Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Von Türnitz auf den Tirolerkogel (9.5.2021)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Von Türnitz auf den Tirolerkogel (9.5.2021)

    Frühsommerliches Schönwetter und kein Schnee mehr in mittleren Lagen.
    Ideal für eine Bike and Hike Tour.

    Ich fahre nach Türnitz und Richtung Falkenschlucht.
    Bei der Zufahrt zum Hauptretzer, also noch vor dem Eisernen Tor, steht dieser Bildstock.
    Verständlich, dass der Bauer nicht will, dass jemand auf seiner Wiese parkt.

    P1010391.JPG

    Aber gleich gegenüber gibt es am Straßenrand ein Fleckerl, wo ich mein Auto abstellen kann und niemandem im Weg stehe.
    Genau an der Stelle habe ich nämlich vor, herunter zu kommen.

    P1010392.JPG

    Mit dem Rad fahre ich zurück bis zu der Stelle, wo bei einigen Häusern der markierte Weg zu Eibl und Tirolerkogel nach links hinauf führt.

    P1010393.JPG

    Anfangs ist es noch eine Asphaltstraße, die jedoch recht steil hinauf leitet bis hinter diesen bewaldeten Hügel.

    P1010394.JPG

    Nicht alle Bäume blühen schon. Eichen sind spät dran.

    P1010395.JPG

    Im weiten Talbecken unten liegt Türnitz.

    P1010397.JPG

    Im Sattel hinter dem bewaldeten Hügel stehen einige Häuser. Die Ortsbezeichnung lautet bezeichnenderweise 'Am Berg'.

    P1010398.JPG

    Das wahrscheinlich älteste Gebäude.
    Man beachte die Aufhängevorrichtung fürs 'Gwand' neben der Tür und den hohen Eingang zum Hühnerstall mit der langen 'Heanasteign'.

    P1010399.JPG

    War das einmal ein Saustall?
    Der ist wohl früher wo anders gestanden oder das Gebäude dahinter ist jüngeren Datums.

    P1010400.JPG

    Bei diesem blühenden Baum beginnt ein sehr hübscher schmaler und mäßig steiler abwechslungsreicher Weg.

    P1010401.JPG

    Nach einem längeren Abschnitt im Wald erreiche ich bei diesen Hütten wieder freies Wiesengelände.

    P1010402.JPG

    Links vorbei und nochmals durch den Wald komme ich zu der Stelle, an der früher einer der Eibllifte herauf gekommen ist.

    Die verfallene Bergstation.

    P1010406.JPG

    Dahinter steht noch eine vom Dickicht überwucherte Liftstütze.

    P1010403.JPG

    Den Eibl lasse ich rechts liegen und steige wenige Meter zu einem Sattel ab.
    Da ergibt sich ein Blick links am Eibl vorbei zur Schweinmauer und den dahinter aufragenden Schoberberg.
    Dazwischen befindet sich allerdings ein 400m tiefer liegendes Tal, durch das die B20 nach Annaberg führt.

    P1010407.JPG

    Ab hier beginnt der lange Aufstieg auf die Karnerhofspitze.
    Das Zoom holt den namenlosen Gipfel mit der Kote 1339m, der die Sicht auf den Tirolerkogel verdeckt, näher heran.
    Bis dort hinauf ist es aber noch weit.

    P1010408.JPG

    --- Fortsetzung folgt ---
    Zuletzt geändert von Rudolf_48; 12.05.2021, 12:27. Grund: Namenskorrektur
    LG Rudolf
    _________________________________________
    Es ist nicht wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist viel Zeit,
    die wir nicht nutzen. (Seneca)

  • #2
    Der Aufstieg auf die Karnerhofspitze geht durch viel freies Gelände und bietet eine schöne Aussicht.

    Der Schneeberg wird bald schon zum Schneelosberg werden.

    P1010409.JPG

    Auch am Göller ist die Schisaison zu Ende.

    P1010410.JPG

    Zunächst muss ich da hinauf.

    P1010411.JPG

    Auf der Gipfelkuppe geht es gleich einmal an einem uralten Bergahorn vorbei.

    P1010412.JPG

    Weiter vorne steht ein ganzes Ensemble davon.

    P1010413.JPG

    Weiter geht es links am Gipfel vorbei und schon wieder hinunter, durch eine traumhafte Landschaft.

    P1010414.JPG

    Dem Felsen am Grat wird rechts ausgewichen.

    P1010415.JPG

    Am Schafkogel vorbei senkt sich der Weg zum tiefsten Punkt, an dem die Österleinbrunnhütte der Bergrettung steht.

    P1010416.JPG

    Jetzt folgt das steilste Stück: Ein steiniger Zick-Zack-Weg durch den Wald.
    Nach einem immer noch steilen Rücken nähere ich mich dem Rand der Hochfläche.

    Blick zurück auf die dürftigen Schneereste.

    P1010417.JPG

    Bei dieser Zirbe ist die Hochfläche erreicht.

    P1010418.JPG

    Der weitere Aufstiegsweg zeichnet sich als blassgrüne Spur in der Almwiese ab.

    P1010419.JPG

    Über einen kleinen Mugel muss ich noch hinauf, ....

    P1010420.JPG

    ... dann zeigt sich schon das Annabergerhaus.

    P1010421.JPG

    Ich steige gleich direkt zum Gipfelkreuz hinauf.

    Von hier bin ich gekommen.

    P1010422.JPG

    Der Ausblick nach Norden zum Eisenstein.

    P1010423.JPG

    --- Fortsetzung folgt ---
    LG Rudolf
    _________________________________________
    Es ist nicht wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist viel Zeit,
    die wir nicht nutzen. (Seneca)

    Kommentar


    • #3
      Im Westen dominiert der Ötscher.
      Im Vordergrund ist der Ahornberg zu sehen.

      P1010424.JPG

      Heute sieht man überraschend weit.
      Von links nach rechts: Zellerhüte, dahinter Hochstadl, Fadenkamp, Lugauer, Gesäuseberge, Gemeindealpe

      P1010425.JPG

      Noch ein Blick zum Göller, ehe ich mich an den Abstieg mache.

      P1010426.JPG

      Einmal im Leben sollte man auch am Nebengipfel gewesen sein, mit dem Gedenkkreuz für Kurt Ring (Daulaghiri IV, 1969)

      P1010428.JPG

      Rückblick zum Schutzhaus.

      P1010429.JPG

      Ein Stück muss ich noch am Aufstiegsweg zurück, dann halte ich mich aber rechts.

      P1010430.JPG

      Über einen freien Kamm komme ich hinüber zur Kuchlalm.

      P1010431.JPG

      Das ist ein wunderschönes Platzerl mit alten Bäumen und einem See.

      P1010432.JPG

      Zunächst verfolge ich die nach Osten hinab führende Forststraße und habe dabei diesen Ausblick:

      Ganz hinten: Kleine Burgwand, Kleine Mitterbergwand, Windberg
      In der Mitte: Schnalzstein bis Kleiner Göller, davor noch die Felsen von Turm- und Feuersteinmauer
      Im Vordergrund: Traisenberg (Stieglmauer)

      P1010433.JPG

      Mir gelingt es, die gewaltigen Umwege der Forststraßen durch weglose Abstiege über steile Weideflächen abzukürzen und gelange schließlich zu diesen namenlosen Hütten.

      P1010434.JPG

      Ich bin auf der Forststraße gelandet, die mich bis ins Tal bringen soll. Die erste große Schleife kann ich auf einem hübschen Wiesenweg abschneiden.

      P1010436.JPG

      Ich sehe schon hinunter zu den Felsen des Eisernen Tors

      P1010435.JPG

      Ich komme langsam tiefer.

      P1010439.JPG

      Wegen der Steilheit des Geländes muss ich die letzten Kehren der Forststraße ausgehen.

      Hier geben die Gesteinsschichten Einblick in den Mechanismus der Gebirgsbildung.

      P1010438.JPG

      Noch ein paar hundert Meter und ich bin wieder unten und beim Auto.

      P1010437.JPG

      Schon war es und ich habe mir meinen ersten (leichten) Sonnenbrand geholt.
      So könnte es mit dem Wetter weiter gehen.

      Noch sind auch die Schutzhütten zu. Aber am 19.5. werden sie wohl wieder aufsperren. Dann sitzen wieder weniger Leute in der Gegend herum.
      Ich bin relativ vielen Wanderern begegnet und vermehrt auch MTBern. Beim Abstieg über die Kuchelalm habe ich keinen einzigen mehr getroffen.





      Zuletzt geändert von Rudolf_48; 11.05.2021, 17:20.
      LG Rudolf
      _________________________________________
      Es ist nicht wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist viel Zeit,
      die wir nicht nutzen. (Seneca)

      Kommentar


      • #4
        Eine sehr schöne Runde; die Karnerhofspitze und die Kuchlalm haben mir seinerzeit auch besonders gut gefallen.

        Kommentar


        • #5
          Die Kammüberschreitung vom Eibel zum Tirolerkogel gehört nicht ohne Grund zu den Klassikern in den NÖ. Voralpen, wie deine Bilder einmal mehr belegen.

          Mit dem Rückweg über die Kuchlalm summieren sich die Kilometer ganz schön. Aber man wird dafür reich belohnt: Sowohl der Kamm um die Karnerhofspitze als auch die Kuchlalm sind für mich ebenfalls landschaftlich besonders schöne Orte. Und das Panorama vom Tirolerkogel lässt bei guter Fernsicht sowieso wenig Wünsche offen.

          In Summe eine Tour, die sich immer wieder lohnt und die ich daher - allenfalls mit leichten Varianten - gern alle paar Jahre einmal gehen könnte.
          Zuletzt geändert von Wolfgang A.; 11.05.2021, 21:42.
          Lg, Wolfgang


          Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
          der sowohl für den Einzelnen
          wie für die Welt zukunftsweisend ist.
          (David Steindl-Rast)

          Kommentar


          • #6
            Ein absoluter Klassiker, sehr schön dokumentiert.

            Und du hast Aussichtstechnisch einen tollen Tag erwischt.

            LG, Günter
            Meine Touren in Europa

            Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
            (Marie von Ebner-Eschenbach)

            Kommentar


            • #7
              nice
              www.kfc-online.de

              Kommentar


              • #8
                Grüß Dich!

                Immer wieder eine sehr schöne sehr gut beschriebene Frühlingstour und zusätzlich auch noch mit einer Rätselauflösung.

                LG
                Erich


                "Gesundheit ist des Menschen höchstes Gut"

                Kommentar


                • #9
                  Zitat von Rudolf_48 Beitrag anzeigen
                  Da ergibt sich ein Blick links am Eibl vorbei zur Schweinmauer und den dahinter aufragenden Schoberstein.
                  Berste gibt es aber nicht

                  Kommentar


                  • #10
                    Zitat von maxrax Beitrag anzeigen

                    Berste gibt es aber nicht
                    Ein -berg und kein -stein . Ich bessere es gleich aus.
                    LG Rudolf
                    _________________________________________
                    Es ist nicht wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist viel Zeit,
                    die wir nicht nutzen. (Seneca)

                    Kommentar


                    • #11
                      Auch wenn es schon eine Weile zurück liegt, erinnern deine Bilder gut an die Tour.
                      Lg. helmut55

                      Kommentar


                      • #12
                        Grias di Rudolf,

                        schöne Tour in den Türnitzern!
                        Am Tag zuvor war ich in den Gutensteinern am sog. Schindeltalspitz unterwegs (vorletztes Foto aus diesem Bericht)
                        Bericht folgt sobald ich Zeit habe
                        My Blogs > Meine bisher erstellten Tourenberichte

                        Ein Gipfel gehört dir erst, wenn du wieder unten bist - denn vorher gehörst du ihm. (Hans Kammerlander)
                        Hergott, d' Hoamat is schee (Aufschrift am Gipfelkreuz der Reisalpe)
                        Im Höllengebirge wird einem nie langweilig ! ... (mein Leitspruch)

                        Kommentar


                        • #13
                          Schöner Bericht wie immer...sind fast die gleiche Runde umgekehrt 2018 gegangen...

                          Die alten Gehöfte wie dieses haben mich damals auch fasziniert...dürfte immer noch bewohnt sein...ist das der Hauptretzhof ? Wie alt der Hof wohl sein mag?

                          Zuletzt geändert von chfrey; 17.05.2021, 14:21.

                          Kommentar


                          • #14
                            Zitat von chfrey Beitrag anzeigen
                            Schöner Bericht wie immer...sind fast die gleiche Runde umgekehrt 2018 gegangen...
                            Die alten Gehöfte wie dieses haben mich damals auch fasziniert...dürfte immer noch bewohnt sein...ist das der Hauptretzhof ? Wie alt der Hof wohl sein mag?
                            Dein Bild zeigt nicht den Hauptretzhof.
                            Das ist der Schildböckhof und er hat die Adresse AmBerg1. Bei diesem Hof hat mein Aufstieg begonnen.(Mein drittes Bild)
                            Er wurde vor vermutlich nicht allzu langer Zeit renoviert. (Neue Fenster im Erdgeschoß und ausgebessertes Dach)
                            Ich habe die Bewohner gesehen; 'relativ' junge Leute mit Hund.
                            Zuletzt geändert von Rudolf_48; 18.05.2021, 14:09.
                            LG Rudolf
                            _________________________________________
                            Es ist nicht wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist viel Zeit,
                            die wir nicht nutzen. (Seneca)

                            Kommentar


                            • #15
                              Danke für die Info Rudolf

                              Kommentar

                              Lädt...