Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Gr. Flößlberg (584m), Gr. Sattelberg (ca. 584m) und Ht. Föhrenberg (582m) / 25.01.2021

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Gr. Flößlberg (584m), Gr. Sattelberg (ca. 584m) und Ht. Föhrenberg (582m) / 25.01.2021

    Einigermaßen planlos beginne ich meine kleine Rundwanderung beim eigenen Gartentor ...

    Ich vermeide den gewohnten Trampelpfad über die Heide, gehe die Waldmühlgasse gemütlich nach Westen.
    Gegenüber der Zugberg mit dem oberen Rand der Mizzi-Langer-Wand.
    DSC0396_GT (1).jpg

    Beim ins Auge gefaßten Anstieg über die Ruine Kammerstein sehe ich, daß bei der abgrundtief häßlichen Kapelle, die 1936 von der damaligen Rodauner Zement Fabriks A-G errichtet wurde, der bequeme Weg vorerst hindernislos weitergeht.
    DSC0400_GT (2).jpg

    Die neue Wohnanlage gegenüber, unter dem Eichkogel, präsentiert sich immerhin bunt.
    DSC0404_GT (3).jpg

    Bald aber ist der ehemals schöne Promenadenweg durch Windbruch verlegt und löst sich insgesamt ins Nichts auf.
    Kein Problem, ich besteige über den mittelsteilen Waldhang einen kleinen Gipfel am Rande der Fischerwiesen (ca. 390m).
    Der Steinbruch-See ist tiefgekühlt, links darüber der Teufelstein, weiter westlich Mittlerer und Kleiner Flößlberg.
    DSC0408_GT (4).jpg

    Die Eisdecke ist aber nicht besonders fest, es gibt Löcher, Eislaufen könnte zu einem kalten Bad führen ...
    DSC0409_GT (5).jpg

    Rückblick auf mein kleines Aussichtshügerl.
    DSC0411_GT (6).jpg

    Ich gehe auf der Steinbruchstraße am See entlang und mache wieder einmal einen Kurzbesuch bei der unversperrten Excentriques-Höhle.
    Viel Wegzusperrendes gibt's hier ohnedies leider nicht mehr.
    DSC0416_GT (7).jpg

    Weiter, vorbei am Löwenkopf.
    DSC0419_GT (8).jpg

    Zum zweitenmal nähere ich mich dem Großen Flößlberg über seinen ziemlich steilen Nordostrücken.
    Blick über den kleinen Baggersee zum Dreiecker/Kleinen Flößlberg.
    DSC0423_GT (9).jpg

    Kaltenleutgebner Grat.
    DSC0424_GT (10).jpg

    Nach der Hälfte des Anstieges wird der Rücken sanft und angenehm zu gehen.
    DSC0425_GT (11).jpg

    Großer Flößlberg (584m) mit Gipfel-Infrastruktur.
    DSC0427_GT (12).jpg

    Als Abstieg wähle ich die gut mit Steinmandeln bezeichnete Normalroute und gehe gleich weiter zum Großen Sattelberg (ca. 584m).
    DSC0437_GT (13).jpg

    Und weil's heute so schön ist, nehme ich auch noch einen dritten fast gleich hohen Gipfel mit.
    Hinterer Föhrenberg (582m) mit Blick zum Kahlenberg ...
    DSC0445_GT (14).jpg

    ... und zur Burg Liechtenstein ...
    DSC0444_GT (15).jpg

    ... und zum Hochschneeberg.
    DSC0443_GT (16).jpg

    Das reicht, nach gut drei Stunden bin ich wieder zu Hause und kann einen wohlverdienten Kaffee genießen.
    Wettermäßig war's gut getimt, am übernächsten Tag darf ich ca. 10cm reichlich schweren Naßschnee schaufeln.

    lg
    Norbert
    Meine Touren in Europa
    ... in Italien
    Meine Touren in Südamerika
    Blumen und anderes

  • #2
    Sehr schön einige durchaus unbekannte Perspektiven, bekannter Motive zu sehen!
    carpe diem!
    www.instagram.com/bildervondraussen/

    Kommentar


    • #3
      Immerhin, netter Spazierer!
      LG

      Kommentar


      • #4
        Keine schlechten Voraussetzungen, wenn sich diese Route - samt dem "alpinen" Nordostrücken zum Großen Flösslberg - ab dem eigenen Gartentor in einigen Stunden ausgeht!

        Du zeigst diese (inzwischen auch mir ganz gut vertraute) Region in teilweise wirklichen ungewöhnlichen Einstellungen oder Ausschnitten.

        Nachdem der Winter 2019/20 im Nahraum von Wien nahezu komplett schneelos verlaufen ist, ist die aktuelle Saison bisher durch einen häufigen Wechsel zwischen Schnee und Tauwetter geprägt.

        Lg, Wolfgang


        Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
        der sowohl für den Einzelnen
        wie für die Welt zukunftsweisend ist.
        (David Steindl-Rast)

        Kommentar


        • #5
          Bis auf das Eis auf den Baggerseen schaut das überhaupt nicht winterlich aus. Könnt auch im März sein.

          Wo sind Löwenkopf und Excentriques-Höhle? Die find ich in keiner meiner Karten.

          Danke für die schönen Bilder.

          LG. Martin
          Alle meine Beiträge im Tourenforum

          Kommentar


          • #6
            Zitat von waldrauschen Beitrag anzeigen
            ... Wo sind Löwenkopf und Excentriques-Höhle? Die find ich in keiner meiner Karten. ...
            mapy.cz z.B. kennt sie (fast) alle.

            Liebe Grüße,
            Norbert
            Meine Touren in Europa
            ... in Italien
            Meine Touren in Südamerika
            Blumen und anderes

            Kommentar


            • #7
              Zitat von csf125 Beitrag anzeigen
              mapy.cz z.B. kennt sie (fast) alle.

              Liebe Grüße,
              Norbert
              Wenn Mann genau schaut findet Mann sie dort auch. Hab auf der falschen Seite des großen Flösselberges gesucht.

              Jetzt hab ich beide gefunden. Für meinen nächsten Besuch in der Gegend.

              Danke und LG.
              Martin
              Alle meine Beiträge im Tourenforum

              Kommentar

              Lädt...