Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Wolfsgeist - Rohrbach - Lindkogel (23.2.2021)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Wolfsgeist - Rohrbach - Lindkogel (23.2.2021)

    Es galt wieder einmal dem Nebel in den Niederungen zu entkommen und trotzdem nicht zu hoch hinauf zu steigen.

    Ich war auf eine Wanderung gestoßen, die ich vor etwa 9 Jahren unternommen hatte. Ein damals aufgenommenes Hüttenbild habe ich unlängst als Ratehütte eingestellt. Wie die aktuellen Luftaufnahmen zeigen, hat sich die Umgebung inzwischen verändert. Was das für Gebäude sind, hat mich neugierig gemacht. Ich habe mich entschlossen, einmal nachzusehen und eine ähnliche Runde wie damals zu gehen.

    Ich parke mein Fahrzeug an der Straße nach Rohrbach, gerade dort wo der markierte Weg von Merkenstein herunter kommt. Für ein Auto ist gerade Platz.

    P1010113.JPG

    Nach Süden leitet die Markierung über ein kurzes Forststraßenstück entlang eines abgesperrten Geländes der Lehr- und Versuchsanstalt Merkenstein.
    Bei dieser Straßengabel geht es nach links. Nicht vergessen, dabei die Spur zu wechseln.

    P1010114.JPG

    Nach wenigen Metern gelange ich zur Hütte, die sich im Gelände der Versuchsanstalt befindet und über deren Eingang nunmehr ein Geweih prangt.

    P1010115.JPG

    Die 'Gebäude' in der Umgebung sind eigentlich nur Flugdächer, unter denen in Metallkörben Holzproben gelagert sind.

    Weiter geht es hinauf über einen hübschen Waldweg.

    P1010116.JPG

    Das ist die Wegkreuzung beim Herrgottskreuz. Das steht noch. Viele Bäume in seiner Umgebung sind gefällt worden, den hübsche Wegweiser gibt es nicht mehr und der Boden ist von den Waldarbeiten grässlich aufgewühlt.

    P1010117.JPG

    Den Wegweiser zum Wolfgeist gibt es immer noch und dort gehe ich auch weiter.

    P1010118.JPG

    Ziemlich flach, sogar etwas fallend, macht der Weg eine große Schleife und führt zum ehemaligen Gasthof Wolfsgeist, heute nur mehr ein landwirtschaftlicher Betrieb.

    P1010119.JPG

    Etwas oberhalb, versteckt hinter einem kleinen Waldstück, steht die Nordwienerhütte, die in den meisten heutigen Karten nicht mehr namentlich eingetragen ist.

    P1010120.JPG

    Die ehemalige Gebirgsvereinshütte wurde schon seit geraumer Zeit aufgegeben und verfällt zusehends.

    P1010121.JPG

    Weiter geht es über die flache Kuppe des Wolfsgeistbergs und hinab zum Roten Kreuz.

    P1010122.JPG

    Von dort geht es auf breitem Waldweg weiter, der in eine Forststraße einmündet.

    P1010123.JPG

    Die Markierung geht über diese Forststraße hinauf. Nach einer Weile merke ich, dass das nicht mit meiner Karte übereinstimmt.
    Ich gehe ein Stück zurück und finde tatsächlich die Stelle, an der der 'alte' Weg abzweigt. Die Markierung wurde übermalt.

    P1010124.JPG

    Ich folge einem sehr alten Forstweg, der aber wieder zu weit nach links hinauf geht. Also immer noch falsch!
    Durch eine schmale Schneise sehe ich hinunter zum Gehöft Hofstätten. Dorthin steige ich ab.

    P1010125.JPG

    Auf halbem Weg stoße ich auf den alten markierten Weg, der von rechts herüber kommt. Passt wieder!
    Dieser teilweise schon etwas verwachsene Weg endet am Rand einer großen Wiese. Von dort sehe ich hinauf zu dem Kreuz, an dem die Markierung vorbei führen soll. Ich gehe weglos über die Wiese zum Kreuz hinauf.

    P1010126.JPG

    Am ersten Baum rechts am Waldrand finde ich verblasste gelbe Zeichen. Dort geht es hinauf und durch eine verwachsene Stelle wieder in den Wald hinein, wo es wieder Markierungen in ausreichender Zahl gibt. Bald erreiche ich eine Forststraße und über die geht es sanft hinab zur Straßenkreuzung kurz vor Rohrbach.

    P1010127.JPG

    --- Fortsetzung folgt ---
    LG Rudolf
    _________________________________________
    Es ist nicht wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist viel Zeit,
    die wir nicht nutzen. (Seneca)

  • #2
    Gleich nach dem ersten Haus wende ich mich über einen Waldweg hinauf. Die Wegfortsetzungen sind nicht ganz eindeutig und ich lande zuletzt durch verwachsenes Gelände weglos bei einer Jagdhütte.

    P1010128.JPG

    Von dieser leitet ein Jagdsteig zu einem Forststraßensystem.
    Ich verfolge eine breit ausgebaute Straße, die mit seltsamen Zeichen markiert ist und auf der manchmal Rossknödel zu finden sind.

    P1010129.JPG

    Schon weit oben stoße ich auf diesen Wegweiser. Der Wanderweg der von links unten herauf kommt wäre wahrscheinlich schöner zu gehen gewesen.

    P1010130.JPG

    Ich nähere mich dem nur mehr 10 Minuten entfernten Hohen Lindkogel. Ich brauche länger, weil ich noch etwas fotografiere.

    Natürlich und künstlich gewachsen

    P1010131.JPG

    Das Schutzhaus zum eisernen Tor von der Maschekseiten

    P1010132.JPG

    Das Gipfelplatzerl des Hohen Lindkogels

    P1010133.JPG

    Die Temperatur am Gipfelbankerl beträgt +15°

    P1010134.JPG

    Schutzhaus und Sender in dem vom Saharastaub getrübten Sonnenlicht

    P1010135.JPG

    Ich wähle als Abstieg den Murggengartengraben.
    Über diesen komme ich zum Schloss Merkenstein.

    P1010136.JPG

    Das Pförtnerhaus(?) ist in den letzten 9 Jahren deutlich weiter verfallen.

    P1010137.JPG

    So sah es vor 9 Jahren aus.

    merkenstein.JPG

    Da ich noch genug Zeit habe, schaue ich auch zur Ruine hinüber.

    P1010138.JPG

    Nachdem der Eintritt ausdrücklich verboten ist, gehe ich natürlich hinein.

    P1010139.JPG

    P1010140.JPG

    Der Markierung - bei der Abzweigung nach rechts - folgend, komme ich genau beim Auto herunter.

    Es war nett zu sehen, was sich in 9 Jahren verändert hat und was nicht.

    Wer sich meine Runde von damals ansehen will, der klickt hier.
    Zuletzt geändert von Rudolf_48; 06.03.2021, 12:16.
    LG Rudolf
    _________________________________________
    Es ist nicht wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist viel Zeit,
    die wir nicht nutzen. (Seneca)

    Kommentar


    • #3
      Danke für den Bericht. Eine ziemlich lange Runde ist da zusammen gekommen.
      Jetzt kommt dann bei mir eh wieder die Zeit den Wienerwald etwas besser zu erkunden. Da ist viel Interessantes in deinem Bericht dabei.

      Auf die Wolfsgeiststrecke bin ich ja schon ein paar Mal gestossen. Aber, dass es da ein Gehöft und einen "Berg" dazu gibt, war mir bisher gar nicht bewußt.
      Warum die Gegend so heißt hab ich aber nicht im Netz gefunden.

      LG. Martin
      Alle meine Beiträge im Tourenforum

      Kommentar


      • #4
        Ergänzung vom 07.03.2021:

        Ich hoffe, ich darf mich mit ein paar Fotos von unserer gestrigen Runde gleich hier anhängen, sie gleicht doch sehr der Wanderung von Rudolf.

        Unsere Parkplatzwahl ist die selbe, Platz ist hier allerdings für 4 oder 5 Fahrzeuge:
        DSC0968_GT (1).jpg

        Blümchen schon am Weg zum Herrgottskreuz.
        DSC0979_GT (2).jpg

        Das Gut Wolfsgeist.
        DSC0982_GT (3).jpg

        Buchenparadies.
        DSC0985_GT (4).jpg

        DSC0986_GT (5).jpg

        Das Rote Kreuz ...
        DSC0989_GT (6).jpg

        ... mit historischen Details.
        DSC0993_GT (7).jpg

        Hier biegen wir irrtümlich, der Markierung folgend, nach NW ab und verlängern so die Wanderung ungewollt beträchtlich.
        Schließlich aber kommen wir doch nach Hofstätten und überqueren die Straße nach Norden.

        Hochsitz im Kalkgraben, Modell "Manhattan"
        DSC0999_GT (8).jpg

        Zur Forststraße gehen wir im obersten Abschnitt ein wenig weglos.
        Hier hat es noch ein bißchen Schnee und auch mindestens zwei Wildschweine.
        DSC1005_GT (9).jpg

        Schutzhaus Eisernes Tor, natürlich zuerst von der Rückseite.
        DSC1007_GT (10).jpg

        Dafür reicht die Schneelage gerade noch.
        DSC1011_GT (11).jpg

        Durch den Murggengraben geht's abschließend problemlos hinunter, vorbei an Schloß ...
        DSC1014_GT (12).jpg

        ... und Burgruine Merkenstein.
        DSC1017_GT (13).jpg

        Eine nette Rundwanderung, bei der, zumindestens in unserer verlängerten Variante, knapp 20km Wegstrecke zusammenkommen. Trotz Prachtwetter und Corona-Stadtflucht ist die Gegend aber sogar sonntags nicht überlaufen.

        lg
        Norbert
        Meine Touren in Europa
        ... in Italien
        Meine Touren in Südamerika
        Blumen und anderes

        Kommentar


        • #5
          Hallo Norbert,

          sehr schön, eure Runde.
          Ha, ihr habt euch auch von der neuen Markierung verlocken lassen.

          Viel länger kann euer Weg nicht gewesen sein, denn ich bin ja, nachdem ich auch zuerst der neuen Markierung gefolgt bin und wieder umgedreht habe, den alten Weg an Hofstätten vorbei bis nach Rohrbach hinein marschiert und von dort dann aufs Eiserne Tor hinauf. Laut AMap waren das 18km. Ich habe experimentiert und juxhalber einen GPS-track aufgenommen. Danach sollten es 25km gewesen sein.(???) Ich misstraue nach wie vor dieser Technik. Um mal nachzusehen, wo man gerade ist, mag GPS ja ganz nützlich sein. Aber sonst?

          Seid ihr die Forststraße bis über den Himmel hinauf gegangen und von dort dann nach Hofstätten zurück?

          Vor 9 Jahren bin ich vom Roten Kreuz weglos abgestiegen und anfangs auch die Forststraße mit dem riesigen Hochstand hinauf, später dann weglos fast direkt zum Gipfel.
          LG Rudolf
          _________________________________________
          Es ist nicht wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist viel Zeit,
          die wir nicht nutzen. (Seneca)

          Kommentar


          • #6
            Ja, wir waren im Himmel
            Dabei wollten wir nur möglichst geradlinig vom Roten Kreuz zum Beginn des Kalkgrabens. Der Schlußteil von letzterem ist leider schon ziemlich verwachsen und eher für Wildschweine geeignet ...

            Liebe Grüße,
            Norbert

            P.S.: Garmin addiert die Höhenmeter idR ziemlich genau, bei der Weglänge kommen meist 5 bis 10% zuviel heraus. Samsung GPS zeigt zwar die Position sehr schnell und genau, ist bei den Tourdaten eher unbrauchbar und neigt auch zu Abbrüchen.
            Meine Touren in Europa
            ... in Italien
            Meine Touren in Südamerika
            Blumen und anderes

            Kommentar


            • #7
              Trotz doppelter schöner Dokumentation ist mir diese Aufstiegsvariante völlig unbekannt.

              LG, Günter
              Meine Touren in Europa

              Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
              (Marie von Ebner-Eschenbach)

              Kommentar


              • #8
                Und auch wir glaubten schon, alle Anstiege auf den Hohen Lindkogel zu kennen....! Herzlichen Dank für den Tipp und die schöne Doku.

                Kommentar

                Lädt...