Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

30.8.20 Von Groisbach nach Hafnerberg - Durchkriech-, Druiden- & Lochsteine

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • 30.8.20 Von Groisbach nach Hafnerberg - Durchkriech-, Druiden- & Lochsteine

    Die Umgebung von Groisbach besuche ich normaler Weise im April/Mai, weil man dort an einem Tag bis zu 20 verschiedene Orchideenarten entdecken kann

    Diesmal wollte ich einfach ein bisserl die Natur genießen, einen Platz aufsuchen wo ich mal vor Jahren ein paar Steinpilze gefunden hatte und div. Felsgebilde erkunden.

    Hier wieder einmal großen Dank an Manfred 1110, für den Tipp mit der offline Landkarte von mapy.cz, denn auf dieser sind alle erdenklichen Höhlen, Felsgebilde, Ausgrabungsstätten, NSG u.v.m. verzeichnet


    2 k-LK.JPG
    Mein track:
    1 track.JPG
    Ich reise bequem mit dem Mariazellerbus bis zur Haltestelle Alland, Abzweigung Rehabzentrum, wo mich ein eine idyllische Morgenstimmung begrüßt:
    3 k-am Morgen.jpg
    Diesmal begebe ich mich auf unbekanntes Terrain, sprich unmarkierte Waldwege und wegloses Gelände, welches mir auch mal ein Hindernis präsentiert:
    5 k-unwegsam.jpg
    Hin und wieder ein Kornellkirschenbäumchen...
    4 k-Kornellkirschen.jpg
    Die Orchideenwiesen sind um diese Zeit alle gemäht, nur auf dem Platz, wo immer Obst, Zuckerrüben u.a. Freßfreundliches fürs Wild gelagert ist findet sich diesmal nur eine gelochte Milchtonne zum Ankirren von Wildschweinen
    6 k-Tonne für Wildschweine.jpg
    Der Stechapfel ist schon reif:-)
    7 k-Stechapfel.jpg
    Interessant wo sich überall was niederläßt:
    8 k-Naturwunder.jpg
    Der hat schon leichte Schlagseite
    9 k-baufälliger Hochstand.jpg
    LGr. Pablito

  • #2
    Forstwege die als Sackgasse enden eignen sich wunderbar um gerade nicht gebrauchtes landwirtschaftliches Gerät zu lagern
    Keine Ahnung was das ist?

    10 k-Gerät rot.jpg
    Rot ist auch mein Biwaksack, den ich nicht zum darauf Legen verwende, sondern mangels Regenschutz als Umhang...
    11 k-Re im BWS.jpg
    Da ich die Burg Pankraz bereits kenne und den dort in der Nähe befindlichen Steinkreis nicht finde wandere ich zum "Durchkriechstein", zu dem zwar kein deutlich sichtbarer Weg hinführt, aber rmittels GPS und guter Karte und Spürsinn läßt sich alles finden
    12 k-Felsen.jpg

    13 k-Durchkriechfelsen.jpg
    Auf den Felsen wachsen wieder die Streifenfarne und ein Gruppe Zyklamen:
    14 k-20200830_123630.jpg
    Danach geht es weglos zum Nöstachbach hinab und jenseits in Richtung Sebensteinfelsen, die man allerdings vom Weg zwischen dem Gebüsch und Bäumen kaum erblicken kann...

    Dafür finde sich auf einem total morschen Baumstumpf den Schuppigen Porling = Polyporus squamosus(danke an Michel für die Bestimmung)
    15 k-Schuppiger Porling 2.jpg
    die sind ausgewildert...
    16 k-ausgewildert.jpg
    Unweit der Lochsteine endet ein Kreuzweg von der Kirche am Hafnerberg kommend mit sehr schönen Kreuzweg-Darstellungen, hier die 14.

    17 k-14. Station .jpg
    Im Gebüsch dahinter und weiter finden sich neben vielen Brombeeren auch Berberitzen, sehr Vitamin C haltig
    18k-Berberitzen.jpg
    LGr. Pablito

    Kommentar


    • #3
      Auf einem Wiesenstück ein Büschel von Deutschem Enzian aus der Gentianella-Gruppe
      19 k-Deutscher Enzian.jpg
      Auf einem kleinen Hügel der Druidenstein, nebst Infotafel
      20 k-Druidenfels-Infotafel.jpg
      21 k-Druidenfels.jpg
      Im Aufstieg die Weißliche Waldhyazinthe-Orchidee mit Früchten
      22 k-Fruchtstand Weißliche Waldhyazinthe.jpg
      Bei einem Viehgatter ein in den Baumstein teilweise eingewachsener "Lochstein"
      23 k-Lochstein+Tafel.jpg
      Etwas weiter weg noch einer...
      24 k-Lochstein 2.jpg
      Anschließend wandere ich den Kreuzweg hinab nach Hafnerberg, wo ich just in dem Moment das Buswartehäuschen erreiche, als es zu regnen beginnt

      Hardfacts zu Wanderung:
      13km, 3.50 Std. reine Gehzeit, 500HM rauf und runter, 21.330 Schritte
      LGr. Pablito

      Kommentar


      • #4
        Servus Reini!
        Na, da entdeckst ja jetzt jede Menge Raritäten.
        Und das gar nicht mal weit weg von daheim.
        Besagte Online-Karte ist wirklich sehr nützlich dafür,
        ich verwende diese regelmäßig.


        L.G. Manfred

        Kommentar


        • #5
          Hallo, schöner Bericht. Ich kannte zwar die Pankrazi-Burgruine, nicht aber die anderen mystischen Steine in der Gegend.

          Habe übrigens selbst im Vorjahr einen mystischen Stein entdeckt, und zwar das "alte Grab bei Hernstein". Es liegt etwas außerhalb von Hernstein am Blaselkogel.
          https://kultkraftplatz.com/das-alte-grab-bei-hernstein/

          Jedenfalls auch ein alter Kultplatz, gar nicht so leicht zu finden.
          Schöne Grüße
          Martin

          P1010013.JPG
          P1010016.JPG
          Vom Eise befreit sind Strom und Bäche,
          der alte Winter, in seiner Schwäche,
          zog sich in rauhe Berge zurück.....

          Frei nach J. W. Goethe

          Kommentar


          • #6
            Schöne Kombination interessanter Plätze! Kenne das meiste, aber nicht alles dort in der Gegend!
            carpe diem!
            www.instagram.com/bildervondraussen/

            Kommentar

            Lädt...