Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Göller, 1766m, ab Kernhof; Mürzsteger Alpen, 22.11.2020

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Göller, 1766m, ab Kernhof; Mürzsteger Alpen, 22.11.2020

    Nachdem mein von mir sehr geschätztes manuelles 16mm Weitwinkelobjektiv nach ein paar "Unfällen" nicht mehr berg-praxistauglich ist, musste ich mich nach Ersatz umsehen und habe mir das Samyang 24mm gebraucht angeschafft. Das ist natürlich schon deutlich weniger weitwinkelig - vor allem an (m)einer Cropkamera - aber das passt eh recht gut mit meinen aktuellen Vorlieben in dieser Hinsicht zusammen.
    Den ersten richtigen Praxistest habe ich im Rahmen dieser Wanderung auf den Göller getätigt, bei der ich sonst nur noch das ebenfalls manuelle 135mm Objektiv mit hatte - und mein Smartphone, aber das zähle ich nicht wirklich zu meiner Fotoausrüstung dazu. (Die beiden Bilder, auf denen ich zu sehen bin sind mit dem Telephon aufgenommen worden.)



    Bei Minus 5 Grad starte ich also von Kernhof und freue mich angesichts des leeren Parkplatzes auf einen zumindest bis zum Waldhüttsattel menschenleeren Steig.
    Aufgrund guter Erfahrungen bei den letzten Touren habe ich die Kameraausrüstung nicht mehr in einer eigenen Tasche auf meiner Vorderseite hängen, sondern mit dem restlichen Kram im Rucksack verstaut. Das zwingt mich im positiven Sinn dazu, wirklich nur das Notwendigste mitzunehmen. - Die Tage, wo ich wie für eine Expedition gerüstet auf den Schneeberg latsche, sind endgültig Geschichte.
    Einziger Nachteil ist natürlich, daß ich bei jedem Fotospot die Kamera aus dem abzusetzenden Rucksack nehmen muß; aber das sorgt wiederum dafür, daß ich nicht mehr bei jedem Blümchen stehen bleibe und damit schneller unterwegs bin.

    Nach wenigen Metern ist es aber das erste Mal soweit - keine Blume, aber Frost auf dem Boden:

    _0003983comp.jpg

    Am Ortsrand ist der Gippel schön zu sehen:

    _0003985comp.jpg

    Bald geht es auf einem Steig weiter und erst 200Hm höher gibt es wieder was zu knipsen:

    _0003993comp.jpg

    Der Steig ist mittlerweile leicht angezuckert und damit recht rutschig; gut, daß ich die Stöcke dabei habe.
    Bei einer Kreuzung mit einer Forststraße erwischt mich zum ersten Mal die Sonne - was jetzt aber nicht wie ein Beschwerde klingen soll.

    Für ein einzelnes Blümchen nehme ich mir dann doch die Zeit:

    _0003994comp.jpg

    An der gleichen Stelle sieht man auch die Auswirkung der Sonneneinstrahlung auf den Boden sehr schön:

    _0003996comp.jpg

    Danach wird die relativ frische Schneeauflage tendenziell mehr, rutschig bleibt es aber aufgrund der vom Vortag komprimierten Spur weiterhin.

    _0003999.jpg

    Der Sattel rückt näher; bevor ich dann aber wieder in der Sonne gehen kann, muß ich durch einen unangenehm kalten Luftzug marschieren, für den ich mir aber nicht extra wieder die Jacke anziehen möchte.
    Mein Zittern unterdrückend, kann ich hier sogar den Auslöser meiner Kamera wunschgemäß betätigen - so schlimm kann es also nicht gewesen sein.

    _0004003comp.jpg

    Dann stehe ich im Sattel, aber erst kurz später in der Sonne - mit dem Blick auf den Kleinen Göller (1673m):

    _0004004comp.jpg

    Der Sonnenschein hat auch hier Auswirkungen:

    _0004010comp.jpg

    Ich husche am Göllerhaus vorbei und lege danach eine Obstpause ein - etwas abseits des Weges, denn ab hier bin ich nicht mehr alleine unterwegs.
    Kurz später bekomme ich einen ersten Vorgeschmack darauf, wie schön das winterwandern bei Sonnenschein, windstille und etwa 10cm Schnee sein kann:

    _0004017comp.jpg

    Auch an den Latschen taut es:

    _0004021comp.jpg

    Während in der Sonne fast t-shirt Wetter vorherrscht, ist es schattseitig noch ein wenig "huschi"

    _0004023comp.jpg

    An der Abzweigung zum Kleinen Göller gehe ich vorbei und steuere gleich den Hauptgipfel an:

    _0004027_stitchcomp.jpg

    Zu Beginn der weiträumigen Gipfelkuppe wird es windig, ich beiße aber die Zähne zusammen und hole erst beim Kreuz mein Übergewand aus dem Rucksack heraus.

    _0004034_stitchcomp.jpg
    Zuletzt geändert von Gratwanderer; 27.11.2020, 21:53.

  • #2
    Die Sichtbedingungen sind ausgesprochen gut und somit ist es eigentlich schade, daß ich nicht mein großes Telezoomobjektiv mitgenommen habe.
    Seine Lage und Höhe machen den Göller zu einem relativ leicht erreichbaren und vorzüglichen Aussichtsgipfel.

    Bevor ich nun dick eingepackt meinem Vergnügen nachgehen kann, kommt in diesen modernen Zeiten die Pflicht, auch ein "Selfie" mit dem Telephon zu machen:

    image_604006.jpg

    ...aber dann wird wieder fotografiert - ohne Autofokus, Zoom oder Motivprogramme und mit einem Gerät, das wohl das zehnfache wiegt und trotzdem nur eine Sache kann.

    Nördlich und nordöstlich gibt es keine höheren Gipfel mehr:

    _0004038_stitchcomp.jpg

    Obwohl nicht einmal annähernd so hoch, sind einige dieser Gipfel allerdings mindestens genau so bekannt wie der Göller.

    Jochart (l) und Unterberg (r) zum Beispiel:

    _0004057_stitchcomp.jpg

    Zwischen den beiden sind eindeutig Teile von Wien zu erkennen - Donauturm und Donaucity in einer Entfernung von rund 85km:

    _0004057a_stitchcomp.jpg

    Türnitzer Höger, Muckenkogel und Hinteralm (v.l.n.r.):

    _0004061_stitchcomp.jpg

    Im Westen dominiert als Erstes natürlich der Ötscher, der breite Buckel oberhalb der Bildmitte ist der Große Sulzberg, der mir in meiner Sammlung noch fehlt:

    _0004040comp.jpg

    _0004042comp.jpg

    Besonders klar ist heute der Blick ins Tote Gebirge, die Gipfel um den Großen Priel sind hier links des Dürrensteins zu sehen:

    _0004043comp.jpg

    Viel Prominenz gibt es auch hier zu sehen:
    Großer und Kleiner Buchstein, Grimming, Dachstein (145km Entfernung), Hexenturm; im Vordergrund Oischingkogel und Zeller Hüte:

    _0004045_stitchcomp.jpg

    Die Kälte hier oben beschert mir nun kalte Zehen.
    Das herum gehen fürs fotografieren sorgt leider nicht für genügend Wärme und/oder Blutaustausch.
    Ich packe zusammen und mache mich an den Abstieg.
    Schon nach ein paar Metern muß ich aber schon wieder stehen bleiben:

    _0004085comp.jpg


    _0004089comp.jpg


    _0004092comp.jpg

    Die Gipfel von der Schneealpe bis zum Gesäuse möchte ich dann vom Kleinen Göller fotografieren.
    Das Stück bis dort hin sollte wieder Leben in meine Füße bringen.

    _0004095_stitchcomp.jpg

    Den Schneeberg finde ich heute besonders fotogen:

    _0004102_stitchcomp.jpg
    Zuletzt geändert von Gratwanderer; 29.11.2020, 20:11.

    Kommentar


    • #3
      Auch auf dem nächsten Bild ist er mit drauf:

      _0004111_stitchcomp.jpg

      Der steilere Teil des Abstiegs vom Göller lässt sich besser bewältigen als von mir beim raufgehen befürchtet und selbst die Gegensteigungen sind kein Grund mehr für mich mit dem fluchen zu beginnen.
      So dauert es nicht lange bis ich auf dem Kleinen stehe.

      Eine dünne Wolkenschicht breitet sich nun von Westen kommend aus.

      _0004116_stitchcomp.jpg

      Bevor ich nun die Gipfel südlich "bearbeite", ist noch eine anderer markanter Berg dran:

      _0004117comp.jpg

      ...und dann wie versprochen:
      ...vom Hochschwab über das Gesäuse bis zur Kräuterin:

      _0004118_stitchcomp.jpg

      Hochweichsel, Ringkamp, HS-Hauptgipfel, Ebenstein, Griesstein, Riegerin und davor die Zeller Staritzen:

      _0004118a_stitchcomp.jpg

      Gr. Bösenstein, Lugauer, Gsuchmauer, Hochzinödl, Hochtor, Hochstadl:

      _0004118b_stitchcomp.jpg

      Natürlich gefällt mir der Schneeberg auch mit dem Schnalzstein im Vordergrund sehr gut:

      _0004121_stitchcomp.jpg

      Drei Bilder im Hochformat mit dem neuen Objektiv setze ich zu dem folgenden Panorama zusammen - auch dafür ist es gut geeignet:

      _0004123_stitchcomp.jpg

      Dann finde ich es angebracht recht flott abzusteigen, schließlich ist es schon deutlich nach Mittag und ich bin heute nicht aufs gehen in der Dämmerung vorbereitet.

      Die ersten Schritte hinunter verlangen wieder etwas Vorsicht und Konzentration:

      _0004130comp.jpg

      Ich komme zügig voran und kann im Bereich vom Göllerhaus noch eine kleine Pause einlegen.
      ...und dabei noch einmal den Schneeberg einfangen:

      _0004135comp.jpg

      Die Schneealpe bin ich auch noch schuldig.
      Mitterbergschneid, Windberg und Donnerwand:

      _0004137comp.jpg

      Der Gippel ist dann der letzte Blickfang bevor es in den Sattel geht:

      _0004139comp.jpg

      Von dort weg wird es wieder winterlich - nix mit Tageserwärmung oder Sonneneinstrahlung hier.

      Das wirkt sich auf den Steig aus - oder eben nicht.

      _0004142comp.jpg

      Erst weiter unten ist etwas Schnee weg geschmolzen und auch am Ortsrand ist es nun weniger weiß als heute Morgen:

      _0004159comp.jpg

      Zwei Dinge kann ich von dieser Tour für die nächste Zeit mitnehmen:


      1. Das neue Objektiv macht Spaß und hat den Praxistest bestanden.

      2. Ich habe (endlich) Lust auf den Winter bekommen und freue mich auf die kommenden Wochen.



      Kommentar


      • #4
        Zitat von Gratwanderer Beitrag anzeigen
        2. Ich habe (endlich) Lust auf den Winter bekommen und freue mich auf die kommenden Wochen.
        So richtig Winter war das ja noch nicht.
        Vielleicht bekommen wir nur die Kälte ab und keinen Schnee, oder so viel, dass das Spuren zur Schwerarbeit wird.
        In beiden Fällen hält sich der Spaß dann in Grenzen.

        Ist übrigens trotz Fotoausrüstung im Rucksack eine umfangreiche Galerie mit schönen Bildern geworden.
        ​​​​​​​
        LG Rudolf
        _________________________________________
        Es ist nicht wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist viel Zeit,
        die wir nicht nutzen. (Seneca)

        Kommentar


        • #5
          Zitat von Rudolf_48 Beitrag anzeigen
          So richtig Winter war das ja noch nicht.
          Vielleicht bekommen wir nur die Kälte ab und keinen Schnee, oder so viel, dass das Spuren zur Schwerarbeit wird.
          In beiden Fällen hält sich der Spaß dann in Grenzen.
          ​​​​​​​
          Hallo, wir werden heuer sehr viel Schnee haben, außergewöhnlich viel, ganz bestimmt
          Ich darf euch auf meine fundierte Winterprognose von vor 3 Tagen (25.11.) in der Rubrik "Habt Ihr den Humor verloren" verweisen.

          https://www.gipfeltreffen.at/forum/f...47#post2464961

          Lg Martin
          Vom Eise befreit sind Strom und Bäche,
          der alte Winter, in seiner Schwäche,
          zog sich in rauhe Berge zurück.....

          Frei nach J. W. Goethe

          Kommentar


          • #6
            Wow, was für ein Tag.

            Und wieder ist der Gratwanderer für uns unterwegs und liefert geniale Aufnahmen.

            (Wien vom Göller sieht man vermutlich äußerst selten.)

            Herzliche Gratulation zu dieser Traumtour und vielen Dank für's Mitnehmen.

            LG, Günter
            Meine Touren in Europa

            Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
            (Marie von Ebner-Eschenbach)

            Kommentar


            • #7
              Schön zu sehen, wie du deine Hobbys verbindest.

              LG: Sigi

              Kommentar


              • #8
                Zitat von mountainrabbit Beitrag anzeigen
                (Wien vom Göller sieht man vermutlich äußerst selten.)
                Kommt wohl doch fallweise vor.
                Andrerseits habe ich von Wien den Göller noch NIE gesehen.
                LG Rudolf
                _________________________________________
                Es ist nicht wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist viel Zeit,
                die wir nicht nutzen. (Seneca)

                Kommentar


                • #9
                  Servus
                  und vielen Dank für deinen Bericht!

                  Die Bilder belegen einmal mehr, dass nicht die Ausrüstung das alles Entscheidende für ihre Qualität ausmacht, sondern die Person, die sie in Händen hält.
                  Und da zeigt der Blick für interessante Motive und sehenswerte Details all die bekannten und bewährten Qualitäten.

                  Der Göller ist fraglos einer der besten Aussichtsplätze in ganz Niederösterreich. Ich hatte das Glück, dass bei meinen bisher zwei Besuchen - jeweils etwas früher im Herbst - die Fernsicht beide Male ebenfalls bis zum Dachstein reichte! Beim zweiten Mal bot sich die (nicht wirklich häufige) Idealkombination aus angenehmen Temperaturen, wenig Wind und klarer Luft. Da kann man sich dann fast wie im Paradies fühlen.
                  Lg, Wolfgang


                  Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
                  der sowohl für den Einzelnen
                  wie für die Welt zukunftsweisend ist.
                  (David Steindl-Rast)

                  Kommentar


                  • #10
                    Vielen Dank für eure Kommentare und das Lob für meine fotografischen Bemühungen.



                    Zitat von Rudolf_48 Beitrag anzeigen

                    Vielleicht bekommen wir nur die Kälte ab und keinen Schnee, oder so viel, dass das Spuren zur Schwerarbeit wird.
                    In beiden Fällen hält sich der Spaß dann in Grenzen.
                    Wenn man nicht unbedingt einen Gipfel erreichen will, dann macht Spuren im Tiefschnee zumindest mir schon wieder Spaß.

                    Zitat von Rudolf_48 Beitrag anzeigen
                    Kommt wohl doch fallweise vor.
                    Andrerseits habe ich von Wien den Göller noch NIE gesehen.
                    Ich schon!

                    Es war am Leopoldsberg, an einem Nachmittag Ende Jänner vor einigen Jahren, als mir ein nettes Panorama in die Alpen geglückt ist und aus dem habe ich diesen Göllerblick ausgeschitten - ganz rechts ist auch noch der Hochschwab zu sehen:

                    _CSC0894_stitchcomp.jpg

                    Der Gegenblick vom Göller sieht übrigens so aus:

                    _0004057_stitchcomp.jpg

                    ...links der Exelberg und wahrscheinlich die Wiese bei der Sophienalpe, rechts dann Kahlenberg und Leopoldsberg.
                    Ach, hätte ich nur das Telemonster mit gehabt.

                    Kommentar


                    • #11
                      Spitze. Der Anstieg vom Göllerschutzhaus rauf gefällt mir besonders gut. Ich kenn den bisher nur vom richtigen Winter mit eingeschneiten Latschen.

                      Tolle Fernsichtbedingungen hast da gehabt.

                      LG. Martin
                      Alle meine Beiträge im Tourenforum

                      Kommentar


                      • #12
                        Na bumm,... nach so wenigen Tagen hast du schon einen Bericht geschrieben!? Ist ein neuer Rekord oder?
                        Der Bericht ist übrigens klasse und liest sich, wie all deine anderen auch, sehr gut.
                        ... und lege danach eine Obstpause ein...
                        Obstpause? Du? Das bin ich aber nicht gewohnt von dir. Oder brauchst du, weil du nicht mehr jedes Blümchen fotografierst, jetzt einen anderen Grund um stehenzubleiben
                        Ich habe (endlich) Lust auf den Winter bekommen und freue mich auf die kommenden Wochen.
                        Ich werde nie Lust auf den Winter bekommen und freue mich auf die Zeit(en), wo man während des Winters wieder ins warme fliegen kann. Ziele gibt es dafür ja reichlich.
                        Zuletzt geändert von DieIris; 30.11.2020, 19:50.

                        Kommentar


                        • #13
                          Zitat von waldrauschen Beitrag anzeigen
                          Der Anstieg vom Göllerschutzhaus rauf gefällt mir besonders gut. Ich kenn den bisher nur vom richtigen Winter mit eingeschneiten Latschen.
                          Ich hoffe ja, daß dieser Anstieg auch im Hochwinter für mich noch vernünftig machbar ist.


                          Zitat von DieIris Beitrag anzeigen
                          Na bumm,... nach so wenigen Tagen hast du schon einen Bericht geschrieben!? Ist ein neuer Rekord oder?
                          Yep, ist ein Rekord.
                          ...ein paar Neuseelandberichte bin ich ja immer noch schuldig.

                          Zitat von DieIris Beitrag anzeigen
                          Obstpause? Du? Das bin ich aber nicht gewohnt von dir. Oder brauchst du, weil du nicht mehr jedes Blümchen fotografierst, jetzt einen anderen Grund um stehenzubleiben
                          Ich habe von der Besten gelernt und eile jetzt ja auch die Berge hoch. - Der Unterschied ist: Ich vergeude die gewonnene Zeit wieder mit längeren Pausen.

                          Zitat von DieIris Beitrag anzeigen
                          Ich werde nie Lust auf den Winter bekommen und freue mich auf die Zeit(en), wo man während des Winters wieder ins warme fliegen kann. Ziele gibt es dafür ja reichlich.
                          Schreib das noch einmal und ich schwöre dir, wir sitzen noch am selben Tag im Flieger!

                          Kommentar


                          • #14
                            Hast ordentlich winterliche Bilder eingefangen, schauen super aus.
                            Ziehe zur Zeit eher südliche Anstiege vor.
                            Lg. helmut55

                            Kommentar


                            • #15
                              Zitat von Rudolf_48 Beitrag anzeigen
                              Andrerseits habe ich von Wien den Göller noch NIE gesehen.
                              Zitat von Gratwanderer Beitrag anzeigen
                              Ich schon!
                              Der Grund ist: Bei so einem Wetter fahre ich nicht nach Wien.
                              LG Rudolf
                              _________________________________________
                              Es ist nicht wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist viel Zeit,
                              die wir nicht nutzen. (Seneca)

                              Kommentar

                              Lädt...