Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Tischberg und Sepplberg, zwei 1000er im „Dreiländereck“

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Tischberg und Sepplberg, zwei 1000er im „Dreiländereck“

    Im Zuge eines Waldviertel-Urlaubes bei Bad Großpertholz machten wir zwei Wanderungen im grenznahen Karlstift.

    Mit „Dreiländereck“ ist das Gratzener Bergland (Freiwald) zwischen OÖ, NÖ und Tschechien gemeint.


    16.09.2020: Tischberg-Runde

    Wegverlauf:


    Karlstift1.jpg


    Wir parkten bei den Aichelberg-Liften...

    IMG_1604.JPG


    ...und schritten, vorbei am Josefsteich...

    IMG_1606.JPG


    ...entlang dem Weg 86 bis zur zweiten Forststraßenabzweigung.

    IMG_1608.JPG


    ...hier ging es unmarkiert auf einer Forststraße weiter, vorbei an einer Jagdhütte...

    IMG_1609.JPG


    ...aufwärts zum Tischberg (Seitenblick).

    IMG_1610.JPG


    Am höchsten Punkt befindet sich eine Felsformation, welche erklommen werden wollte.

    IMG_1611.JPG


    Oben gibt es nur diese Tafel, keine Buchkassette oder dergleichen. Und dies auf der höchsten Erhebung vom Waldviertel!

    IMG_1612.JPG


    Blick zum Böhmerwald in Tschechien und zu einer nahen Felsformation:

    IMG_1614.JPG


    Diese hier aus der Nähe (leicht zu erklimmen):

    IMG_1616.JPG


    Danach ging es auf Forststraßen nordwärts weiter zum nächsten 1000er, dem Ahornstein.

    Dazwischen wurde noch der Hohlenstein erklommen.

    IMG_1619.JPG


    Der Ahornstein wurde dann von der Rückseite aus "eingenommen".

    Am Vorgipfel:

    IMG_1622.JPG


    Am Hauptgipfel (leider kein Bild von der gesamten Felsformation gemacht):

    IMG_1623.JPG


    Beim Abstieg zur Forststraße kamen wir an diesem Koloss vorbei:

    IMG_1627.JPG


    Über Forststraßen ging es dann zurück zum Ausgangspunkt.

    Danach relaxten wir noch am nahen Stierhübelteich südlich von Karlstift aber das ist eine andere Geschichte.

    IMG_1635.JPG
    Zuletzt geändert von manfred1110; 22.09.2020, 22:29.

  • #2
    18.09.2020: Sepplberg-Runde

    Wegverlauf:


    Karlstift2.jpg


    Wir fuhren in Karlstift bis zum Parkplatz Gmünderhütte am Ende der Fahrmöglichkeit.

    Von hier aus gingen wir kurz entlang dem Nordwaldkammweg westwärts.

    IMG_1643.JPG


    Bei einer Abzweigung linksseitig verließen wir den markierten Weg und wanderten zu den Felsformationen am Schafriedel.

    Hier die höchste Erhebung dort:

    IMG_1644.JPG


    Am Gipfel:

    IMG_1645.JPG


    Seitenblick von unten:

    IMG_1646.JPG


    Danach stiegen wir weglos auf eine Straße (Güterweg Stadlberg) hinab, welcher wir kurz folgten.

    Hier kamen wir an einem Gedenkkreuz vorbei.

    IMG_1647.JPG


    Bald darauf verließen wir die Straße wieder und folgten einer Forststraße hinunter zum Höllauteich.


    IMG_1648.JPG


    Anschließend ging es auf den Höllberg hinauf.

    Oben wartete ein kleiner Felsaufbau mit Steinmann auf uns.

    IMG_1650.JPG


    Unser nächstes Ziel war der Sepplberg.

    Wegteilung am Weg dorthin:

    IMG_1653.JPG


    Auf der höchsten Erhebung:

    IMG_1657.JPG


    Dahinter stiegen wir weglos zum "Dreiländereck" hinab.

    Hier befindet sich die Dreiländersäule.

    IMG_1659.JPG


    Früher hießen OÖ noch "Österreich ober der Enns" und NÖ noch "Österreich unter der Enns".

    IMG_1661.jpg


    Ab hier schritten wir entlang der Grenze den Nordwaldkammweg zurück.

    IMG_1665.JPG


    Vorbei an der Stadlberg-Quelle:

    IMG_1671.JPG


    Vorbei am Weissensee:

    IMG_1672.JPG
    Zuletzt geändert von manfred1110; 22.09.2020, 21:12.

    Kommentar


    • #3
      Hinweisschild am Weg zum Gehöft "Flußsieder":

      IMG_1673.JPG


      Beim Gehöft "Flußsieder":

      IMG_1674.JPG


      Wildgehege danach:

      IMG_1675.JPG


      Antonius-Quelle bei der Ansiedlung Stadlberg:

      IMG_1676.JPG


      Blick zur Bucherserkapelle in Stadlberg:

      IMG_1678.JPG


      Bei der Kapelle:

      IMG_1681.JPG


      Blick in die Kapelle:

      IMG_1682.JPG


      Seitenblick zum Tischberg vom Güterweg Stadlberg am Weg zum Eichelberg:

      IMG_1683.JPG


      Kurzer Abstecher zur Lainsitz-Quelle:

      IMG_1684.JPG


      Danach stiegen wir zur Eichelberghütte (Unterstandshütte) hinauf...

      IMG_1687.JPG


      ...und bestiegen den höchsten Punkt vom Eichelberg

      IMG_1688.JPG


      Hier der vermeintliche Gipfelaufbau (leider keine Aufnahme vom gesamten Felsen vorhanden):

      IMG_1689.JPG


      Danach stießen wir aber auf eine weitere Steinformation, welche möglicherweise höher ist.

      IMG_1690.JPG


      Hier die Zustiegsseite:

      IMG_1691.JPG


      Auf einem Pfad ging es dann wieder hinunter zum Nordwaldkammweg.

      Dreifaltigkeitskapelle bei der Einmündung:

      IMG_1692.JPG


      Bald darauf erreichten wir wieder den Ausgangspunkt.

      Die Ćevapčići (typisches Waldviertler Gericht) im Ortsgasthaus waren dann wieder eine andere Geschichte.


      L.G. Manfred


      Zuletzt geändert von manfred1110; 22.09.2020, 21:01.

      Kommentar


      • #4
        Sehr schön, da bin ich vieles davon mal im Winter mit Schneeschuhen gegangen. Das war mir dann schon fast zu anstrengend, und den letzten Hügel Sepplberg hab ich dann sogar ausgelassen. Schaut auch im Sommer schön aus. Obwohl da fahr ich doch lieber in die Berge.

        Am Tischberg fand ich keinen Tisch (vielleicht unter Schnee) und auch kein Gipfelbuch, auch nur das Taferl am Baum. Hat mich auch ein wenig gewundert bei dieser Seehöhe :-)

        Kommentar


        • #5
          Servus Manfred,

          mit ihrer Kombination aus ausgedehnten Nadelwäldern, großen Granitfelsformationen, alten Gebäuden und zahlreichen Teichen zeigen die Bilder eine Landschaft, die auch mich sehr zu längeren Wanderungen einladen würde.
          Lg, Wolfgang


          Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
          der sowohl für den Einzelnen
          wie für die Welt zukunftsweisend ist.
          (David Steindl-Rast)

          Kommentar


          • #6
            Servus Manfred,

            diese Felsformationen sind normalerweise üblich fürs Mühlviertel, also auch im Waldviertel gibt es sie.
            Am Sepplberg war ich auch schon mal, damals gab es dort Heidelbeeren in Hülle und Fülle.
            Ich empfand es als schöne Abwechslung zu den hohen schroffen Bergen.

            Danke für deinen Bericht!
            lg, Manfred (manfredsberge.blogspot.com)

            Meine Tourenberichte auf gipfeltreffen

            Kommentar


            • #7
              Merci euch dreien für die Einträge!
              Normalerweise zieht es uns auch eher in höhere Regionen, situationsbedingt war das einsame und waldreiche Waldviertel sehr willkommen für ein paar Tage Entspannung.


              L.G. Manfred

              Kommentar


              • #8
                Obwohl ja waldviertelbegeistert, kenn ich die Gegend rund um Karlstift leider nur vom Namen her.

                Die Bilder gefallen mir ausgezeichnet, nun hab ich wieder ein Wunschziel mehr auf meiner Liste.



                LG, Günter
                Meine Touren in Europa

                Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
                (Marie von Ebner-Eschenbach)

                Kommentar


                • #9
                  Lieber Manfred,
                  danke für den schönen Bericht. Hab dort auch schon alles mögliche abgegangen.

                  Jetzt kommt eh dann bald die Zwischensaison, da bietet sich ein Besuch in der Gegend an.
                  Ich bin gerne dort.

                  Etwas unterhalb dem Tischberg bietet sich übrigens eine beeindruckende Aussicht die vom Watzmann bis zum Schneeberg reicht.

                  https://www.gipfeltreffen.at/forum/g...11#post1235711

                  LG. Martin
                  Alle meine Beiträge im Tourenforum

                  Kommentar


                  • #10
                    Nau, da habt´s ja ein paar Tausender gesammelt.
                    Zayataler Schienentaxi Asparn an der Zaya - Mistelbach Interspar
                    - www.landesbahn.at - www.weinvierteldraisine.at

                    Kommentar


                    • #11
                      So nebenbei führte gerade der Radmarathon rund um NÖ (http://www.ran-bike.at/) in der Nähe vorbei.

                      Beindruckend!

                      Wir haben welche unterwegs angefeuert und in unserer Unterkunft waren welche untergebracht.

                      Der Lokalmatador aus Bad Großpertholz, "da Fliesenleger", wurde immerhin siebenter in knappen 21 Stunden!


                      @ Günter, Martin und Gerhard: Danke!


                      L.G. Manfred



                      Zuletzt geändert von manfred1110; 25.09.2020, 13:59.

                      Kommentar


                      • #12
                        Auch wenn ich schon oft in der Gegend war, hat es noch nie zu einer Wanderung gereicht.
                        Vielleicht sollte ich das mal nachholen.
                        Lg. helmut55

                        Kommentar


                        • #13
                          Ich bin normalerweise nicht so der Weitwanderer aber der Nordwaldkammweg ist besonders reizvoll dort.
                          Zumindest das kurze Teilstück welches wir begangen sind.
                          Vielleicht in Verbindung mit Berg- und Felszielen im Mühl- und Waldviertel...
                          Auch die tschechische Seite würde mich reizen (Böhmerwald sowieso).


                          L.G. Manfred

                          Kommentar


                          • #14
                            Servus,
                            diese 1000er habe ich anfangs August bestiegen, allerdings an einem Tag. Auch mir hat diese Gegend sehr gut gefallen.
                            Das war meine Runde.
                            LG RosaT
                            You do not have permission to view this gallery.
                            This gallery has 1 photos.
                            Zuletzt geändert von RosaT; 26.09.2020, 16:42.
                            Liebe Grüße RosaT,
                            wenn möglich, immer unterwegs :)

                            Kommentar


                            • #15
                              Grüß dich Rosa!
                              So ein Zufall, da waren wir ja fast auf gleichen Wegen und Pfaden unterwegs.
                              Ist schon eine feine Gegend dort.
                              Auch im Sommer.


                              L.G. Manfred

                              Kommentar

                              Lädt...