Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Von Kirchberg auf den Hohenstein (1195m), 10.5.2021

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Von der Westseite kenne ich nur den (winterlichen) Anstieg durch den Löbelgraben.

    Deine Runde ist offensichtlich deutlich länger als meine von Schrambach und beinhaltet auch mehr Höhenmeter: fleißig!!
    Die Fotos sind wie immer sehr schön.

    LG, Toni

    Kommentar


    • #17
      Zitat von musitoni Beitrag anzeigen
      Deine Runde ist offensichtlich deutlich länger als meine von Schrambach und beinhaltet auch mehr Höhenmeter: fleißig!!
      Deine Runde war aber sicher deutlich anstrengender!

      Kommentar


      • #18
        Vielen Dank für den sehr schön bebilderten Bericht!

        Den Anblick des Gipfelaufbaus mit all seinen Kahlschlägen der jüngeren Vergangenheit finde ich immer noch gewöhnungsbedürftig. Als Entschädigung dafür hat man nun aber von viel mehr Plätzen lohnende Ausblicke.

        Vor etlichen Jahren bin ich einmal vom Muglbauern (etwas unterhalb vom Gehöft Schöngraben) aufgestiegen. Die Tradigistgegend kenne ich hingegen nicht. Eine Möglichkeit, das einmal zu ändern, wäre eine Überschreitung des Hohenstein-Stocks von Kirchberg nach Dickenau (am sinnvollsten wohl als Öffi-Tour).

        Über den Emil-Zöchling-Steig von Süden bin ich vor knapp eineinhalb Jahren mit den Schneeschuhen aufgestiegen. Ich fand ihn landschaftlich abwechslungsreich, und die Mulde mit dem ehemaligen Gehöft Zittertal ist ein interessanter Ort. Ich dachte mir danach, dass es lohnend sein müsste, die Route in der schneefreien Jahreszeit noch einmal zu gehen.
        Lg, Wolfgang


        Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
        der sowohl für den Einzelnen
        wie für die Welt zukunftsweisend ist.
        (David Steindl-Rast)

        Kommentar


        • #19
          Grüß Dich.

          interessante Tour von der Nordseite Kirchberg auf den Hohenstein (inkl. Fahrradfahrt).
          Schöne Bilder und gut beschrieben. Auch etwas Adrenalin ("Gefahr im Verzug"?) beim Durchgang im Gehöft Schöngraben.

          LG



          Erich


          "Gesundheit ist des Menschen höchstes Gut"

          Kommentar


          • #20
            Zitat von Wolfgang A. Beitrag anzeigen
            Vor etlichen Jahren bin ich einmal vom Muglbauern (etwas unterhalb vom Gehöft Schöngraben) aufgestiegen. Die Tradigistgegend kenne ich hingegen nicht. Eine Möglichkeit, das einmal zu ändern, wäre eine Überschreitung des Hohenstein-Stocks von Kirchberg nach Dickenau (am sinnvollsten wohl als Öffi-Tour).
            Deinen Bericht von damals hab ich vor kurzem mit Interesse gelesen.

            Öffi-Touren mache ich eher selten, sie bieten aber natürlich die Möglichkeit für längere Streckenwanderungen, wenn das Rad (zumindest für mich) nicht mehr sinnvoll einsetzbar ist. Ich habe das z.B. 2013 bei der Überschreitung St.Aegyd-Paulmauer-Höger-Türnitz von Freiland aus so gemacht (Busfahrt sowohl am Anfang als auch am Ende der Tour). Bei der Überschreitung des Tirolerkogels von Türnitz bis Ulreichsberg im selben Jahr bin ich jedoch zum Ausgangspunkt mit dem Rad gefahren, da es vorwiegend bergab ging.

            Kommentar


            • #21
              Zitat von helferst Beitrag anzeigen
              Auch etwas Adrenalin ("Gefahr im Verzug"?) beim Durchgang im Gehöft Schöngraben.
              Na so schlimm war’s nicht. Mehr Angst hätte ich vor einem unfreundlichen Hofhund gehabt, aber es blieb alles ruhig

              Kommentar

              Lädt...