Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Otter-Überschreitung vom Kummerbauerstadl, 21.02.2021 / Randgebiete östl. der Mur

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Otter-Überschreitung vom Kummerbauerstadl, 21.02.2021 / Randgebiete östl. der Mur

    Die dauerhafte Hochnebeldecke über dem Wiener Raum machte unser Sonntagsziel einigermaßen klar: über 1000m, wenig begangen, leicht erreichbar, ohne Schneeschuhe begehbar.
    Da paßt die Überschreitung der drei Otter ausgezeichnet, auch wenn diese Entscheidung nicht besonders originell ist


    Der Startpunkt liegt angenehm hoch:
    Kummerbauerstadl (1079m).
    Der gut besuchte Parkplatz samt "Platzanweiser" überrascht etwas, aber anscheinend gibt's hier auch einen Loipeneinstieg in Reichweite - Tickets werden verkauft, Parken ist hingegen gratis.
    DSC0761_GT (1).jpg

    Nicht der Westgrat ist unser Ziel, auch nicht der Südwest-Direktanstieg; wir machen's gemütlich auf Forstwegen am Südhang.
    Erst zum Schluß folgt ein gut ausgetretenes, wenngleich steileres Steiglein, nicht zu verfehlen ... eine Tafel "Verbotener Weg" oder so ähnlich macht die Abzweigung deutlich.
    Dann bietet sich die Profilansicht des obersten Westgrates.
    DSC0762_GT (2).jpg

    Kleiner Otter (1327m).
    Der ehemals kreuztragende Baum hat sich verabschiedet, das Gipfelkreuz(chen) steckt in seinen Resten.
    DSC0769_GT (4).jpg

    Gegenüber der Sonnwendstein, auch schon ziemlich aper.
    DSC0763_GT (3).jpg

    Hochschneeberg - da mag noch etwas mit Ski gehen
    DSC0772_GT (5).jpg

    Beim Zwischenabstieg einer der seltenen geschlossenen Schneeflecken.
    DSC0774_GT (6).jpg

    Mitterotter (1297m). Das Gipfelkreuz ist klein wie eh und je.
    DSC0777_GT (7).jpg

    Im Tal lösen sich die Nebel nur zögerlich auf, über uns aber ist fast makelloses Blau
    DSC0780_GT (8).jpg

    Auf der Wiese mit Jagdhütte, etwa auf halbem Weg zum Hauptgipfel, dieser markante Baum.
    DSC0781_GT (9).jpg

    Nicht weit davon, am Waldrand, ein knorriger Alter.
    DSC0782_GT (10).jpg

    Großer Otter (1358m).
    Ich kann mich nicht erinnern, auf der gesamten Kammwanderung jemals ähnlich viele Wanderer (cca. 20!) getroffen zu haben. Nicht einmal ein Sitzplatz am Gipfel wäre leicht zu bekommen ...
    DSC0791_GT (11).jpg

    Hier gehen wir weiter - auf den Hochwechsel zu und dann anfangs weglos zur Steinerne Brücke.
    DSC0790_GT (12).jpg

    DSC0794_GT (13).jpg

    Steinerne Brücke (1151m).
    DSC0795_GT (14).jpg

    Ab dort bleiben wir meist auf Forststraßen, obwohl gerade auf diesen der meiste Schnee liegt.
    Über eine Wiese und am Hof Haider vorbei kommen wir zur öffentlichen Straße mit Kreuz-Arrangement (ca. 960m).
    DSC0800_GT (15).jpg

    Für den kleinen Wiederanstieg zum Parkplatz wählen wir den Wanderweg und vermeiden einen Großteils des Straßenhatschers.
    Beim Kummerbauerstadl stehen mittlerweile noch deutlich mehr Fahrzeuge als in der Früh, obwohl etliche schon wieder abgefahren sind.

    Fazit:
    Kleine, feine Rundwanderung, normalerweise einsam, durch Corona- und Nebel-Flüchtlinge aber heute vergleichsweise sehr stark besucht.
    Geringe Schneelage, Schneeschuhe und/oder Ski unnötig, Grödel derzeit auch. Nach kalten Nächten mögen letztere brauchbar werden.
    Orientierung nicht immer ganz einfach, ein Blick hin und wieder auf die Karte schadet nicht.
    Wie schon die Fotos zeigen, perfektes Wanderwetter, mild, sonnig, fast kein Wind. Sehr zu empfehlen


    lg
    Norbert
    Zuletzt geändert von csf125; 16.07.2021, 11:31.
    Meine Touren in Europa
    ... in Italien
    Meine Touren in Südamerika
    Blumen und anderes

  • #2
    Die Ottern scheinen bei Forumsmitgliedern ja wirklich sehr beliebt zu sein

    Kommentar


    • #3
      Zitat von csf125 Beitrag anzeigen
      Ich kann mich nicht erinnern, auf der gesamten Kammwanderung jemals ähnlich viele Wanderer (ca. 20!) getroffen zu haben. Nicht einmal ein Sitzplatz am Gipfel wäre leicht zu bekommen ...
      Sonntag und perfekte Verhältnisse sind eine "gefährliche" Kombination.

      Ein schöner Klassiker.

      LG, Günter

      Meine Touren in Europa

      Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
      (Marie von Ebner-Eschenbach)

      Kommentar


      • #4
        Richtig Hermann! Meine Frau, meine Schwester und ich hatten am gleichen Tag die gleiche Idee.

        Und Norbert, wir haben euch gesehen unten auf der Straße, konnten aber leider mit dem Auto dort nicht anhalten. Nur sag bitte, was wolltest du mit dem Bäumchen? Weihnachten ist doch schon vorbei!
        Liebe Grüße, Michl
        Zu seiner Milbe sagt der Milber:
        "Geh bitte, schenk mir einen Zahn aus Silber.
        Damit ich, wenn im Haargewurl
        ich beißen möchte, hab kan Gsturl!"

        Kommentar


        • #5
          Zitat von michi57 Beitrag anzeigen
          ... was wolltest du mit dem Bäumchen? Weihnachten ist doch schon vorbei! ...
          Weihnachten ist vorbei, richtig, aber unsere Kaninchen haben immer Hunger, und da sind Buchenäste optimal, Föhren passen als zweite Wahl auch
          Ist aber immer strikt Bruchholz, nicht ab- oder ausgerissen!

          lg
          Norbert
          Meine Touren in Europa
          ... in Italien
          Meine Touren in Südamerika
          Blumen und anderes

          Kommentar


          • #6
            Zitat von csf125 Beitrag anzeigen
            ... unsere Kaninchen haben immer Hunger, und da sind Buchenäste optimal,
            Ist aber immer strikt Bruchholz, nicht ab- oder ausgerissen!

            lg
            Norbert
            Ah ja, das kenn ich, wir hatten früher auch Kaninchen. Da waren auch Weidenäste sehr beliebt. Liebe Grüße und danke für die schöne Fotodokumentation.
            Zu seiner Milbe sagt der Milber:
            "Geh bitte, schenk mir einen Zahn aus Silber.
            Damit ich, wenn im Haargewurl
            ich beißen möchte, hab kan Gsturl!"

            Kommentar

            Lädt...