken zwischen Ebeltal und Wieselthaler zum Kalten Berg an. Die OSM zeigt einige Felsbildungen und einen „Turmdurchstieg“, das klingt interessant. Dann könnte ich noch den Ninegrat mitnehmen, auf dem war ich erst einmal und das ist schon ewig her.

    Ich fahre also ins Ebeltal und parke hinter dem letzten Haus, bevor die Straße die erste Kehre macht. Von dort bin ich schon oft zum Gaisstein aufgestiegen. Diesmal gehe ich jedoch ein Stück zurück, überquere den Bach und erreiche über einen Fahrweg den Forstweg Hausgraben, der hinter dem Rücken zum Wieselthaler hinaufführt. Den verfolge ich nur kurz, dann zweigt ein steiler alter Ziehweg, der nicht einmal in der OSM eingezeichnet ist, schräg zum Kamm hinauf ab und führt direkt auf diesem weiter. Das geht ja besser als erwartet…
    001.jpg

    Der Kamm ist wunderschön, hindernisfrei und mäßig steil. Bald ergeben sich schon Ausblicke zu Gaisstein und Hocheck.
    002.jpg

    Oben wird er dann flacher. Zeitweise ist nur mehr eine schmale Wegspur vorhanden, aber immer problemlos zu begehen. Auf einer Wiese mit Wildfütterung stoße ich wieder auf eine Forststraße. Bald darauf stehe ich im Wiesensattel zwischen dem unteren und dem oberen Teil des Kamms. Eine Felswand zieht die Aufmerksamkeit auf sich; ich umgehe sie links.
    003.jpg

    Von der Rückseite ist sie leicht zu ersteigen.
    004.jpg

    Nach kurzem Aufstieg im Wald sehe ich ein weiteres Felsgebilde mit einem Loch in der Mitte. Das muss der Turmdurchstieg sein!
    005.jpg

    Es ist nicht schwer, hinaufzukommen und durchzukriechen.
    006.jpg

    Das letzte Stück muss man halt auf dem Bauch robben, aber es geht sich samt Rucksack aus.
    007.jpg

    Hinter dem Turm erstreckt sich eine mächtige Felswand mit Halbhöhle.
    008.jpg

    Einige Kletterrouten sind eingebohrt.
    009.jpg

    Noch ein Blick zurück
    010.jpg

    Bei der nächsten Möglichkeit steige ich wieder auf den Kamm hinauf. Da geht es jetzt entlang der Bezirksgrenze weiter.
    011.jpg

    Der Wald ist schön aufgeräumt, so mag ich das.
    012.jpg

    Bevor es vom höchsten Punkt in den Sattel östlich vom Kalten Berg hinunter geht, wieder ein Blick hinüber zum Gaisstein.
    013.jpg

  • #2
    Der Aufstieg zum Kalten Berg ist kurz und abwechslungsreich.
    014.jpg

    Dann eine Überraschung: Der Ostgipfel hat ein Kreuz…
    015.jpg

    …und einen Steinmann samt Gipfelbuch. Bei meinem letzten Besuch 2016 gab es das alles noch nicht.
    016.jpg

    Kein Wunder, ist ja erst 12 Tage alt:
    017.jpg

    Ich steige über den Westrücken und einen alten Ziehweg, der nach unten hin immer mehr zugewachsen ist, in den Sattel nördlich des Kalten Berges ab. Dort dürfte eine Baumleiche auch schon etwas länger liegen:
    018.jpg

    Die höchste Erhebung des recht hübschen felsdurchsetzten Bergrückens zum Atzsattel:
    019.jpg

    Vom Atzsattel steige ich steil zum Ninegrat hinauf. Da ist er schon:
    020.jpg

    Zuerst glaube ich, das sei der Gipfel mit dem Buch. Ist er aber nicht.
    021.jpg

    Ein Stück weiter dann der richtige. Das Buch ist auch noch da (aber leider nass). Jetzt kann ich mich auch wieder erinnern. Naja, ist doch schon 10 Jahre her…
    022.jpg

    Nach Norden pfeift’s ganz schön runter…
    023.jpg

    Der Abstieg über den Grat erfordert etwas Konzentration, in umgekehrter Richtung wäre es besser gewesen. Aber es geht auch so. Da hab ich ihn bereits hinter mir.
    024.jpg

    Zurück zum Atzsattel und weiter zum Schindelbodengrat. Der ist wirklich sehr nett. Und der Gaisstein ist auch nicht mehr weit.
    025.jpg

    Noch ein Motiv vom Schindelbodengrat:
    026.jpg
    Zuletzt geändert von maxrax; 21.04.2020, 16:13.

    Kommentar


    • #3
      Noch vor dem Ende des Grats steige ich durch eine Bresche direkt zur Himmelsreithwiese ab und erreiche drüben die Futterhütte unter dem Gaisstein-Westgrat.
      027.jpg

      Ich gehe unterhalb am Zaun vorbei und der anregende Aufstieg kann beginnen.
      028.jpg

      So wie meistens halte ich mich möglichst an der Kante, lasse aber ein paar ausgesetztere Kraxelstellen aus – man muss ja nichts übertreiben. Diese alte Rostgurke kenne ich schon:
      029.jpg

      Die auch.
      030.jpg

      Schon im oberen Teil
      031.jpg

      Bald ist das Gipfelkreuz in Sicht
      032.jpg

      Viele Steinböcke bekomme ich nicht zu Gesicht. Aber einen erwische ich doch:
      033.jpg

      Immer wieder schön hier.
      034.jpg

      Am Gipfel mache ich eine ganze Stunde Pause und genieße die Sonne. Wenn ich richtig gezählt habe, ist es heute das zwölfte Mal, dass ich da bin.
      035.jpg

      Dabei werde ich sicher zwanzig Minuten lang von diesem Burschen beobachtet (sorry für die Bildqualität, maximaler Zoom mit Smartphone geht nicht besser):
      036.jpg

      Gegenüber sieht man den Rücken, über den ich zuerst aufgestiegen bin:
      037.jpg

      Schließlich muss ich mich doch losreißen und beginne den Abstieg über den Normalweg.
      038.jpg

      Ein letzter Rückblick zur schönen Himmelsreithwiese
      039.jpg

      Der Gaissteinerhof liegt schon im Schatten.
      040.jpg


      Fazit: Herrliches Wetter, Bekanntes und Neues kombiniert, ein paar leichte Kraxeleinlagen – was will man mehr. Die Corona-Vorschriften habe ich auch eingehalten: Allein unterwegs, keinem Menschen begegnet, nichts riskiert. Und die Steinböcke sind von selber ausgewichen
      Zuletzt geändert von maxrax; 21.04.2020, 16:18.

      Kommentar


      • #4
        Super Tour, Bilder und Text
        LGr. Pablito

        Kommentar


        • #5
          Dieser Rücken birgt ja recht nette Geheimnisse. Wer hat dort wohl gebohrt?

          Von Westen sollte ich auch einmal auf den Gaisstein gehen. Ich bin dort nur hinunter.

          Weißt du, wozu die alten Haken gut waren? Für den Aufstieg, den du gewählt hast, braucht man sie ja wohl nicht.
          LG Rudolf
          _________________________________________
          Es ist nicht wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist viel Zeit,
          die wir nicht nutzen. (Seneca)

          Kommentar


          • #6
            Eine interessante Erweiterung (die ich mir natürlich merken werde)

            Gaisstein ist wirklich immer wieder schön.

            LG, Günter
            Meine Touren in Europa

            Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
            (Marie von Ebner-Eschenbach)

            Kommentar


            • #7
              Schöne Gegend, den Gaisstein sollte ich auch einmal besuchen …

              LG, Toni

              Kommentar


              • #8
                Hallo, war in der Lade des Hasenbankerls am Gipfel des Gaissteins kein Schnaps mit Gläsern?
                Zumindest hast du nichts darüber vermerkt.
                Lg Martin
                Zuletzt geändert von martin.gi; 21.04.2020, 22:12.
                Vom Eise befreit sind Strom und Bäche,
                der alte Winter, in seiner Schwäche,
                zog sich in rauhe Berge zurück.....

                Frei nach J. W. Goethe

                Kommentar


                • #9
                  Super schöne Variante! Freut mich wieder einen Bericht aus der Gegend zu sehen.
                  Ich kenn nur den obersten Teil des Kalter Berges und den hab ich als ziemlich uninteressant in Erinnerung. Der von dir gewählte Rücken schaut aber sehr interessant aus.
                  Das erinnert mich daran, dass ich immer noch nicht am Zimmerleutstein war und den Nine Grat auch noch offen hab.
                  LG. Martin
                  Alle meine Beiträge im Tourenforum

                  Kommentar


                  • #10
                    Servus maxrax,

                    die Fotos und deine Beschreibung belegen, dass man den Gaisstein in viele Routen einbeziehen kann, die sowohl landschaftlich lohnend als auch vom Gelände her sehr abwechslungsreich sind.
                    Und dennoch tut sich dort kaum jemals viel - in der aktuellen Situation ein besonderer Vorteil!

                    Eine weitgehend ähnliche Runde (mit Kirchwaldstein, dafür ohne Ninegrat, und mit der Steinwand statt deinem Aufstiegskamm) in Gegenrichtung sind Norbert und ich vor längerer Zeit gegangen.
                    Ich habe nachgeschaut: Es war genau 10 Jahre und einen einzigen Tag vor dir. (Bericht)

                    Eine verblüffende Parallele besteht darin, dass auch unsere alten Bilder blauen Himmel ohne Kondensstreifen zeigen. Die Ursache dafür im Jahr 2010 war der Ausbruch des Eyjafjallajökull auf Island.

                    Lg, Wolfgang


                    Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
                    der sowohl für den Einzelnen
                    wie für die Welt zukunftsweisend ist.
                    (David Steindl-Rast)

                    Kommentar


                    • #11
                      Interessante, teilweise für mich neue Runde!
                      Trotz Handyfotos (?) sehr schön illustriert.
                      Die Gipfelkreuze und -bücher in dieser Gegend vermehren sich derzeit fast inflationär - gestern habe ich einige Bücher gefunden, die jünger waren als ein Monat.

                      lg
                      Norbert
                      Meine Touren in Europa
                      ... in Italien
                      Meine Touren in Südamerika
                      Blumen und anderes

                      Kommentar


                      • #12
                        Danke für eure Antworten!



                        Zitat von Rudolf_48 Beitrag anzeigen
                        Dieser Rücken birgt ja recht nette Geheimnisse. Wer hat dort wohl gebohrt?
                        Vielleicht steht etwas im Keltenkalk darüber. Eventuell weiß der Gamsi mehr...

                        Zitat von Rudolf_48 Beitrag anzeigen
                        Weißt du, wozu die alten Haken gut waren? Für den Aufstieg, den du gewählt hast, braucht man sie ja wohl nicht.
                        Nein, es ist dort sicher nirgends schwieriger als 2, allerdings ganz an der Kante teilweise recht brüchig und ausgesetzt. Zum Nachsichern gibt's aber genug Bäume...


                        Zitat von musitoni Beitrag anzeigen
                        Schöne Gegend, den Gaisstein sollte ich auch einmal besuchen.
                        Warst du noch nie dort? Das musst du unbedingt nachholen. Der Gaisstein ist wirklich etwas Besonderes in dieser Gegend.


                        Zitat von martin.gi Beitrag anzeigen
                        Hallo, war in der Lade des Hasenbankerls am Gipfel des Gaissteins kein Schnaps mit Gläsern?
                        Zumindest hast du nichts darüber vermerkt.
                        Doch doch, war eh gut befüllt.


                        Zitat von Wolfgang A. Beitrag anzeigen
                        Eine weitgehend ähnliche Runde (mit Kirchwaldstein, dafür ohne Ninegrat, und mit der Steinwand statt deinem Aufstiegskamm) in Gegenrichtung sind Norbert und ich vor längerer Zeit gegangen.
                        Ich habe nachgeschaut: Es war genau 10 Jahre und einen einzigen Tag vor dir. (Bericht)
                        Ich weiß. Ich war dann 5 Tage nach euch dort (Bericht). Eigentlich wollte ich damals dieselbe Runde wie ihr gehen, es war mir dann aber zu weit und ich bin stattdessen noch auf den Geißruck und den Ninegrat gegangen.
                        Diesmal hab ich auch überlegt, ob ich die Steinwand mitnehmen soll, habe mich dann aber dagegen entschieden, weil ich 1. ohnehin schon ein paar Mal dort war, 2. die Runde dann zu lange geworden wäre und mich 3. der Bergkamm daneben interessiert hat, den ich noch nicht kannte.


                        Zitat von csf125 Beitrag anzeigen
                        Trotz Handyfotos (?) sehr schön illustriert.
                        Ja, ich hab in letzter Zeit meistens nur mehr das Handy mit; erstens aus Bequemlichkeit und zweitens weil meine kompakte Nikon schon in die Jahre gekommen ist und oft spinnt. Ich denke eh schon länger daran, mir eine neue Kamera zuzulegen...

                        Zitat von csf125 Beitrag anzeigen
                        Die Gipfelkreuze und -bücher in dieser Gegend vermehren sich derzeit fast inflationär - gestern habe ich einige Bücher gefunden, die jünger waren als ein Monat.
                        Einige sogar? Wo warst denn da? Leider verschwinden manche Gipfel- oder Steigbücher aber auch oder werden durch Nässe unbrauchbar, so wie das vom Gaisstein Ostgrat...

                        Kommentar


                        • #13
                          Zitat von maxrax Beitrag anzeigen
                          ... Einige sogar? Wo warst denn da? ...
                          Bericht folgt bald.
                          Ich verrate nur: Purbachgrabenrunde

                          lg
                          Norbert
                          Zuletzt geändert von csf125; 22.04.2020, 14:24. Grund: Link ergänzt
                          Meine Touren in Europa
                          ... in Italien
                          Meine Touren in Südamerika
                          Blumen und anderes

                          Kommentar


                          • #14
                            Schöne Runde - der Turmdurchstieg schaut ja wirklich interessant aus! Über die eingebohrten Felsen unterm Kalten Berg, die einen für den Durchschnittssportkletterer eigentlich indiskutablen Zustieg haben, hab ich mich auch gewundert.
                            Danke fürs "persönliche" teilhaben lassen!
                            carpe diem!
                            www.instagram.com/bildervondraussen/

                            Kommentar


                            • #15
                              Zitat von csf125 Beitrag anzeigen
                              Bericht folgt bald.
                              Ich verrate nur: Purbachgrabenrunde
                              Aha, Geizenberg - Schönbodenhöhe - Matzingtaler Höhe etc. Das ist noch ein weißer Fleck auf meiner persönlichen Landkarte. In der Gegend wimmelt es von Jagdhütten...

                              Gerade auf der Karte angeschaut: Da lässt sich ja eine super bike&hike-Runde machen! Ist dann halt keine Purbachgraben-Umrundung, sondern eine Streckenwanderung; der Schindeltalberg würde entfallen. Ich glaube, das würde ich aber verschmerzen können...


                              Zitat von Gamsi Beitrag anzeigen
                              Schöne Runde - der Turmdurchstieg schaut ja wirklich interessant aus! Über die eingebohrten Felsen unterm Kalten Berg, die einen für den Durchschnittssportkletterer eigentlich indiskutablen Zustieg haben, hab ich mich auch gewundert.
                              Danke fürs "persönliche" teilhaben lassen!
                              Du weißt auch nicht, wie das dort heißt?
                              Gerne! Wenn du dich schon vor mir ins Büchl eingetragen hast...
                              Zuletzt geändert von maxrax; 22.04.2020, 13:09.

                              Kommentar

                              Lädt...