Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Vom Steinerkogel (1589) zum Donnnerkogeljagdsteig (Mürzsteger) - 09.05.2020

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Vom Steinerkogel (1589) zum Donnnerkogeljagdsteig (Mürzsteger) - 09.05.2020

    Schon lange stand der Steinerkogel als Schneeschuhtour auf meiner Liste, dazu gekommen ist es aber bisher nicht....

    Tour: GH Leitner (Neuwald) - Beim Rossstall (1248) - Steinerkogel (1589) - Rauchstein (1526) - Donnerkogel (1617) - Lahnberg (1594) - Jagdsteig Waldebenhtt - Edelbacherkreuz - GH Leitner

    In Covid Zeiten soll man ja Abstand halten und Gasthäuser sind geschlossen. Irgendwie ist mir das schon bald Gewohnheit, dass ich dann so einsame Touren bastel.
    Bei maxrax letztem Bericht stand was von einem historischen Platz "Beim Rossstall" - bezüglich Hubmersche Transporttrasse. Auf der Karte ist mir in der Nähe dann noch ein punktierter, dann durchbrochen punktierter Steig von der Waldebenhütte zur Ochsenriegelhütte aufgefallen. In der Kompasskarte ist er noch durchgehend eingezeichnet.

    Die Route bietet 19 km, bei bescheidenen 1070 hm und eignet sich daher für das angekündigte unbeständige Wetter mit möglichen Niederschlägen am Nachmittag. Da will ich ohnehin schon gemütlich auf der Forststraße zu Tal schreiten.

    skizze Steinerkogel.jpg



    Der Anstieg über die in der Kompass Karte eingezeichnete Wegstrecke von den Häusern im Grassgrabenbach Richtung "Beim Rossstall" ist in der Natur so nicht vorhanden. Ob hier möglicherweise mal eine Holzbeförderung war läßt sich nicht erkennen. Auf einem Streckenteil ist ein Forstweg, der Rest eher abwechslungsreicher Wald. Im unteren Bereich hell, gepflegt, später dann etwas steiler bei einer Forststraße, dann finster und düster - aber mit grüner Spur Richtung Rossstall. Der Bereich Rossstall ist sehr idyllisch.

    Steinerkogel Donnerkogel 09052020 (5).JPGSteinerkogel Donnerkogel 09052020 (10).JPGSteinerkogel Donnerkogel 09052020 (14).JPG

    Lediglich ein Hohlweg beim Rossstall ist ungewöhnlich für die sonst sehr sanfte Ebene. Möglicherweise ist das ein Rest von früheren Holzbringungen. Ansonsten gibt es Aussicht rüber zum Kleinbodengraben (Gamskircherl, Donnerwand)

    Steinerkogel Donnerkogel 09052020 (19).JPGSteinerkogel Donnerkogel 09052020 (24).JPG



    Auf der oberen Forststraße die nördlich zum Steinerkogel führt, gibt es Tiefblicke zum Fußballfeld beim Mösl.

    Steinerkogel Donnerkogel 09052020 (45).JPG

    Vor einer Kurve liegen noch ein paar Schneereste, hier steige ich gleich auf zum Steinerkogel und erreiche ihn dann über schöne Almwiesen aus dem Osten.


    Steinerkogel Donnerkogel 09052020 (50).JPGSteinerkogel Donnerkogel 09052020 (55).JPG

    Im Bereich der Lanxenalm sehe ich schon zum Rauchstein (1526), welchen ich von Ost nach West überschreiten will. (klein etwas links der Bildmitte)

    Steinerkogel Donnerkogel 09052020 (74).JPG


    Schon am Rauchstein gibt es Blicke zum Donnerkogel (1617), welcher sehr bewaldet wirkt, dabei führt eine gut ausgeschnittene Latschengasse hinauf.

    Steinerkogel Donnerkogel 09052020 (100).JPG

    Geht man ostwärts runter, kommt man an diesen Felsen noch vorbei.

    Steinerkogel Donnerkogel 09052020 (108).JPG

    Am Kamm nach dem Rauchstein steige ich bei einem Schlägerungsbereich auf einem Steiglein etwas hinab - dort führt der Pfad deutlich durch den Wald zu dieser Lichtung mit Wasserlacke, welche oberhalb des Alplgrabens ist.


    Steinerkogel Donnerkogel 09052020 (109).JPG

    Ab hier ist der weitere Verlauf gut ausgeschnitten und überbreit - letztendlich dann bis zum letzten Gipfel.


    Steinerkogel Donnerkogel 09052020 (112).JPGSteinerkogel Donnerkogel 09052020 (118).JPG
    Zuletzt geändert von bluehouse3843; 10.05.2020, 20:36.

  • #2
    Rückblick von einer Anhöhe des Donnerkogels auf den ausgeschnittenen Kamm zurück:

    Steinerkogel Donnerkogel 09052020 (121).jpg


    Vor mir schon der Heckensattel. Hier führt im steilen grasigen Bereich der gesuchte Jagdsteig östlich am Donnerkogel vorbei, bzw hier kreuzt sogar offenbar eine Spur herüber zum langen Riegel. Habe die Spur aber ein kurzes Stück in den Wald verfolgt.

    Steinerkogel Donnerkogel 09052020 (139).JPG

    Hier treffe ich später dann eine unkluge Entscheidung, weil im Rückblick sehe ich oberhalb des Heckensattels (Richtung Donnerkogel) Spuren durch die Latschen, welche oberhalb von Rinnen queren. Meiner Überlegung nach wäre das vielleicht günstiger, als einen halb verfallenen Jagdsteig durch Rinnen zu suchen. Hier punktiert meine Routenwahl. Der Nachteil war, das die Wildtiere insgesamt niedriger sind, als mein aufrechter Gang. Also bleibt nur auch auf allen Vieren den Spuren zu folgen, oder mittels Erdanziehungskraft und Körpermasse die Legföhren zum niederlegen zu bewegen (so mache ich das dann auch)

    Steinerkogel Donnerkogel 09052020 (141).JPG



    Hier noch der unbekannte, einmündende Steig am Heckensattel - in der Natur gut zu sehen. Es wäre empfehlenswerter gewesen, diesen hinunter zu benutzen und dort den Donnerkogelsteig zu suchen:

    Steinerkogel Donnerkogel 09052020 (142).JPG


    Aber vorerst besuche ich noch den Lahnberg (1594)

    Steinerkogel Donnerkogel 09052020 (158).JPG


    Die Kompasskarte zeigt den Jagdsteig durchgehend punktiert zwischen den beiden Hütten. Die AMAP zeigt den Verlauf durchaus unterbrochen.
    Stellenweise ist er deutlich zu sehen:

    Steinerkogel Donnerkogel 09052020 (163).JPGSteinerkogel Donnerkogel 09052020 (166).JPG

    Stellenweise ist er eher schwer erkennbar im Bergwald - aber er geht meistens nur auf selber Höhe entlang:

    Steinerkogel Donnerkogel 09052020 (167).JPGSteinerkogel Donnerkogel 09052020 (168).JPG


    Der Steig wird immer besser - man gelangt auf die Wiesen des Alplgrabens, wo man auch ein Gerinne quert. Steigt auf der Wiese hinab zu einem Hochstand, wo der Weg anschließend gut sichtbar weitergeht.


    Steinerkogel Donnerkogel 09052020 (171).JPGSteinerkogel Donnerkogel 09052020 (179).JPG

    Der Steig endet direkt bei der Waldebenhütte, welche laut Tafel seit 1902 hier steht.

    Steinerkogel Donnerkogel 09052020 (182).JPG

    Weglos steige ich dann hinab zum Ende einer Forststraße (Hochstand) und gehe so unterhalb der Grassgrabenmauer vorbei.

    Steinerkogel Donnerkogel 09052020 (201).JPG

    Ein weiterer wichtiger Wegpunkt war das Edelbacher Kreuz, welches an dieser Straße steht. Es erinnert an den Oberförster Edelbacher (Österr. Bundesforste), welcher im März 1985 hier verunglückte, aber erst knapp einen Monat später gefunden wurde.

    Steinerkogel Donnerkogel 09052020 (209).JPG

    Zum Schluß schließt sich der Kreis meiner Runde, indem ich an dem Haus wieder vorbeikomme, wo ich vor ein paar Stunden durch den Wald aufgestiegen bin.

    Steinerkogel Donnerkogel 09052020 (222).JPG

    Fazit: eine Runde mit allem was dazugehört: Forstwege, weglos, Kammwanderungen, steile Abschnitte, Jagdsteigfeeling.....und Einsamkeitsfaktor hoch. Bin niemand begegnet. Die Runde läßt sich auch bei kurzen Schönwetterabschnitten machen, weil die 19 km überschaubar sind, und die Höhenmeter sich aufgrund der Kammwanderung in Grenzen hält.
    Zuletzt geändert von bluehouse3843; 11.05.2020, 19:15.

    Kommentar


    • #3
      Sehr spannende Runde. Da sind einige für mich sehr interessante Details dabei. Bisher kenn ich die Gegend ja nur im Winter. Es ist aber auch im Sommer sehr reizvoll, wie an deinen Bildern gut erkennbar.
      Hast du auf der Strecke von der Lanxenalm zum Rauchstein immer oben am Rücken bleiben können. Ich hab das mal mit Schneeschuhen versucht. Bin aber an einer felsigen Steilstufe gleich nach der Lanxenalm gescheitert und dann auf die Forststraße unterhalb ausgewichen. Im Winter war der Wald da ziemlich dicht.

      LG. Martin
      Alle meine Beiträge im Tourenforum

      Kommentar


      • #4
        Interessante Erkundung in einer Gegend, die ich bisher nur vom Winter kenne.


        Zitat von bluehouse3843 Beitrag anzeigen
        Lediglich ein Hohlweg beim Rossstall ist ungewöhnlich für die sonst sehr sanfte Ebene. Möglicherweise ist das ein Rest von früheren Holzbringungen.
        Das könnte durchaus ein Rest der Trasse der Holzbahn sein. Sie verlief ja horizontal vom Bärensattel (nunmehr Mösl) um die Klammermäuer herum.


        Der Aufstieg auf den Donnerkogel dürfte neu ausgeschnitten sein; Norbert hat ja noch davon geschrieben, dass er bald zugewachsen sein wird.


        Verstehe ich das richtig, dass der vom Heckensattel abzweigende Steig zuerst nach NO hinunter führt?


        LG maxrax

        Kommentar


        • #5
          Grüß Dich,

          Teilstrecken dieser Tour kenne ich. Der Grat am Donnerkogel ist mittlerweilen sehr gut ausgeschnitten. Vor eineinhalb Jahren war das noch dichter bewachsen.

          Schöne Tour, werde meine fehlenden Teilstrecken noch nachholen.

          LG Donnerkogel.JPG
          Erich


          "Gesundheit ist des Menschen höchstes Gut"

          Kommentar


          • #6
            Zitat von waldrauschen Beitrag anzeigen
            Sehr spannende Runde. Da sind einige für mich sehr interessante Details dabei. Bisher kenn ich die Gegend ja nur im Winter. Es ist aber auch im Sommer sehr reizvoll, wie an deinen Bildern gut erkennbar.
            Hast du auf der Strecke von der Lanxenalm zum Rauchstein immer oben am Rücken bleiben können. Ich hab das mal mit Schneeschuhen versucht. Bin aber an einer felsigen Steilstufe gleich nach der Lanxenalm gescheitert und dann auf die Forststraße unterhalb ausgewichen. Im Winter war der Wald da ziemlich dicht.

            LG. Martin
            Hallo Martin, nein ich hatte erst unter der Waldebenhütte wieder Forststraßenkontakt. Das Steilstück bei der Lanxenalm hatte ich in Gehrichtung glaube ich rechts passiert, einmal mußte ich bei einem Windwurf mal links vom Kamm ausweichen. Mit Schneeschuhen stelle ich mir das aber sehr knifflig vor, weils da an einer Stelle wirklich recht steil einen Wald runter ging.

            Kommentar


            • #7
              Zitat von maxrax Beitrag anzeigen
              Interessante Erkundung in einer Gegend, die ich bisher nur vom Winter kenne.



              Das könnte durchaus ein Rest der Trasse der Holzbahn sein. Sie verlief ja horizontal vom Bärensattel (nunmehr Mösl) um die Klammermäuer herum.


              Der Aufstieg auf den Donnerkogel dürfte neu ausgeschnitten sein; Norbert hat ja noch davon geschrieben, dass er bald zugewachsen sein wird.


              Verstehe ich das richtig, dass der vom Heckensattel abzweigende Steig zuerst nach NO hinunter führt?


              LG maxrax

              Ja das ist alles ganz neu ausgeschnitten und sehr bequem zu gehen.

              Beim Heckensattel gibt es laut meinen Karten gar keinen querenden Steig. In der Natur ist mir diese Spur jedoch - von NO kommend aufgefallen und ich ging den Spuren dann Richtung Südwest nach, wo er flach in den Wald ging. Im Nordost leicht schräg abwärts führenden Teil geht es dann auch in einen Wald. (vielleicht ist es ein Wildwechsel) Ob er dann wirklich auf den unten führenden Steig trifft weiß ich aber nicht. Meine Überlegung jetzt im Nachhinein war nur, dass es dort im Schutz des Waldes abzusteigen etwas besser wäre, als mein ursprüngliches Ansinnen einfach vom Heckensattel direttissima runter zu gehen bis ich den Steig treffe, weil es doch sehr steiles Gelände ist.

              Kommentar


              • #8
                Interessante UpDates aus einem meiner Lieblingsgebiete
                Jedenfalls muß ich bei meiner nächsten Exkursion dorthin die Getriebeschere nicht mitnehmen.
                Nicht bekannt war mir auch, dass der schöne Steig von der Waldebenhütte nach NO noch weitergeht - ich bin immer nach dem Steinerkogel über den Almboden direkt zum Kamm aufgestiegen.
                Die Überschreitung der Klammermäuer steht auch noch aus, um die hast Du dich ja auch gedrückt

                Danke unf liebe Grüße
                Norbert
                Meine Touren in Europa
                ... in Italien
                Meine Touren in Südamerika
                Blumen und anderes

                Kommentar


                • #9
                  Zitat von csf125 Beitrag anzeigen
                  Die Überschreitung der Klammermäuer steht auch noch aus, um die hast Du dich ja auch gedrückt
                  Wenigstens die hat er uns übrig gelassen...
                  Fragt sich nur, wer wird der erste sein?

                  Kommentar


                  • #10
                    Zitat von helferst Beitrag anzeigen
                    Grüß Dich,

                    Teilstrecken dieser Tour kenne ich. Der Grat am Donnerkogel ist mittlerweilen sehr gut ausgeschnitten. Vor eineinhalb Jahren war das noch dichter bewachsen.

                    Schöne Tour, werde meine fehlenden Teilstrecken noch nachholen.

                    LG Donnerkogel.JPG
                    Hallo Erich,

                    ja ist ganz frisch ausgeschnitten und ganz bequem zu gehen entlang vom Kamm! :-)

                    Steinerkogel Donnerkogel 09052020 (120)k.jpg

                    Kommentar


                    • #11
                      Zitat von bluehouse3843 Beitrag anzeigen
                      ja ist ganz frisch ausgeschnitten und ganz bequem zu gehen entlang vom Kamm! :-)
                      So würde ich mir das auf der Rax auf bestimmten Wegen auch vorstellen

                      Kommentar


                      • #12
                        Zitat von maxrax Beitrag anzeigen
                        Das könnte durchaus ein Rest der Trasse der Holzbahn sein. Sie verlief ja horizontal vom Bärensattel (nunmehr Mösl) um die Klammermäuer herum.
                        Zum besseren Verständnis ein alter Kartenausschnitt (aus dem Buch "Vom Dachstein zur Rax" von Fritz Lange):

                        c_IMG_4332.jpg

                        7. Holzbahn um die Klammermäuer (Klamelmäuer) zum Bärensattel mit anschließender Wasserriese
                        Zuletzt geändert von maxrax; 11.05.2020, 14:48.

                        Kommentar


                        • #13
                          Zitat von csf125 Beitrag anzeigen
                          Interessante UpDates aus einem meiner Lieblingsgebiete
                          ......
                          Nicht bekannt war mir auch, dass der schöne Steig von der Waldebenhütte nach NO noch weitergeht - ich bin immer nach dem Steinerkogel über den Almboden direkt zum Kamm aufgestiegen.
                          Die Überschreitung der Klammermäuer steht auch noch aus, um die hast Du dich ja auch gedrückt

                          Danke und liebe Grüße
                          Norbert

                          Hallo Norbert,

                          für mich war das überhaupt alles unbekannt, aber es hat mir gefallen. Auch weil so Kammwanderungen schön sind, das Wetter dann doch besser war, als ich angenommen hatte im Vorfeld - und weil der kleine Steig zur Waldebenhütte noch großteils auffindbar ist. Ob er wirklich bis zur anderen Jagdhütte noch begehbar ist, weiß ich natürlich nicht, weil ich ihn nur als Rückweg genutzt habe.

                          Die Klammermäuer hab ich ausgelassen, nicht nur, damit du mit maxrax noch was zu erforschen habt, sondern weil ich nicht zuviel Zeit am Vormittag verbrauchen wollte :-)

                          Kommentar


                          • #14
                            Nachfolgend noch ein paar alte Wege von 1930/39:

                            steinerkogel_01.jpg

                            lg
                            Norbert
                            Meine Touren in Europa
                            ... in Italien
                            Meine Touren in Südamerika
                            Blumen und anderes

                            Kommentar


                            • #15
                              Zitat von csf125 Beitrag anzeigen
                              Nachfolgend noch ein paar alte Wege von 1930/39:
                              Sehr interessanter Ausschnitt. Da wo auf der Karte ca. die Lanxenalm eingetragen ist, ist heute die Mitterhoferalm. Die heutige Lanxenalm scheint eher bei der damaligen Paxner Alm zu sein. Der Name Paxner Alm ist ganz aus den Karten verschwunden.
                              Der Kreuzriegel war viel weiter westlich angegeben. Der heutige Kreuzriegel ist der höhere oberhalb der Almhütte mit dem Ansitz oben drauf.

                              Der Sommeraufstieg durch den Lanxengraben scheint eher durch den nördlicheren Graben mit dem Felsabsatz gegangen zu sein. Diesen ist maxrax im Frühjahr mit Schneeschuhen runter

                              Alle meine Beiträge im Tourenforum

                              Kommentar

                              Lädt...